In den ersten Tagen eines neuen Jahres werden von MeteoSchweiz die seit 1864 geführten homogenen Zeitreihen der Monatsmitteltemperaturen aktualisiert. Wie ordnet sich das Jahr 2022 in Zürich in diese Zeitreihen ein?
„Temperaturstreifen als Einladung für viel mehr Menschenschutz“ weiterlesen
23-zackige Sterne und sternförmige Polygone in verschieden Formen, die Farben der Gletscher-Initiative, der aus den Klimastreik-Plakaten von Greta Thunberg abgeleitete Schriftsatz – einiges an Zeichen für ein gutes 2023!
Seit etwa 50 Jahren ist klar, dass die Gesellschaft dringend wechseln muss zu ausschliesslich nachhaltigen, dezentralen Nutzungen erneuerbarer Energien. Das gegenwärtige Geschnorre um Energie-Mangellagen etwa am Beispiel eines möglichen Strom-Blackouts dokumentiert einmal mehr das Mehrgenerationenversagen in grundlegenden Fragestellungen.
Zum Weltumwelttag: Zum Schutze der derzeit lebenden und zukünftig lebender Menschen und ihrer Umwelt müssen wir in Zeiten der Klimakrise sehr viel tun. Wenn wir alle wollen, ist dies möglich. Zuversicht ist eine notwendige Voraussetzung.
Der Schutz der Menschen verlangt schon lange nach «schnellen, weitreichenden und beispiellosen Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft». Gerade in Ländern wie der Schweiz dominiert demgegenüber nach wie vor eine meritokratische Grundhaltung.
Der brutale Angriffskrieg von Putin-Russland Ende Februar 2022 gegen die Ukraine ist ein weiteres gewichtiges Argument für den schnellstmöglichen Ausstieg aus den fossilen Energien Erdöl, Erdgas …
Derzeit befinden wir uns in einer Klimakrise. Um die Menschen (und die Umwelt) vor den Folgen der Klimakrise schützen zu können, braucht es «schnelle, weitreichende und beispiellose Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft».
«Klimakrise», «Klimanotstand», «Klimakatastrophe», «Klimaerhitzung» – diese Begriffe sind sehr treffend bei der gegenwärtigen Beurteilung des von Menschen gemachten Klimawandels. Es braucht «schnelle, weitreichende und beispiellose Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft» (Weltklimarat IPCC 2018) – die schweizerische Politik muss dazu eine «Gletscher-Initiative PLUS» beschliessen.
Der Weltklimarat IPCC hat am 9. August 2021 zum x-ten Mal vor der Klimakrise gewarnt und