Bei den Meinungsbeiträgen zur Abstimmung am 28. November 2021 über die längst fällige Änderung des Zürcher Energiegesetzes fällt etwas auf. Es wird immer wieder über Vorlauftemperaturen von Heizsystemen und daraus abgeleitet über «Leerkündigungen» geschrieben. Einmal mehr geht dabei die Dringlichkeit des Handelns in der Klimakrise vergessen.
Schlagwort: Energiepolitik
Abstimmungsempfehlungen für die Volksabstimmung vom 28. November 2021
Am Sonntag, 28. November 2021 werden in der Stadt Zürich die Stimmzettel von acht Vorlagen ausgezählt. Zu den drei Vorlagen des Bundes, einer Vorlage des Kantons Zürich und vier Vorlagen der Stadt Zürich zu Beginn meine Abstimmungsempfehlung, dann nachfolgend mehr oder weniger ausführliche Überlegungen zu einzelnen Vorlagen.
„Abstimmungsempfehlungen für die Volksabstimmung vom 28. November 2021“ weiterlesen
Wir alle wollen eine «Gletscher-Initiative PLUS»!
«Klimakrise», «Klimanotstand», «Klimakatastrophe», «Klimaerhitzung» – diese Begriffe sind sehr treffend bei der gegenwärtigen Beurteilung des von Menschen gemachten Klimawandels. Es braucht «schnelle, weitreichende und beispiellose Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft» (Weltklimarat IPCC 2018) – die schweizerische Politik muss dazu eine «Gletscher-Initiative PLUS» beschliessen.
„Wir alle wollen eine «Gletscher-Initiative PLUS»!“ weiterlesen
Energiestadt (Schein-)Gold
Städte haben in der Energie- und Klimapolitik eine besondere Bedeutung – sie sollten vorangehen bei der Transformation hin zu einer fossilfreien dezentralen Energieversorgung ausschliesslich auf der Basis erneuerbarer Energien. Das wird allerdings besonders schwierig, wenn in subsidiären Aufbauten mit Gemeinden/Städten, Kantonen und Bund die oberen Stufen nicht tun wollen, was zu tun wäre.
Derzeit heitere Betroffenheit – wo bleibt ernsthafter Klimaschutz?
Die Pariser Klimaschutz-Konferenz vom Dezember 2015 hat eindeutige Vorgaben gemacht: Der von Menschen gemachte Klimawandel ist schnell und deutlich zu begrenzen. Auf die reale Klimaschutz-Politik hat dies allerdings kaum Auswirkungen. Derzeit fallen einige betroffen machende Texte auf, vor allem wegen ihres resignativen Charakters.
„Derzeit heitere Betroffenheit – wo bleibt ernsthafter Klimaschutz?“ weiterlesen
Über die Energiestrategie hinaus – zum Beispiel Plusenergie-Gebäude
Am Samstag vor der Abstimmung über das Energiegesetz: es braucht weitere Schritte, PLUS ist angesagt, zum Beispiel PLUSenergie-Gebäude. Wenn wir wollen, ist dies für die viele Bauten möglich.
„Über die Energiestrategie hinaus – zum Beispiel Plusenergie-Gebäude“ weiterlesen
Verlogene Energiepolitik von SVP und Co.
Der vom Parlament im Oktober 2016 beschlossene erste Schritt der Energiestrategie 2050 ist nicht dazu tauglich, den zwingend erforderlichen Ausstieg aus den fossilen Energien bis etwa 2040 zu realisieren. Doch selbst gegen diesen mehr als bescheidenen ersten Schritt ergreift die Brennstoffhändler-Propaganda-Unternehmung SVP das Referendum, verstärkt mit irgendwelchen ewiggestrigen Lobbygrüppchen. Das geht nur mit einer faktenwidrigen Argumentation, einer eigentlichen Lügenkampagne.
Vorausschauen auch am Schweizer Nationalfeiertag
Wenn es um Ranglisten im Ländervergleich geht, steht die Schweiz häufig meist weit vorne, ausser allenfalls dort, wo es um die schiere Grösse geht. Beim Demokratieindex und beim kaufkraftbereinigten Bruttoinlandsprodukt pro Person liegt die Schweiz auf den Rängen sechs und acht – und sogar auf dem zweiten Rang beim World Happiness Ranking. Obwohl im Mittel die SchweizerInnen im globalen Vergleich über eine hohe Umweltqualität verfügen, wird die öffentliche Diskussion von nationalkonservativen und neoliberalen JammererInnen geprägt. Gerade am Nationalfeiertag ist allerdings der visionäre Blick voraus gefragt.
„Vorausschauen auch am Schweizer Nationalfeiertag“ weiterlesen
Solar Impulse – Erfolgsfaktoren für Energie- und Klimaschutz-Politik
Mit Solarenergie um die Erde fliegen – wenn wir dies wollen, dann können wir dies. Das hat das Team um Bertrand Piccard und André Borschberg mit 17 teils mehrtägigen Etappen mit dem Solarflieger «Solar Impulse 2» gezeigt. «Solar Impulse 2» illustriert zentrale Erfolgsfaktoren, auf die auch eine zukunftsgerichtete Energie- und Klimaschutz-Politik angewiesen ist.
„Solar Impulse – Erfolgsfaktoren für Energie- und Klimaschutz-Politik“ weiterlesen
SVP-Nationalrat Egloff: Lügen und/oder Unkenntnis!
Unter dem Titel „«MuKEn» – ein teures Erziehungsprogramm“ lässt sich SVP-Nationalrat Hans Egloff in seiner Funktion als Präsident HEV Kanton Zürich über die MuKEn 2014 der EnergiedirektiorInnen-Konferenz aus. Ziemlich erschreckend: sämtliche Ausführungen von Herr Egloff sind schlicht falsch! Absicht, Lüge oder Unkenntnis? Wie bei der SVP üblich voraussichtlich eine Kombination all dieser Elemente.
„SVP-Nationalrat Egloff: Lügen und/oder Unkenntnis!“ weiterlesen