«Netto Null 2030» ist eine der Forderungen der Klimabewegung für eine zukunftsfähige Klimapolitik. Der Stadtrat von Zürich will offenbar keine solche Klimapolitik, wie die sehr langen Ausflüchte in der am 21. April 2021 veröffentlichten Weisung dokumentieren. Es braucht auch in Zürich schnelle, weitreichende und beispiellose Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft.
Schlagwort: Zürich
#EarthHour 2015 in #Zürich
„#EarthHour 2015 in #Zürich“ weiterlesen
Schneller Wetterwechsel
Am Dienstag 21. Oktober 2014 gegen Abend war nördlich der Alpen ein schneller Wetterwechsel angesagt – hier sichtbar gemacht durch den Temperaturverlauf an den beiden Messtationen Stampfenbachstrasse und Mythenquai in der Stadt Zürich. Innerhalb einer Stunde von etwa 20:00 bis 21:00 Uhr sank die Temperatur um 8 bis 9 K, im Verlaufe von etwa 12 Stunden sank die Temperatur um 12 bis 13 K. Sicher kommt dies nicht allzu häufig vor.
Earth Hour 2013 auch in Zürich
![]() |
Earth Hour 2013 – wie jedes Jahr am Samstag 8:30 pm nach Tag- und Nachtgleiche – als Zeichen für einen reduzierten Energie- und Ressourcenverbrauch – auch in Zürich! Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich ewz schaltet dazu die so genannte Festbeleuchtung ab! |
Oelpreis und Heizkosten – ein Argument mehr für Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Welche Auswirkungen hat der sich dauernd verändernde Oelpreis auf die Heizkosten? Neben der Oelpreisentwicklung haben auch das verflossene Wetter und der Einkaufszeitpunkt Einfluss auf die Veränderungen der Heizkosten. Da zudem die Energiepreise nur einen Teil der Nebenkosten ausmachen, braucht es noch einige Überlegungen, um diese Effekte sichtbar zu machen. Hier ist ein Versuch dazu illustriert.
Gefriert jetzt dann der Zürichsee? Winter 2011/2012
Nachtrag: Kältesummen an den grösseren Zürcher Seen im Winter 2022/23
![]() |
Bilder von der Pfäffikersee-Seegfrörni (12.2.2012) |
Das Hoch Dieter I + II ist vorbei – die Seegfrörni-Saison 2012 ist somit ebenfalls vorbei: die Kältesumme nimmt seit dem 15.2.2012 nicht mehr wesentlich zu. Auch wenn es für einige Tage Seegfrörni bei Pfäffikersee und Greifensee gereicht hat, der Zürichsee wird sicher nicht zufrieren!
„Gefriert jetzt dann der Zürichsee? Winter 2011/2012“ weiterlesen
Revolution gegen wahre Kosten?
Die zu hohen Eintritte zu Eventlokalen scheinen die Ursache zu sein für einen – so zitiert der Tagesanzeiger – nichtverhandelbaren Disput zwischen illegalen Party-Organisatoren und der Gesellschaft, vertreten durch die politischen Behörden der Stadt Zürich. Veranstaltungsorte würden unerschwinglich. Reicht dies aus für die Anzettelung eines Revolutionsversuches? „Revolution gegen wahre Kosten?“ weiterlesen
Velo! Das Velo braucht absolute verkehrs- und klimaschutzpolitische Priorität!
In fast fünf Wochen habe ich mit dem Velo die 5 Länder Schweiz, Österreich, Deutschland, Slowakei und Ungarn „durchfahren“ und dabei regelmässig auch Städte, darunter drei Hauptstädte, besucht (siehe das Reisetagebuch). Klar ist dabei einmal mehr geworden: das Velo hat noch lange nicht die verkehrspolitische Beachtung, die ihm aufgrund der Klimaschutz-Relevanz zukommen sollte. Dies ist dringend zu ändern.
„Velo! Das Velo braucht absolute verkehrs- und klimaschutzpolitische Priorität!“ weiterlesen
Sackgasse Kommerzsport
Sprachlos staune ich als Nicht-Massensport-Anhänger über die Masslosigkeit und Unverfrorenheit der GC-Funktionäre angesichts der zentralen Frage des Stadions. Als ein kleines Beispiel: wenn für die „Zürcher“ Fussballclubs GC und FCZ schon ein Stadion – das Letzigrund-Stadion – zu teuer ist, warum verlangt dann GC ein zweites Stadion? Objektiverweise sind doch zwei Stadien definitiv teurer als nur ein Stadion, und so weiter und so fort. Die einzig vernünftige Position nimmt der Zürcher Stadtrat ein: öffentliche Leistungen kann und darf es für den Kommerzfussball nicht zu Dumpingpreisen geben. „Sackgasse Kommerzsport“ weiterlesen
Eines Morgens…
wurden die Zürcherinnen und Zürcher vom Tuten eines gewaltigen Schiffhorns geweckt. Das weltgrösste Kreuzfahrtschiff legte gerade am Limmatquai an.