Volksabstimmung 9. Februar 2025: meine Abstimmungsempfehlungen

Am Nachmittag des 9. Februar 2025 werden in der Schweiz die Abstimmungszettel ausgezählt. Auf nationaler Ebene geht es um die Umweltverantwortungsinitiative; in der Stadt Zürich wird über die Entschädigungen des Gemeinderates abgestimmt. Meine Empfehlungen dazu.

„Volksabstimmung 9. Februar 2025: meine Abstimmungsempfehlungen“ weiterlesen

Seegfrörni-Indikator: Kältesummen an den grösseren Zürcher Seen im Winter 2024/25

Kältesummen an den grösseren Zürcher Seen im Winter 2024/25

14. Januar 2025: Am Zürichsee, am Greifensee und am Pfäffikersee wurden in den letzten Tagen kühlere Tagesmitteltemperaturen erfasst, mit mehr oder weniger regelmässigen Beiträgen zu den Kältesummen des Winters 2024/25.

Der Ausblick für die drei Folgewochen von MeteoSchweiz stellt tendenziell mittlere bis milde Temperaturen in Aussicht. Gemäss Saisonausblick von MeteoSchweiz sind von Januar bis März 2025 mittlere bis milde Temperaturen zu erwarten, noch ausgeprägter von Februar bis April. Seegfrören der grösseren Zürcher Seen wären somit eher nicht zu erwarten.

„Seegfrörni-Indikator: Kältesummen an den grösseren Zürcher Seen im Winter 2024/25“ weiterlesen

Temperaturstreifen – wir alle brauchen Menschenschutz!

Temperaturstreifen – als Einladung für einen ernsthaften Klimaschutz zum Schutze der Menschheit!

2024 war in Zürich Fluntern das viertwärmste Jahr seit 161 Jahren. Menschenschutz (oder Klimaschutz) hat in Gesellschaft und Politik einiges an Bedeutung verloren. Da braucht es gesellschaftliche Veränderungen!

 

 

 

„Temperaturstreifen – wir alle brauchen Menschenschutz!“ weiterlesen

Es braucht endlich eine ökologische Bundesverfassung!

«Schnelle, weitreichende und beispiellose Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft» sind nach den Aussagen des Weltklimarates IPCC aus dem Jahr 2018 erforderlich. Was dies zum Beispiel für die Schweiz bedeutet, stellt Marcel Hänggi im Buch «Weil es Recht ist. Vorschläge für eine ökologische Bundesverfassung», im Oktober 2024 publiziert, dar.  

 

„Es braucht endlich eine ökologische Bundesverfassung!“ weiterlesen

Abstimmungsempfehlungen für die Volksabstimmung vom 24. November 2024

In der Stadt Zürich werden im Verlauf des Nachmittags am 24. November 2024 die abgegegeben Stimmzettel zu vier Vorlagen auf Bundesebene und zu sechs Vorlagen in der Stadt Zürich ausgezählt. Meine Empfehlungen zum Ausfüllen der Stimmzettel.

„Abstimmungsempfehlungen für die Volksabstimmung vom 24. November 2024“ weiterlesen

Geld und direkte Demokratie – Teil 2 nach einem Abstimmungssonntag

Nicht nur beim Sammeln von Unterschriften geht es um Geld und direkte Demokratie, sondern auch bei Abstimmungen. Wie ist insbesondere mit massiver Kampagnen-Propaganda umzugehen?

Nicht nur beim Sammeln von Unterschriften geht es um Geld und direkte Demokratie, sondern auch bei Abstimmungen. Wie ist insbesondere mit massiver Kampagnen-Propaganda umzugehen?
„Geld und direkte Demokratie – Teil 2 nach einem Abstimmungssonntag“ weiterlesen

Abstimmungsempfehlungen für die Volksabstimmung vom 22. September 2024

Elf Stimmzettel haben Stimmberechtigte in der Stadt Zürich auszufüllen und einzusenden/abzugeben, damit diese am 22. September 2024 ausgezählt werden können. Meine Empfehlungen zum Ausfüllen der Stimmzettel.

„Abstimmungsempfehlungen für die Volksabstimmung vom 22. September 2024“ weiterlesen