Die Kantonspolizei Uri veröffentlicht jeweils nach Ostern ein Bulletin mit Statistiken zur Verkehrssituation und zu den Stau-Stunden am Gotthard-Tunnel. So sah das in den letzten Jahren aus, Zahlen jeweils vom Mittwoch vor Ostern bis und mit Ostermontag: „Gotthard-Stau: es hat einfach zu viele Autos!“ weiterlesen
Billig?
Billig, Schnäppchen, günstig, cheap chic (geschmackvoll, aber billig) – einige aktuelle Stichworte. „Billig?“ weiterlesen
Alinghi – Erfolgswillige gesucht für den Schutz von Mensch und Umwelt
Auf den ersten Blick sehr beachtlich: ein Team aus dem Binnenland Schweiz schafft es, in einem prestigeträchtigen Segelrennen auf dem Meer zu gewinnen – sogar die schweizerische Post macht dazu eine Sondermarke. „Alinghi – Erfolgswillige gesucht für den Schutz von Mensch und Umwelt“ weiterlesen
Internet und Umwelt
Das Internet ist ein geeignetes Werkzeug, Umweltinformationen zu verbreiten, umweltgerechtes Handeln zu fördern – auch umweltnetz.ch ist ein Beitrag dazu. „Internet und Umwelt“ weiterlesen
Fossett-Weltrekorde – und die Oekologie?
37’000 km Non-Stop-Flug in 67 Stunden und 1 Minute ohne Auftanken – durchaus eine beachtliche technische und physische Leistung (allein schon der Aufenthalt in nächster Nähe eines sehr lärmigen Flugzeug-Triebwerkes ;-). Die Milliardäre Sir Richard Branson und Steve Fosset – reich geworden mit Billigflügen und Börsenhandel – haben mit viel Aufwand und Medienecho diesen Weltrundflug inszeniert. „Fossett-Weltrekorde – und die Oekologie?“ weiterlesen
Was tut die Natur?
Über 100’000 Menschen sind dem Meeresgrundbeben im Westen Sumatras und der dadurch ausgelösten Tsunami-Flutwelle zum Opfer gefallen.
Welchen Stellenwert hat Umweltschutz? Ökologie – nicht heile Welt, sondern Überleben von Mensch und Natur
Ausgangspunkt ist der Brennpunkt-Beitrag von Hans-Peter Bieri „Für Bortoluzzi wird es enger“, Tages-Anzeiger 11.12.04 „Welchen Stellenwert hat Umweltschutz? Ökologie – nicht heile Welt, sondern Überleben von Mensch und Natur“ weiterlesen
Herr Blocher, so nicht!
Am 10. Dezember 2003 wurde Herr Blocher in den Bundesrat gewählt – am 20. Dezember 2004 hat er eine erste Jahresbilanz gezogen. Seine Aussagen sind derart widersprüchlich und beliebig, dass er einmal mehr beweist, dass er als Bundesrat ungeeignet ist. „Herr Blocher, so nicht!“ weiterlesen
Ein Skandal-Urteil mehr zulasten der Umwelt
Am 3. Dezember 2004 hat das Bundesgericht das Stadion-Einkaufszentrum Hardturm Zürich aus
juristischer Sicht beurteilt. Das Bundesgericht hat einmal mehr in skandalöser Weise übersteigerte
wirtschaftliche Interessen dem Schutz von Mensch und Umwelt vorgezogen. „Ein Skandal-Urteil mehr zulasten der Umwelt“ weiterlesen