Kürzlich gelesene Texte – umweltnetz.ch/Toni W. Püntener

Suche in Artikel-Datenbank | Ausgewählte kürzlich gelesene Texte

19.3.20 (Aktualisierung 23:55)

#Corona-Lockdown: Unsere Tipps und Top 5 Tools für gelingende Online-Meetings Während der #coronavirus #homeoffice Zeit brauchen Teams mehr denn je verlässliche Kanäle für die Online-Kommunikation. Das betrifft nicht nur Unternehmen, sondern auch Vereine, Initiativen, Elterngruppen und Schulklassen. Doch schon an den ersten Tagen im Ausnahmezustand zeigt sich: Die online-Zusammenarbeit aus dem #homeoffice hat ihre Tücken. Die Netze und Server sind überlastet, auf das digital vernetzte Miteinander sind viele nicht vorbereitet. Während Videokonferenzen für manche längst ganz selbstverständlich zum Alltag gehören, sind sie für andere Neuland und sorgen für viel Frustration. Deshalb kommt hier unsere Checkliste für gelingende Online-Kommunikation (Version 1.0, wird in den nächsten Tagen und Wochen laufend erweitert) | 1.) Toolauswahl | 2.) Umgang mit der Technik | 3.) Verhaltenstipps | Und last but not least, hier unsere Top 5 Tool-Empfehlungen (wechange.de, 19.3.20)

Manfred Folkers, Niko Paech – All you need is less | Eine Kultur des Genug aus ökonomischer und buddhistischer Sicht Als der Wachstumskritiker Niko Paech und der Buddhist Manfred Folkers zusammen das Buch All you need is less verfassten, konnten sie noch nicht wissen, wie aktuell es angesichts der derzeitigen Corona-Krise werden würde. Während des Schreibens drehte sich noch alles um die Klima-Krise, und beiden war bewusst, dass Einschränkungen nötig sind, um den Planeten vor der Zerstörung zu bewahren und die Maxime des stetigen Wachstums mit ihren fatalen Auswirkungen zu stoppen. Aus verschiedenen Lagern stammend erklären sie Wege aus dem „hyperaktiven Wachstumszwang“ (S. 13) zu einer Kultur des Genug aus ökonomischer und buddhistischer Sicht, wie es im Untertitel heißt. Noch hätten wir Zeit, durch eine Rückkehr zur Suffizienz, der Genügsamkeit, dem bevorstehenden Klimakollaps die Basis zu entziehen und ressourcenschonender zu leben. Ihre Beschreibung von Wegen zu bewusster Selbstbeschränkung und Nachhaltigkeit klingen mitunter ein bisschen pessimistisch angesichts der grassierenden Gier-Wirtschaft (www.kultura-extra.de, 19.3.20)

Betriebsoptimierungen sind das neue Normal Betriebsoptimierungen sind Massnahmen, die zur Steigerung der Energieeffizienz sowie Reduktion der Umweltbelastung umgesetzt werden. Lesen Sie, warum sich dies auch finanziell lohnt. (www.gebaeudetechnik.ch, 19.3.20)

Energieeffizienz – die Optimierung lohnt sich Im Gebäudepark schlummern Effizienzpotenziale. Oft können diese mit relativ einfachen Massnahmen angezapft werden. Lesen Sie hier drei Beispiele. (www.gebaeudetechnik.ch, 19.3.20)

PV-Strom gemeinsam produzieren und nutzen Seit Anfang 2018 ist der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) und damit auch die gemeinsame Produktion und Nutzung von Solarstrom über angrenzende Grundstücke hinweg möglich. Eine gute Planung und Umsetzung sowie eine einfache Verwaltung der Abrechnungen sind Grundvoraussetzungen für den Erfolg dieser kollektiven Solarprojekte. (www.gebaeudetechnik.ch, 19.3.20)

«In einem normalen Jahr würde es erst in einem Monat blühen» Erste Bäume stehen in der Bluescht. Ein Besuch auf dem landwirtschaftlichen Versuchsbetrieb Strickhof in Lindau zeigt: Der warme Winter hat seine Spuren hinterlassen. (www.tagesanzeiger.ch, 19.3.20)

Coronavirus: Parlament sucht Alternativstandort für Mai-Session Die Frage, wann National- und Ständerat wieder tagen können, ist zentral. Denn sie müssen wichtige Entscheide des Bundesrats im Zusammenhang mit der Corona-Krise stützen. (www.nzz.ch, 19.3.20)

Elektroautos: Ladestationen richtig planen – Wie man für Elektroautos Ladestationen plant, welche Stecker es gibt, welche Leistung wo sinnvoll ist und was bald Gesetz wird. Die Elektromobilität soll als ein wichtiger Baustein der Energiewende deutlich ausgebaut werden. So hat sich 2019 mit 63.281 reinen Elektroautos (also ohne Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge) die Zahl der Neuzulassungen im Vergleich zu 2018 fast verdoppelt. Und das ist erst der Anfang. | Entsprechend der European Performance of Buildings Directive (EPBD) — kurz EU-Gebäuderichtlinie — sollen bis 2050 europäische Gebäude CO2-neutral sein. Während in der Vorgänger-Version der EPBD von 2010 das Stichwort „E-Mobilität“ kein einziges Mal erwähnt wurde, finden sich diesbezüglich in der EPBD 2018 eine Reihe von Anforderungen hinsichtlich der Ladeinfrastruktur und des intelligenten Ladens von Elektroautos. | Zum Beispiel sind bei Parkplätzen in oder an Gebäuden Ladepunkte für Elektroautos vorzusehen. Ebenso wird die Einführung von Steuerungen für Lastmanagement und/oder Authentifizierung sowie kommunikative Einbindung von Ladestationen in ein Datennetz erwähnt. … (www.dabonline.de, 19.3.20)

Coronavirus Stimulus Plans Are An Opportunity for Bold Climate Action, Expert Says Governments and financial institutions should incorporate climate change action into their COVID-19 economic recovery plans, the head of the International Energy Agency (IEA), Fatih Birol, told Climate Home News. Stimulus packages, he argues, should focus on large-scale investments in things like clean energy, battery storage, and carbon capture-and-storage technologies. “I am talking with several governments and international financial institution leaders because they are all busy designing stimulus programs for the economy,” Birol said in an interview. “We can use the current situation to step up our ambition to tackle climate change… This is a huge opportunity we cannot miss. Here the issue is not only the level of [stimulus] money, but the direction of the money.” (e360.yale.edu, 19.3.20)

»Wer virtuelle Teams managt, darf keine Angst haben vor Kontrollverlust« Viele Branchenunternehmen sind im Zuge der Corona-Krise auf das Home Office umgestiegen. Dieser plötzliche Change-Prozess hin zur dezentralen Zusammenarbeit ist mit Herausforderungen verbunden und wirft Fragen auf: Wie lässt sich die Kommunikation effizient managen? Wie bleibt die Arbeitsleistung auf hohem Niveau? Und welche Software-Tools haben sich bewährt? In einer Serie zum Thema beantworten Berater und Praktiker, wie Kollegen erfolgreich virtuell zusammenarbeiten. Den Anfang macht Ralf Biesemeier, Geschäftsführer des Dortmunder Digitaldienstleisters Readbox. Für ihn ist die Art der Führung erfolgsentscheidend. (www.buchreport.de, 19.3.20)

Die Suche nach dem Eis – Expedition Anthropozän Hinauf auf den höchsten Punkt: Die Arbeit der Anthropozän-Forscher der Jungen Akademie am Chimbarazo führt sie auf und tief hinein in die vom Klimawandel gezeichneten Gletscher. (blogs.faz.net, 19.3.20)

Werkzeugkasten Betriebsoptimierung für Unternehmen Mit dem Werkzeugkasten können Sie ohne externe Beratung die Energiekosten Ihres Unternehmens senken und so Ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. (www.energieschweiz.ch, 19.3.20)

VierzigTageBuch: Autoren solidarisch mit dem Rotpunktverlag Autorinnen und Autoren des vergleichsweise kleinen Zürcher Rotpunktverlags zeigen sich solidarisch mit ihrem Verlag. Sie schreiben Tagebucheinträge, die der Verlag täglich in sozialen Medien veröffentlicht. | Unter dem Titel «VierzigTageBuch» veröffentlicht der Rotpunktverlag jeden Abend um 18 Uhr einen Tagebucheintrag auf Facebook und Instagram. Den Anfang machte am Mittwoch der Walliser Autor und Performer Rolf Hermann; am Donnerstag folgt ein Beitrag der Bündner Autorin Romana Ganzoni, wie der Rotpunktverlag am Donnerstag mitteilte. | Verbunden mit diesem Tagebuch ist ein Crowdfunding. Das Geld ist «gedacht als Notfallmassnahme», sagt Sarah Wendle vom Rotpunkverlag gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Die Autorinnen und Autoren seien auf den Verlag zugekommen, «das ‹VierzigTageBuch› ist ein Freundschaftsdienst». | Der Rotpunktverlag beschäftigt sechs Mitarbeiterinnen, alle in Zürich. … (www.persoenlich.com, 19.3.20)

Was die Realisierung großer Photovoltaik-Anlagen in Deutschland derzeit behindert Unsere Umfrage unter einigen der größten Projektierer in Deutschland zeigt, dass viele Photovoltaik-Projekte wegen der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus in Europa stillstehen. Daher ist es jetzt nötig, dass die Politik die Frist für die Realisierung von Photovoltaik-Anlagen aus den Ausschreibungen verlängert. Doch die Fristen sind nicht die einzige Herausforderung, vor der sich die Unternehmen derzeit stehen. (www.pv-magazine.de, 19.3.20)

Zwei Deckel schnüren Solarstrom die Luft ab Die Corona-Pandemie bringt nicht nur die Bundesregierung unter Druck — die Wirtschaftskrise sorgt auch dafür, dass der 52.000-Megawatt-Solardeckel wohl erst im Laufe des Sommers erreicht wird. Allerdings schnürt gleichzeitig ein zweiter Solardeckel, der sogenannte "atmende", dem Photovoltaik-Ausbau die Luft ab. (www.klimareporter.de, 19.3.20)

Eine WC-Rolle weniger – und du rettest Tausende Bäume Papier ist bekanntermassen geduldig. Doch wie duldsam ist die Umwelt, wenn zur Papierproduktion riesige Waldflächen gerodet werden? (www.higgs.ch, 19.3.20)

Outlook for biogas and biomethane: Prospects for organic growth – Analysis This report provides estimates of the sustainable potential for biogas and biomethane supply, based on a detailed assessment of feedstock availability and production costs across all regions of the world. These form the basis on an outlook for biogas and biomethane supply and demand up to 2040, based on the scenarios presented in the annual World Energy Outlook. | Key focus areas include how big a role these gases can play in the transformation of the global energy system, where the opportunities and potential pitfalls lie, and what policy makers and industry can do to support sustainable growth in this sector. | Full utilisation of the sustainable potential could cover some 20% of today's worldwide gas demand. (www.iea.org, 19.3.20)

Neue Broschüre: Windenergieplanungen im Dialog Wenn es um die Flächenplanung für die Windenergie geht, fragen sich viele Kommunen, wie sie die Bürger vor Ort am besten einbeziehen können. Genauso machen sich viele Projektentwickler Gedanken, wie sie ihr Projekt im Dialog mit den Menschen vor Ort umsetzen können. Eine neue Broschüre der EnergieAgentur.NRW zeigt auf, wie formelle Verfahren und informelle Öffentlichkeitsbeteiligung verzahnt werden können und zeichnet den Verlauf eines partizipativen Planungsprozesses von den Voruntersuchungen bis zum Bau und Betrieb der Anlagen nach. (www.energieagentur.nrw, 19.3.20)

Postwachstum und die Arbeitswelt: Eine Annäherung Dass Arbeit viel mehr ist als die gemeinhin unter dem Begriff verstandene Erwerbsarbeit, lässt sich schon am Titel des von Seidl und Zahrnt herausgegebenen Werkes „Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft“ erkennen. Mit der Wahl des Terminus Tätigsein sollen neben der klassischen Erwerbstätigkeit auch freiwilliges Engagement, Pflegearbeit und selbstversorgende Tätigkeiten bewusst inkludiert werden, die gesellschaftlich immer noch zu wenig Anerkennung finden. Gleich zu Beginn wird auch nochmals auf den engen Zusammenhang von Wachstumswirtschaft und Arbeit und die inhärenten Widersprüche der kapitalistischen Wachstumspolitik eingegangen. Auf der einen Seite rationalisiert der Kapitalismus durch Produktivitätssteigerungen Arbeitsplätze weg, gleichzeitig wird eine wachstumsfördernde Wirtschaftspolitik propagiert, durch welche wiederum mehr Arbeitsplätze geschaffen werden sollen, da Kapitalismus ohne konsumierende — und dadurch das Wachstum ankurbelnde — Arbeitnehmer*innen nicht überleben (www.postwachstum.de, 19.3.20)

Warmer Beton, kalter Beton Vielen Menschen erscheint Beton optisch als hart und kalt zugleich — doch weit gefehlt: Beton verfügt über eine sehr hohe Wärmespeicherfähigkeit. Das nutzt die Technologie der Betonkernaktivierung gezielt zur Gebäudetemperierung. Sie kommt vor allem bei Büro- und Verwaltungsgebäuden oder kommunalen Objekten zum Einsatz. Kombiniert mit regenerativen Energiequellen bietet die Betonkernaktivierung beste Voraussetzungen für energieeffizientes Bauen. (www.ikz.de, 19.3.20)

Zum Weltwassertag: Winterthurer Trinkwasser von hoher Qualität Jährlich lässt Stadtwerk Winterthur über 700 Trinkwasserproben in spezialisierten Labors prüfen. Auch für das Jahr 2019 lautet das Resultat: Das Winterthurer Trinkwasser ist von hoher Qualität. Entscheidend dafür sind der sorgsame Umgang mit Wasser sowie der Schutz des Grundwassers. Dazu kann jede Winterthurerin und jeder Winterthurer einen Beitrag leisten. (stadt.winterthur.ch, 19.3.20)

Wirtschaft macht Klimaschutz – Klimaschutz ist ein Innovationsmotor für die deutsche Wirtschaft – und eine große Chance für die Unternehmen, die die Herausforderung annehmen. Die Abschlussveranstaltung des Dialogforums "Wirtschaft macht Klimaschutz" fand am 11. März 2020 in der Turbinenhalle in Berlin statt. | Über zwei Jahre entwickelten VertreterInnen aus rund 100 Unternehmen in fünf Arbeitsgruppen Projekte und Massnahmen, um den Klimaschutz in ihren Unternehmen voranzubringen. Das Dialogforum brachte so die Klimaschutz-Vorreiter unter den deutschen Unternehmen zusammen und vernetzte sie über Branchen hinweg. Die Ergebnisse dieser Arbeitsgruppen wurden bei der Abschlussveranstaltung präsentiert. Folgende Arbeitsgruppen haben Ergebnisse geliefert: | Klimafreundliche Lieferketten | Circular Economy: die Circular Economy Toolbox | Unternehmensbezogene Klimaschutzziele | Innovationen für den Klimaschutz | Finanzbranche und Klimaschutz (www.ecologic.eu, 19.3.20)

Ethikerin zu Medizinversorgung in Krisen: „Jeder Mensch ist gleich viel wert“ Wer wird bei knappen Ressourcen beatmet und wer nicht? Die klinische Situation des Patienten ist entscheidend, sagt Medizinethikerin Alena Buyx. mehr... (www.taz.de, 19.3.20)

Konjunkturprogramme für den Klimaschutz IEA-Chef Fatih Birol fordert, mit den Maßnahmen gegen die Rezession die Energiewende voranzutreiben (www.neues-deutschland.de, 19.3.20)

Es ist dringend Die Kreativwirtschaft mit ihren acht Teilmärkten besteht zu einem grossen Teil aus Klein- und Kleinstunternehmen. Sie sind besonders von der Krise betroffen. Nun fordern sie Unterstützung vom Bund. (www.hochparterre.ch, 19.3.20)

PEN fordert bedingungsloses Grundeinkommen Der Schriftstellerverband will damit Selbstständige in der Kulturbranche unterstützen. Erste Umfragen zeigen: Sie könnten fast ihr ganzes Einkommen verlieren. (www.tagesspiegel.de, 19.3.20)

Gesetz über die Besteuerung der Strassenfahrzeuge (BSFG): Ökologische Ausgestaltung der Strassenverkehrssteuer Der Regierungsrat des Kantons Bern will bei der Strassenverkehrssteuer einen Anreiz für den Umstieg auf umweltschonende Fahrzeuge schaffen: Künftig soll für die Abgabe auf Strassenfahrzeuge auch ihr CO2-Ausstoss massgebend sein. Weiter will der Regierungsrat die Strassenverkehrssteuer massvoll anheben und die Mehreinnahmen gezielt für eine Steuersenkung bei den natürlichen Personen verwenden. Die Vernehmlassung zur Änderung des Gesetzes über die Besteuerung der Strassenfahrzeuge dauert bis am 19. Juni 2020. (www.be.ch, 19.3.20)

Raising the Game on Paris Alignment Mit dem Pariser Abkommen hat sich die Weltgemeinschaft auch die ambitionierte Aufgabe gesetzt, alle Finanzströme mit den globalen Klimazielen in Einklang zu bringen, um die schlimmsten Auswirkungen globaler Erwärmung zu verhindern. Multilaterale Entwicklungsbanken spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung dieser Aufgabe. Mit ihren Entwicklungsmandaten, technischer Expertise und ihrer Erfahrung im Bereich von Klimafinanzierung können sie Vorreiter dabei sein, Ländern Entwicklungspfade aufzuzeigen, die nicht von fossilen Brennstoffen abhängen. (germanwatch.org, 19.3.20)

Wirtschaftskrise wegen Corona: FDP befürwortet Pause bei Umweltgesetzen Zwei FDP-Abgeordnete sehen geplante Umweltschutz- und Klimamaßnahmen durch die Corona-Krise infrage gestellt. Die Einführung der CO2-Bepreisung, das Kernstück des Klimapakets, solle aufgeschoben werden, fordert Wirtschaftspolitiker Ullrich. Sein Kollege Dürr will Bauern neue Auflagen ersparen. (www.n-tv.de, 19.3.20)

Am Seegrund wird der Sauerstoff knapp Der Weltwassertag vom 22. März steht dieses Jahr unter dem Motto «Wasser und Klimawandel». In der Schweiz hat der Klimawandel vielfältige Folgen — zum Beispiel beeinflusst er die Durchmischung der Seen und damit ihre Versorgung mit Sauerstoff. | Das hat Folgen für Flora und Fauna. So kann eine ungenügende Sauerstoffversorgung des Tiefenwassers dazu führen, dass Lebensraum für Fische verlorengeht. In den Tiefen des Bodensees etwa sind Blaufelchen oder Tiefensaiblinge auf eine ausreichende Sauerstoffkonzentration an ihren Laichplätzen angewiesen, nur dann können sich die Eier dieser Arten erfolgreich entwickeln. (www.bafu.admin.ch, 19.3.20)

Spiele für Kinder - Kinderspiele: Die aktuell beliebtesten Karten- und Brettspiele für die ganze Familie - Besonders jetzt ist bei der Kinderbetreuung viel Kreativität gefragt. Zeit zum Verschnaufen: Das sind die aktuell beliebtesten Kinderspiele. (www.focus.de, 19.3.20)

Based on organic waste, the world’s biogas & biomethane resources could cover some 20% of global gas demand while reducing emissions, yet we are using only a fraction of this potential. Find out more about these underused clean energy @IEA (iea.li, 19.3.20)

Corona und Grundrechte: Was darf der Staat? Die Bundesrepublik ist eine gefestigte Demokratie. Im Ernstfall aber drohen erhebliche Eingriffe in die Grundrechte. Dabei ist die Gesetzeslage in Deutschland vielschichtig - ein Überblick. (www.dw.com, 19.3.20)

