Am 1. Adventssonntag 2020 werden in der Schweiz die Stimmzettel zu zwei Vorlagen ausgezählt; in der Stadt Zürich kommen die Stimmzettel von drei städtischen Vorlagen dazu. Hier meine Abstimmungsempfehlungen, damit der Abstimmungstermin vor lauter Vorweihnachtszeit – zehn Tage vor dem Abstimmungssonntag 29. November 2020 leuchtet zu Weihnachten 20/Neujahr 21 erstmal die Weihnachtsbeleuchtung in der Zürcher Bahnhofstrasse – in Erinnerung bleibt. „Abstimmungsempfehlungen zur Volksabstimmung vom 29. November 2020“ weiterlesen
Schlagwort: Stadt Zürich
Abstimmungsempfehlungen zur Volksabstimmung vom 27. September 2020 – und ein Kommentar
Am 27. September findet erst die zweite Volksabstimmung im Jahr 2020 statt – Stimmberechtige in der Stadt Zürich haben über fünf Vorlagen des Bundes, zwei Vorlagen des Kantons Zürich und sechs Vorlagen der Stadt Zürich zu befinden. Dazu meine Abstimmungsempfehlungen, teilweise ergänzt mit weiterführenden Informationen und Links. „Abstimmungsempfehlungen zur Volksabstimmung vom 27. September 2020 – und ein Kommentar“ weiterlesen
Klimastreik 2 Jahre plus – trotz Klimakrise ist die real existierende Klimapolitik noch nicht mal in der Trainingsphase
Im August 2018 hat Greta Thunberg in Stockholm mit Klimastreiks jeweils am Freitag begonnen. Sie wollte erreichen, was der Wissenschaft und Gemeinsinn-Engagierten in den letzten bald vierzig Jahren nicht gelungen ist: endlich ernsthafte Massnahmen gegen die Klimaerhitzung. Ein möglichst schneller Ausstieg aus den fossilen Energien – Erdöl, Erdgas, Kohle – gehört zu den zwingenden Notwendigkeiten, um die Klimaerhitzung auf ein für die Menschheit erträgliches Mass zu begrenzen.
Nach den beiden Nein zur Rosengarten-Vorlage: endlich ein Rosengarten!
Die Stimmberechtigten des Kantons Zürich haben am 9. Februar 2020 die beiden Vorlagen zur Verkehrssituation am Stadtzürcher Rosengarten abgelehnt – ein weiser Entscheid!
„Nach den beiden Nein zur Rosengarten-Vorlage: endlich ein Rosengarten!“ weiterlesen
Mehr Platz für das Velo!
Die jeweils neuesten Verkehrs-Unfallzahlen in der Stadt Zürich zeigen auf, dass das Velo mehr Platz braucht. Als Vorbemerkung: Eine vorausschauende, defensive Fahrweise ist nicht nur für Velofahrende zwingend.
Velo – 45 – eBike
Seit rund 45 Jahren bin ich intensiv mit dem Velo unterwegs, seit einiger Zeit auch mit einem eBike mit gelber Nummer, also auch solarelektromotorisch angetrieben mit maximal 45 km/h. Ich habe somit einiges an Velo-Erfahrungen auf den Strassen, und mir fällt dabei einiges auf.
Zum Jubiläum 200 Jahre Velo: der dümmste politische Vorstoss 2017
Veloverkehrt-Politik ist in Zürich Standard. Beleg dafür, dass in Sachen Velo ziemlich alles verkehrt «fährt», ist der dümmste politische Vorstoss 2017: ein potenziell kategorisches Fahrverbot für Velos!
„Zum Jubiläum 200 Jahre Velo: der dümmste politische Vorstoss 2017“ weiterlesen
Auch in Zürich: #FossilFree und #Divest statt Erdgas-Propaganda
Wenn der Mensch gemachte Klimawandel auf ein für die Menschheit bewältigbares Mass reduziert werden soll, gibt es nur einen Ansatz: Raschmöglichster Ausstieg aus allen fossilen Energien. In der Stadt Zürich beispielsweise ist dies noch nicht angekommen. Da wird immer noch intensiv Erdgas-Propaganda betrieben, was sich auch entsprechend auswirkt. #FossilFree und #Divest sind auch für Zürich als raschestmöglich umzusetzende Strategien angesagt.
„Auch in Zürich: #FossilFree und #Divest statt Erdgas-Propaganda“ weiterlesen
Tiefstpunkt der Zürcher Veloverkehrtpolitik: Schritttempo auf Hauptachse
Das Velo ist ein echtes Verkehrsmittel, bereits seit 200 Jahren. In der Stadt Zürich wird darum das Velofahren erschwert bis vergällt. Neuestes Beispiel: In der Langstrassenunterführung, einer der seltenen Querungen des breiten SBB-Gleisfeldes, einer wichtigen Veloverbindung zwischen den Kreisen 4 und 5, gilt seit
neuestem für Velos die Vorgabe «Schritttempo»!
„Tiefstpunkt der Zürcher Veloverkehrtpolitik: Schritttempo auf Hauptachse“ weiterlesen
Ausufernde Budgetdebatten: Politik lernt extrem langsam
Bald kommt wieder die Zeit der Budgetdebatten in den Parlamenten von Kantonen und Gemeinden. Es hat sich die Gewohnheit eingeschlichen, dass sich die Parlamente mikromanagementmässig in endlosen Debatten mit mehreren hundert Anträgen beschaffen. Die den Parlamenten eigentlich zukommende Budgethoheit verlangt stattdessen eine Gesamtsicht über die staatlichen Finanzen mit Blick auf die nach Verfassung vorgegeben Aufgaben. Für Details in der Budgetierung sind Exekutive und Verwaltung zuständig.
„Ausufernde Budgetdebatten: Politik lernt extrem langsam“ weiterlesen