Die Zürcher Stimmberechtigten haben am 28.9.2008 relativ knapp dem Baurechtsvertrag Winkelwiese zugestimmt, damit der Geldaristokrat Binder eine Supervilla – eigentlich eher einen Wohlstandsbunker – mitten in Zürich errichten kann. Auch wenn davon auszugehen ist, dass sich Herr Binder die entscheidenden Stimmenprozente gekauft hat, ist dieser Entscheid nach den demokratischen Spielregeln zustandegekommen, was allerdings überhaupt nicht heisst, dass er zukunftsfähig ist.
Kategorie: Energie und Klimaschutz
Aus den Augen, aus dem Sinn?
Wie hängen das Weltkulturerbe Dresden und der Klimawandel zusammen? Und ist dem globalen Klima gedient, wenn statt der geplanten Brücke ein Strassentunnel gebaut wird? Oder: was hat das Kulturerbe mit dem Klimawandel zu tun? Auch in Zürich ist „Aus den Augen, aus dem Sinn“ in Mode. „Aus den Augen, aus dem Sinn?“ weiterlesen
Terrorgefahr? Lächerlich! Nein, es geht um Transparenz-Verhinderung!
Seit einigen Monaten sorgt die Internet-Seite AIR TRAFFIC für Aufmerksamkeit: aufgrund der Transponderdaten der in der Luft befindlichen Flugzeuge rund um den Flughafen Zürich Kloten wird die aktuelle Luftverkehrssituation dargestellt. Aktuell war es bis Anfang März 2008 – seither muss wegen des Drucks des BAZL der Datenfluss um eine Viertelstunde verzögert werden. Angeblich wegen Terrorgefahr. „Terrorgefahr? Lächerlich! Nein, es geht um Transparenz-Verhinderung!“ weiterlesen
Einspeisevergütung: abschaffen statt jammern!
Wie können erneuerbare Energien für die Stromproduktion am besten gefördert werden? Einer Ansätze heisst: Einspeisevergütung. Dabei vergütet der Netzbetreiber – in der Schweiz swissgrid den AnlagebetreiberInnen einen festgelegten Produktionspreis. Dieser Mechanismus – als Dankeschön der Stromwirtschaft für das Ja der Umweltverbände zur Strommarktliberalisierung in Gesetzesparagraphen gefasst – vermag in keiner Art und Weise zu überzeugen. „Einspeisevergütung: abschaffen statt jammern!“ weiterlesen
Die Zeit der Dinosaurier ist abgelaufen – auch auf der Strasse
Michael Kaufmann, Vizedirektor des Bundesamtes für Energie, verlangt in einem Textbeitrag in der VCS-Autoumweltliste 2008: „Die Autoindustrie muss sich auf die Anfänge der Massenmobilisierung besinnen, als die Fahrzeuge noch klein und sparsam waren.“ Auch der Titel „Die Zeit der Dinosaurier ist abgelaufen – auch auf der Strasse.“ stammt aus der Feder von Michael Kaufmann. „Die Zeit der Dinosaurier ist abgelaufen – auch auf der Strasse“ weiterlesen
Recht auf saubere Luft: das Bundesverwaltungsgericht kennt die Verfassung nicht!
Dieser Tage hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass es kein individuell einklagbares Recht auf saubere Luft gibt, somit letztlich kein Recht auf saubere Luft! Da haben offenbar die BundesverwaltungsrichterInnen ihre individuellen Vorlieben für das Autofahren über die Verfassung gestellt. „Recht auf saubere Luft: das Bundesverwaltungsgericht kennt die Verfassung nicht!“ weiterlesen
Warum macht der Tages-Anzeiger das Minergie-Label schlecht?
Am Montag, 23. Juni 2008 hat der Zürcher Kantonsrat Vorstösse überwiesen, welche einen Ausnutzungsbonus für Neubauten mit Minergie-, Minergie-P-Label respektive Erneuerungen verlangen. Am Tag darauf hat Tages-Anzeiger-Redaktor Roger Keller unter dem Titel Label-gläubige Linke und Grüne einen „Brennpunkt“ verfasst und ist dabei gleichzeitig über Minergie und die Linken und Grünen hergezogen. Warum dies?
„Warum macht der Tages-Anzeiger das Minergie-Label schlecht?“ weiterlesen
Die „Gretchen-Frage“ Atomenergie
Am 25. Juni der Gemeinderat von Zürich den Gegenvorschlag zur Grünen Volksinitiative „Umweltschutz konkret“ beschlossen. Damit wird nach Zustimmung der Stimmberechtigten das Ziel „2000-Watt-Gesellschaft“ in der Gemeindeordnung – der Verfassung der Stadt Zürich – festgeschrieben. Gleichzeitig soll in der Gemeindeordnung festgehalten werden, dass die Stadt Zürich auf neue Beteiligungen und Bezugsrechte an Kernenergieanlagen verzichtet. Die Atomenergie soll also noch „ausgetragen“ werden. „Die „Gretchen-Frage“ Atomenergie“ weiterlesen
Vorteilhafte Massnahmen angesichts hoher Oelpreise
Wie ist zu reagieren, wenn die Oelpreise hoch sind? Ist es richtig, zum Beispiel Dieselöl für Fischerboote oder Camionneure zu verbilligen? Oder was bedeutet dies, wenn die oelexportierenden Staaten einige Miliarden Dollar in die Verbilligung des Oels stecken? Die einzig sinnvollen Massnahmen bestehen darin, den Verbrauch an Oel zu vermindern – und damit die Abhängigkeit von diesem Energieträger.
„Vorteilhafte Massnahmen angesichts hoher Oelpreise“ weiterlesen
Für eine neue Verkehrspolitik – nicht nur in der Stadt Zürich
Ruth Genner, neu gewählte Stadträtin der Grünen, übernimmt ab August 08 die politische Verantwortung für das Tiefbau- und Entsorgungsdepartment der Stadt Zürich. Was bedeutet es, wenn SVP FDP TCS unisono über diese Departmentszuordnung „besorgt“ sind?
„Für eine neue Verkehrspolitik – nicht nur in der Stadt Zürich“ weiterlesen