Katzen sind ein beliebtes «Social Media»-Sujet. Wenn Medien Katzen im Sommerloch thematisieren, lenkt dies von der Menschen- und Klimaschutzpolitik ab!
„Katzen im Sommerloch – so kommt die Klimapolitik nicht voran!“ weiterlesen
Umwelt und Politik – ein Internet-Angebot von Toni W. Püntener
Katzen sind ein beliebtes «Social Media»-Sujet. Wenn Medien Katzen im Sommerloch thematisieren, lenkt dies von der Menschen- und Klimaschutzpolitik ab!
„Katzen im Sommerloch – so kommt die Klimapolitik nicht voran!“ weiterlesen
Gemäss Medienberichten beabsichtigt Bundesrat Atom-Öl-Bert Rösti, der absurden «Atomenergie» in der Schweiz weiteren Raum zu schaffen, unter Missachtung verfassungsmässiger und demokratischer Vorgaben.
„Endlich wirklich raus aus der absurden «Atomenergie»“ weiterlesen
Die Schweizer Geschichten sagen, dass «die Schweiz am 1. August 1291 gegründet wurde». Bei vielen Reden zu diesem Festtag führt dies zu einer vergangenheitsverklärten Grundhaltung. An einem solchen Tag müssen wir alle VORAUSSCHAUEN!
Die Schweizer Geschichten sagen, dass «die Schweiz am 1. August 1291 gegründet wurde». Bei vielen Reden zu diesem Festtag führt dies zu einer vergangenheitsverklärten Grundhaltung. An einem solchen Tag müssen wir alle VORAUSSCHAUEN!
Um auch zukünftigen Generationen ein gutes Leben zu ermöglichen, müssen insbesondere Städte klimafit(ter) werden. Bäume können dazu einen Beitrag leisten. Wenn in Städten Bäume gefällt werden sollen, braucht dies gute Erklärungen.
„Klimafitte Stadtbäume – auch am Zürcher Neumühlequai“ weiterlesen
Mit der Volksinitiative der JUSO «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)» werden Vermögen reicher Personen und die Weitergabe solcher Vermögen zu einem politischen Thema. Was vermögen wir?
In der Volksabstimmung vom 9. Juni 2024 haben die Stimmberechtigten mit der Zustimmung zum Stromgesetz auf einen vermehrten Ausbau der erneuerbaren Energien zur Stromproduktion gesetzt. Die Atommafia sieht dies völlig anders.
Die Reaktionen der Kommissionen für Rechtsfragen von National- und Ständerat auf den Entscheid des EGMR zur Klage der KlimaSeniorinnen zeigen deutlich: die Parlamentspraxis der «faulen Kompromiste» ist nicht mit dem demokratischen Rechtsstaat vereinbar.
Die Reaktionen der Kommissionen für Rechtsfragen von National- und Ständerat auf den Entscheid des EGMR zur Klage der KlimaSeniorinnen zeigen deutlich: die Parlamentspraxis der «faulen Kompromiste» ist nicht mit dem demokratischen Rechtsstaat vereinbar.
„Menschenschutz und Klimaschutz: fertig mit «faulen Kompromisten»“ weiterlesen
Am Nachmittag des 9. Juni 2024 werden in vielen Abstimmungslokalen die Stimmzettel der Abstimmungen zu verschiedenen Vorlagen ausgezählt. Hier meine Abstimmungsempfehlungen zu den vier Vorlagen auf Bundesebene und zu drei Vorlagen der Stadt Zürich.
„Abstimmungsempfehlungen für die Volksabstimmung vom 9. Juni 2024“ weiterlesen
Nach dem Entscheid des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte aufgrund einer Klage der KlimaSeniorinnen hat die Schweiz mehr für den Klimaschutz zum Schutz der Menschen zu tun.
„Klimaschutz ist Menschenschutz – schnell, weitreichend, beispiellos!“ weiterlesen
Nachtrag Dezember 2024: Seegfrörni-Indikator: Kältesummen an den grösseren Zürcher Seen im Winter 2024/25
1. April 2024: Am 21. Januar 2024 lagen die Tagesmitteltemperaturen im Winter 2023/24 an den grösseren Zürcher Seen letztmals unter 0 °C. Seither sind somit keine weiteren Beiträge zu den Kältesummen bei den drei Wetterstationen am Pfäffiker-, Greifen- und Zürichsee zusammenkommen. Ein weiterer Winter, der bestätigt, dass Seegfrörnen – wegen des Klimawandels – sicher bei den Mittellandseen seltener werden dürften. Der wärmste Februar (2024) seit Beginn der Aufzeichnungen 1864 bestätigt dies.
Mit Bezug zum Wetter sind der Ausblick für die drei Folgewochen von MeteoSchweiz und der Saisonausblick von MeteoSchweiz von Interesse. Möglicherweise werde ich auch im Winter 2024/25 die Kältesummen für die drei grösseren Zürcher Seen darstellen.
„Seegfrörni-Indikator: Kältesummen an den grösseren Zürcher Seen im Winter 2023/24“ weiterlesen