Wenn wir das Oel nicht brauchen, braucht es einfach jemand anderes – da können wir es ja gleich selber brauchen. Was ist davon zu halten? „Oel aufbrauchen – oder doch besser weniger verschleudern?“ weiterlesen
Subventionitis – muss denn jede gute Tat belohnt sein?
Heute war ich an einer Sitzung mit sehr vielen Beteiligten. Einer davon hat ganz ernsthaft vorgeschlagen, im Energiebereich SubventionsberaterInnen auszubilden.
„Subventionitis – muss denn jede gute Tat belohnt sein?“ weiterlesen
Neues ermöglichen
„Der Zweck des Heimatschutzes ist nicht nur das Einstehen für den Schutz und die Erhaltung der überlieferten Bausubstanz, sondern auch die Förderung einer neuen, guten Bauweise.“ Dies schreibt Marcel Knörr, Präsident des Zürcher Heimatschutzes ZVH, in einer Reaktion auf einen Artikel des Tages-Anzeigers, in welchem aus heimatschützerischen Gründen Widerstand gegen die von der Baugenossenschaft Zurlinden geplante 2000-Watt-Gesellschaft-Siedlung „Sihlbogen“ in Zürich Leimbach angemeldet wird. „Neues ermöglichen“ weiterlesen
Nachhaltigkeit – Menschlichkeit
Mit Engagement übt Monika Stocker ihr Amt als Vorsteherin des stadtzürcher Sozialdepartements aus. Was ihre KritikerInnen tun, hat weder mit Nachhaltigkeit noch mit Menschlichkeit zu tun, sondern ist purer Egoismus und Geiz. „Nachhaltigkeit – Menschlichkeit“ weiterlesen
Pestalozzi-Bibliothek Zürich PBZ
Die Stadtzürcher Quartierbibliotheken, am Beispiel Heuried – Wir bleiben dran: ausserordentliche Mitgliederversammlung am 31. Januar 2008! „Pestalozzi-Bibliothek Zürich PBZ“ weiterlesen
Alkohol und Klimawandel – die Gemeinsamkeiten
Derzeit läuft beim Bundesamt für Gesundheit eine Vernehmlassung zu Massnahmen zur Verminderung des Alkoholmissbrauchs, siehe dazu beispielsweise ein Artikel aus dem Tages-Anzeiger vom 21. Januar 2008. Besonders vehement lassen sich die Hersteller von alkoholhaltigen Produkten (und deren Interessenvertreterinnen zum Beispiel bei der SVP) vernehmen – in erster Linie aus handfesten ökonomischen Eigeninteressen: sinken die Alkohlabsatz-Zahlen zum Beispiel der Brauereien, der Weinproduzenten, der Spirituosen-Fabrikanten, was im Interesse der Volksgesundheit und des Jugendschutzes ist, so hat dies direkte Auswirkungen auf die finanzielle Ertragslage dieser Unternehmen. Die Alkohol-Branche will somit nur teilweise wirksame Massnahmen zulassen, um weiterhin auf Kosten der Volksgesundheit und des Jugendschutzes fette Gewinne einfahren zu können! „Alkohol und Klimawandel – die Gemeinsamkeiten“ weiterlesen
SVP-Gemeinderat Bruno Amacker kritisiert eigentlich die SVP
Im City-Bund des Tages-Anzeigers vom 21. Januar 2008 gastiert wieder einmal Bruno Amacker, Stadtzürcher SVP-Gemeinderat, mit einer Kolumne. Er lässt sich dabei über den Schweizer Pass aus – und kritisiert damit die SVP. „SVP-Gemeinderat Bruno Amacker kritisiert eigentlich die SVP“ weiterlesen
Warum müssen Anti-WEF-Demos verhindert werden? Das Demonstrationsrecht wird ungerechtfertigt eingeschränkt
Bilder von der „verhinderten“ Anti-WEF-Demo in Bern vom 19.1.2008 zeigen eines: Gewaltcharakter hat einzig der Einsatz der Polizei, derart massiert, mit soviel Fahrzeugen, Gewehren, Schutzschildern und Helmen.
Der politische Weg zum energieautarken Haus
Das gute Beispiel eines „energieautarken“ Gross-Einfamilienhauses in Flerden (das nördlichste der oberen Heinzenberger Dörfer) wird im Tages-Anzeiger vom 7. Januar 2008 zum Anlass genommen, die Frage zu erörtern, ob auch die geplanten Hochschulbauten bei der Universität und der ETH energieautark werden sollten. „Der politische Weg zum energieautarken Haus“ weiterlesen
Thermographie: schöne Bildchen – kaum Nutzen für die Energiepolitik, wenig energietechnischer Nutzen
In den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts waren sie Mode: Luftbilder der eigenen Liegenschaft. Wie liess sich der Stolz auf das eigene Haus besser illustrieren als mit einer grossformatigen Luftaufnahme? Nun – die Zeiten haben sich geändert: Vertikalaufnahmen gehören im Internet zum Standardangebot von Kartenprogrammen.