Seegfrörni-Indikator: Kältesummen an den grösseren Zürcher Seen im Winter 2025/26

Kältesummen an den grösseren Zürcher Seen im Winter 2025/26

Nach den ersten Aussentemperaturen unter 0 °C im November 2025 ein erster Blick auf die Kältesummen an den grösseren Zürcher Seen.

Der Ausblick für die drei Folgewochen von MeteoSchweiz  und der  Saisonausblick von MeteoSchweiz werden regelmässig aktualisiert. Für die Zeit von November 2025 bis Januar 2026 werden im Vergleich zu den Jahren 1990 bis 2020 milde bis mittlere Temperaturen erwartet.

„Seegfrörni-Indikator: Kältesummen an den grösseren Zürcher Seen im Winter 2025/26“ weiterlesen

Seegfrörni-Indikator: Kältesummen an den grösseren Zürcher Seen im Winter 2024/25

Kältesummen an den grösseren Zürcher Seen im Winter 2024/25

1. April 2025: Auch im Winter 2024/25 blieben die Kältesummen an Pfäffikersee, Greifensee und Zürichsee eher tief – Seegfrörnen blieben aus.

Der Ausblick für die drei Folgewochen von MeteoSchweiz  und der  Saisonausblick von MeteoSchweiz werden in den Frühlings-, Sommer- und Herbstmonaten regelmässig aktualisiert.

„Seegfrörni-Indikator: Kältesummen an den grösseren Zürcher Seen im Winter 2024/25“ weiterlesen

Temperaturstreifen – wir alle brauchen Menschenschutz!

Temperaturstreifen – als Einladung für einen ernsthaften Klimaschutz zum Schutze der Menschheit!

2024 war in Zürich Fluntern das viertwärmste Jahr seit 161 Jahren. Menschenschutz (oder Klimaschutz) hat in Gesellschaft und Politik einiges an Bedeutung verloren. Da braucht es gesellschaftliche Veränderungen!

 

 

 

„Temperaturstreifen – wir alle brauchen Menschenschutz!“ weiterlesen

Menschenschutz: der wärmste Februar seit Beginn der Aufzeichnungen

Wir erleben Wetter. Klimaeinschätzungen erfordern unter anderem statistische Analysen. Bis zum Jahr 1864 zurück sind für Zürich Fluntern Angaben zu den mittleren Monatstemperaturen verfügbar.

 

 

„Menschenschutz: der wärmste Februar seit Beginn der Aufzeichnungen“ weiterlesen

Klimaklebende und Grüne: fundamental falsche Wahlanalyse

Die Ergebnisse der Wahlen von Nationalrat und Ständerat vom 22. Oktober 2023 zeigen, dass die Schweiz immer stärker zur antidemokratischen und antirechtsstaatlichen meritokratischen Gelddiktatur verkommt. Für eine nachhaltige, enkel*innen- und urenkel*innen-taugliche Entwicklung braucht es «schnelle, weitreichende und beispiellose Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft».   

„Klimaklebende und Grüne: fundamental falsche Wahlanalyse“ weiterlesen

Nur mit klugem Verhalten ist eine nachhaltige Entwicklung möglich!

Zigistummel

Wer hin und wieder beim Gehen durch die Stadt den Blick zum Boden wendet, sieht regelmässig Zigarettenstummel herumliegen – obwohl diese gefährlich sind für kleine Kinder, obwohl diese Gift sind für Böden, Flüsse und Seen. Dies ist ein Beispiel für unkluges Verhalten. Wie kommen wir davon weg, um eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen?

„Nur mit klugem Verhalten ist eine nachhaltige Entwicklung möglich!“ weiterlesen