Keine geeignete Anwendung fürs Internet: Zürcher Wahl-Countdown 2003 von Tagesanzeiger, Radio 24 und TeleZüri ist nichts als ein übler Scherz

Abstimmungen im Internet sind allenfalls billige Unterhaltung, siehe hier. Als neuen Gag vor den Regierungsratswahlen präsentieren Tagesanzeiger, Radio 24 und TeleZüri ein Wahlvoting: Wer will, kann per Telefon oder per SMS für seine Kandidatin oder seinen Kandidaten stimmen – jeder Anruf oder jede SMS kostet die „Kleinigkeit“ von 50 Rappen. Für die Auswertung wird einfach jede Stimme prozentual ausgerechnet. „Keine geeignete Anwendung fürs Internet: Zürcher Wahl-Countdown 2003 von Tagesanzeiger, Radio 24 und TeleZüri ist nichts als ein übler Scherz“ weiterlesen

Februar 03: Drei Meldungen zur Verkehrspolitik: energieEtikette, Diesel, Luftverschmutzung

Am 24. Februar 2003 hat Bundesrat Leuenberger zusammen mit dem Automobilgewerbe die neue energieEtikette für Fahrzeuge vorgestellt (Link). So dringend notwendig es ist, dass endlich wesentlich mehr Klarheit bei der Deklaration des Energieverbrauchs und der Umweltbelastung von Autos besteht: Die energieEtikette ist nicht sehr hilfreich. Der Kompromiss zwischen Bund und Autoimportbranche hat dem Label nicht sehr gut getan. „Februar 03: Drei Meldungen zur Verkehrspolitik: energieEtikette, Diesel, Luftverschmutzung“ weiterlesen

Grenzen des Wachstums auch beim Flugverkehr überschritten

Die aktuellen Diskussionen über den Fluglärm, den niemand will, sind ein eindeutiger Hinweis auf die (nicht nur) im Luftverkehr überschrittenen Grenzen des Wachstums. Fluglärm ist der hörbare Teil dieser überschrittenen Grenzen – die Luftschadstoffbelastung oder der Ausstoss an Treibhausgasen sind weitere übermässige Auswirkungen des Luftverkehrs. Da stellt sich die Frage, wieviel Luftverkehr denn verträglich sein könnte. Wie wäre es mit fünfmal weniger als heute? Die Begründung dazu: „Grenzen des Wachstums auch beim Flugverkehr überschritten“ weiterlesen