Krisenkommunikation: "Absolute Transparenz ist nicht immer richtig" Sollte Angela Merkel alles sagen, was sie zu Corona weiß? Wie erreicht man die Uninformierten? Helfen Kriegsmetaphern? Gespräch mit einem Kommunikationsexperten (www.zeit.de, 19.3.20)

With oil prices at current levels, vulnerable producer countries may see oil income plunge by up to 85% This will put their public finances, which rely heavily on oil income, under even greater pressure, affecting vital services like health & @IEA (iea.li, 19.3.20)

Museen bieten während Coronakrise digitale Besuche an Die Schließung der Häuser macht Museen kreativ. Sie ermöglichen per Apps Rundgänge durch ihre Kunstsammlungen. Sogar mit exklusiver Führung. (www.tagesspiegel.de, 19.3.20)

Bewusstsein für ganzheitlichen Klimaschutz schaffen – Wuppertaler Studienarbeit Nr. 20 erschienen Trotz eines engen Zusammenhangs zwischen dem Pariser Abkommen und der Agenda 2030 sind Ziele des Klimaschutzes und die der nachhaltigen Entwicklung oft nicht effizient aufeinander abgestimmt. Dies kann zu Konflikten zwischen diesen Zielen führen. In der Wuppertaler Studienarbeit Nr. 20 "Conflicts of Climate Change Mitigation Actions with the Sustainable Development Goals" untersucht Jan-Hendrik Scheyl dieses Thema in seiner Masterarbeit und gibt einen systematischen Überblick über Konflikte. In seiner Literaturrecherche im "Web of Science" fand er rund 530 Artikel, die 63 Konflikte zu drei Technologien der erneuerbaren Energien mit den Zielen nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) aufdeckten. Sein Überblick zeigt, dass Konflikte für die Technologien der Solarenergie, Windenergie und Wasserkraft unterschiedlich sind. "Obwohl im Rahmen einer Masterarbeit nur eine Teilbetrachtung aller möglichen Konflikte machbar ist, zeigte sich, dass Konflikte im Zusammenhang … (wupperinst.org, 19.3.20)

ewz-Direktor Marcel Frei tritt zurück Marcel Frei hat sich nach 8 Jahren als Direktor und davor 15 Jahren als Finanzchef des ewz entschlossen, vom vorzeitigen Altersrücktritt per 30. September 2020 Gebrauch zu machen. Die Konstanz der ewz-Führung soll gerade in der momentanen aussergewöhnlichen Lage gewährleistet bleiben. Deshalb übernimmt Benedikt Loepfe, bisheriger stellvertretender Direktor, per sofort die Führung des ewz. (www.stadt-zuerich.ch, 19.3.20)

Weniger Kohle, mehr Öl und Gas: Die Banken stecken immer mehr Geld in fossile Energieträger Spätestens mit der Verabschiedung des Weltklimavertrags von Paris im Jahr 2016 sollte klar sein: Fossile Energieträger haben langfristig keine Zukunft. Kurz- und mittelfristig lässt sich mit ihnen aber durchaus noch viel Geld verdienen. Dieser Meinung sind zumindest die globalen Großbanken. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls eine Studie mit dem Titel „Banking on Climate Change 2020“. Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt von mehreren — teilweise sehr großen und bekannten — Umweltschutzgruppen. Aus Deutschland war beispielsweise die Organisation Urgewald beteiligt. Folgt man den dort genannten Zahlen, haben die Banken in den vier Jahren seit Abschluss des Klimavertrags 2.700 Milliarden US-Dollar in Unternehmen investiert, die in der Kohle-, Öl- oder Erdgasbranche tätig sind. Aus Sicht der Klimaaktivisten ist diese Summe deutlich zu hoch. (www.trendsderzukunft.de, 19.3.20)

Paradies, neu erschlossen | Projektwettbewerb Verbauungen Bondasca und Mera und Verkehrsanlagen Unterhalb von Soglio — laut Giovanni Segantini «die Schwelle zum Paradies» — liegt Bondo, das nach dem Bergsturz von 2017 in Teilen eher einer Hölle glich. Für den Wiederaufbau setzte man auf einen selektiven Wettbewerb. Wird sein Ergebnis paradiesische Zustände schaffen? (www.espazium.ch, 19.3.20)

»2020 ist das entscheidende Jahr« – eine Diskussion mit Luisa Neubauer und Michael Kopatz Wie kann der Anstieg der Erderwärmung noch auf 1,5 Grad Celsius beschränkt werden? Welche neuen Standards braucht die Landwirtschaft? Und was ist vom »Green Deal« der EU zu halten? Die Fridays-for-Future-Aktivistin Luisa Neubauer und der Klimaexperte Michael Kopatz diskutierten bei der Veranstaltung »Demo for Future?« am 20.02.2020 im Literaturhaus München über generationengerechte Klimapolitik und betonten die Dringlichkeit politischen Handelns. | »Politisches Engagement ist wichtiger als privater Konsumverzicht«, meint der Soziologe und Umweltwissenschaftler Michael Kopatz. In seinen Büchern »Schluss mit der Ökomoral« und »Ökoroutine« argumentiert er, dass wir zur Durchsetzung einer gelebten Nachhaltigkeit eine engagierte und anpackende Politik brauchen. Umweltmoralische Appelle nützen nichts, denn nicht sie, sondern neue, innovative politische Standards und Limits ändern unsere Routinen wirklich. (youtu.be, 19.3.20)

Neues Energiesystem: Wasserstoff-Infrastruktur für Pkw & Nutzfahrzeuge Perspektiven umweltfreundlicher Elektromobilität auf Basis von Wasserstoff. Der Stand der Technologie, nötige Anreize und die Wasserstoff-Infrastruktur. || Umweltfreundliche Elektromobilität mit Wasserstoff verursacht weder lokale Schadstoffe noch CO2-Emissionen und bietet dank kurzer Betankungszeiten und großer Reichweiten einen hohen Fahrkomfort. So können Brennstoffzellenfahrzeuge in nur drei Minuten mit Energie für 500 bis 700 Kilometer Reichweite betankt werden. Für die FahrerInnen von Brennstoffzellen-Pkw ist das sehr attraktiv: Mit einer Tankkarte und einer Smartphone-App fahren Sie ihren Pkw durch ganz Deutschland. Das Pendeln zur Arbeit nach München, Köln oder Berlin hinein ist für sie damit ebenso alltäglich möglich wie Langstreckenfahren von Hamburg nach München, von Leverkusen nach Dresden oder von Rostock nach Ingolstadt. (www.energie-klimaschutz.de, 19.3.20)

Coronavirus: Die gefährliche Sehnsucht nach dem «starken Staat» | Marc Felix Serrao, Berlin Es ist richtig und notwendig, dass Regierungen manche Bürgerrechte einschränken, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Doch der Grad zur Unfreiheit ist schmal. Jeder weitere Schritt muss mit Bedacht gewählt werden. (www.nzz.ch, 19.3.20)

Schweizer Klimaziel 2020: Vom Verlauf der Epidemie abhängig Das gesetzliche Ziel, die Schweizer Treibhausgase um 20 % zu senken, schien unerfüllbar. Wetter und Virus könnten das nun ändern. || Der Nationalrat hätte heute Donnerstag das alte CO2-Gesetz revidieren sollen, um die Klimaerwärmung bis 2035 zu bremsen. Doch die Corona-Epidemie führte kurzfristig zum Abbruch der Frühlingssession und verzögert damit die neue Vorlage. Das schafft Raum zu prüfen, wieweit die Schweiz eigentlich ihr bestehendes CO2-Gesetz aus dem Jahr 2011 erfüllt. || Hanspeter Guggenbühl (www.infosperber.ch, 19.3.20)

Windstrom ins virtuelle Speicherkraftwerk Vernetzte Sonnenbatterien sollen überschüssigen Windstrom zwischenspeichern und so gegen deren Abregelung (Redispatch) wirken. Gemanagt wird das Ganze per Blockchain, die Vergütung erfolgt über eine Kryptowährung. Konkret ist jetzt ein weiterer, dritter Block im virtuellen Kraftwerk (VPP) von Sonnen in der Region Nordost-Deutschland ans Netz gegangen. (www.ikz.de, 19.3.20)

Was tut der Staat gegen den wirtschaftlichen Kollaps? Die sieben wichtigsten Optionen und deren Vor- und Nachteile Niemand bestreitet mehr ernsthaft, dass die Coronavirus-Krise zu einer tiefen Rezession führen wird. Umstritten bleibt hingegen, mit welchen Massnahmen man den wirtschaftlichen Einbruch abfedern soll. Ein Überblick über die derzeit international diskutierten Optionen. (www.nzz.ch, 19.3.20)

dena-Forum: Warum sind Innovationen wichtig für die Energiewende? Im dena-Forum erklärt Pia Dorfinger, Teamleiterin Start-ups und Innovationen, die Bedeutung von Innovationen für die Energiewende. In welchen Bereichen gibt es innovative Konzepte für die Energiewende? Was unternimmt die dena, um Innovationen für die Energiewende zu fördern? Das erfahren Sie im Video. (youtu.be, 19.3.20)

Buchkritik zu »Resilienz« – Krisen trotzen | Undine Lang Resilienz Verlag: Kohlhammer, Stuttgart 2019 Ressourcen zu stärken, ist der Weg hin zu mehr psychischer Widerstandskraft, schreibt die Psychiaterin Undine Lang in diesem Buch. || Stress, Verluste und Niederlagen gehören zum Leben: Nahezu jeder Mensch wird im Lauf des Lebens einen Partner oder eine Arbeitsstelle verlieren sowie Krankheiten und Unfälle erleiden. Die Fähigkeit, solche Krisen zu bewältigen, nennen Psychologen Resilienz. Sie ist ein Produkt von Veranlagung, Prägung und Erfahrung. Die psychische Widerstandskraft lässt sich aber auch bewusst steuern — nicht indem man Symptome bekämpft, sondern indem man Ressourcen stärkt. 53 Wege, wie das gelingen kann, beschreibt die Psychiaterin Undine Lang in ihrem Buch. (www.spektrum.de, 19.3.20)

Stadtplan zeigt, wo Fledermaus und Co. in Winterthur wohnen Mauersegler, Alpensegler, Mehlschwalbe und Fledermaus haben besondere Wohnbedürfnisse. Seit Jahren bemüht sich die Stadt Winterthur mit Erfolg, Brutstandorte zu fördern. Nun sind die «Wohnorte» der Gebäudebrüter ab sofort im öffentlichen Stadtplan einsehbar. Dies soll Interessierten aufzeigen, wo sich die Vögel und Fledermäuse in der Stadt beobachten lassen. Gleichzeitig helfen die Einträge bei Fassadenrenovationen, um die Tiere nicht während der Brutzeit zu stören. (stadt.winterthur.ch, 19.3.20)

Klimawandel: Deutscher Wetterdienst legt erste Klimavorhersage für zehn Jahre vor Bislang haben Forscher das Klima vor allem langfristig bis zum Ende des Jahrhunderts vorhergesagt. Der Deutsche Wetterdienst hat nun die kommenden Jahre berechnet — mit alarmierenden Ergebnissen. (www.spiegel.de, 19.3.20)

App berechnet Kosten für Heizungstausch Die App "Intelligent fördern" soll es Fachhandwerkern und (Energie-)Beratern ermöglichen, schnell und unkompliziert die Kosten für den Heizungstausch zu berechnen. Dem Nutzer werden die Austauschkosten angezeigt, abzüglich der neuen BAFA-Förderung für Heizen mit erneuerbaren Energien und inklusive Einbau durch den Fachhandwerker. | Die App ist für Michael Pietsch, Präsident der VdZ, ein digitales Werkzeug für Fachhandwerker, mit sie prüfen können, ob der vom Kunden vorgesehene Heizungstausch förderfähig ist. "Als Ergebnis erhalten sie nicht nur die Aussage, ob und zu wie viel Prozent die neue Heizung staatlich bezuschusst wird", sagt Pietsch. Es würden außerdem die Investitionskosten abzüglich Förderprämie und Einbaukosten angezeigt. "Mit diesen "Restkosten" vor Augen wird dem Kunden transparent aufgeschlüsselt, welche finanziellen Mittel er zur Verfügung stellen muss und wie viel er vom Staat geschenkt bekommt", führt Pietsch aus. … (www.enbausa.de, 19.3.20)

Schweiz: Internet- und Telefonverbindungen laufen heiss Die Telekommunikationsinfrastruktur läuft wegen der Corona-Krise am Limit. Der Bund schreibt von einer historisch einmaligen Situation, Swisscom und Sunrise berichteten von «punktueller Überlast». Zu einer grösseren Panne kam es aber am Mittwoch nicht. (www.computerworld.ch, 19.3.20)

"Natürlich geht beim Fernunterricht etwas verloren" Wenn die Schulen geschlossen sind, leiden vor allem Kinder aus benachteiligten Familien, warnt der Bildungsökonom Ludger Wößmann. Wie kann man verhindern, dass sie den Anschluss verlieren? (www.sueddeutsche.de, 19.3.20)

Coronavirus: Influencer zwischen Falschinformationen, neuem Alltag und Aufrufen zum richtigen Verhalten Die Corona-Krise ist für Influencer in diesen Tagen das beherrschende Thema. Ein Augenschein auf Social Media zeigt, wie unterschiedlich der Umgang damit ist. Von pflichtbewusst bis unseriös ist alles mit dabei. (www.nzz.ch, 19.3.20)

Führungskraft: Ist dein Vorgesetzter inkompetent? So erkennst du es Kann man eine inkompetente Führungskraft im Unternehmen leicht erkennen? Eine neue Studie sagt: Ja. Aber viele Unternehmen wollen das offenbar gar nicht.  (www.basicthinking.de, 19.3.20)

WWF Österreich: Hilfspakete klimafit und naturverträglich ausrichten Großer Rettungsschirm gegen Coronavirus-Pandemie ist Gebot der Stunde — Weitere Konjunkturpakete klimafit ausrichten, um Österreich auch für künftige Krisen zu wappnen || Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich sieht den am Mittwoch angekündigten Rettungsschirm gegen die Folgen der Coronavirus-Pandemie als wichtiges und richtiges Signal. Zugleich müssen die weiteren Konjunkturpakete klimafit und naturverträglich ausgerichtet werden, um Österreich auch für künftige Krisen zu wappnen. „Die Coronavirus-Pandemie erfordert groß angelegte Hilfspakete, die zusätzlich zur akuten Nothilfe auch langfristig die richtigen Weichen stellen. Wer in den Schutz von Klima und Umwelt investiert, erhöht die Lebensqualität, sichert Arbeitsplätze und stimuliert die Wirtschaft“, sagt WWF-Programmleiterin Hanna Simons. „Zukünftige Budgets brauchen daher zumindest eine zusätzliche Klima-und Naturschutz-Milliarde, verbunden mit einer echten öko-sozialen Steuerreform und dem Abbau umweltschädlicher … (www.wwf.at, 19.3.20)

Soforthilfen ja – nachhaltig und zukunftsfördernd! Nachhaltigkeits-News vom 18.03.2020 Es könnte sein, dass wir gestärkt aus dieser Krise kommen und damit auch gewappnet sind, für weitaus grundlegendere Krisen... Es wird so sein, wenn wir jetzt alle (Soforthilfe-)Maßnahmen mit einer Anleitung zur Nachhaltigkeit verbinden. Das ersetzt Ratlosigkeit durch Aktion, das ersetzt Hilflosigkeit durch Mut, das tritt an gegen Krise und stärkt Kreativität. Bitte unterstützen Sie unseren konkreten Vorschlag an Regierungen sowie Finanz- und Wirtschaftsministerien. Mit Solidarität und Initiative sehen wir das Licht am Ende des Tunnels. | Daneben gilt es unmittelbar solidarisch zu handeln, sich für betroffene Menschen und Organisationen einzusetzen und den Aktiven im Gesundheitswesen aufrichtig zu danken. (forum-csr.net, 19.3.20)

Schweizer gehören zu den grössten Müll-Verursachern EU-Bürger produzieren fast eine halbe Tonne Abfall pro Kopf. In der Schweiz sind es deutlich mehr — aber nicht am meisten. | Die Schweiz gehört zu den führenden Produzenten von Siedlungsabfall in Europa: 703 Kilo Müll fallen im Schnitt jährlich auf jeden Bewohner. | Der grösste Müllproduzent in Europa ist Dänemark mit 766 Kilo, gefolgt von Norwegen mit 739. Danach folgt die Schweiz und dahinter lange nichts. Auf dem vierten Platz liegt Island mit 656 Kilo, gefolgt von Malta (640), Zypern (637) und Deutschland (615). (tagesanzeiger.ch, 19.3.20)

Zum Durchwinken zu heiß Der Klimawandel als Romanstoff: John von Düffel erzählt in „Der brennende See“ allzu gefällig von einem Generationenkonflikt. (www.tagesspiegel.de, 19.3.20)

Neue Risiken, neue Kommunikation, neues Geld? Die SNB reagiert auf die Corona-Krise: Sie nimmt dabei allfällige Risiken in Kauf, äussert sich überraschend offen – und vielleicht fliesst auch Geld. (tagesanzeiger.ch, 19.3.20)

Zur Coronakrise: Twitter verbannt irreführende Inhalte Auch Twitter verbietet seinen Usern nun das Verbreiten von trügerischen Informationen zum Coronavirus wie das Leugnen von verifizierten Expertenmeinungen. - Der Kurznachrichtendienst Twitter pflegt grundsätzlich eine großzügige Linie in Bezug auf die Freiheit der Rede auf der Plattform zu vertreten. Doch im Kontext der globalen Pandemie des Coronavirus wurden die Regeln nun verschärft. User dürfen keine Inhalte verbreiten, die beispielsweise Fake News zum Thema enthalten, bestätigte Expertenmeinungen widerlegen oder unbestätigte Heilungsmethoden anpreisen. - - - - Nach Facebook auch Twitter: Keine Desinformation mehr zu Corona - - - - Bereits im Januar hatte Facebook angekündigt, auf der eigenen Plattform Inhalte zu entfernen, die Fake News zur Coronakrise oder auch Verschwörungstheorien in diesem Kontext abbilden. Zusätzlich sperrte das Unternehmen Ads, die sich auf das Coronavirus, und beispielsweise Heilungsversprechen, bezogen. - - - - Nun hat auch Twitter reagiert und seine Strategie im Umgang mit dem Coronavirus in einem Blogpost dargelegt. Darin erklären der Matt Derella, Customers Lead, und Vijaya Gadde, Legal, Policy and Trust & Safety Lead, dass Twitter einerseits mehr Machine-Learning-Mechanismen einsetzen werde, um Content zu prüfen. Andererseits wurde die Definition von Inhalten, die gegen die Richtl >| (onlinemarketing.de, 19.3.20)

Licht in die Geschichte der Elektroschocks in der Schweiz Das Psychiatriezentrum in Münsingen BE öffnete seine Archive. Bis 1988 waren dort Elekroschocks im Einsatz – und heute wieder. (www.infosperber.ch, 19.3.20)

IEA fordert grünen Stimulus Wegen der Coronakrise können die Regierungen plötzlich große Investitionsprogramme auflegen. Dabei eignen sich Mittel für erneuerbare Energien und andere Umweltprojekte besonders gut, um die Wirtschaft zu stimulieren. Das hat Südkorea vor zehn Jahren gezeigt. - (www.klimareporter.de, 19.3.20)

Das @BFEenergeia beantwortet jedes Jahr hunderte von Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern. Auf unserem Blog stellen wir unter dem Stichwort «Liebes BFE…» einige davon vorud83dudca1 @BFEenergeia (energeiaplus.com, 19.3.20)

