Die Angstmacher vom Dienst sind schlechte Berater

Am 30. November 2008 sind die Stimmberechtigten der Stadt Zürich aufgerufen, Stellung zu einer zentralen Zukunftsfrage zu beziehen: soll die Energieversorgung weiterhin auf fossilen Energieträgern wie Erdöl oder Erdgas, auf Atomenergie – beides endliche, begrenzte Ressourcen – aufbauen, oder soll zukunftsgerichtet die Energieversorgung auf die Säulen Energieeffizienz und erneuerbare Energien aufbauen? Stadtrat und Gemeinderat von Zürich schlagen den Stimmberechtigten vor, sich auf den Weg Richtung 2000-Watt-Gesellschaft zu begeben – und damit den Energieverbrauch – nicht von heute auf morgen, aber möglichst rasch – deutlich zu vermindern und auch den Ausstoss von Treibhausgasen wie CO2 deutlich zu vermindern: eine ambitiöse Herausforderung! Ein Angstmacher-Komitee mit ausschliesslich ausserstädtischen und ausserkantonalen Organisationen hält dagegen – im Internet ist dies nicht mehr verfügbar. „Die Angstmacher vom Dienst sind schlechte Berater“ weiterlesen

Warum macht der Tages-Anzeiger das Minergie-Label schlecht?

Am Montag, 23. Juni 2008 hat der Zürcher Kantonsrat Vorstösse überwiesen, welche einen Ausnutzungsbonus für Neubauten mit Minergie-, Minergie-P-Label respektive Erneuerungen verlangen. Am Tag darauf hat Tages-Anzeiger-Redaktor Roger Keller unter dem Titel Label-gläubige Linke und Grüne einen „Brennpunkt“ verfasst und ist dabei gleichzeitig über Minergie und die Linken und Grünen hergezogen. Warum dies?

„Warum macht der Tages-Anzeiger das Minergie-Label schlecht?“ weiterlesen

Die „Gretchen-Frage“ Atomenergie

Am 25. Juni der Gemeinderat von Zürich den Gegenvorschlag zur Grünen Volksinitiative „Umweltschutz konkret“ beschlossen. Damit wird nach Zustimmung der Stimmberechtigten das Ziel „2000-Watt-Gesellschaft“ in der Gemeindeordnung – der Verfassung der Stadt Zürich – festgeschrieben. Gleichzeitig soll in der Gemeindeordnung festgehalten werden, dass die Stadt Zürich auf neue Beteiligungen und Bezugsrechte an Kernenergieanlagen verzichtet. Die Atomenergie soll also noch „ausgetragen“ werden. „Die „Gretchen-Frage“ Atomenergie“ weiterlesen

Hardbrücke sperren – Verkehr auflösen!

Die Hardbrücke in Zürich ist ein verkehrs- und umweltpolitisches Aergernis. Die Mehrheit der PolitikerInnen will diese Brücke sanieren. Dabei gibt es eigentlich nur eines: Brücke sperren – Verkehr auflösen! Die Verfahrensfehler des Regierungsrates und damit die Verlängerung des Rechtsverfahrens bieten die Chance, diese Sperrung raschmöglichst vorzubereiten.

„Hardbrücke sperren – Verkehr auflösen!“ weiterlesen

2000-Watt-Gesellschaft: Wie schnell ist schnell genug?

Dass die 2000-Watt-Gesellschaft Zukunftspotential hat, ist immer mehr Menschen klar. Die deutliche Verminderung des Energieverbrauchs verbunden mit einer noch deutlicheren Verminderung des Ausstoss von Treibhausgasen fossilen Ursprungs (Brenn- und Treibstoffe wie Heizöl, Erdgas, Diesel, Benzin,…) ist eine zwingende Vorgabe. So schnell wie möglich selbstverständlich! Aber wie schnell ist schnell genug? Markus Kunz nimmt eine Medienkonferenz der ETH Zürich zur ESC-„Energiestrategie für die ETH Zürich“ zum Anlass, in der Wochenzeitung P.S. vom 20. März 2008 grüne Gedanken zur 2000-Watt-Gesellschaft zu äussern.

„2000-Watt-Gesellschaft: Wie schnell ist schnell genug?“ weiterlesen

Vorschriften: das Schlimmste verhindern oder Zukunftsperspektiven eröffnen?

In der Schweiz sind die Kantone für die Energievorschriften zuständig. Seit Jahren hinken sie der technischen Entwicklung weit hinterher. Voraussichtlich im April 2008 werden die KantonsvertreterInnen – die für das Bauwesen und den Schutz der Umwelt zuständigen RegierungsrätInnen, zusammengeschlossen in der Energiedirektorenkonferenz – neue Mustervorschriften im Gebäudebereich beschliessen, die sogenannte MuKEn. Allerdings ist davon auszugehen, dass diese Vorschriften im Vergleich zur Baupraxis den Herausforderungen der Klimaschutz-Erfordernisse nicht entsprechen werden. „Vorschriften: das Schlimmste verhindern oder Zukunftsperspektiven eröffnen?“ weiterlesen

Hat der Zürcher Kantonsrat die Zeichen der Zeit erkannt?

Am 10. März 2008 standen 4 Vorstösse – 2 Behördeninitiativen des Gemeinderates der Stadt Zürich, 2 parlamentarische Initiativen von Ratsmitgliedern – zu Energiefragestellungen auf der der Traktandenliste des Zürcher Kantonsrates. Einerseits ging es um die Ermöglichung von Energie-Lenkungsabgaben, andererseits um strengere Wärmedämmvorschriften insbesondere für Neubauten, aber auch um einen höheren Anteil erneuerbarer Energien für Heizung und Warmwasser (der aktuelle §10a des kantonalen Energiegesetzes sieht einen Höchstanteil nicht-erneuerbarer Energien für Heizung und Warmwasser von 80 % vor, die Vorstösse möchten diesen Anteil auf 50 % verringern).

„Hat der Zürcher Kantonsrat die Zeichen der Zeit erkannt?“ weiterlesen

Wohnen wird teurer – nicht nur wegen des Klimaschutzes!

Mit dem reisserischen Titel KLIMASCHUTZ FÜHRT ZU MASSIV HÖHEREN MIETEN wird in der Sonntagszeitung vom 24.2.08 Stimmung gemacht gegen den Klimaschutz – obwohl die Mieten zukünftig nahezu ausschliesslich wegen der bis jetzt massiv ungenügenden Erneuerungsaktivitäten steigen werden.

„Wohnen wird teurer – nicht nur wegen des Klimaschutzes!“ weiterlesen

Technologischer Quantensprung versus Kollaps?

Mit dem Artikel „Der Ausweg aus der Malthus-Falle liegt in Ostasien“ weckt TA-Ostasien-Korrespondent Christoph Neidhart Hoffnung auf einen technologischen Quantensprung zur Abwendung des Kollaps der Erde. In der WOZ schaut Bettina Dyttrich zuerst 36 Jahre zurück auf die „Grenzen des Wachstums“ des Club of Rome, um festzustellen, dass die Grundaussagen des Buches nicht widerlegt sind. Und mit Blick auf die Zukunft pessimistisch festzuhalten: Die globalen Probleme sind so gross geworden, dass es keine Instanzen mehr gibt, die sie lösen könnten. „Technologischer Quantensprung versus Kollaps?“ weiterlesen