Bilder und Kommentare zur Weihnachtsbeleuchtung „Lucy in the Sky with Diamonds“ in der Zürcher Bahnhofstrasse
Umwelt und Politik – ein Internet-Angebot von Toni W. Püntener
Bilder und Kommentare zur Weihnachtsbeleuchtung „Lucy in the Sky with Diamonds“ in der Zürcher Bahnhofstrasse
Am 25. September 2022 haben die Stimmberechtigten der Stadt Zürich der Verankerung der Kreislaufwirtschaft in der Verfassung des Kantons Zürich mit einem Ja-Anteil von 92.47 Prozent zugestimmt. Nicht einmal ein Jahr später stimmen die Stimmberechtigten über den Ausbau der Kehrichtverbrennung ab – bei einem sehr wahrscheinlichen Ja würde damit die Wegwerfgesellschaft «betoniert». Dieser offensichtliche Widerspruch steht exemplarisch für die Nicht-Enkel*innen-Tauglichkeit der gegenwärtigen Politik.
„Kreislaufwirtschaft sofort – tschüss Wegwerfgesellschaft“ weiterlesen
Für eine zukunftstaugliche Entwicklung muss unsere gesamte Energieversorgung aus nachhaltig und dezentral nutzbaren erneuerbaren Energiequellen stammen – zum Beispiel von der Sonne. Wir alle wollen.
Unser Umgang mit Aussenräumen führt dazu, dass sich die von Menschen gemachte Klimaerhitzung in Städten deutlich stärker auswirkt. Wohlergehen und Gesundheit sind an den Hitzetagen gefährdet. Für den Schutz der Menschen braucht es somit auch Massnahmen zur Anpassung an die Klimakrise! Anschaulich zeigt dies etwa die Ausstellung «Cool down Zurich – Wir kühlen die Stadt» in der Stadtgärtnerei Zürich (voraussichtlich Juni 22 bis März 2023).
„Klimaschutz ist Menschenschutz: Anpassung an die Klimakrisen-Hitze“ weiterlesen
Am 1. Adventssonntag 2020 werden in der Schweiz die Stimmzettel zu zwei Vorlagen ausgezählt; in der Stadt Zürich kommen die Stimmzettel von drei städtischen Vorlagen dazu. Hier meine Abstimmungsempfehlungen, damit der Abstimmungstermin vor lauter Vorweihnachtszeit – zehn Tage vor dem Abstimmungssonntag 29. November 2020 leuchtet zu Weihnachten 20/Neujahr 21 erstmal die Weihnachtsbeleuchtung in der Zürcher Bahnhofstrasse – in Erinnerung bleibt. „Abstimmungsempfehlungen zur Volksabstimmung vom 29. November 2020“ weiterlesen
Am 27. September findet erst die zweite Volksabstimmung im Jahr 2020 statt – Stimmberechtige in der Stadt Zürich haben über fünf Vorlagen des Bundes, zwei Vorlagen des Kantons Zürich und sechs Vorlagen der Stadt Zürich zu befinden. Dazu meine Abstimmungsempfehlungen, teilweise ergänzt mit weiterführenden Informationen und Links. „Abstimmungsempfehlungen zur Volksabstimmung vom 27. September 2020 – und ein Kommentar“ weiterlesen
Im August 2018 hat Greta Thunberg in Stockholm mit Klimastreiks jeweils am Freitag begonnen. Sie wollte erreichen, was der Wissenschaft und Gemeinsinn-Engagierten in den letzten bald vierzig Jahren nicht gelungen ist: endlich ernsthafte Massnahmen gegen die Klimaerhitzung. Ein möglichst schneller Ausstieg aus den fossilen Energien – Erdöl, Erdgas, Kohle – gehört zu den zwingenden Notwendigkeiten, um die Klimaerhitzung auf ein für die Menschheit erträgliches Mass zu begrenzen.
Die Stimmberechtigten des Kantons Zürich haben am 9. Februar 2020 die beiden Vorlagen zur Verkehrssituation am Stadtzürcher Rosengarten abgelehnt – ein weiser Entscheid!
„Nach den beiden Nein zur Rosengarten-Vorlage: endlich ein Rosengarten!“ weiterlesen
Die jeweils neuesten Verkehrs-Unfallzahlen in der Stadt Zürich zeigen auf, dass das Velo mehr Platz braucht. Als Vorbemerkung: Eine vorausschauende, defensive Fahrweise ist nicht nur für Velofahrende zwingend.
Seit rund 45 Jahren bin ich intensiv mit dem Velo unterwegs, seit einiger Zeit auch mit einem eBike mit gelber Nummer, also auch solarelektromotorisch angetrieben mit maximal 45 km/h. Ich habe somit einiges an Velo-Erfahrungen auf den Strassen, und mir fällt dabei einiges auf.