Mittels Kompass nach Süden ausgerichtet, zeigt der #Sonnenbahnindikator, ob Häuser, Bäume oder Berge ihre Schatten über den geplanten Standort der #Solarkollektoren werfen. Sehr einfach – aber auch sehr hilfreich! (Bild) @TimoLeukefeld (twitter.com, 19.3.20)

Fehlender Klimaschutz bei deutschen Banken Noch viel Luft nach Oben gibt es für Deutsche Bank und Commerzbank beim Klimaschutz. Es tut sich etwas, aber zu wenig. Weiterhin investieren die Banken Milliarden in fossile Energien. Vor allem die Öl- und Gasförderung in der Arktis freuts. (www.energiezukunft.eu, 19.3.20)

Virus ohne Grenzen Bisher ist die Bilanz im Wettbewerb um die beste Antwort auf das Coronavirus durchwachsen. Während die asiatischen Demokratien, wie Taiwan, besser dastehen, tut sich der Westen schwer. (www.nzz.ch, 19.3.20)

Notstopp für die Schweizer Demokratie Der Bundesrat sagt die Volksabstimmung vom 17. Mai ab. So etwas passierte nicht einmal in den beiden Weltkriegen. Und doch gibt es einen Präzedenzfall. (tagesanzeiger.ch, 19.3.20)

Wegen Coronavirus: Lehrer unterrichten per Video und es ist zum Schiessen Seit dieser Woche sind alle Schulen der Schweiz geschlossen. Jetzt unterrichten viele Lehrer per Video — und sind dabei kreativer denn je. Innert kürzester Zeit mussten die Lehrerinnen und Lehrer der Schweiz von Präsenz- auf Fernunterricht umstellen. Dabei greifen sie auf ganz unterschiedliche Methoden zurück. Die einen versenden die Aufträge per E-Mail, stellen sie online oder vermitteln den Stoff mit Videos. Besonders in Letzteren geben sie alles. Wirklich alles. (www.watson.ch, 19.3.20)

Daimler-Partner Geely produziert wieder: 12 extreme Maßnahmen waren die Basis Der Corona-Schock wird die Welt radikal verändern — auch die Arbeitswelt. Neben mehr Digitalisierung sind zumindest vorübergehend drastische Hygiene-Maßnahmen erforderlich. Ein Blick nach China zeigt, was auch deutsche Arbeiter erwarten könnte. (www.focus.de, 19.3.20)

Verschiebung der Abstimmungen vom 17. Mai: Bedauerlich, aber verständlich Der Bundesrat hat heute entschieden, die Volksabstimmung vom 17. Mai zu verschieben. Es ist bedauerlich, dass den Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die Möglichkeit genommen wird, auch in Krisenzeiten ihre demokratischen Rechte auszuüben. Die SP zeigt jedoch Verständnis für den Entscheid des Bundesrats, dem angesichts der Umstände kaum eine andere Wahl blieb. (www.sp-ps.ch, 19.3.20)

18.3.20

Coronavirus: Kann man aus historischen Vergleichen etwas lernen? Die Corona-Pandemie verändert unser Leben auf beispiellose Weise. Und wieder werden historische Parallelen bemüht. Aber was kann man aus ihnen wirklich lernen? (www.nzz.ch, 18.3.20)

»Wer darf sich wie viel nehmen, ohne ungerecht zu leben?« Ausschweifender Konsum wird selten kritisch hinterfragt, sondern als selbstverständlich oder gar als Menschenrecht wahrgenommen. Das Resultat ist eine ökologische Katastrophe, die die Menschheit ernsthaft bedroht. Niko Paech und Manfred Folkers fordern dagegen eine »Kultur des Genug« — aus verschiedenen Perspektiven. (www.oekom.de, 18.3.20)

#Zwangspause/#ausserordentlicheLage wegen #Corona /#Covid2019 nutzen für das schnelle #Weiterdenken und #Wollen für mehr #Klimaschutz, #Klimapolitik – als Reaktion auf #Klimakrise, #Klimaerhitzung. Ein Beitrag von @greenpeace_ch, @twp59 (www.greenpeace.ch, 18.3.20)

Nicht alles glauben: Fake News in Krisenzeiten Gerüchte und seltsame Nachrichten im Kontext der Coronaviruspandemie: »Menschenverstand anschalten«, rät der Geschäftsführer des Vereins »Deutschland sicher im Netz«. (www.jungewelt.de, 18.3.20)

Studie: Aus energetischer Sicht lohnt sich Baustoff-Recycling Recycling von Baustoffen schont Ressourcen wie Kies, Kalkstein oder Basalt. Zudem ist es häufig sinnvoller, Abbruchmaterial wieder aufzubereiten, anstatt Baumaterial aus natürlichen Rohstoffen neu zu gewinnen. Das ist das Ergebnis einer Sondierungsstudie des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und die Intecus GmbH. | Zehn verschiedene Bauproduktgruppen wurden für die Studie in den Blick genommen — Beton, Ziegel, Kalksandstein, Gips, Flachglas, mineralische Dämmstoffe, Kunststoffprofile, sonstige Kunststoffe, erdölbasierte Dämmstoffe und Bauholz. Die Forscher prüften, inwieweit sich das Recycling von Baumaterial aus energetischer Sicht lohnt. "Die Herausforderung bestand darin, eine Methode zu entwickeln, die es uns ermöglicht, die Energieaufwände zu vergleichen – zum einen jene, die beim Recycling der einzelnen Baustoffe anfallen und zum anderen diejenigen, die für die Herstellung neuer Baustoffe aus natürlichen Ressourcen erforderlich sind", erklärt Karin Gruhler … (www.enbausa.de, 18.3.20)

"Power": Wenn Kinder Hunde werden Verena Güntners Roman "Power" erzählt von einem Dorf im Ausnahmezustand. (www.zeit.de, 18.3.20)

Wissenschaftsleugnung in Zeiten von Corona | Von Stefan Rahmstorf Ein Youtube-Video eines ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Wodarg geht viral, in dem grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse verleugnet werden. | Geldgierige Wissenschaftler verbreiten laut diesem Video-Narrativ grundlose Panik. Nein, heute spreche ich nicht von einem Video, das die Klimakrise leugnet. Sondern von einem, das die Coronakrise leugnet, und das gerade dabei ist, die Marke von einer Million Aufrufe zu überschreiten. Die argumentativen Techniken sind allerdings fast identisch. Es lohnt sich sie zu verstehen, damit man als Laie nicht darauf hereinfällt. (scilogs.spektrum.de, 18.3.20)

Lernen aus der Krise – jetzt Weichen richtig stellen Was wir gerade mit der Corona-Krise erleben, hat in der offensichtlichen Ernsthaftigkeit auch hoffnungsvoll stimmende Elemente. Wir sehen, wie die Welt zusammenkommen kann, um gemeinsam gegen eine globale Bedrohung vorzugehen und um die Verletzlichen unter uns zu schützen. Dabei gibt es einige Parallelen zur Klimakrise, denn auch sie stellt zuerst eine Bedrohung für die ohnehin schon am stärksten gefährdeten Menschen dar und auch sie zeigt, wie wichtig und entscheidend frühzeitiges und vorsorgliches Handeln zur Abfederung der schlimmsten Folgen ist. Wir wagen uns darum an erste Gedanken zur Verbindung der beiden Krisen. (www.greenpeace.ch, 18.3.20)

Wer kommt zuerst an die Beatmungsmaschine: der junge Verbrecher oder die 90-jährige Frau? Das Coronavirus fordert das Gesundheitswesen bis zum Äussersten. Vielleicht reichen die Kapazitäten nicht aus. Doch wer entscheidet darüber, wer zuerst intensiv versorgt wird — und wie? Bernhard Rütsche, Ordinarius für öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität Luzern, nennt vor allem ein Kriterium. (www.nzz.ch, 18.3.20)

Politik in Zürich: Lieber Selbstdarstellung statt Resultate Um sich als Antirassisten zu zelebrieren, torpedieren Linksaussenpolitiker einen sinnvollen Kompromiss des Zürcher Kantonsparlaments. Die Sache ist symptomatisch für die wachsende Engstirnigkeit des links-urbanen Milieus. (www.nzz.ch, 18.3.20)

Ihr sollt Busse tun Während vor allem Kleinunternehmen bald nicht mehr wissen, wie sie die Löhne bezahlen sollen, und der Bundesrat die Menschen auffordert, möglichst zuhause zu bleiben, lässt die Stadt Zürich weiter Parkbussen in Wohnvierteln verteilen. Gnadenlos. (www.journal21.ch, 18.3.20)

Nachhaltigkeit ist auch beim Wohnen gefragt Die Kategorie Wohndesign bündelt theoretische Bücher zu Einrichtungsthemen sowie über bekannte Design-Künstler und Architekten mit eher praktischen Wohnbüchern mit Nutzwert. Zu letzterer Sparte gehören die meisten der 9 Neueinsteiger in den Top 15. Auf Rang 2 der Themenbestsellerliste, direkt hinter dem alten und neuen Spitzenreiter „Homebody“ von Joanna Gaines, platziert sich der Ullstein-Titel „Fühl dich wohl in deinem Zuhause“. Darin liefert die Innendesignerin Frida Ramstedt Basiswissen und Tipps zur Gestaltung und Möblierung der eigenen vier Wände. Es handelt sich explizit um kein Inspirationsbuch, das durch schicke Fotos bestimmter Häuser und Einrichtungen zur Nachahmung anregt. Stattdessen beinhaltet es ganz grundlegende Prinzipien der Inneneinrichtung und Faustregeln zur schnellen Anwendung, die durch schlicht gehaltene Illustrationen verdeutlicht werden. | Auf den beiden Plätzen dahinter positionieren sich zwei Titel mit dem gleichen Grundthema: einem nachhaltigen Wohnstil. … (www.buchreport.de, 18.3.20)

Coronavirus: Wir müssen das Kulturleben neu erfinden Die Massnahmen im Kampf gegen das Virus sind so gerechtfertigt, wie das Virus selbst heilsam sein könnte. Corona zwingt uns, über neue Formate der Kulturbewirtschaftung nachzudenken. (www.nzz.ch, 18.3.20)

The Infographic Energy Transition Coloring Book An award-winning activity book for all ages, with colorable infographics that fill in the details of climate change and inspire big-picture solutions. (myenergytransition.com, 18.3.20)

Corona-Virus: Krisenkommunikation in Zeiten der Pandemie | Webinare Das Coronavirus stellt Unternehmen vor Herausforderungen, für die es keine Checklisten und Blaupausen gibt. Betriebe müssen zunächst hohe Sensibilität auf die interne Kommunikation legen, damit sie ihre eigenen Mitarbeiter emotional erreichen und einer Verunsicherung entgegenwirken. In der externen Kommunikation gilt es sicherzustellen, dass die eigene Marke bei stark gehäuften Corona-Befunden unter den Beschäftigten keinen Schaden leidet und den Handels- sowie Geschäftspartnern glaubhaft zu versichern, weiter lieferfähig zu sein. Wir zeigen im Webinar auf, mit welchen reaktiven Statements sich Unternehmen auf die weitere Entwicklung vorbereiten können und worauf Sie in ihrer Kommunikation konkret Acht geben müssen. Ein besonderer Stellenwert liegt dabei auf Praxisbeispielen, die das richtige Vorgehen anschaulich verdeutlich sollen. Im Schlussteil haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. (www.newsaktuell.de, 18.3.20)

Unterschriften für Grundeinkommen gehen im Sekundentakt ein Zwei Petitionen fordern ein bedingungsloses Grundeinkommen für die Schweizer Bevölkerung, um die Corona-Folgen zu lindern. (tagesanzeiger.ch, 18.3.20)

Abpfiff ausserhalb der Bürozeiten – die schleichende Verjährung im Fifa-Verfahren Um eine umstrittene Zahlung rund um das deutsche «Sommermärchen» zu klären, hat die Bundesanwaltschaft in den vergangenen Jahren enorme Ressourcen aufgewendet. Jetzt ist das Ende absehbar – für Bundesanwalt Michael Lauber eine weitere Pleite. (www.nzz.ch, 18.3.20)

Wie das Virus Unternehmer in die Knie zwingt Alles abgesagt. Die Kreativbranche trifft die Corona-Krise wirtschaftlich am härtesten. Kompletter Verdienstausfall, kaum Rücklagen. (www.tagesspiegel.de, 18.3.20)

Telefonieren in Zeiten der Corona-Krise: Netze sind zeitweise überbelastet Aufgrund der Corona-Krise gibt es eine erhöhte Belastung der Kommunikations- und Datennetze in Deutschland. Das führt zu Störungen und Ausfällen. mehr... (www.taz.de, 18.3.20)

Medienkompetenz in Corona-Zeiten: Pandemie veranschaulicht Lücke Besorgnis erregend ist, wie viele User auf Fake News zum Coronavirus hereinfallen und sie weiterverbreiten. Dagegen gibt es nur ein Mittel: Bildung. mehr... (www.taz.de, 18.3.20)

«#Vorbeugen ist besser als heilen. #Covid2019 enthält Lehren für die Begrenzung der #Erderhitzung.» #FranzBaumann in einem Gastbeitrag in @klimareport – #Klimakrise #Klimaschutz #Klimapolitik @twp59 (www.klimareporter.de, 18.3.20)

Stoff für den Shutdown: Kulturschaffende schreiben über Coronakrise Kulturveranstaltungen können im Moment nicht stattfinden. Dies ist existenzbedrohend für freischaffende Künstlerinnen und Künstler. Deshalb lancieren Schreibende aus Kultur und Medien zusammen ein Print-Magazin mit Geschichten über den Shutdown. (www.persoenlich.com, 18.3.20)

Coronavirus: Nicht jedes Gerücht ist eine Fake News Die Ausbreitung des Coronavirus wird begleitet von einer Flut von Gerüchten und falschen Informationen. Politiker denken nun sogar über neue Gesetze nach, um das Problem einzudämmen. Doch nicht jedes Gerücht ist eine Fake News. (www.tagesschau.de, 18.3.20)

Gottfried Keller war auch ein Grüner Er war ein bedeutender Dichter und ein politischer Denker obendrein. Vor allem aber war er gerade in politischen Fragen seiner Zeit voraus. || «Das Wahnsinnige: mehr! mehr! immer mehr!»: Gottfried Keller wusste, dass Ressourcen endlich sind und Wachstum Grenzen haben muss. @NZZ (www.nzz.ch, 18.3.20)

Digitalisierung und Ethik in Medizin und Gesundheitswesen – Warum der Patient erst zum Kunden werden muss, um Mensch zu sein Wenn digitale Technologien wie künstliche Intelligenz, Blockchain und Robotik auf die Medizin treffen, entstehen zwangsläufig ethische Fragestellungen. Diese lassen sich nicht ohne Weiteres mit medizinisch-technologischen, rechtlichen oder ökonomischen Argumenten allein beantworten. Neue Themenfelder wie die sich wandelnde Rolle der Patienten, die neue Verantwortung von Ärzten und Pflegenden, neue digitale Möglichkeiten in der Medizin, Smart Hospitals im Klinikalltag, die gesellschaftliche Legitimität eines möglichen dritten Datengesundheitsmarktes, eine zukunftsfeste Ausbildungslandschaft für den Gesundheits-/Medizinbereich sowie die Grenzen der digitalen Forschung bedürfen einer kritischen und gleichzeitig thematisch breiten Auseinandersetzung mit ethischen Aspekten in der digitalen Gesundheitswirtschaft und Medizin. (www.mwv-berlin.de, 18.3.20)

Landwirtschaft: Coronavirus bedroht Spargelernte Wegen der Einreisebeschränkungen kommen ausländische Erntehelfer nicht mehr nach Deutschland. Der Ausfall der Arbeitskräfte bedroht auch die Erdbeerernte. (www.zeit.de, 18.3.20)

Covid-19-Erreger kommt nicht aus dem Labor Mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kamen auch die Verschwörungstheorien, die sich fast genau so schnell wie der Erreger selbst im Internet verbreitet haben. Das Virus sei von den Chinesen oder einem Pharmakonzern mit Absicht freigesetzt worden bzw. aus einem US-Biowaffenlabor entfleucht, so nur ein paar der gängigsten Fake News. Stimmt alles nicht, sagen Forscher, die das Erbgut des Erregers, der eine Pandemie ausgelöst hat, genau unter die Lupe genommen haben. (www.krone.at, 18.3.20)

«Es ist mit keinen nennenswerten Engpässen in der Agrarproduktion zu rechnen» Wird die Corona-Krise zu einer Lebensmittelkrise führen? Der Agrarökonom Sebastian Hess hält das im Gespräch mit dem Science Media Center für unwahrscheinlich. (www.higgs.ch, 18.3.20)

Köln und Wuppertal setzen konsequent auf Brennstoffzellen-Hybridbusse Die RVK begann schon 2011 mit dem Test der Brennstoffzellen-Technologie im Linienverkehr. Foto: RVK Die RVK begann schon 2011 mit dem Test der Brennstoffzellen-Technologie im Linienverkehr. Foto: RVK Die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) hat aktuell eine Bestellung von 15 wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Hybridbussen bei der Firma Solaris Bus & Coach S.A. ausgelöst. Ab 2021 werden diese Fahrzeuge sukzessive in den Fuhrpark der RVK integriert. Außerdem haben die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) ebenfalls im Rahmen des EU-Projekts JIVE 2 weitere zehn Brennstoffzellenbusse bei Solaris bestellt. Dr. Frank Koch, Senior Experte Brennstoffzellenmobilität bei der EnergieAgentur.NRW, zeigte sich über den Fortschritt im Projekt JIVE erfreut: „RVK und WSW kommen mit Riesenschritten bei der Umstellung ihrer Busflotte auf emissionsfreie Antriebe voran. Sie sind damit Vorreiter und Vorbild für viele andere Nahverkehrsunternehmen in ganz Deutschland.“ (www.energieagentur.nrw, 18.3.20)

Spread Stories, Not The Virus Living in our cities under coronavirus (www.spreadstoriesnotthevirus.com, 18.3.20)

In Deutschland sind die Emissionen 2019 laut vorläufiger UBA-Bilanz etwas gesunken. Warum wir dennoch keinen Schritt Richtung Klimaschutz erreicht … Die rechnerischen 6,3 % Emissionsreduktion in 2019 täuschen darüber hinweg, dass die Bundesregierung weiterhin vollkommen untätig ist, was den Klimaschutz betrifft. Für 2020 zu warten, dass nochmal mehr Wind weht und Sonne scheint, ist nicht genug und das stärkere Emittieren von Methan in Russland durch den Umstieg von Kohle auf Erdgas in Deutschland hilft dem Klima gar nichts. Echte positive Effekte für den Klimaschutz kann die Bundesregierung auch in der Bilanz 2019 nicht vorweisen. (hans-josef-fell.de, 18.3.20)

Vorbeugen ist besser als heilen Krisen schaffen Klarheit und eröffnen Chancen. Covid-19 enthält Lehren für die Begrenzung der Erderhitzung. Fünf Vorschläge, was es jetzt braucht, um eine Havarie abzuwenden. | Fakten zählen. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind lebensrettend, wenn sie denn umgesetzt werden. | Hohe staatliche Kompetenz und Kapazität sind unabdingbar. | Als globales Politikproblem ist die Erderhitzung nur politisch in den Griff zu bekommen. | Preise müssen Kosten reflektieren. | Technologische Innovation ist angesagt, aber kein Allheilmittel. (www.klimareporter.de, 18.3.20)

Damit unseren kleinen Mitmenschen in dieser herausfordernden Zeit Zuhause nicht die Decke auf den Kopf fällt, wollen wir euch unsere Top-Energie-Detektive vorstellen. Alle Geschichten, Rätsel und Ausmalbilder der drei Detektive findet ihr @klimaaktiv (bit.ly, 18.3.20)

