Abstimmungsempfehlungen für die Volksabstimmung vom 22. September 2024

Elf Stimmzettel haben Stimmberechtigte in der Stadt Zürich auszufüllen und einzusenden/abzugeben, damit diese am 22. September 2024 ausgezählt werden können. Meine Empfehlungen zum Ausfüllen der Stimmzettel.

„Abstimmungsempfehlungen für die Volksabstimmung vom 22. September 2024“ weiterlesen

Katzen im Sommerloch – so kommt die Klimapolitik nicht voran!

Katzen sind ein beliebtes «Social Media»-Sujet. Wenn Medien Katzen im Sommerloch thematisieren, lenkt dies von der Menschen- und Klimaschutzpolitik ab!

 

 

„Katzen im Sommerloch – so kommt die Klimapolitik nicht voran!“ weiterlesen

Endlich wirklich raus aus der absurden «Atomenergie»

Gemäss Medienberichten beabsichtigt Bundesrat Atom-Öl-Bert Rösti, der absurden «Atomenergie» in der Schweiz weiteren Raum zu schaffen, unter Missachtung verfassungsmässiger und demokratischer Vorgaben.

„Endlich wirklich raus aus der absurden «Atomenergie»“ weiterlesen

Auch am 1. August: Vorausschauen!

Die Schweizer Geschichten sagen, dass «die Schweiz am 1. August 1291 gegründet wurde». Bei vielen Reden zu diesem Festtag führt dies zu einer vergangenheitsverklärten Grundhaltung. An einem solchen Tag müssen wir alle VORAUSSCHAUEN!

Die Schweizer Geschichten sagen, dass «die Schweiz am 1. August 1291 gegründet wurde». Bei vielen Reden zu diesem Festtag führt dies zu einer vergangenheitsverklärten Grundhaltung. An einem solchen Tag müssen wir alle VORAUSSCHAUEN!

„Auch am 1. August: Vorausschauen!“ weiterlesen

Was vermögen wir?

Mit der Volksinitiative der JUSO «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)» werden Vermögen reicher Personen und die Weitergabe solcher Vermögen zu einem politischen Thema. Was vermögen wir?

„Was vermögen wir?“ weiterlesen

Menschenschutz und Klimaschutz: fertig mit «faulen Kompromisten»

Die Reaktionen der Kommissionen für Rechtsfragen von National- und Ständerat auf den Entscheid des EGMR zur Klage der KlimaSeniorinnen zeigen deutlich: die Parlamentspraxis der «faulen Kompromiste» ist nicht mit dem demokratischen Rechtsstaat vereinbar.

Die Reaktionen der Kommissionen für Rechtsfragen von National- und Ständerat auf den Entscheid des EGMR zur Klage der KlimaSeniorinnen zeigen deutlich: die Parlamentspraxis der «faulen Kompromiste» ist nicht mit dem demokratischen Rechtsstaat vereinbar.

 

„Menschenschutz und Klimaschutz: fertig mit «faulen Kompromisten»“ weiterlesen

Abstimmungsempfehlungen für die Volksabstimmung vom 9. Juni 2024

Am Nachmittag des 9. Juni 2024 werden in vielen Abstimmungslokalen die Stimmzettel der Abstimmungen zu verschiedenen Vorlagen ausgezählt. Hier meine Abstimmungsempfehlungen zu den vier Vorlagen auf Bundesebene und zu drei Vorlagen der Stadt Zürich.

„Abstimmungsempfehlungen für die Volksabstimmung vom 9. Juni 2024“ weiterlesen

Klimaschutz ist Menschenschutz – schnell, weitreichend, beispiellos!

Nach dem Entscheid des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte  aufgrund einer Klage der KlimaSeniorinnen hat die Schweiz mehr für den Klimaschutz zum Schutz der Menschen zu tun.

 

 

 

„Klimaschutz ist Menschenschutz – schnell, weitreichend, beispiellos!“ weiterlesen

Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energien: Vorangehen statt Express

Aus vielen Gründen ist die Energieversorgung schnell vorangehend auf die nachhaltige und dezentrale Nutzung erneuerbarer Energien auszurichten. «Express» ist dazu nicht tauglich und dient letztlich nur der Fossil- und Atom-Schmutz-Wirtschaft.   

„Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energien: Vorangehen statt Express“ weiterlesen

Menschenschutz: der wärmste Februar seit Beginn der Aufzeichnungen

Wir erleben Wetter. Klimaeinschätzungen erfordern unter anderem statistische Analysen. Bis zum Jahr 1864 zurück sind für Zürich Fluntern Angaben zu den mittleren Monatstemperaturen verfügbar.

 

 

„Menschenschutz: der wärmste Februar seit Beginn der Aufzeichnungen“ weiterlesen