Kreislaufwirtschaft sofort – tschüss Wegwerfgesellschaft

Am 25. September 2022 haben die Stimmberechtigten der Stadt Zürich der Verankerung der Kreislaufwirtschaft in der Verfassung des Kantons Zürich mit einem Ja-Anteil von 92.47 Prozent zugestimmt. Nicht einmal ein Jahr später stimmen die Stimmberechtigten über den Ausbau der Kehrichtverbrennung ab – bei einem sehr wahrscheinlichen Ja  würde damit die Wegwerfgesellschaft «betoniert». Dieser offensichtliche Widerspruch steht exemplarisch für die Nicht-Enkel*innen-Tauglichkeit der gegenwärtigen Politik.

„Kreislaufwirtschaft sofort – tschüss Wegwerfgesellschaft“ weiterlesen

Grenzenloser Optimismus – «Positive Climate»-Geschichten

Im Juli 2023 waren in den Medien angesichts vieler Ereignisse zahlreiche Artikel zu den Auswirkungen der Klimaerhitzung zu lesen. Gleichzeitig werden klimabezogene Untergangsszenarien in Frage gestellt. Ebenso wurde vor Apokalypsen gewarnt – und den Grünen ein schlechtes Wahlergebnis im Herbst 2023 prognostiziert.

Für echten Menschenschutz bleibt da nur grenzenloser Optimismus mit vielen «Positive Climate»-Geschichten!

„Grenzenloser Optimismus – «Positive Climate»-Geschichten“ weiterlesen

Wir wollen erfolgreiche Solarprojekte!

Manchmal werden Projektideen vorgestellt, die nur misslingen können. Bei Solarprojekten wollen wir allerdings nur erfolgsversprechende Projektideen! „Wir wollen erfolgreiche Solarprojekte!“ weiterlesen

Nur mit klugem Verhalten ist eine nachhaltige Entwicklung möglich!

Zigistummel

Wer hin und wieder beim Gehen durch die Stadt den Blick zum Boden wendet, sieht regelmässig Zigarettenstummel herumliegen – obwohl diese gefährlich sind für kleine Kinder, obwohl diese Gift sind für Böden, Flüsse und Seen. Dies ist ein Beispiel für unkluges Verhalten. Wie kommen wir davon weg, um eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen?

„Nur mit klugem Verhalten ist eine nachhaltige Entwicklung möglich!“ weiterlesen

Abstimmungsempfehlungen für die Volksabstimmung vom 18. Juni 2023

Am Nachmittag des 18. Juni 2023 werden in der Schweiz die Stimmzettel einer Volksabstimmung ausgezählt. Meine Empfehlungen zum Ausfüllen der Stimmzettel für die drei Vorlagen auf nationaler Ebene und die fünf Vorlagen in der Stadt Zürich. Plus ein Hinweis für die Abstimmung zur Kirchenordnung der Katholischen
Kirche im Kanton Zürich. „Abstimmungsempfehlungen für die Volksabstimmung vom 18. Juni 2023“ weiterlesen

Seegfrörni-Indikator: Kältesummen an den grösseren Zürcher Seen im Winter 2022/23

1. April 2023: Die für eine allfällige Seegfrörni massgeblichen «Wintermonate» November (2022) bis März (2023) sind Geschichte. In diesem Winter gab es gelegentlich Phasen mit einigen Tagen mit etwas kälteren Temperaturen. Am Zürichsee sind mit 20.2 Kelvin-Tagen etwa sechs Prozent der für eine Seegfrörni erforderlichen Kältesumme zusammengekommen.

Der Ausblick für die drei Folgewochen von MeteoSchweiz und der Saisonausblick von MeteoSchweiz geben Hinweise auch für andere Wetter-Fragen als die Entwicklung der Kältesumme.

„Seegfrörni-Indikator: Kältesummen an den grösseren Zürcher Seen im Winter 2022/23“ weiterlesen

Sonnenenergie nutzen – wir alle wollen!

Für eine zukunftstaugliche Entwicklung muss unsere gesamte Energieversorgung aus nachhaltig und dezentral nutzbaren erneuerbaren Energiequellen stammen – zum Beispiel von der Sonne. Wir alle wollen.

„Sonnenenergie nutzen – wir alle wollen!“ weiterlesen

Zu gross – haben wir uns im Griff?

Innerhalb einer Woche in der Schweiz: Milliardenbeträge für einen staatlichen Eingriff für eine «too big to fail»-Bankunternehmung. Und am 25. März 2023 der «Swiss Deficit Day»: die Schweizer:innen haben an diesem Tag bereits mehr von der Natur verbraucht, als die Natur in einem ganzen Jahr regenerieren kann.  

„Zu gross – haben wir uns im Griff?“ weiterlesen

Nachhaltiges, enkel:innen-taugliches Wohnen

«Wohnungsnot» kommt derzeit in den Medien recht häufig vor. Was ist zu tun, damit sich Wohnen zukunftsfähig entwickelt?

 

„Nachhaltiges, enkel:innen-taugliches Wohnen“ weiterlesen