DVGW: Klimawandel und Wasserversorgung Der Klimawandel ist keine ferne Zukunft mehr, seine Auswirkungen sind bereits heute vielerorts spürbar. Die Sommer werden trockener, die Winter feuchter und milder. Zunehmende Extremwetterereignisse wie Hochwasser und Hitzewellen stellen die Wasserversorgung vor große Herausforderungen. (www.dvgw.de, 18.3.20)

Corona erschüttert Weltwirtschaft – jetzt braucht es ein bedingungsloses Grundeinkommen Die Weltwirtschaft wird einen gewaltigen Schock erleiden. Um eine Depression zu verhindern, muss die Politik handeln. Unkonventionell und rasch. | In dieser Phase sind wir bereits oder werden wir uns bald befinden. Deshalb ist die Forderung nach einem temporären bedingungslosen Grundeinkommen auch aus ökonomischer Sicht berechtigt. Schliesslich ist dies nur eine spezielle Variante des Helikoptergeldes. (www.watson.ch, 18.3.20)

Klimawandel: Trends, die den Heizungsmarkt verändern Viel wird über den Klimawandel diskutiert und es werden Maßnahmenpakete zur Reduktion von CO2-Emissionen geschnürt. Durch die heißen Sommer und Bewegungen wie „Fridays for Future“ ist das Thema in aller Munde und wird die Menschen lange Zeit beschäftigen. | Aber welchen Einfluss hat der Klimawandel auf den Heizungsmarkt? Worauf sollten sich Heizungsfachbetriebe vorbereiten? Panasonic will als einer der weltgrößten Wärmepumpenhersteller den Heizungsfachbetrieben die Orientierung erleichtern. Er hat jetzt den Trendreport „Herausforderung Klimawandel: Trends, die den Heizungsmarkt verändern werden“ herausgegeben. In dem Report werden auch digitale Cloud-Lösungen erläutert, mit denen sich Service-Fahrten vermeiden oder besser planen lassen. Zudem werden im auch die erhöhten Förderungen für Heizungsanlagen im Detail erläutert. (www.ikz.de, 18.3.20)

Swico investiert in Elektroschrott-Recycling der Zukunft – Umwelt Perspektiven Im aktuellen Kontext der grünen Welle setzt Swico Recycling verstärkt auf Eigenverantwortung und treibt die Innovation im Bereich Elektroschrott-Recycling voran. Mit einem Umwelt-Innovationsfonds will die Organisation Projekte fördern, die das Recycling von Digitalgeräten effizienter, umweltschonender und ertragreicher machen. (www.umweltperspektiven.ch, 18.3.20)

ETH-Professoren fordern 100-Milliarden-Fonds der Schweiz – wer bietet noch mehr? Die ETH-Professoren Hans Gersbach und Jan-Egbert Sturm wollen einen «Schweiz-Fonds» mit 100 Milliarden Franken zur Unterstützung der Wirtschaft. Die Zahl klingt gut für Schlagzeilenschreiber, doch die genannte Summe muss man nicht zum Nennwert nehmen. (www.nzz.ch, 18.3.20)

Quarantäne-Konzert: Gianna Nannini singt daheim für Italien «Das Schlimmste an diesem Virus ist die Einsamkeit. Ich bin in Mailand und möchte online akustische Rock-Serenaden organisieren, damit wir uns alle in Sicherheit näherkommen können», postete Gianna Nannini via Instagram. | Die Italienerinnen und Italiener stemmen sich mit Balkon-Konzerten gegen die Quarantäne-Tristesse, Rockstar Gianna Nannini hat sogar ein Stube-Konzert gestreamt — ma certo, die Italiener waren schon immer Chaos-Kreative. @bluewin_de (www.bluewin.ch, 18.3.20)

Ein Öl, das alle auf die Palme bringt | Früchte des Zorns: Heizt die Ausweitung von Palmölplantagen in Südostasien den Klimawandel an? Ein Überblick zeigt: Es gibt für Palmöl (noch) keinen brauchbaren Ersatz. Aber seine CO2-Bilanz lässt sich stark verbessern. (www.diepresse.com, 18.3.20)

Vertrauenswürdige Elektronik (ZEUS) Die Richtlinie „Vertrauenswürdige Elektronik (ZEUS)“ stärkt die Elektronik-Kompetenzen und damit die Technologiesouveränität der deutschen Wirtschaft und Wissenschaft in den Bereichen Entwurfsmethoden, Technologien und Herstellungsprozesse sowie Analyse-, Test-, Mess- und Prüfmethoden für Elektronikkomponenten und -systeme. | Förderziel ist die Erforschung von Konzepten und Lösungen für neue Entwurfsmethoden, Technologien und Herstellungsprozesse sowie Analyse-, Test-, Mess- und Prüfmethoden für Elektronikkomponenten und -systeme mit einem hohen Maß an Vertrauenswürdigkeit. Zuwendungszweck ist die vorwettbewerbliche Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft in Verbundforschungsprojekten, die dem Förderziel dienen. Die Förderung soll die Innovationskraft entlang der Wertschöpfungskette der europäischen Industrie stärken. (www.fu-berlin.de, 18.3.20)

Neue Daten zur Bevölkerung 2019 Im Jahr 2019 ist die Stadt Zürich um 5271 auf 434 008 Personen gewachsen. Heute veröffentlicht Statistik Stadt Zürich über hundert Datensätze zur Stadtzürcher Wohnbevölkerung im Jahr 2019. (www.stadt-zuerich.ch, 18.3.20)

Blaualgen als Ölquelle – Alternative zu Ölpflanzen? Eine Forschergruppe um den Biologen Professor Peter Dörmann vom Institut für Molekulare Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen (IMBIO) der Universität Bonn machte eine unerwartete Entdeckung: Cyanobakterien — umgangssprachlich auch Blaualgen genannt — können mit Hilfe von Licht aus Wasser und Kohlendioxid Öl produzieren. „Das war nicht nur für uns völlig überraschend“, so Dörmann. Bislang ging die Fachwelt davon aus, dass diese Fähigkeit den Pflanzen vorbehalten sei und Cyanobakterien dies nicht könnten. Zwar gebe es in der Literatur uralte Berichte, dass Cyanobakterien Öl enthalten können, dies sei aber nie verifiziert worden. | Die Wissenschaftler am IMBIO durchforsteten das Erbgut verschiedener Cyanobakterien nach einem Gen, das der Erbanlage für das pflanzliche Ölsynthese-Enzym ähnelt. Mit Erfolg: Sie fanden in den Blaualgen ein Gen für eine sogenannte Acyltransferase, zu dieser Gruppe zählt auch das entsprechende Pflanzenenzym. … (www.bzfe.de, 18.3.20)

GLOBAL 2000: Mit Klimaschutzmilliarde Wirtschaft beleben Gerade in Krisenzeiten gilt es die wirtschaftlichen Chancen, die im Klimaschutz liegen, bestmöglich zu nutzen. (www.global2000.at, 18.3.20)

VDI-Statusreport "Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen" zeigt Stand der Technik – Contracting-Lösungen können CO2-Ausstoß reduzieren Der Statusreport "Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen" des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) gibt dem Leser konkrete Hinweise für Planung und Dimensionierung sowie den Betrieb von Mikro-KWK-Systemen. Tipps zur Abrechnung von Wärme- und Stromerzeugungskosten sind ebenso zu finden wie die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Förderung von KWK-Anlagen. (www.enbausa.de, 18.3.20)

«CO2 aus fossilen Energiequellen muss ohne Wenn und Aber als Schadstoff gelten» @Johann_Dupuis im Interview mit @KurtMarti2 – CO2 aus fossilen Energiequellen ist Gift für das #Weltklima. #Klimakrise #Klimaschutz #Klimapolitik @twp59 (www.infosperber.ch, 18.3.20)

ITHYF5 – Is this how you feel? Professor Stefan Rahmstorf, Head of Earth System Analysis, Potsdam Institute But a feeling of new hope and energy has awoken as well, thanks to Greta Thunberg and the Fridays for Future movement, with millions of young people (including my two children) out in the streets demanding climate action. And while I attended the World Economic Forum in Davos, I noticed a remarkable change of attitude amongst finance and business leaders. | And some tangible changes are on the way as well. A number of countries have shown remarkable successes in reducing their emissions over the past 15 years: Denmark, Greece, Finland, the UK and Italy by over 30%. Last year (2019), the global fossil CO2 emissions did not rise, and those from the electricity sector even dropped. Global coal use showed its biggest drop on record, in some countries it is in free fall whilst renewable energy is growing exponentially. | So my feelings are mixed, and we must not give up hope. A societal tipping point towards an adequate response to the climate emergency may be closer than we think. (www.isthishowyoufeel.com, 18.3.20)

Laying out the pros and cons of hybrid energy storage As battery prices continue to fall and the penetration of variable wind and solar generation rises, power plant developers are increasingly combining wind and solar projects with on-site batteries, creating “hybrid” power plants. | New research from Lawrence Berkeley National Laboratory and the Electric Power Research Institute shows that interest in hybrid plants is high, and that hybridization can offer benefits relative to stand-alone plants. There are also limitations to hybridization, however, and market rules and policy incentives can make or break the finances of a project. | There are 4.6 GW of wind, gas, oil and photovoltaic (PV) power plants co-located with batteries, with another 14.7 GW in the immediate development pipeline and 69 GW in the longer-term interconnection queues of regional power markets. In the interconnection queues, a quarter of all proposed solar projects are combined with batteries, with 4% of wind projects also proposed as hybrids. … (www.renewableenergyworld.com, 18.3.20)

Corona-Wirtschaftskrise: Hilfe jetzt - und in bar Bereits bekämpfen einige Länder die Krise mit Barzahlungen. In der Schweiz wird das Grundeinkommen neu lanciert. (www.infosperber.ch, 18.3.20)

Lernen trotz Corona: Je länger der Schulstopp dauert, umso härter wird es für die Kinder Nach dem Stopp des Präsenzunterrichts spriessen kreative Ideen für den Fernunterricht. Doch die fehlenden sozialen Kontakte zwischen Lehrern und Schülern werden Folgen haben. Jetzt gibt es eine Hotline für Primarlehrer. (www.nzz.ch, 18.3.20)

«CO2 muss ohne Wenn und Aber als Schadstoff gelten», Kurt Marti Das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid aus fossilen Energiequellen gilt nicht als Schadstoff. Das hat Folgen und muss sich ändern. [Johann Dupuis, assoziierter Forscher der Universität Lausanne] (www.infosperber.ch, 18.3.20)

Stadt und Land im Klimawandel: «Agriculture and Architecture" Das Verhältnis von Stadt und Land wird international diskutiert, auch in Lausanne. Dort präsentiert Sébastien Marot unter dem Titel «Agriculture and Architecture: Taking the Country's Side» seine Thesen. (www.nzz.ch, 18.3.20)

Earth Day Network: Digitale Mobilisierung zum 50. Jahrestag des Earth Day Digitale Aktionen rund um den 22. April, den Tag der ERDE | Das Earth Day Network, der globale Organisator des Earth Day, feiert heuer den 50. Jahrestag des Earth Day mit dem ersten "Digital Earth Day", einer globalen digitalen Mobilisierung am 22. April, um damit auf die dringendsten Bedrohungen für die Menschen und den Planeten hinzuweisen. | „Beim Earth Day Network ist die Gesundheit und Sicherheit von Freiwilligen und Teilnehmern an Earth Day-Veranstaltungen unser Hauptanliegen. Inmitten des derzeitigen Ausbruchs des Coronavirus ermutigen wir die Menschen, sich zu erheben, dies jedoch sicher und verantwortungsbewusst zu tun. In vielen Fällen bedeutet dies, dass wir unsere Stimmen verwenden, um online und nicht persönlich aktiv zu werden “, sagt Kathleen Rogers, Präsidentin des Earth Day Network. (oekonews.at, 18.3.20)

Earth Day Network: Digitale Mobilisierung zum 50. Jahrestag des Earth Day Digitale Aktionen rund um den 22. April, den Tag der ERDE (oekonews.at, 18.3.20)

Sonnenstrom für Fassaden Photovoltaikelemente befinden sich meist auf Hausdächern – schließlich ist dort die Sonneneinstrahlung am höchsten. PV-Elemente an Fassaden können die Energieversorgung jedoch sinnvoll ergänzen, wie Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP herausgefunden haben. (www.umweltdialog.de, 18.3.20)

17.3.20

Strom sparen für Klima und Geldbeutel (neues-deutschland.de) Mehr als 100 Euro im Jahr kann sparen, wer energiesparend wäscht, wer die Temperatur des Kühlschranks weniger kühl stellt oder wer den Stand-by-Modus vermeidet. (www.neues-deutschland.de, 17.3.20)

Schliessen nun alle Berghütten? Die Corona-Krise trifft auch die Bergwelt. Der Schweizer Alpen-Club rät seinen Sektionen eindringlich, die SAC-Hütten zu schliessen. Doch das müssen sie laut Bund gar nicht. (www.tagesanzeiger.ch, 17.3.20)

Was Hoffnung macht in diesen Zeiten Trotz Krisenstimmung sind derzeit auch Ansätze eines neuen Miteinanders zu erkennen. Unsere Autorinnen erzählen Geschichten von Einsichten, Solidarität und Selbstfürsorge. (www.tagesspiegel.de, 17.3.20)

Higgs.ch: «Wir quetschen die Ressourcen bis zum letzten aus» Plötzlich ist Wissenschaftsjournalismus gefragter denn je: Sechs Tage vor Crowdfunding-Ende hat Higgs.ch das Ziel von 111'111 Franken erreicht. Wie gut berichten NZZ, Tagi, Blick oder SRF über Covid-19? Redaktionsleitern Katrin Schregenberger beurteilt die Berichterstattung. (www.persoenlich.com, 17.3.20)

Coronavirus: Netzüberlastung wegen Home Office und Netflix Die deutschen Netzbetreiber sind laut Bundesnetzagentur auf den steigenden Datenverkehr vorbereitet (www.nzz.ch, 17.3.20)

Der Shutdown – ein Reallabor? Die Coronakrise lässt das öffentliche Leben stillstehen. Was jetzt beginnt, ist eine Art Experiment, ob unsere bewegungsintensive Gesellschaft auch mit weniger Verkehr auskommen kann. (www.klimareporter.de, 17.3.20)

Disziplin und Rücksichtnahme bei Katastrophen – Japan macht vor, was wir erst üben müssen Abstand halten, anderen nicht lästig fallen und sich selbst zurücknehmen — diese Tugenden werden in Japan gepflegt, auch wenn gerade keine Katastrophe ansteht. Solche aber gibt es oft, was sich in einem ausgeprägten Gemeinsinn niederschlägt. (www.nzz.ch, 17.3.20)

Weltwassertag 2020: 7 Tipps zum nachhaltigen Wassersparen Seit Jahren hören und lesen wir immer wieder wie wichtig es ist, Wasser zu sparen. Das ist richtig und wichtig, denn den Wasserverbrauch zu senken schützt langfristig die Umwelt — da sind sich die Experten einig. Doch das Ganze hat auch eine Kehrseite, denn wo Wasser gespart wird, leidet die Wasserinfrastruktur und die Wasserwirtschaft muss schlecht durchflutete Rohre zusätzlich spülen, damit sie nicht verstopfen oder verkeimen. || Häufiger kaltes Wasser | Obst und Gempüse richtig waschen | Duschen statt Baden | Regenwasser nutzen | Richtige Pflanzenbewässerung | Haushaltsgeräte auslasten | Regional und saisonal kaufen (www.haus.co, 17.3.20)

Zur Entstehungsgeschichte des Green New Deal – Revival eines Begriffs Mit dem Green New Deal wird ein Konzept wiederbelebt, das aus der Ära Roosevelt stammt. Es soll Antworten auf die Klimakrise und soziale Ungleichheit liefern. Wie der Green New Deal in die Debatte kam und wer ihn in den USA vorantreibt. | Als Franklin D. Roosevelt im März 1933 zum neuen Präsidenten der USA ernannt wird, hat die Weltwirtschaftskrise bereits deutliche Spuren hinterlassen: Die Wirtschaft stagniert, die Arbeitslosenquote liegt bei 25 Prozent und eine Bankenkrise jagt die nächste. Im Wahlkampf kandidierte und prägte er die Idee eines New Deal mit dem Versprechen „Entlastung, Aufschwung und Reform“. (www.boell.de, 17.3.20)

Corona-Virus lässt Interesse institutioneller Anleger an Erneuerbare-Energien-Investments steigen – pv magazine Deutschland Die Asset-Management-Gesellschaft Aream beobachtet „enorm verstärkte Nachfrage“ durch institutionelle Investoren. Die erneuerbaren Energien profitieren vor allem davon, dass sie nicht mit anderen Anlageklassen korrelieren. (www.pv-magazine.de, 17.3.20)

Greenland, Antarctica melting six times faster than in the 1990s – NASA Sea Level Change Portal Observations from 11 satellite missions monitoring the Greenland and Antarctic ice sheets have revealed that the regions are losing ice six times faster than they were in the 1990s. If the current melting trend continues, the regions will be on track to match the "worst-case" scenario of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) of an extra 6.7 inches (17 centimeters) of sea level rise by 2100. | The findings, published online March 12 in the journal Nature from an international team of 89 polar scientists from 50 organizations, are the most comprehensive assessment to date of the changing ice sheets. The Ice Sheet Mass Balance Intercomparison Exercise team combined 26 surveys to calculate changes in the mass of the Greenland and Antarctic ice sheets between 1992 and 2018. | The assessment was supported by NASA and the European Space Agency. (sealevel.nasa.gov, 17.3.20)

Coronavirus: Krise als Chance Wir sind mit dem Ernstfall konfrontiert. Das Leben eines jeden wird sich in den nächsten Wochen verändern. Doch Krisen sind auch ein Katalysator des Fortschritts. (www.nzz.ch, 17.3.20)

Maja Göpel – „Unsere Welt neu denken“ Wie können die Menschen auf der voller gewordenen Erde gut leben, ohne ihre Lebensgrundlage zu verzehren? Die Polit-Ökonomin Maja Göpel stellt unser auf ewiges Wachstum ausgerichtetes Wirtschaftssystem in Frage und sucht nach einem zukunftsfähigen Entwicklungsmodell. | Ihr Befund ist präzise, ihr Buch kommt zur richtigen Zeit — einer Zeit, in der die Folgen des Klimawandels ebenso unübersehbar sind wie die Halbherzigkeiten der Politik. Es ist ein eindringlich vorgetragenes Plädoyer für ein zukunftsorientiertes Denken, „eine Einladung“, von der man sich wünscht, dass sie von vielen angenommen wird. | Maja Göpel: „Unsere Welt neu denken. Eine Einladung“, Ullstein Verlag, 208 Seiten, 17,99 Euro. (www.deutschlandfunk.de, 17.3.20)

Wegen Coronavirus: Kanton Zürich muss die S-Bahn herunterfahren Die Zürcher Regierung wehrt sich gegen Einschränkungen bei S-Bahn, Tram und Bus. Doch im Notstand hat der Bund auch hier das Sagen — ein Novum. Der ZVV muss nun in wenigen Tagen einen neuen Fahrplan entwickeln. (www.nzz.ch, 17.3.20)

Electric Vehicle Index: Europa ist der Hotspot der Elektromobilität Europa ist im Moment der vielversprechendste Markt für Elektromobilität — zumindest wenn man dem von der Unternehmensberatung McKinsey herausgegebenen Electric Vehicle Index glauben schenkt. Die Verkäufe von batterieelektrischen Autos und Plug-in-Hybriden stiegen 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 44 Prozent auf mehr als 600.000 Fahrzeuge. Europa hat somit weltweit eine Sonderstellung. Der größte Markt bleibt jedoch weiterhin China. (www.trendsderzukunft.de, 17.3.20)

