Kanton Zürich: vom Klima-Deal zum Klimaschmutz-Deal

Seit 2015 sollte der Kanton Zürich die vor allem auf Gebäude bezogenen Vorgaben der «Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich 2014 (MuKEn)» ins kantonale Energiegesetz übertragen. Der bald zwei Jahre im Amt tätige Baudirektor Dr. Martin Neukom hat zur Umsetzung einen Klima-Deal gemacht. Vor allem unter dem Einfluss der FDP ist allerdings daraus in der Kantonsrats-Beratung ein Klimaschmutz-Deal geworden.

„Kanton Zürich: vom Klima-Deal zum Klimaschmutz-Deal“ weiterlesen

Friesenberg: Genossenschafts-Zukunft ohne Jö-Effekte

Auf Antrag des Zürcher Heimatschutzes hat das Bundesgericht Ende 2020 verlangt, dass die Stadt Zürich einen Schutzumfang für die ersten zwei Siedlungen der Familienheim-Genossenschaft Zürich festzulegen hat. Im Hinblick auf lebenswerte Wohnquartiere könnte jedoch «Denk mal» zielführender sein als «Denkmal».

Dieser Text von Toni W. Püntener ist in «P.S., die linke und unabhängige Zürcher Zeitung» vom 26. März 2021  auf den Seiten 16 und 17 erschienen.

„Friesenberg: Genossenschafts-Zukunft ohne Jö-Effekte“ weiterlesen

«System Change» — in der Klimakrise endlich weg von Neoliberalismus, Monekratie und Meritokratie

Nicht erst seit dem Erstarken der Klima(gerechtigkeits-)bewegung wird «System Change» verlangt. Insbesondere Menschen in reichen Ländern sind mit einem massiv übergrossen Fussabdruck unterwegs. Unter Nachhaltigkeitsüberlegungen, also zur Sicherstellung der EnkelInnen- und UrenkelInnen-Zukunft, sind erhebliche Veränderungen erforderlich. Neoliberalismus/Eigenverantwortung, Monekratie und Meritokratie haben definitiv ausgedient.

„«System Change» — in der Klimakrise endlich weg von Neoliberalismus, Monekratie und Meritokratie“ weiterlesen

Seegfrörni-Indikator: Kältesummen an den grösseren Zürcher Seen im Winter 2020/21

Nachtrag Dezember 2023: Seegfrörni-Indikator: Kältesummen an den grösseren Zürcher Seen im Winter 2023/24

6. März 2021: An Pfäffiker- und Greifensee lag die durchschnittliche Tagestemperatur an fünf Februar-Tagen unter 0 °C; am Zürichsee war dies an vier Tagen der Fall. Die Kältesummen an den grösseren Zürcher Seen haben im Februar 2021 zugenommen – allerdings immer noch deutlich entfernt von den für eine Seegfrörni erforderlichen Werten. Im Mittel des Gesamtmonats lagen die Aussentemepraturen im Februar 2021 im mittleren bis sogar milden Bereich. Der Ausblick für die drei Folgewochen von MeteoSchweiz zeigt für die weiteren Märzwochen höhere Wahrscheinlichkeiten für mittlere bis milde Temperaturen. Die grösseren Zürcher Seen werden somit auch im Winter 2020/21 nicht gefrieren, einmal mehr keine Seegfrörni! Der Saisonausblick von MeteoSchweiz für die Zeit von März bis und mit Mai 2021 sagt Temperaturen im mittleren bis warmen Bereich vorher.  

„Seegfrörni-Indikator: Kältesummen an den grösseren Zürcher Seen im Winter 2020/21“ weiterlesen

FDP: Unwissenheit beim Klimaschutz

Die FDP gibt sich gegen aussen zwar klimaschützerisch. In der konkreten Umsetzung dominieren bei der FDP allerdings nach wie Unwissen, nahe bei Inkompetenz, Fakes und Lügen. Neuestes Beispiel aus der Stadt Zürich: Lautstarke und leseunfähige FDP-ParlamentarierInnen, die auf die Nichtbeachtung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Klimakrise setzen.

„FDP: Unwissenheit beim Klimaschutz“ weiterlesen

#Snowdown – #Flockdown: Stadt und Schnee

Hin und wieder kommt es vor, dass es zum Beispiel in der Stadt Zürich kräftig schneit. Mitte Januar 2021 hat es auch in Zürich viel geschneit, nicht ganz so viel wie im März 2006. #Snowdown oder #Flockdown – in Anlehnung an die COVID-19-Lockdowns – waren die trendenden Hashtags zu diesem nicht gerade häufigen Wetterereignis.

„#Snowdown – #Flockdown: Stadt und Schnee“ weiterlesen

Zwei Varianten: Temperaturstreifen zur Dokumentation der Klimakrise

Temperaturstreifen stellen lange Zeitreihen von Jahres-Mitteltemperaturen dar – von dunklem Blau für die tiefsten bis zu dunklem Rot für die wärmsten Jahre. Derartige Zeitreihen sind für Zürich Fluntern seit 1864 verfügbar.

„Zwei Varianten: Temperaturstreifen zur Dokumentation der Klimakrise“ weiterlesen

Climate Action Plan CAP – Lösungen für die Klimakrise

Menschliche Aktivitäten führen zu einer Erhitzung der Erde, die mit dem Leben auf unserem Planeten nicht vereinbar ist. Die Klimakrise ist offensichtlich. Die Schweizerische Klimabewegung hat am 8. Januar 2021 den Climate Action Plan CAP vorgestellt. Dies ist ein umfangreicher Plan mit Lösungen für die Klimakrise! Ein Jahr Arbeit von vielen in der Klimabewegung engagierten Menschen steckt in diesem Climate Action Plan, es handelt sich um ein Mehrgenerationenprojekt mit Einbezug von Fachleuten und ExpertInnen aus vielen Wissensbereichen.

„Climate Action Plan CAP – Lösungen für die Klimakrise“ weiterlesen

Temperaturstreifen dokumentieren Klimakrise

Der von Menschen gemachte übermässige Ausstoss von Treibhausgasen wie CO2 – aus der Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas – führt nach den Erkenntnissen der Wissenschaft zu einer Klimaerwärmung, angesichts der Auswirkungen auf Mensch und Umwelt als Klimaerhitzung zu bezeichnen.

„Temperaturstreifen dokumentieren Klimakrise“ weiterlesen

5 Jahre Pariser Klimaschutz-Übereinkommen – Schweizer Klimapolitik muss kräftig zulegen

Probleme lösen oder den Umgang mit den Problemen zukünftigen Generationen überlassen? Nicht erst mit dem Rahmen der nachhaltigen Entwicklung ist offensichtlich, dass Probleme zu lösen und nicht zukünftigen Generationen abzuschieben sind. Bei der offiziellen Klimapolitik geht dieser Nachhaltigkeitsansatz einmal mehr vergessen.

„5 Jahre Pariser Klimaschutz-Übereinkommen – Schweizer Klimapolitik muss kräftig zulegen“ weiterlesen