Der Zürcher Umweltbericht: erhebliche Defizite in der Umweltpolitik!

Am 6. November 2008 habe ich meinen Frust über die Untätigkeit von Zürcher Stadt- und Regierungsrat beim Schutz der Bevölkerung vor Strassenlärm anhand des Beispiels Schweighofstrasse im Zürcher Friesenberg-Quartier dokumentiert. Nicht einmal zwei Wochen später bestätigt der Zürcher Umweltbericht die Berechtigung meiner Frustration: in diesem Bericht werden die erheblichen Defizite der Zürcher Umweltpolitik bei Lärmschutz, Luftreinhaltung und Klimaschutz bestätigt. „Der Zürcher Umweltbericht: erhebliche Defizite in der Umweltpolitik!“ weiterlesen

Der Oelpreis spielt Karussell – was jetzt?

Was genau macht der Oelpreis in nächster Zeit? Fällt er wieder Richtung vierzig oder gar dreissig Dollar pro Barrell, oder steht der Preis bald bei 200 oder gar 250 Dollar? Der Oelpreis ist allerdings nur ein Element, welches den Umgang der Menschheit mit dieser endlichen, fossilen Ressource bestimmt. „Der Oelpreis spielt Karussell – was jetzt?“ weiterlesen

Auch farbige Autos stören

Zwei Meldungen vom 27. Februar 2006:

Der Internet-Vergleichsdienst comparis hat den Wert von Carroserie-Farben bei Occassionsautos ermittelt. Silberne oder schwarze Carroserien haben fast zwanzig Prozent mehr Wert als bordeaux-rote. Autofahren ist also eine Mode, denn diese Farbpräferenzen verändern sich von Zeit zu Zeit. – Was einmal mehr beweist: Autos sind nicht nur Fahrzeuge, sondern haben hohe emotionale Werte. Als Verkehrsmittel eignen sich solche Gefährte somit nicht, sondern es sind in den meisten Fällen reine Prestige- und Modeobjekte. Denn: Wären Autos Verkehrsmittel, gäbe es nur eine Form und nur eine Farbe, und sowohl Form als auch Farbe würden ausschliesslich nach Sicherheitsüberlegungen festgelegt. „Auch farbige Autos stören“ weiterlesen