How COVID-19 Is Like Climate Change Both are existential challenges–and a president who belittles and neglects science has made them both tougher to address (blogs.scientificamerican.com, 17.3.20)

Miklip: Neues System für mittelfristige Klima-Prognosen Für den Klimaschutz ist Handeln erforderlich. Das BMBF fördert dafür die Erforschung von Klimawissen. Ein neues Vorhersagesystem für mittelfristiges Klima aus der Maßnahme „MiKlip“ zeigt, wie Forschung zur Planungssicherheit in der Praxis beiträgt. (www.bmbf.de, 17.3.20)

Das Narrativ einer Pandemie Jede Krise hat ihre Geschichten. Was man sich in hundert Jahren über die Coronakrise erzählen wird, wissen wir noch nicht. Aber wir können es beeinflussen. | Ein Virus erfüllt noch nicht einmal die Kriterien, um als Lebewesen zu gelten: kein Stoffwechsel und keine eigenständige Vervielfältigung. Und nun kontrolliert so einer also die Welt. Die Schulen sind geschlossen, die Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben kommt zum Erliegen, von öffentlichen Verkehrsmitteln wird abgeraten und wer kann, soll zuhause arbeiten. Wie geht die Gesellschaft mit dem Ausnahmezustand um? (sagw.ch, 17.3.20)

Umwelttipps im Alltag für Kinder Möchtest du selber etwas für die Umwelt tun? Im Panda Club des WWF erfahren Kinder, was sie selber beitragen können, um Natur und Umwelt zu schützen. (www.pandaclub.ch, 17.3.20)

Klima-Angst: Was der Klimawandel für die Psyche bedeutet Die „Generation Greta“ fühlt sich um ihre Zukunft betrogen. Sie erwartet Umweltzerstörung und Klimakrise — und das kann ganz schön Klima-Angst machen || Zwei Drittel der 14- bis 24-Jährigen in Deutschland gaben in einer Umfrage des Sinus-Instituts an, Angst vor dem Klimawandel zu haben. Auch die 17-jährige Umweltaktivistin Greta Thunberg beschrieb, dass sie lange Zeit unter Depressionen gelitten hat, die mit der Angst vor dem Klimawandel zusammenhingen. Denn der kann sich nicht nur direkt auf die körperliche Gesundheit auswirken, wie etwa bei Opfern von Naturkatastrophen, sondern auch auf die psychische — auch ohne dass die betroffene Person bereits direkt mit den Folgen des Klimawandels in Kontakt gekommen ist. „Angst vor dem ökologischen Untergang“, so definierte die US-amerikanische psychologische Vereinigung APA die Angst. || #COVID2019 ist eine Frage der Zeit, der Klimawandel eine des Überlebens. Er macht vielen Angst. Manchen so große, dass sie krank werden. … (www.fluter.de, 17.3.20)

16 neue Dialoge von Wissenschaft und Gesellschaft Musikalisch geprägtes Philosophieren, interaktiver Umgang mit künstlicher Intelligenz, eine Ausstellung über Lebensmittel-Wertschöpfungsketten: Der SNF finanziert 16 Projekte der neunten Ausschreibung von Agora. | Von 39 eingereichten Projekten hat der SNF 16 ausgewählt, was einer Erfolgsquote von 41% entspricht. Der Gesamtbetrag der bewilligten Mittel beläuft sich auf 3,1 Millionen Franken. 31% der Projekte stammen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, 25% aus Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften, 44% aus Biologie und Medizin. | Zu den finanzierten Projekten gehört die Dialogreihe von Philipp Blum von der Universität Luzern. Sie sieht vor, zu den Klängen von Schweizer Musik verschiedene soziale, politische und ethische Themen philosophisch zu erörtern. In einem anderen Projekt wird Michael Liebling vom Forschungsinstitut IDIAP mit Forschenden und Mediatoren zusammenarbeiten, um interaktive Module zu wichtigen Aspekten der künstlichen Intelligenz zu entwickeln. … (www.snf.ch, 17.3.20)

"Der Erhalt der letzten frei fließenden Flüsse muss absolute Priorität haben" Der Verlust an Biodiversität, der durch menschliche Aktivitäten verursacht wird, hat ein dramatisches Ausmaß erreicht. Es ist sogar schon die Rede vom "sechsten Massenaussterben der Erde". Am schlimmsten ist die Situation in den Süßwasser-Ökosystemen, also in den Flüssen, Feuchtgebieten und Seen. Eine Gruppe von Wissenschaftler*innen hat deshalb einen Notfallplan zur Rettung der Gewässer erstellt und im Fachmagazin BioScience veröffentlicht. Dieser "Emergency Recovery Plan" sieht sechs Punkte vor, um das Artensterben in den Gewässern zu stoppen. (www.piqd.de, 17.3.20)

Neue Publikation des Bundesamtes für Umwelt | Umweltkonzepte bis zum Jahr 2024 Die Forschung bildet die Grundlage für die Früherkennung und Analyse von Umweltproblemen und ermöglicht die Erarbeitung von Lösungen zum Schutz unserer Umwelt und unserer Ressourcen. Sie ist unverzichtbar für die funktionale Weiterentwicklung der Umweltpolitik und gewährleistet eine effiziente Umsetzung. Eine neue Publikation des Bundesamtes für Umwelt (Bafu) behandelt nun das «Forschungskonzept Umwelt für die Jahre 2021 bis 2024», darunter auch Ideen für die Bäche und Flüsse der Schweiz. (www.aquaetgas.ch, 17.3.20)

Ist das noch frisch oder kann das weg? Tipps zur Content-Analyse Ist der Beitrag noch frisch oder kann er weg? Wie du eine Content-Analyse vornimmst und dabei fundiert entscheidest, welche Beiträge noch aktuell sind oder aber ein Content Refresh benötigen. (www.textbroker.de, 17.3.20)

Who Should Lead the Fight for Global Justice? by Emtithal Mahmoud From poverty to climate change, people caused today's most pressing challenges, people are being harmed by them, and people can address them. The problem is that the people with the most power to address global problems are often not only the same people who helped to cause them, but also are among the last to be harmed by them. (www.project-syndicate.org, 17.3.20)

Individuelles Klimaschutzhandeln | Besserer Klimaschutz mit CO2-Tracker Klimaschutz ist ein psychologisches Problem, sagt Thomas Franke von der Uni Lübeck. Technisch und sozial gesehen hätten wir alle Voraussetzungen. | Am Anfang steht die Frage: Wo fange ich an und wie kann ich dem Menschen Stück für Stück helfen, klimafreundlichere Entscheidungen zu treffen, erklärt Thomas Franke. Er ist Professor für Ingenieurspsychologie und Kognitive Ergonomie an der Uni Lübeck. Deshalb entwickelt er mit seinem Team einen Tracker, der uns zeigt, wie viel von unserem CO2-Budget noch übrig ist. Und weil niemand ständig mit seinem Defizit konfrontiert sein will, strengt er sich an. (www.deutschlandfunknova.de, 17.3.20)

Humor in Krisenzeiten: Kurz durchatmen Das Corona-Virus zwingt Menschen in die Selbstisolation, viele sorgen sich. Manche aber wissen auch kreativ und humorvoll mit der Situation umzugehen. mehr... (www.taz.de, 17.3.20)

Militarisierter Naturschutz in Afrika: Deutsche Gelder außer Kontrolle Artenschutz ist teuer. Für Nationalparks in Afrika werden immer kreativere Finanzierungen entwickelt. Einige davon sind dubios. mehr... (www.taz.de, 17.3.20)

Studie zeigt klare Trendwende - „Dimensionen wie nach Fukushima“: Deutsche wollen plötzlich wieder Ökostrom - Nie war die Nachfrage nach Ökostrom so groß wie im Jahr nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima. Seither flaute das Interesse stark ab – bis jetzt: Eine aktuelle Analyse zeigt, dass die Nachfrage nach grünem Strom plötzlich wieder massiv gestiegen ist. (www.focus.de, 17.3.20)

Wissenschaftskommunikation in Zeiten von COVID-19 Das NaWik bietet bereits E-Learning-Kurse zu guter Wissenschaftskommunikation an. Die aktuell angebotenen Basis- und Premiumkurse haben neben vielen allgemeinen Regeln und Kommunikationstipps noch einen Schwerpunkt zum Thema verständliches Schreiben. Die Kurse können hier gebucht werden. Ein Demokurs gibt einen kleinen Einblick in den Stil und die Art der Inhalte des E-Learnings. (www.nawik.de, 17.3.20)

Die Coronavirus-Rezession steht vor der Tür Die Wirtschaftsleistung in der Schweiz dürfte in den kommenden zwei Quartalen einen markanten Rückschlag erleiden. Ob es zu einer ähnlichen Krise wie 2008/09 kommt, hängt derweil von verschiedenen Faktoren ab. (www.nzz.ch, 17.3.20)

Schifffahrt vs. Autoverkehr – die unbequeme Wahrheit | Kolumne von Christof Drexel Selbstverständlich trägt auch die Schifffahrt zur globalen Erwärmung bei. Global handelt es sich jährlich um etwa 1 Milliarde Tonnen CO2; das sind etwa 2,6% der gesamten CO2-Emissionen, ähnlich dem Flugverkehr. Der Strassenverkehr steuert demgegenüber etwa 18% bei, also etwa 7-mal so viel. Bezogen auf die beförderte Fracht gehört der Transport auf dem Seeweg zu den klimafreundlichsten Möglichkeiten: Nur 34 Gramm CO2 fallen pro Tonnen-Kilometer an. Das ist deutlich besser als der LKW (112 Gramm) und fast um den Faktor 40 besser als die Flugfracht (über 1'300 Gramm). Nur auf der Schiene wird mit 18 Gramm noch weniger emittiert. | Die Klimaschutz-Priorität ist beim Strassenverkehr durchaus richtig angesiedelt — doch auch die Emissionen aus der Schifffahrt müssen reduziert werden. Schwefeldioxid und all die anderen Schadstoffe aus Gründen der Luftreinhaltung, Kohlendioxid für den Klimaschutz. Technisch gesehen helfen z.B. Schiffsmotoren, die mit Flüssiggas betrieben werden. … (www.powernewz.ch, 17.3.20)

Treibhausgas-Austoß sinkt 2019 um 54 Millionen Tonnen Der Treibhausgas-Ausstoß ist 2019 gesunken, doch das Coronavirus drängt das Thema in den Hintergrund. Optimisten glauben, dass die Krise auch helfen könnte. (enorm-magazin.de, 17.3.20)

Recycling-Beton als Sichtbeton für Schule – Bauschutt veredelt Die Stadt Kirchheim unter Teck schreibt bei kommunalen Bauvorhaben Recycling-Beton vor. Dabei sind trotz oder gerade wegen der Zuschlagstoffe aus Bauschutt hochwertige Sichtbetonflächen möglich (www.dabonline.de, 17.3.20)

In der englischsprachigen Podcast-Serie «The End of the World Has Already Happened» widmet sich der Philosophe Timothy Morton der psychologischen Beziehung des Menschen zur #Klimakrise. Hier gehts zum Teil 1 von 3: @KlimaschutzCH (buff.ly, 17.3.20)

Klimabilanz der Bundesregierung: Aus Nutzen klug werden Die Energiewirtschaft produziert weniger Treibhausgase, aber beim Verkehr sieht es weiter schlecht aus. Mit politischem Willen ließe sich das ändern. mehr... (www.taz.de, 17.3.20)

Treibhausgase: Klimapolitik wirkt Im letzten Jahr sind die Emissionen deutlich gesunken - trotz Wirtschaftswachstum. Wenn es nach der Corona-Krise überall um Konjunkturprogramme geht, sollte die Welt in eine klimaschonende Zukunft investieren. Es lohnt sich. (www.sueddeutsche.de, 17.3.20)

Wie Pandemie-Science-Fiction das reale Verhalten beeinflusst Seuchen-Thriller sind durch Corona wieder beliebt. Bücher und Filme spielen seit jeher mit unserer Angst vor weltweit ausbrechenden Krankheiten. Dabei beeinflussen die Werke unser Verhalten in der aktuellen Krise. Zum Negativen, sagen Forscher. (www.welt.de, 17.3.20)

Hysterie in Zeiten des Coronavirus ist vernünftig und von Vorteil In Ausnahmesituationen schalten wir schnell in den Krisenmodus. Das stimuliert auch unsere Vorstellungskraft und treibt sie zu Höchstleistungen an. (www.nzz.ch, 17.3.20)

Jahresbilanz des DWD: Es wird wärmer und wärmer 2019 war in Deutschland das zweitwärmste Jahr seit 1881, seit Beginn der Wetter-Aufzeichnungen. Diese und weitere Erkenntnisse stellt der Deutsche Wetterdienst heute in seinem Jahresbericht vor. Von Alex Krämer. || Wir dürfen die #Klimakrise nicht aus dem Auge verlieren: Laut @DWD_presse sind Rekord-Wetterbedingungen der letzten Jahre Folge des Klimawandels. Wetterextreme werden weiter zunehmen. Wir müssen jetzt massiv gegensteuern, um das Schlimmste zu verhindern @VQuaschning (www.tagesschau.de, 17.3.20)

Hoffnung – eine rare Ressource Wie angesichts der aktuellen Krisenlagen rundum noch hoffen? Dazu eine relativ ruhige Analyse sowie eine locker linke Flugschrift. (www.infosperber.ch, 17.3.20)

Mit "Changers" die Umwelt schützen "Eine App, die Menschen zu mehr Klimaschutz animiert, will der Kommunikationsdienstleister "trurnit" im Markt einführen. Vor allem die Versorgungswirtschaft soll angesprochen werden. | Die Changers-App der Blacksquared GmbH will Trurnit als White-Label-Lösung und exklusiv für ihre Kunden aus der Versorgungswirtschaft anbieten. Darüber hinaus will man die Implementierung übernehmen und sich um die komplette Einführung der App in der Region des Versorgers kümmern, heißt es in einer Unternehmensmitteilung. Blacksquared aus Berlin verantwortet danach Betrieb, Support und Weiterentwicklung der App, heißt es. (www.energie-und-management.de, 17.3.20)

Bekämpfung des Klimawandels mit maschinellem Lernen: DKRZ@meetup.ai in der HafenCity Die Gruppe Künstliche Intelligenz (KI) der internationalen Meetup-Plattform in Hamburg "meetup.ai" organisierte am 4. Februar 2020 die Veranstaltung “Tackling climate change with machine learning” (Klimawandel mit maschinellem Lernen bekämpfen, [1]). Auf der Suche nach Expertinnen und Experten der Erdsystemwissenschaften luden das Organisationsteam Maria Moreno de Castro und Karsten Peters vom DKRZ ein, aktuelle KI-Entwicklungen in der Klimaforschung vorzustellen. | Mehr als 100 Mitgliederinnen und Mitglieder der meetup.ai-Gemeinschaft diskutierten bei der Veranstaltung über die Anwendung von maschinellem Lernen (ML) zur Bekämpfung des Klimawandels. Die ersten beiden Hauptredner aus der Industrie konzentrierten sich auf die Unterstützung der ML-Anwendung [2] und darauf, wie ML-Strategien, der Menschheit – z.B. bei der Reduzierung von CO2-Emissionen – helfen könnten [3]. Im dritten Vortrag [4] berichteten Maria Moreno de Castro und Karsten Peters über die aktuellen Herausforderungen in (www.dkrz.de, 17.3.20)

CO2-Abscheidung: Japan legt vor Für 30 Dollar pro Tonne pumpt Japan CO2 in den Meeresboden. 300'000 Tonnen hat das Land so bereits abgeschieden. | Sehr grün oder nachhaltig sieht das nicht aus, die Anlage wirkt wie jeder andere Industriekomplex auch: Gebäude, Tanks, Rohre. Das aus Abgasen abgefangene CO2 wird durch drei Kompressoren verdichtet und durch kilometerlange Rohre mehrere tausend Meter tief unter den Meeresboden vor der japanischen Küste gedrückt. In dreieinhalb Jahren hat die 260 Millionen Euro teure, staatlich finanzierte Anlage bereits 300'000 Tonnen CO2 abgeschieden — zu einem Preis von 30 Dollar pro Tonne Kohlendioxid. (www.infosperber.ch, 17.3.20)

Wegen Corona: YouTube verlässt sich auf KI statt Menschen zur Content-Prüfung Da auch YouTube wegen der Coronakrise zahlreiche Mitarbeiter pausieren lässt, werden Machine-Learning-Prozesse vermehrt zur Content-Moderation eingesetzt. Das könnte für Creator zu unerwarteten Entfernungen führen. - Während die Pandemie anhält, ändern sich auch die Voraussetzungen für Creator bei YouTube. Denn nach einer Ankündigung auf dem YouTube Creator Blog wird die Zahl der Content-Prüfer, die in den Büros des Unternehmens arbeiten, vor Ort reduziert. Daher wird die Bedeutung von Machine-Learning-Prozessen bei der Review von Inhalten derzeit größer. Für Creator könnte das aber problematisch sein. - - - - Einige Inhalte werden nicht mehr von Menschen geprüft - - - - Laut YouTubes Blogpost werden einige Inhalte, sofern sie gemeldet oder als die Community Guidelines missachtend erkannt wurden, von automatisierten Systemen entfernt – ohne, dass nun noch eine Prüfung durch einen Menschen stattfindet. So soll die Sicherheit des Ökosystems auch bei verminderter Arbeitskraft bei YouTube aufrechterhalten bleiben. Allerdings könne es zu mehr Video-Entfernungen führen, mitunter auch von Videos, die schließlich gar keine Richtlinien verletzen. In diesem Fall werde YouTube aber keine Strikes als Strafe verhängen. - - - - Gehen Creator davon aus, dass ihre Videos zu Unrecht entfernt >| (onlinemarketing.de, 17.3.20)

Green Violence: ‘Eco-Guards' Are Abusing Indigenous Groups in Africa A new UN report says park guards funded by conservation organizations are hounding African forest dwellers. In an interview with Yale e360, a noted anthropologist describes the mistreatment and says the solution lies in giving indigenous people greater control over their traditional lands. (e360.yale.edu, 17.3.20)

Ausfälle durch Coronavirus? Das können Selbständige jetzt tun Das Coronavirus sorgt dafür, dass viele Selbständige mit Ausfällen zu kämpfen haben. Hier habe ich einige Anregungen und Tipps für Sie aufgeschrieben. (www.sascha-theobald.de, 17.3.20)

Corona in Deutschland: Öffentlichkeit weidet sich am Untergang Die dystopische Begleitung der Virus-Epidemie in der deutschen Öffentlichkeit fügt sich in ein Muster, das sich seit Jahren beobachten lässt. 75 Jahre nach Kriegsende herrscht eine Anspruchshaltung, die stets andere für die eigene Situation verantwortlich macht. (www.nzz.ch, 17.3.20)

Social Media: Wie verdient Tiktok Geld? Macht der Unterhaltungswert Werbung leichter konsumierbar? | Auch Tiktok hat bereits seine eigenen Influencer. Werbetreibende können das zielgerichtet nutzen. (www.spektrum.de, 17.3.20)

Ölheizung – was sonst? Heizungen sind ein grosser Hebel im Klimaschutz. In den Städten sind sie für rund die Hälfte der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Neue Zahlen zeigen, dass in den letzten Jahren 4 von 5 Heizungen wieder durch fossile ersetzt wurden — Ölheizungen durch neue Öl- oder Gasheizungen also. | Auch in Zürich zum Beispiel werden nur selten alternative Heizsysteme installiert, obschon die Stadt viel Aufwand betreibt und Energie-Coachings anbietet. Woran haperts? «Trend» hat mit dieser Frage einen Energiecoach in einen Heizkeller begleitet, mit einem Hausbesitzer, einem Heizungsinstallateur und der Energiebeauftragten der Stadt Zürich gesprochen. (www.srf.ch, 17.3.20)

