Am 12. Februar 2023 wurden die Wahlzettel für Kantonsrat und Regierungsrat des Kantons Zürich ausgezählt. Einige Gedanken – nicht als Analyse gedacht – dazu.
Wahlen Kantonsrat und Regierungsrat Kanton Zürich am 12. Februar 2023
Am 12. Februar 2023 ist es wieder so weit: die von den Wahlberechtigten eingereichten Wahlzettel für den Zürcher Kantonsrat und den Zürcher Regierungsrat werden ausgezählt. Allenfalls ist das Durchschnittsbild des Zürcher Regierungsrates 2019 bis 2023 ein Anstoss zur Teilnahme an dieser Wahl.
„Wahlen Kantonsrat und Regierungsrat Kanton Zürich am 12. Februar 2023“ weiterlesen
$VP-Lügen-Referendum: SO NICHT!
Mit sehr langer Bearbeitungszeit haben National- und Ständerat im Herbst 2022 einen indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative beschlossen. Mit viel Propaganda-Lügen, Nötigung und Erpressung hat die $VP Unterschriften für ein Referendum zusammengelogen. Dies verstösst massiv gegen den Rechtsstaat und die Demokratie – darum darf diese Referendums-Abstimmung auf keinen Fall stattfinden!
Temperaturstreifen als Einladung für viel mehr Menschenschutz
In den ersten Tagen eines neuen Jahres werden von MeteoSchweiz die seit 1864 geführten homogenen Zeitreihen der Monatsmitteltemperaturen aktualisiert. Wie ordnet sich das Jahr 2022 in Zürich in diese Zeitreihen ein?
„Temperaturstreifen als Einladung für viel mehr Menschenschutz“ weiterlesen
EIN GUTES NEUES JAHR 2023
23-zackige Sterne und sternförmige Polygone in verschieden Formen, die Farben der Gletscher-Initiative, der aus den Klimastreik-Plakaten von Greta Thunberg abgeleitete Schriftsatz – einiges an Zeichen für ein gutes 2023!
Geometrie-Spielereien
Meine Feiertags- und Neujahrskarte enthält einige zufällig dargestellte Sterne – das Ergebnis einer Geometrie-Spielerei. Nachtrag 2. Januar 2023: Es gibt zusätzlich eine digitale Neujahrskarte mit 23 farbigen 23-zackigen Sternen und sternförmigen Polygonen. „Geometrie-Spielereien“ weiterlesen
FROHE FESTTAGE 2022 – EIN GUTES NEUES JAHR 2023
Menschenschutz und Klimaschutz: der neu zusammengesetzte Bundesrat als Chance für die erforderliche «moralische Revolution»?
«Schnelle, weitreichende und beispiellose Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft» braucht es, um einen zukunftsfähigen Menschen- und Klimaschutz zu ermöglichen. Bis jetzt ist die Schweiz weit davon entfernt. Ist allenfalls der ab 2023 neu zusammengesetzte Bundesrat eine Chance für mehr und besseren Klimaschutz – und damit mehr Menschenschutz?
Ab 2023: eine neue Bundesrätin, ein neuer Bundesrat
Am 7. Dezember 2022 hat die Vereinigte Bundesversammlung zwei neue Mitglieder des Bundesrates gewählt. Neben den politischen Auswirkungen ergibt dies auch ein neues Durchschnittsbild.
„Ab 2023: eine neue Bundesrätin, ein neuer Bundesrat“ weiterlesen
Für mehr Menschenschutz – ankleben, resignieren oder ignorieren?
Klimaschutz ist zuerst Menschenschutz! Wie schaffen wir es, den Menschen eine gute, eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen?
„Für mehr Menschenschutz – ankleben, resignieren oder ignorieren?“ weiterlesen