Zur Präsentation des Klimabericht Schweiz und den vorgestellten Klimaschutz-Optionen der Schweiz, Bundesrat Leuenberger am am 16.8.2007 „Endlich vorwärts machen im Klimaschutz – CO2-Lenkungsabgabe dringlich einführen!“ weiterlesen
Kategorie: Energie und Klimaschutz
Ferienreisen: „einfach günstig“! Und die Umwelt?
Auf meinem Tisch habe ich beim Aufräumen den Katalog „Erlebnisferien weltweit“ von direct travel von Reisen TCS gefunden – Reisen TCS, das ist die Verkehrsdienstleistungsorganisation, die gelegentlich abenteuerliche verkehrspolitische Aussagen macht, die bestenfalls auf eine sehr eingeengte Windschutzscheiben-Perspektive hinweisen. „Ferienreisen: „einfach günstig“! Und die Umwelt?“ weiterlesen
Marcel Speiser liebt seine Lampe – Ziele statt Einzelmassnahmen in der Energiepolitik
Im City-Bund Zürich des Tages-Anzeigers vom 3. März 2007 outet sich TA-Redaktor Marcel Speiser als Liebhaber seiner Lampe: er liebt ein italienisches Designstück mit neun Glühbirnen und Duschschlauch-ähnlichen Armen. Wegen diesen neun Glühbirnen ist Herr Speiser zum Klima-Rowdy geworden – er verspricht sogar öffentlich, dass nie und nimmer Stromsparlampen an diese Wohnzimmerlampe kommen. „Marcel Speiser liebt seine Lampe – Ziele statt Einzelmassnahmen in der Energiepolitik“ weiterlesen
Die Schweiz braucht keine neuen AKWs oder Gaskraftwerke – und kann und soll die bestehenden Kernkraftwerke so rasch als möglich stilllegen!
Am 21. Februar 2007 hat der Bund eine „neue Energiepolitik“ beschlossen – er will sowohl neue Atomkraftwerke und auch neue Gaskraftwerke. Ganz sanft wird auch auf die Energieeffizienz und die erneuerbaren Energien hingewiesen. „Die Schweiz braucht keine neuen AKWs oder Gaskraftwerke – und kann und soll die bestehenden Kernkraftwerke so rasch als möglich stilllegen!“ weiterlesen
Verkehr: Leicht und langsam!
Am 26. Juni 2005 hat die ETH Zürich einen ganz besonderen Weltrekord geschafft: mit einem Liter Benzin wäre der ETH PAC-Car 5385 km weit gefahren. Höchstens 30 km/h Spitzengeschwindigkeit, etwa 30 kg Fahrzeuggewicht, Brennstoffzelle mit Wasserstoff für den Antrieb. Das durchschnittliche Neufahrzeug auf dem Schweizer Markt fährt mit einem Liter Benzin allerhöchstens 13 km weit – rund 400 mal weniger! Langsam, leicht, nicht mit Benzin und Diesel angetrieben – so dürften Fahrzeuge der Zukunft aussehen. „Verkehr: Leicht und langsam!“ weiterlesen
Internet und Umwelt
Das Internet ist ein geeignetes Werkzeug, Umweltinformationen zu verbreiten, umweltgerechtes Handeln zu fördern – auch umweltnetz.ch ist ein Beitrag dazu. „Internet und Umwelt“ weiterlesen
Welchen Stellenwert hat Umweltschutz? Ökologie – nicht heile Welt, sondern Überleben von Mensch und Natur
Ausgangspunkt ist der Brennpunkt-Beitrag von Hans-Peter Bieri „Für Bortoluzzi wird es enger“, Tages-Anzeiger 11.12.04 „Welchen Stellenwert hat Umweltschutz? Ökologie – nicht heile Welt, sondern Überleben von Mensch und Natur“ weiterlesen
Denken vor dem Auto-Fahren
Der KIA Sorento-Fahrer Jakob Berglas wird im „Tagblatt der Stadt Zürich“ vom 15. September 2004 wie folgt zitiert: „Denken vor dem Auto-Fahren“ weiterlesen
Februar 03: Drei Meldungen zur Verkehrspolitik: energieEtikette, Diesel, Luftverschmutzung
Am 24. Februar 2003 hat Bundesrat Leuenberger zusammen mit dem Automobilgewerbe die neue energieEtikette für Fahrzeuge vorgestellt (Link). So dringend notwendig es ist, dass endlich wesentlich mehr Klarheit bei der Deklaration des Energieverbrauchs und der Umweltbelastung von Autos besteht: Die energieEtikette ist nicht sehr hilfreich. Der Kompromiss zwischen Bund und Autoimportbranche hat dem Label nicht sehr gut getan. „Februar 03: Drei Meldungen zur Verkehrspolitik: energieEtikette, Diesel, Luftverschmutzung“ weiterlesen
Sie wollen nicht wissen, was sie tun
Diese Aussage machte die Zürcher Regierungsrätin Verena Diener in einem Tages-Anzeiger-Interview zur Gesundheitpolitik am 30. Dezember 1999.