"Der Lichthof" von Hartmut Lange Unerhört ist hier alles: Der Berliner Schriftsteller Hartmut Lange erzählt in „Der Lichthof“ meisterhafte Geschichten vom Scheitern. (www.tagesspiegel.de, 17.3.20)

Wird das Atommülllager zur Katze im Sack? Seit September befindet sich die Ensi-Richtlinie G03 zu den Anforderungen an ein geologisches Tiefenlager in der öffentlichen Anhörung. Heute reicht die Schweizerische Energie-Stiftung SES ihre Stellungnahme ein. Die SES sieht in entscheidenden Punkten Verbesserungsbedarf. Das Ensi muss die Vorgaben ans geologische Tiefenlager präzisieren, damit die Nagra und die Bevölkerung der möglichen Standortregionen die Rahmenbedingungen kennen. | Zwei Jahre bevor die Nagra festlegen will, für welche Standorte sie ein Rahmenbewilligungsgesuch ausarbeitet, revidiert die Atomaufsicht Ensi die Anforderungen an ein geologisches Tiefenlager in der Richtlinie G03. Der Entwurf deckt wichtige Aspekte ab, bleibt bei den Vorgaben aber mehrheitlich unkonkret. Dabei wäre es gerade jetzt wichtig, Transparenz in diesen Prozess zu bringen, damit die betroffenen Regionen die Standortentscheide der Nagra nachvollziehen können. Denn Akzeptanz ist für den Erfolg des Tiefenlagers das höchste Gut. (www.energiestiftung.ch, 17.3.20)

Exergiemaschine soll Temperaturschichtung im Pufferspeicher optimieren | Anzahl der Nachladungen beinahe halbiert Eine optimale Temperaturschichtung im Pufferspeicher soll die Exergiemaschine des Unternehmens Varmeco leisten. Seit einem Jahr ist ein Prototyp bei einer Bildungseinrichtung in Betrieb. Mit ihm lassen sich Anschlussbedingungen für Fernwärme einhalten. Die Zirkulation in Warmwasserbereitungsanlagen ist für viele Stunden der Hauptverbraucher. Dabei lässt sich die Temperaturschichtung im Pufferspeicher nicht aufrechterhalten. So ist es oben zu kühl und unten zu warm für einen optimalen Betrieb. Trotz des kleinen Verbrauchs ist Nachladen unvermeidlich, um eine hygienische Warmwasserbereitung sicherzustellen. Dieses erfolgt jedoch bei einer sehr hohen Rücklauftemperatur zur Wärmequelle. Das drückt den Wirkungsgrad von Kesseln und Blockheizkraftwerken. Bei Fernwärme lassen sich die Anschlussbedingungen oft nicht einhalten. (www.enbausa.de, 17.3.20)

Restore soil to absorb billions of tonnes of carbon: study Restoring and protecting the world's soil could absorb more than five billion tonnes of carbon dioxide each year–roughly what the US emits annually–new research showed Monday. Last year the United Nations' Intergovernmental Panel on Climate Change said that the world needed to work harder to retain the land's ability to absorb and store planet-warming greenhouse gases and prevent it turning from a carbon sink to a source. Just the first metre of soil around the world contains as much carbon as is currently in the atmosphere, locking up the CO2 sequestered in trees as they decompose and return to the earth. A new paper in the journal Nature Sustainability analysed the potential for carbon sequestration in soils and found it could, if properly managed, contribute a quarter of absorbtion on land. The total potential for land-based sequestration is 23.8 gigatonnes of CO2-equivalent, so soil could in theory absorb 5.5 billion tonnes annually. (phys.org, 17.3.20)

„Anfangs sind die Menschen solidarisch - doch dann kommt eine andere Phase“ Leere Supermarktregale, ausverkaufte Lebensmittel, sogar Klopapier wird gehamstert. Woher kommt dieses Verhalten und wie panisch reagieren Menschen, wenn die Krise länger anhält? Angstforscher Borwin Bandelow warnt vor einem Stimmungs-Umschwung in der Bevölkerung. (Video, 3 Min) (www.welt.de, 17.3.20)

Hamsterkäufe: Schlange stehen für Klopapier Verbraucher kaufen zunehmend Regale von Supermärkten leer. Sind die Menschen einfach nur hysterisch geworden? Nicht unbedingt, sagen Verhaltensökonomen. (www.sueddeutsche.de, 17.3.20)

Aktuelles Consumer Barometer zu Nachhaltigkeit Das aktuelle Consumer Barometer von KPMG und IFH Köln widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit und zeigt: Ein nachhaltiges Einkaufsverhalten spielt bei Konsumenten eine immer wichtigere Rolle. Oft herrscht bei Verbrauchern jedoch noch Unsicherheit bei der Frage, welches Produkt wirklich nachhaltig ist — sie fordern deshalb zwecks besserer Vergleichbarkeit von Handel und Herstellern eindeutigere Informationen. (www.umweltdialog.de, 17.3.20)

AutoMobil | Bürgerbus und Co. Unterwegs ohne eigenes Auto? Das funktioniert nur in der Stadt — oder? Es gibt auch innovative Ideen für nachhaltige Mobilität auf dem Land. (detektor.fm, 17.3.20)

Buchempfehlung – Der Klimawandel und seine Folgen | Neukirchen, F. (Hrsg), Die Folgen des Klimawandels, Springer, Berlin 2019 Aber was bedeutet es eigentlich, dass wir auf der UN Klimakonferenz in Paris beschlossen haben, die Erwärmung auf unter 2 °, möglichst sogar auf nur 1,5 ° C zu begrenzen? Und wieviel Zeit bleibt uns noch, bis wir uns von diesem Ziel verabschieden müssen? Was sind Kipppunkte im Klimasystem, und wie wirken sie sich aus? Wie sieht eine um 2  ° C wärmere Welt aus? Und wie würde sie aussehen, wenn wir das Ziel verfehlen? Wie werden die Ökosysteme auf die Veränderungen reagieren? Diese und viele Fragen mehr werden in dem Buch weitgehend beantwortet. | Dabei werden auch die Grenzen unseres derzeitigen Wissens aufgezeigt. Die Rolle der Wolken ist zum Beispiel relativ kniffelig. Zum einen können sie kühlen, aber sie haben auch eine wärmende Wirkung. Ähnliches gilt für Wälder. Als Kohlenstoffsenke sind sie immer wieder im Gespräch. Aber sie beeinflussen auch das lokale Wetter oder sogar ganze Windsysteme, ihr Verschwinden, aber auch ihre Anpflanzung kann sehr tiefgreifende Effekte an anderen Orten… (scilogs.spektrum.de, 17.3.20)

Schulische Integration: Wider besseres Wissen Eine gesamtheitliche Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Inklusion in der Schule muss die gesamte berufliche Laufbahn der Betroffenen und die Kosten für die Sozialsysteme einschliessen. (www.nzz.ch, 17.3.20)

Neues Verfahren zur Erhöhung der Stromtransportkapazität von Freileitungen Mit einem neu entwickelten indirekten Verfahren des Fraunhofer IEE in Kassel lässt sich die Strombelastbarkeit von Übertragungsleitungen bei bis zu 75 Prozent aller Wetterbedingungen um rund 20 Prozent erhöhen. Zu vielen Zeiten ist sogar eine Erhöhung von 50 Prozent möglich. (www.umweltdialog.de, 17.3.20)

16.3.20

Weniger Treibhausgase dürfen nicht zu weniger Anstrengungen beim Klimaschutz führen Verkehr und Gebäude hinken stark hinterher (www.eco-world.de, 16.3.20)

Der Corona-Rollback Wenn die Corona-Krise eins lehrt: Bei großen, die gesamte Gesellschaft bedrohenden Gefahren kann die Politik radikale Maßnahmen ergreifen. Warum soll das ausgerechnet bei der Klimakrise nicht auch gelten? (www.klimareporter.de, 16.3.20)

Bundesregierung verspielt Energiewende und Glaubwürdigkeit beim Klimaschutz – BUND fordert eine verbindliche Bund-Länder-Strategie für Erneuerbare Angesichts des Klimawandels ist es höchste Zeit für eine ehrgeizige und naturverträgliche Energiewende. Bundeskanzlerin Angela Merkel berät mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder am Donnerstag über die Zukunft der erneuerbare Energien in Deutschland. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert entschlossenes Handeln im Zuge einer verbindlichen Bund-Länder-Strategie. | "Die Energiewende ist Kernaufgabe beim Klimaschutz. Doch die Regierung verschleppt und verhindert eine naturverträgliche Energiewende in sträflicher Weise", sagt Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender. "Kohleausstieg, Windkraft, Solarenergie – ein klimapolitischer Moll-Dreiklang. Besonders düster ist die Lage bei der Windenergie", so Bandt. | Aufgrund des massiven Einbruchs beim Zubau von Windenergieanlagen droht in Deutschland bis 2030 eine Ökostromlücke von mindestens 100 Terrawattstunden. (www.eco-world.de, 16.3.20)

Corona in Zürich: Schulen im Ausnahmezustand | Einige Schulkinder lernen ab sofort mit dem iPad in der Hand – andere sitzen allein vor dem TV Die Corona-Krise fordert Lehrerinnen, Eltern und Schüler. Wie man sie erlebt, ist Glücksache: Die Unterschiede zwischen den Gemeinden im Kanton Zürich sind enorm. (www.nzz.ch, 16.3.20)

Warum hamstern wir im Laden? Menschen kaufen in Migros, Coop und Co. ganze Regale leer. Sind wir einfach hysterisch geworden? Nicht unbedingt, sagen Verhaltensökonomen. (tagesanzeiger.ch, 16.3.20)

Futuremakers: 13: Climate change: What is the future of our food? on Apple Podcasts The world is getting hotter, drier, and more crowded. By 2050, there will be ten billion humans across the globe, while at the same time there may be far less land suitable for growing food. | There's also a growing awareness that our diet and food choices can have a significant impact on our carbon footprint: while innovations like lab-grown foods may provide lower emission options, and new technologies may make our food supply more adaptable and robust, there are clearly many challenges ahead. | Put simply: what is the future of food? | Joining Prof. Millican in this bonus episode are Dr Monika Zurek and Dr Jim Woodhill, from the Food Systems Group at the University of Oxford's Environmental Change Institute. (apple.co, 16.3.20)

Knowledge For Future Der "Green Deal" von Ursula von der Leyen soll Europa bis 2050 klimaneutral machen. Doch an dem Vorhaben gibt es Kritik. Warum? (detektor.fm, 16.3.20)

Weniger CO2-Ausstoß – "Kein Mensch sieht Corona-Krise als Mehrwert" Das Corona-Virus lässt den CO2-Ausstoß sinken. Man dürfe aber die Krise nicht instrumentalisieren, sagt Luisa Neubauer von Fridays for Future. Trotzdem ließe sich daraus lernen. (www.zdf.de, 16.3.20)

Deutsche Treibhausgas-Emissionen deutlich gesunken Die deutsche Energiewirtschaft ist klimafreundlicher geworden — in anderen Sektoren sieht es aber ganz anders aus. (www.klimareporter.de, 16.3.20)

Weltspitze: Schweiz sammelt 2019 8,8 Millionen Elektrogeräte 95 Prozent aller gekauften Elektrogeräte schaffen es in der Schweiz ins Recycling. Das ist ein Spitzenwert — die EU schafft gerade mal 35 Prozent. | 2019 hat die Schweiz in Sachen Elektro-Recycling Grosses geleistet: Mehr als 8,8 Millionen Elektrogeräte sind bei Swico Recycling im vergangenen Jahr eingegangen. Dies resultiert in einer Recyclingquote von 95 Prozent. Die EU erreicht derweil gerade mal eine Quote von 35 Prozent. Eine Recyclingquote von 95 Prozent sei weltweit einzigartig, freut sich Swico-Chefin Judith Bellaiche. (www.itmagazine.ch, 16.3.20)

Treibhausgase: Deutschland kann Klimaziele 2020 doch noch erreichen Die Coronavirus-Pandemie bringt das bereits aufgegebene Klimaziel wieder erkennbar näher. Schon letztes Jahr ging der CO2-Ausstoß wegen weniger Kohlestrom zurück. (www.zeit.de, 16.3.20)

Bitcoin: Die Kryptowährung ist eben doch nicht wie Gold Der Bitcoin wird von vielen Investoren als «sicherer Hafen» der Zukunft angepriesen. Doch die vergangenen Tage haben gezeigt, dass man vorerst nicht auf Stabilität hoffen darf. (www.nzz.ch, 16.3.20)

Das Corona-Notregime ist einschneidend und schrecklich mühsam – aber unumgänglich Der Bundesrat fährt das öffentliche Leben praktisch auf null herunter. Dies wird gravierende Auswirkungen auf die Volkswirtschaft haben. Dennoch handelt die Regierung richtig: Leben zu retten, muss Priorität haben. (www.nzz.ch, 16.3.20)

Postwachstumsstadt | Konturen einer solidarischen Stadtpolitik | von Anton Brokow-Loga Städte ohne Wachstum — eine bislang kaum vorstellbare Vision. Doch Klimawandel, Ressourcenverschwendung, wachsende soziale Ungleichheiten und viele andere Zukunftsgefahren stellen das bisherige Allheilmittel Wachstum grundsätzlich infrage. Wie wollen wir heute und morgen zusammenleben? Wie gestalten wir ein gutes Leben für alle in der Stadt? Während in einzelnen Nischen diese Fragen bereits ansatzweise beantwortet werden, fehlt es noch immer an umfassenden Entwürfen und Transformationsansätzen, die eine fundamental andere, solidarische Stadt konturieren. Diesen Versuch wagt das Projekt Postwachstumsstadt. In dem Buch „Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik“, herausgegeben von Anton Brokow-Loga und Frank Eckardt, und auf dieser Webseite werden konzeptionelle und pragmatische Aspekte aus verschiedenen Bereichen der Stadtpolitik zusammengebracht, die neue Pfade aufzeigen und verknüpfen. … (www.postwachstum.de, 16.3.20)

Klimawandel: Bundesregierung vermeldet Rückgang der Emissionen Weniger Strom aus Kohle, dafür mehr aus Gas, Wind und Sonne – das steckt hinter Deutschlands sinkendem CO2-Ausstoß. Zwei Sektoren müssen jedoch nachlegen, fordert das Umweltministerium. (www.spektrum.de, 16.3.20)

So schützen wir uns… zu Tode – diese Kommunikation bringt Menschen um Kommunikation kann Leben retten, Kommunikation kann aber auch Leben nehmen. Die Kommunikation unserer Behörden bringt Menschen um. Mit Ihrer Botschaft «So schützen wir uns» sendet sie nämlich ein falsches Signal aus. Seit geraumer Zeit versuche ich in den Social Media dieses zu korrigieren, auch ans Bundesamt für Gesundheit adressiert. Heute ist mir der Kragen geplatzt.… (petermetzinger.com, 16.3.20)

Fernwärme: Technische Fachgruppe tagt zum ersten Mal Am 24. Februar war es soweit: Die Technische Fachgruppe Fernwärme traf sich zu ihrer ersten gemeinsamen Sitzung in der Energiezentrale Forsthaus bei der EWB in Bern. | Mit 25 Teilnehmern war die Gruppe mit Vertretern von Versorgern, Lieferanten, Ingenieurbüros und dem SVGW gut aufgestellt, sich dem Kernthema des Tages, der Optimierung von Fernwärmenetzen, zu stellen. Bestehende Netze haben oft grosses Optimierungspotenzial — wie dieses sichtbar gemacht wird und wo «niedrig hängende Früchte» zu holen sind, wurde in der Fachgruppe eingehend diskutiert. Als Vorbereitung auf die Sitzung hatten die Vertreter von Versorgern einen Abschnitt in ihrem Netz ausgewählt und in diesem für die jeweils zehn grössten (oder auch mehr) Kundenstationen Kennwerte ermittelt. Anhand der gemeinsamen Auswertungen konnten schnell aussagekräftige Rückschlüsse gezogen werden, welche Verbraucher das grösste Optimierungspotenzial aufweisen. … (www.aquaetgas.ch, 16.3.20)

Kein Grund zur Entspannung Endlich sinken Deutschlands Treibhausgas-Emissionen mal nicht nur, weil es zu warm zum Heizen war, sondern wegen der erneuerbaren Energien. Die Bundesregierung kann sich trotzdem nicht zurücklehnen, denn klimapolitisch produziert sie Stillstand. - (www.klimareporter.de, 16.3.20)

«Wer nicht bereit ist, hat verloren» Für den ETH-Umweltökonomen Lucas Bretschger ist die Schweizer Klimapolitik zu kurzsichtig. || Der ETH-Umweltökonomen Lucas Bretschger sagt, dass eine stringente Klimapolitik das Wirtschaftswachstum langfristig nur sehr geringfügig beeinträchtigt. @tagesanzeiger (www.tagesanzeiger.ch, 16.3.20)

Musik gegen Corona-Langeweile In immer mehr Ländern müssen Menschen zu Hause bleiben, soziale Kontakte sind zu vermeiden, damit sich das Corona-Virus nicht weiter ausbreitet, nach und nach schließen die Grenzen. Und die Menschen? Die sind kreativ. (www.dw.com, 16.3.20)

30 Prozent Stromer bis 2025 - Neue Milliarden-Belastung für Steuerzahler? Umweltbundesamt fordert Elektroauto-Quote - Deutschland hat seine CO2-Emissionen reduziert, doch die EU-Ziele in einigen Sektoren bleiben ambitioniert. Der Präsident des Umweltbundesamtes fordert nun eine verpflichtende Elektro-Quote bis 2025 - dabei steht die Autobranche kurz vor dem Zusammenbruch. (www.focus.de, 16.3.20)

Gemeinsame Medienmitteilung aller Kantonsratsfraktionen zu den wirtschafts-politischen Handlungsoptionen des Kantons Zürich angesichts der Corona-Krise Die Corona-Krise hat uns fest im Griff. Der Schutz der Bevölkerung hat oberste Priorität. Wir respektieren den Entscheid der Gesundheitsdirektion, dem Kantonsrat angesichts der aktuellen Entwicklungen eine Sonder-Bewilligung für die Sitzung vom 16. März 2020 zu entziehen. Wir werden raschmöglichst prüfen, wie die Funktionsfähigkeit aller drei Staatsgewalten sichergestellt und wie die in dieser Situation notwendigen parlamentarischen Entscheide herbeigeführt werden können. || Basierend auf diesen Überlegungen erwarten wir vom Regierungsrat: | 1. Eingespielte Prozesse nutzen | 2. Unkomplizierte Liquiditätsversorgung (Überbrückungskredite für gesunde Unternehmen) | 3. Ausfallhaftung (für Zürcher KMU) | 4. Sicherstellung der Liquidität des Gesundheitswesens | 5. Härtefälle bei Arbeitnehmenden vermeiden | 6. Gipfeltreffen mit den Sozialpartnern (www.fdp-zh.ch, 16.3.20)

Warum LinkedIn zurzeit mein Lieblingsnetzwerk für Wissenschafts­kommunikation ist Gibt es einen virtuellen Raum, in dem ein ruhiger und respektvoller Austausch über wissenschaftliche Themen möglich ist — und dann auch noch mit der Zielgruppe, die man sucht? Für Viktor Deleski ist aktuell das soziale Netzwerk LinkedIn dieser Ort, wie er im Gastbeitrag erklärt. | Die Kommunikation — auch die Wissenschaftskommunikation — in den sozialen Medien ist harte Arbeit. Der Kampf um Aufmerksamkeit in einem lauten, schrillen und zu hemmungslosen Reaktionen neigenden Umfeld ist für die Social-Media-Arbeiter kräfteraubend und belastend. Die Sehnsucht ist groß nach einem Ort, an dem ich mich in Ruhe mit meiner Zielgruppe austauschen kann und eine Diskussion, die auf Respekt und Argumenten basiert, führen kann. (wissenschaftskommunikation.de, 16.3.20)

„Circusol“ schenkt ausgedienten Solarmodulen und Elektroauto-Batterien ein zweites Leben Das Forschungsprojekt der Berner Fachhochschule startet in die Demonstrationsphase mit Projekten in Deutschland, der Schweiz und Belgien. Mit Partnern aus ganz Europa entwickeln die Schweizer Forscher Modelle, wie Solarmodule und Batterien von Elektroautos aus nach dem Ende ihrer Nutzungsdauer noch sinnvoll verwendet werden können. (www.pv-magazine.de, 16.3.20)

Italien: Weniger Smog als Folge der Coronakrise Erst China, jetzt Norditalien: In abgeriegelten Städten mit reduzierter Industrietätigkeit gelangen weniger Stickstoffdioxid und Feinstaub in die Luft. Und auch die CO2-Emissionen dürften sinken. (www.nzz.ch, 16.3.20)

Longi tritt RE100 bei und will 100 Prozent erneuerbare Stromversorgung bis 2028 Den Mitgliedern der globalen Initiative geht es darum, den Stromverbrauch für ihre Geschäftstätigkeiten komplett zu dekarbonisieren. Mit Longi hat jetzt ein weiterer Photovoltaik-Hersteller aus China RE100 angeschlossen. (www.pv-magazine.de, 16.3.20)

Beispielloser Aufruf aller Zürcher Parteien In der Not soll die ZKB einspringen — und der Kanton, der für Kredite von 680 Millionen geradestehen soll. (www.tagesanzeiger.ch, 16.3.20)

Fotos von Frédéric Noy: Der langsame Tod des Viktoriasees Der grösste See Afrikas ist in Gefahr: Umweltverschmutzung, Zersiedelung und Überfischung setzen dem Viktoriasee stark zu. Wird nichts getan, droht der Kollaps. (www.nzz.ch, 16.3.20)

Was Sie tun können, wenn der Rücken schmerzt Die Bandscheiben vertrocknen, die Rückenmuskeln verkümmern: Diese Tricks versprechen Linderung bei Rückenschmerzen. | Auch in Zeiten von Home Office wichtig: Ein starker Rücken. Das können Sie tun. @tagesanzeiger (www.tagesanzeiger.ch, 16.3.20)

Städtisches Grün im Klimawandel – Studierende entwickeln Kommunikationskonzepte für Kommunen Das ISOE — Institut für sozial-ökologische Forschung hat gemeinsam mit dem hessischen Fachzentrum Klimawandel (FZK) und Studierenden der HPI School of Design Thinking (D-School) in einem dreimonatigen Projekt das Thema „Städtische Grünflächen im Klimawandel“ bearbeitet. Die Ergebnisse dieses Semesterprojekts liegen jetzt vor. | Starkregenereignisse, Überschwemmungen, Hitzewellen und Dürren stellen Kommunen vor große Herausforderungen. Geeignete Strategien zur Anpassung an diese Folgen des Klimawandels sind unerlässlich. Nur so können die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bürger*innen, die Infrastruktur in den Kommunen, die Wirtschaft und nicht zuletzt die Umwelt begrenzt werden. Grünflächen, Parks und Freiräume können bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels wichtige Beiträge leisten. Gerade in Ballungsräumen stehen städtische Grün- und Freiflächen jedoch immer stärker unter Druck. … (www.isoe.de, 16.3.20)

Do European media take climate change seriously enough? Though climate change is now regularly acknowledged to be “the defining story of our time” by media worldwide, many European media outlets have yet to formulate a clearly defined editorial policy on covering the issue, a new survey by the European Journalism Observatory has found. In particular, public service broadcasters (PSBs) are often reluctant to be seen as adopting a campaigning stance, instead insisting that their policy with regard to reporting on climate change is no different from their editorial policy on any other topic. Many maintain that the same fundamental editorial criteria — such as impartiality, objectivity and public interest — apply equally to all topics covered, and that climate change is treated no differently to other issues. Newer start-up media organisations, on the other hand, have long led the way in tackling the subject and in most cases have a clearly articulated editorial policy relating to it. (en.ejo.ch, 16.3.20)

Erosion: Algorithmus entlarvt die Zerstörer der Alpwiesen Alpine Wiesenlandschaften in der Schweiz erodieren immer mehr. Wie rasch, zeigt nun eine Studie, welche die Erosion im Urserental während 16 Jahren analysiert hat. | Immer mehr Alpwiesen mit ihrer wertvollen Artenvielfalt werden durch Erosion zerstört. Dafür verantwortlich: die landwirtschaftliche Nutzung und der Klimawandel. Dies haben Forscherinnen der Universität Basel herausgefunden. Die Umweltwissenschaftlerinnen haben die Bodenerosion im Urserental in Kanton Uri mithilfe von Luftaufnahmen von Swisstopo aus den Jahren 2000 bis 2016 kartiert. Dazu nutzten sie einen Machine-Learning-Algorithmus, der auf den Bildern verschiedene Erosionsarten erkannte — etwa Erdrutsche, Abschwemmung der Oberfläche oder Trampelpfade durch Tiere. Auf diese Weise konnten die Forscherinnen zum ersten Mal überhaupt die zeitliche Entwicklung von Phänomenen wie flächenhafter Erosion oder Nutztierschäden dokumentieren. (www.horizonte-magazin.ch, 16.3.20)

Beispielloser Aufruf aller Zürcher Parteien In der Not soll die ZKB einspringen — und der Kanton, der für Kredite von 680 Millionen geradestehen soll. (www.tagesanzeiger.ch, 16.3.20)

Durch die aktuelle Lage mehr Zeit als gedacht? Warum nicht neues Wissen erwerben? Zu energieeffizientem Bauen und Sanieren! Passipedia: Online-Wissen kostenfrei ! @IGPassivhaus (passipedia.de, 16.3.20)

Schweiz ist beim Elektronik-Recycling Spitzenreiter - Aktuelle Swico-Statistik - Schweiz ist beim Elektronik-Recycling Spitzenreiter - - 8,8 Millionen Elektro- und Elektronik-Altgeräte haben die Schweizer Konsumentinnen und Kansumenten im Jahr 2019 dem Recycling von Swico übergeben. Dies entspreicht einer Recycling-Quote von 95 Prozent. Zum Verleich: In der EU liegt der Rücklauf nur bei 35 Prozent. - - - - (www.computerworld.ch, 16.3.20)

Corona: Der Ausnahmezustand hat subversives Potenzial Die Corona-Krise bringt Unsicherheit und Leid in die Welt — hebt uns aber auch aus dem Trott, nicht nur in Zürich. Eine Betrachtung. (www.nzz.ch, 16.3.20)

Die perverse Welt der Negativzinsen Die Welt der Negativzinsen stellt die Gesetze soliden Wirtschaftens auf den Kopf. Sparen wird nicht länger belohnt, Schuldenmachen aber schon. Die Geldschwemme vernichtet den Nutzen, den sie stiften soll. Statt «schöpferischer Zerstörung» riskiert man lieber den Crash. || Beat Kappeler (www.nzz.ch, 16.3.20)

Erneuerbare decken 17,1 Prozent des Bruttoendenergieverbrauchs in 2019 – Strom mit Rekordwert von 42,1 Prozent – Wärme und Verkehr stagnieren Die erneuerbaren Energien hatten 2019 einen Anteil von 17,1 Prozent am Bruttoendenergieverbrauch. Im Vorjahr lag der Anteil noch bei 16,5 Prozent. Damit ist das Ziel von 18 Prozent in Sichtweite, das Deutschland nach der EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie bis 2020 erreichen muss. Das geht aus aktuellen Daten des Umweltbundesamtes (UBA) hervor. Die Sektoren entwickelten sich allerdings unterschiedlich: Beim Strom stieg der Anteil der Erneuerbaren auf den Rekordwert von 42,1 Prozent (2018: 37,8). Im Wärmesektor wuchs der Anteil leicht, während er im Verkehr stagnierte. Dirk Messner, Präsident des UBA: „Klimaschutz geht nur mit mehr Energie aus Sonne, Wind und Wasser. Bislang wird die Energiewende aber vor allem durch den Stromsektor getrieben. Der Wärmesektor ist hier leider, ebenso wie der Verkehrssektor, noch nicht auf dem richtigen Pfad. Der Wärmesektor ist besonders wichtig, denn er steht für rund 50 Prozent des Bruttoendenergieverbrauchs. … (www.umweltbundesamt.de, 16.3.20)

Experiment in Kanada: Forscher gewinnen 3 wichtige Erkenntnisse über das Grundeinkommen Das bedingungslose Grundeinkommen wird inzwischen auch auf der politischen Ebene durchaus ernsthaft diskutiert. … Erfahrungswerte gibt es so gut wie keine. Einzelne Länder haben aber zumindest schon einmal kleinere Feldversuche unternommen. Viel Aufmerksamkeit erhielt beispielsweise ein Feldversuch in Finnland, bei dem die Forscher anschließend zu gemischten Ergebnissen kamen. Im Jahr 2017 wurde auch in der kanadischen Provinz Ontario ein Test gestartet. Dieser musste allerdings nach 17 Monaten abgebrochen werden, weil die neu gewählte Regierung die Zahlungen einstellte. Dennoch konnten Forscher nun drei wichtige Erkenntnisse präsentieren. || 1. Die Gesundheit der Teilnehmer verbesserte sich signifikant. | 2. Die meisten möchten trotzdem arbeiten. | 3. Die Jobsicherheit erhöhte sich. (www.trendsderzukunft.de, 16.3.20)

Ökonomie und Ökologie – Ein Widerspruch? Precht im Gespräch mit Maja Göpel, Scientists for Future Industriegesellschaften verbrauchen zu viel, vernichten zu viel Lebensraum, blasen zu viel CO2 in die Luft. Und doch scheint sich die Wirtschaftsweise nicht fundamental zu ändern. | Wie sind Ökonomie und Ökologie angesichts des Klimawandels in Einklang zu bekommen? Gibt es Anlass zur Hoffnung? Das fragt Richard David Precht die Politökonomin Prof. Maja Göpel, Mitglied bei Scientists for Future. Nicht nur Umweltaktivisten, sondern auch renommierte Ökonomen fordern, dass unsere Gesellschaften ihr Wirtschaftssystem grundlegend hinterfragen müssen. Sind sie dem Dogma ewigen Wachstums für immer ausgeliefert, fragt Richard David Precht seinen Gast Prof. Maja Göpel, die Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen. Ist das Bruttoinlandsprodukt tatsächlich ein sinnvoller Indikator dafür, wie glücklich und zufrieden wir leben, fragt Precht. Oder können wir nachhaltig, Ressourcen-schonend und trotzdem erfolgreich wirtschaften? … (www.zdf.de, 16.3.20)

Startschuss für die neuste EcoDrive Rallye Ab sofort bis und mit 5. April heisst es wieder: Fragen beantworten, Punkte sammeln und gewinnen. Jeden Tag, jede Woche und an der Hauptverlosung. (energeiaplus.com, 16.3.20)

Fußgänger sind keine Störfaktoren Die Mobilitätswende steht an, mal wieder. Und nach wie vor stehen die motorisierten Verkehrsteilnehmer im Mittelpunkt. Alle anderen müssen sehen, wo sie bleiben. Am Rand. Auf engen Bürgersteigen. Zeit, dass sich das ändert. // Von Dieter Jandt / WDR 2020 / www.wdr5.de (www1.wdr.de, 16.3.20)

Mobiles Arbeiten: So können Sie mit Ihrem Team arbeiten, wenn alle zu Hause sindZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten (www.zeit.de, 16.3.20)

Reputationsmanagement: Diese 5 Trends erwarten dich 2020 Du fragst dich, wie du dein Image bei potentiellen Kunden verbessern kannst? Diese fünf Trends im Reputationsmanagement helfen dir, die öffentliche Wahrnehmung deines Unternehmens zu steuern. [Anzeige] - Die Reputation einer Marke beeinflusst heutzutage zunehmend die Kaufentscheidung von potentiellen Kunden. Unternehmen werden in unserer digitalisierten Gesellschaft ständig bewertet und bekommen über Social-Media-Plattformen zu jeder Tages- und Nachtzeit öffentlich Feedback. Daher ist es für Marken heute besonders wichtig, aktiv an der Reputation des eigenen Unternehmens zu arbeiten und eine effektive Management-Strategie einzuführen. Denn auf das Image deines Business hast mittlerweile nicht mehr nur du Einfluss, etwa durch Kommunikation nach außen, sondern auch Verbraucher und deine Mitarbeiter. Unternehmen sollten auf ein aktives Reputationsmanagement sowohl online als auch offline daher nicht mehr verzichten. Um die öffentliche Wahrnehmung eines Unternehmens zu steuern, springen viele Businesses auf die aktuellsten Trends auf. Daher hat der SaaS-Anbieter ( Software as a Service), Reputation.com, der ebenfalls eine Software-Plattform für Online-Reputationsmanagement hostet, die fünf wichtigsten Entwicklungen für 2020 für dich festgehalten. - - - - Trend 1: KI und IoT ermöglichen detaillierte und präzise Eins-zu-Eins-M >| (onlinemarketing.de, 16.3.20)

Wärmewende: Wir müssen die lokalen Möglichkeiten nutzen Das Klimapaket der Bundesregierung enthält wichtige Maßnahmen, reicht aber nicht für die Wärmewende. Länder und Kommunen haben begrenzte Möglichkeiten, den Klimaschutz in der Wärmeversorgung voranzubringen. Und sollten diese dringend nutzen. (www.energiezukunft.eu, 16.3.20)

Die gute alte Zukunft Eine frühere Vorhersage des Futurologen Alvin Toffler zur Digitalisierung kann für heutige Zukunftsentwürfe lehrreich sein. | Was sagt uns das? Prognosen können durchaus Treffer landen, versagen aber vor den sozialen Veränderungen, die mit »disruptiven« Technologien einhergehen. Was werden immer potentere Genmanipulationstechniken aus uns machen? Wie wird unser künftiges Zusammenleben mit intelligenten Maschinen aussehen? Und was wird das Internet mit uns anstellen? Vereint es uns zum globalen Dorf, oder spaltet es uns in lauter Hassblasen? Unsere Gegenwart kommt mir viel unberechenbarer vor als Tofflers gute alte Zukunft — und von heute 40 Jahre nach vorn zu schauen, erscheint mir als glatte Unmöglichkeit. (www.spektrum.de, 16.3.20)

Niall Ferguson: Die vier Fehler im Umgang mit dem Coronavirus Am Anfang waren wir allzu selbstzufrieden, nun sind wir panisch. Was genau ist geschehen — und wie geht es weiter? (www.nzz.ch, 16.3.20)

Wasserstoff – für eine CO2-neutrale Gas- und Energiewirtschaft Welche Rolle kann Wasserstoff bei der Reduzierung von CO2 Emissionen spielen? Wird er überhaupt für die Energiewende benötigt? | Robin Hertenberger, EnBW Wertschöpfungskette Gas (www.energie-klimaschutz.de, 16.3.20)

BDR Thermea Gruppe produziert grünen Wasserstoff Grünen Wasserstoff erzeugt das Unternehmen BDR Thermea Gruppe, um damit Prototypen zu testen. In den Niederlanden werden unter realen Bedingungen testweise die ersten hocheffizienten Wasserstoffkessel reinem Wasserstoff betrieben. (www.enbausa.de, 16.3.20)

Herausforderung Klimawandel: Trend #2/8 Wärmepumpe mit Photovoltaik goGreen! mit Panasonic: Wärmepumpen heizen ohne CO2-Ausstoß vor Ort. Mit einer Photovoltaikanlage kombiniert, kann die CO2-Bilanz weiter verbessert werden. Das macht die Kombination — auch finanziell — in Zukunft noch interessanter. Wie Fachbetriebe von dieser Entwicklung profitieren lesen Sie im Trendreport „Klimawandel: Trends, die den Heizungsmarkt verändern“ (www.ikz.de, 16.3.20)

Treibhausgasemissionen gingen 2019 um 6,3 Prozent zurück In Deutschland wurden 2019 rund 805 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – rund 54 Millionen Tonnen oder 6,3 Prozent weniger als 2018. Das zeigt die vorläufige Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes (UBA). Damit setzt sich der positive Trend des Vorjahres auch 2019 fort. Mit Ausnahme des globalen Krisenjahres 2009 ist die Minderung im Jahr 2019 der größte jährliche Rückgang seit 1990. Die größten Fortschritte gab es in der Energiewirtschaft. Gründe für diese Entwicklung sind die erfolgreiche Reform des europäischen Emissionshandels, der niedrige Gaspreis, der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie sowie die Abschaltung erster Kohlekraftwerksblöcke. Im Vergleich zu 1990 sanken die Emissionen in Deutschland um 35,7 Prozent. Bis 2030 will Deutschland seine Emissionen laut Klimaschutzgesetz um mindestens 55 Prozent mindern. (www.umweltbundesamt.de, 16.3.20)

Arbeiten zu Hause: Tipps fürs Homeoffice Home-Office klingt bequem, doch in der Praxis hat die neue Arbeitssituation gerade für Anfänger ihre Tücken. Die wichtigsten Tipps, wie Arbeit zu Hause gelingen kann. (www.sueddeutsche.de, 16.3.20)

World's first commercial green-hydrogen project using high-temperature electrolysis announced French utility Engie among partners in 2.6MW MULTIPLHY development, to be built at Dutch biofuel refinery | The first commercial-scale use of high-temperature solid-oxide electrolysers (SOE) is set for a biofuel refinery in the Netherlands. SOE technology offers highly efficient green-hydrogen production – when using waste heat from nearby sources, it can produce four to six times as much H2 output per kWh as other types of (unheated) electrolysers, according to consultancy Element Energy. || Green #Hydrogen, produced by using #RenewableEnergy to split water molecules into hydrogen & oxygen, is expected to play a vital role in #energytransition. The world will see its first commercial use in the Netherlands at the end of 2024. @IRENA (www.rechargenews.com, 16.3.20)

Tierische Energien: Aus Kuhmist wird grüner Strom In einem für die Automobilindustrie weltweit einmaligen Projekt starten Landwirtschaft und die BMW Group eine Kooperation, durch die deutlich weniger Methan in die Atmosphäre gelangt. (www.umweltdialog.de, 16.3.20)

Covid-19: Handy-Hygiene so wichtig wie Händewaschen - Forum Mobilkommunikation - Covid-19: Handy-Hygiene so wichtig wie Händewaschen - - Das österreichische Forum Mobilkommunikation – FMK weist darauf hin, dass man neben der eigenen Händehygiene auch auf die regelmässige Reinigung von Smartphones und Mobile Devices achten sollte. - - - - (www.computerworld.ch, 16.3.20)

Cyber Resilience – Stärken Sie Ihre Abwehrkräfte - Firmenfachbeitrag - Cyber Resilience – Stärken Sie Ihre Abwehrkräfte - - Leider sind immer mehr Schweizer Unternehmen im Fokus von gezielten Cyberattacken. Deshalb ist es wichtig, die Cyber Resilience auf allen Unternehmensebenen zu stärken und sich nicht nur auf immer höhere Sicherheitsmauern zu verlassen. - - - - (www.computerworld.ch, 16.3.20)

Die Chefin und das Chefchen: Glück hat, wer jetzt in Deutschland und nicht in den USA lebt Merkels Stärke, Trumps Bankrott: Covid-19 wirkt wie ein High-Speed-Vorgriff auf Erschütterungen, die uns die Erwärmung des Planeten erst noch bringen wird. KLAUS BRINKBÄUMER (www.tagesspiegel.de, 16.3.20)

Eine Frau geht ihren Weg Mit ihrem Buch «Frauen im Laufgitter» kämpfte Iris von Roten 1958 für die Rechte der Frauen und legte sich mit fast mit der ganzen Schweiz an. - weiterlesen - Der Beitrag Eine Frau geht ihren Weg erschien zuerst auf Blog zur Schweizer Geschichte - Schweizerisches Nationalmuseum. - (blog.nationalmuseum.ch, 16.3.20)

Fortschritt nach Pandemien: Was wir aus der Corona-Krise lernen können Historische Pandemien brachten auch segensreiche Neuerungen mit sich. Was können wir aus der derzeitigen Corona-Pandemie für Medizin, Klimaschutz und Wirtschaft lernen? (www.focus.de, 16.3.20)

Bei «20 Minuten» zählen nur Klicks: So funktioniert das Medium Nichts formt die Meinung der Menschen in der Schweiz stärker als «20 Minuten» — sagt eine Studie des Bundes. Doch auf der Redaktion zählen krachende Schlagzeilen und künstliche Empörung mehr als Relevanz. (nzzas.nzz.ch, 16.3.20)

Die Atomkraft verliert weltweit an Bedeutung Nur ein Viertel der in Rente gehenden Atomkraftwerke werden bis 2030 durch neue ersetzt, eine „Renaissance der Atomkraft“ gibt es nicht, sagen Wissenschaftler vom DIW Berlin. Besonders Demokratien scheuen die teure und gefährliche Technologie. (www.energiezukunft.eu, 16.3.20)

Von Start-Up bis Großkonzern: Können Unternehmen unser Klima retten? In der Wirtschaft ist Nachhaltigkeit das Thema der Stunde. Unternehmen hinterfragen ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Natur und Klima. Wer finanziellen Gewinn macht, will jetzt auch einen Mehrwert schaffen. Wie das funktionieren soll? Start-ups machen’s vor: Die kleinsten der Wirtschaft haben die Lösungen. (www.umweltdialog.de, 16.3.20)

15.3.20

Trotz Massnahmen für Klima – Nach wie vor werden viele Ölheizungen installiert Nach wie vor werden vier von fünf Heizungen mit fossilen Brennstoffen betrieben. Die Städte wollen das ändern. (www.srf.ch, 15.3.20)

Die Demokratie macht Pause Die Session ist unterbrochen, Unterschriftensammlungen stocken. Was braucht es im Minimum, damit die Demokratie weiter funktioniert? (www.tagesanzeiger.ch, 15.3.20)

Klimaflüchtlinge: Wenn der Klimawandel zum Fluchtgrund wird Millionen von Klimaflüchtlingen müssen aufgrund von Naturkatastrophen, fortschreitender Desertifikation oder dem steigenden Meeresspiegel ihre Heimat verlassen. Anerkannt als Flüchtlinge sind sie jedoch nicht. (utopia.de, 15.3.20)

Stromleistung vom Himmel soll verzehnfacht werden Eine vorbildliche Klimaschutzoffensive geht jetzt in Niederösterreich an den Start: Denn das größte Bundesland soll mit Signalwirkung für ganz Österreich beinahe flächendeckend mit Fotovoltaikanlagen überzogen, die Stromproduktion verzehnfacht werden. Dabei müssen sich die Anlagen aber in die Landschaft einschmiegen. (www.krone.at, 15.3.20)

Berlin sucht die Mobilitätswende: Schwieriger Spurwechsel Mit dem Mobilitätsgesetz soll auf Berlins Straßen vieles anders werden. Am besten besser für alle. Aktivisten geht der Umbau nicht schnell genug. (www.taz.de, 15.3.20)

Finanzprofi glaubt: „Es gibt noch zu viele Optimisten an der Börse“ Der Börsen-Crash wird sich fortsetzen, solange Anleger noch hoffen, dass die Kurse schnell wieder steigen. Das glaubt der Verhaltensökonom Joachim Goldberg. Erst wenn der Pessimismus maximal sei, sei auch der Tiefpunkt bei den Kursen erreicht. Wo das Sentiment gerade steht und was Anleger jetzt machen sollten. (www.focus.de, 15.3.20)

Plug-in-Hybride – Mit dem Schuhlöffel Dank des Umweltbonus kommen immer mehr Plug-in-Hybride auf die Straßen. Auch in der Kompakt-Klasse gibt es mittlerweile ein wachsendes Angebot. (www.sueddeutsche.de, 15.3.20)

Zuerst wollte das Parlament ein «Vorbild» sein und die Session trotz Corona durchziehen – doch dann kam die Einsicht Am Sonntagabend hat sich das Parlament eines Besseren besonnen: Die Session wird abgebrochen. Nun kommt es unter anderem beim CO2-Gesetz und bei den Überbrückungsleistungen zu Verzögerungen. (www.nzz.ch, 15.3.20)

«Zürich philosophisch»: Verkommt die Schule zum Basar? Für manche Eltern sind die Schulnoten ihrer Kinder Verhandlungssache geworden. Dagegen führen unsere Philosophinnen Patrizia Hausheer und Vanessa Sonder gute Gründe ins Feld. (www.nzz.ch, 15.3.20)

Der grüne Wirtschaftslobbyist – TV – Play SRF Christian Zeyer — ein Mann im Dilemma. Der Chef des Wirtschaftverbands Swisscleantech steht zwischen profitorientierten Managerinnen und Klimaaktivisten, die den Kapitalismus abschaffen wollen. Seine Aufgabe: sich dafür einsetzen, dass die Schweiz ab 2050 ohne Öl, Gas oder Kohle auskommt. | Der promovierte Chemieingenieur ist eine interessante Persönlichkeit: einerseits faktenorientierter Wissenschaftler, andererseits emotionaler Familienvater. Der Name Greta Thunberg treibt ihm Tränen in die Augen. Er denke an seine Kinder und daran, dass seine Generation viel zu wenig für den Klimaschutz getan habe. Im Gespräch mit Tochter Flavia und Sohn Silvan, beide Studierende Anfang 20, spricht er über Schuldgefühle, während seine Kinder der Zukunft trotz Klimarisiken positiv entgegensehen. (www.srf.ch, 15.3.20)

Rettung des Regenwalds: Mit Selbstverpflichtungen eher nicht Für Lebensmittel und Konsumgüter wird weiter abgeholzt. Entwaldungsfreie Lieferketten gibt es quasi nicht. (www.infosperber.ch, 15.3.20)

Glencore-Ölfeld führt zu grossem Leid im Tschad Ein Abwasserbecken des Konzerns ist ausgelaufen. Für die Bevölkerung hat das dramatische Folgen. (tagesanzeiger.ch, 15.3.20)

Atmen wir das Klima kaputt und Strom aus der Regenrinne? – YouTube Atmen wir unser Klima kaputt? Könnte man nicht in Regenrinnen kleine Wasserkraftwerke installieren? Und warum hat ein Erdölbarrel krumme 158,987 Liter? Diese und andere Fragen beantwortet das Video und das Buch „Erneuerbare Energien und Klimaschutz“. Es zeigt auch, dass erneuerbare Energien der Schlüssel zur Bewältigung der Klimakrise sind und wir noch eine realistische Chance haben, diese durch beherztes Handeln abzuwenden. || Rund 350 kg #Kohlendioxid atmet jeder von uns pro Jahr aus. Einige behaupten #Klimaschutz ginge prinzipiell gar nicht, weil wir dann ja aufhören müssten zu atmen. Warum das nicht stimmt, erkläre ich in meinem neuesten YouTube-Video unter #Quaschning2Go: https://youtu.be/ugZJRonFTeQ (youtu.be, 15.3.20)

City-Maut, weniger Parkplätze und Tempo 30 in ganz Erlangen Die Grünen gelten gemeinhin als die Klimaschutzpartei. Im bayerischen Erlangen wird sich bei der heutigen Kommunalwahl zeigen, ob sich das ändern kann. (www.tagesspiegel.de, 15.3.20)

Rem Koolhaas: Hedonist, Eroberer, Überlebender Der rastlose Rotterdamer Architekt bringt mit seinen Verwandlungen jede Generation aufs Neue in Aufruhr. Im Alter von 75 Jahren veröffentlicht er eine Liste von Fragen: die längste ihrer Art. Schon wieder ein Superlativ. (www.nzz.ch, 15.3.20)

Quantencomputer: Fehlerkennung mit 7 Qubits Forscher der ETH Zürich kommen der Lösung eines der grössten Probleme beim Bau eines Quantencomputers näher. Selbst Google und IBM sind noch nicht so weit. (www.nzz.ch, 15.3.20)

Die Schweiz in der Energiefalle Heimische Konzerne erzeugen erneuerbaren Strom vor allem im Ausland. Das schaffe eine «gefährliche Abhängigkeit». (tagesanzeiger.ch, 15.3.20)

Krieg im Veltlin, Mord in Chur Aus dem Dreissigjährigen Krieg hielt sich die Schweiz so gut es ging heraus. Abgesehen vielleicht von den Kriegsgeschäften und der Söldnerei. (www.higgs.ch, 15.3.20)

Greenpeace: OMV-Borealis-Deal als Feigenblatt für dreckige Öl- und Gasgeschäfte OMV pumpt Milliarden in schmutziges Petrochemie-Business — Umweltschützer fordern Klimakurs für OMV | Die Umweltschutzorganisation Greenpeace bewertet die Übernahme von Borealis durch die OMV als Versuch, ihr Geschäft mit fossilen Energien weiter am Leben zu halten. Die Borealis-Petrochemie verarbeitet fossile Rohstoffe wie Erdgas oder Erdöl zu Plastik und anderen chemischen Produkten. Durch Investitionen in die Plastikproduktion kauft sich die OMV selbst einen Großkunden für ihre Öl- und Gasprodukte. Anstatt eine echte Kehrtwende einzuleiten und in erneuerbare Energie zu investieren, verstärkt der Konzern seine Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen. (oekonews.at, 15.3.20)

Survival Guide für das Homeoffice Lange haben wir nur davon geträumt, jetzt müssen wir plötzlich zu Hause arbeiten. Ein Leitfaden in Zeiten von Corona. (tagesanzeiger.ch, 15.3.20)

14.3.20

Coronavirus: Bundesrat empfiehlt Züge, Busse und Trams zu meiden Der öffentliche Verkehr bleibt die Schwachstelle im Kampf gegen die Coronavirus-Ansteckungen. SBB und Postauto Schweiz streichen nur Tourismus- und Freizeitfahrten und Gruppenreisen. Wer kann, soll zu Hause bleiben. || Die Bevölkerung soll Fahrten mit Bahnen, Trams und Bussen aufs Minimum verringern und möglichst nicht zu Stosszeiten fahren. | Freizeitfahrten mit dem öV sind zu unterlassen. | Wenn möglich sollen Pendler zu Fuss oder per Velo zur Arbeit. | Personen über 65 Jahre sollen ganz auf Fahrten im öV verzichten. | Bei Symptomen für eine Atemwegserkrankung soll man keinesfalls öffentliche Verkehrsmittel benutzen und zu Hause bleiben. | An den Haltestellen sollen die Wartenden auf Abstand gehen. | In den Verkehrsmitteln sollen die Reisenden Abstand halten und die Hygiene- und Verhaltensregeln beachten. | Arbeitgeber sollen Möglichkeiten für Home-Office schaffen und mit flexiblen Arbeitszeiten ermöglichen, dass die Angestellten nicht zu Stosszeiten pendeln müssen. (www.nzz.ch, 14.3.20)

Trotz Corona: Parlament setzt Session fort, will "Vorbild" sein Das Parlament setzt die Session fort. 246 National- und Ständeräte kommen weiterhin aus dem ganzen Land zusammen, während der Rest der Bevölkerung aufgerufen ist, von Zuhause zu arbeiten. (www.nzz.ch, 14.3.20)

Das Alter beginnt, wann es will Mit dem Alter ist es so eine Sache. Die längste Zeit ist man jung und alt zugleich, aber dann kann es schnell gehen. | Das Alter merkt man an Dingen, die man mit sich herumträgt. Kreditkarten, Ausweise. Notizzettel, auf denen etwas steht, das man nicht mehr lesen kann. Wenn man jung ist, trägt man nichts mit sich herum. Man hat es ja schon schwer genug mit sich selbst. Ist der Mensch aus diesen Dingen einmal heraus, dann muss er viele Jahre des Lebens überbrücken, in denen er weder Risikopatient ist noch von altersbedingten Ermässigungen profitiert. (www.nzz.ch, 14.3.20)

Coronavirus: Der Mensch wird nie mehr derselbe gewesen sein Weltweit ergreifen Staaten drastische Massnahmen, um die Coronavirus-Epidemie in den Griff zu bekommen. Steuern wir also auf totalitäre Zustände zu, wie Giorgio Agamben mutmasst? Nein, die Revolution spielt sich ganz woanders ab. (www.nzz.ch, 14.3.20)

Veganismus-Kolumne: Es geht um die Wurst «Warum müssen vegane Produkte wie Fleisch aussehen?» — wer diese Frage in Relation setzt, findet sie plötzlich gar nicht mehr so wichtig. | Eigentlich könnte man auch fragen, warum eine Wurst wie eine Gurke aussehen muss. Aber das fragt kaum jemand. Warum auch? Es ist eine sehr praktische Form. Sie ist handlich, lässt sich gut in mundgerechte Stücke schneiden und bei Bedarf lässt sie sich mit viel Ketchup in ein Baguette stecken — also die Wurst, nicht die Gurke. Genauso wie das Burger-Patty perfekt zwischen zwei Brötchenhälften passt, auf das man noch Sauce und ein pseudogesundes Salatblatt klatscht. Ob das dann schmeckt oder nicht, hat weniger mit vegan oder nicht vegan zu tun, sondern mit dem persönlichen Geschmacksempfinden. Wer Fleisch isst, mag deswegen ja auch noch lange nicht jede Fleischsorte gleich gern. So gesehen kann man dann genauso gut auch die vegane Option mal ausprobieren. Und möglicherweise könnten wir auch schon bald dazu gezwungen sein. (tsri.ch, 14.3.20)

Coronavirus: Wie gut das Immunsystem vorbereitet ist In Erwartung einer Infektion wollen viele Menschen ihr Abwehrsystem stärken. Doch das ist eine irreführende Vorstellung. Die Balance ist wichtig und ein zu schwaches Immunsystem ist ebenso ein Problem, wie ein überreagierendes. (www.nzz.ch, 14.3.20)

Lufthansa: Wegen Coronavirus-Krise Flugprogramm reduziert Die starken Einschränkungen durch die Coronavirus-Krise haben massive Folgen für die Lufthansa und ihre Tochtergesellschaften, etwa die Swiss. Zwar ist der Konzern finanziell sehr solide aufgestellt, doch deutsche Medien spekulieren bereits über etwaige Staatshilfen. (www.nzz.ch, 14.3.20)

Rezept mit Biss – Brokkolisuppe mit Parmesanknusper Ich gebe zu, ich bin ein absoluter Suppen-Fan. Vor allem schnelle Suppen sind eine schöne Sache. Besonders an grauen Tagen. Damit auch immer viel Abwechslung in die Suppenterrine kommt, wechsele ich gerne zwischen klaren Brühen, Eintöpfen und Cremesuppen ab. (www.bluewin.ch, 14.3.20)

Meilenstein für Mission B – Eine Million Quadratmeter für mehr Biodiversität Eine grosse Zahl, ein grosser Meilenstein. Tausende Menschen in der Schweiz haben angepackt und dies möglich gemacht. | Seit dem Start von «Mission B – für mehr Biodiversität» im März 2019 haben Naturfans in der ganzen Schweiz einheimische Wildblumen gepflanzt, Asthaufen geschichtet oder der Natur einen Ecken im Garten überlassen. Dies mit dem Ziel, neue Lebensräume für einheimische Tier- und Pflanzenarten zu schaffen. Den viele unserer tierischen und pflanzlichen Zeitgenossen sind gefährdet. | Jetzt haben wir die Million geknackt. Innerhalb eines Jahres ist eine Million Quadratmeter neue naturnahe Fläche auf missionb.ch, Link öffnet in einem neuen Fenster eingetragen worden. Dies entspricht einer Fläche von einem Quadratkilometer. Zu Fuss bräuchte man etwa eine Stunde, eine Fläche von dieser Grösse zu umrunden. (www.srf.ch, 14.3.20)

Put clean energy at the heart of stimulus plans to counter the coronavirus crisis The impact of the coronavirus around the world and the resulting turmoil in global markets are dominating global attention. As governments respond to these interlinked crises, they must not lose sight of a major challenge of our time: clean energy transitions. (www.linkedin.com, 14.3.20)

Dem Klima zuliebe – «Ein kleines Rädchen, um Klimaprobleme zu lösen» CO2 in Landwirtschaftsflächen einlagern: Dazu laufen in der Schweiz derzeit verschiedene Versuche. Etwa eine Tonne CO2 könnte pro Hektar jedes Jahr im Boden eingelagert werden, in Form von organischem Kohlenstoff. Das entspricht etwa einer 5000 Kilometer langen Fahrt mit dem Auto. Wissenschaftsredaktor Christian von Burg hat sich das Potenzial dieser Initiativen angeschaut. | Wie viel das wirklich bringt, wird gerade wissenschaftlich untersucht. Den Boden als Speicher für CO2 ganz abzuschreiben, wäre also verfrüht. Es ist realistisch, ihn einfach als ein kleines Rädchen anzuschauen, um unsere Klimaprobleme zu lösen. Wir werden viele solche Rädchen brauchen. (www.srf.ch, 14.3.20)

Wasserstoff oder E-Mobilität – alles Corona oder was? Gastbeitrag von Dietmar Geckeler, zuerst erschienen bei LinkedIn | Es sind skurrile Zeiten, die wir aktuell erleben. Das ganze Jahr 2019 diskutiert die Energiewelt in Deutschland über Klimaschutz, CO2-Preis, Kohleausstieg, Mindestabstandsregeln für Windkraft und „Solar-Deckel“. Und kommt zu keinem oder zumindest für die meisten, zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis. | Und nun das: Der Corona-Virus macht möglich, was keine Greta Thunberg, kein Fridays-for-future (FFF) oder Scientists for Future (SFF) bisher erreichen konnte: Die mutlose, zaghafte und zuweilen scheinbar angstgeplagte Bundesregierung fängt an, sich schneller als im Schneckentempo zu bewegen. | Zwar immer noch zaghaft, aber Tag für Tag mit immer schnelleren und teilweise schrilleren Tönen. Inzwischen jagt ein Krisengipfel den nächsten, fast täglich fühlen sich Innenminister, Gesundheitsminister und, ja, sogar die Kanzlerin, genötigt, etwas zur Lage der Nation zum besten zu geben. (www.energynet.de, 14.3.20)

Klimaschutz und Corona: Nur Solidarität hilft! Der jüngste Klimagipfel der Groko hat gezeigt, dass die Regierung gegenüber der jungen Generation überhaupt nicht solidarisch ist. Wie will sie dann glaubwürdig die Jungen um Solidarität gegenüber den Alten in der Coronakrise bitten?  - (www.klimareporter.de, 14.3.20)

Emden am Ende | „102 grüne Karten zur Rettung der Welt“ zeigen den Ernst der Lage mit viel Spaß – und dass vielleicht doch Hoffnung ist Es hat unser Bild von der Welt radikal verändert, als im Jahr 1972 die US-Raumfahrtbehörde NASA eine Farbfotografie des Planeten Erde veröffentlichte. Aufgenommen aus dem Weltraum, von der Besatzung der Apollo 17, sollte das Bild der „Blue Marble“, der „Blauen Murmel“, weltberühmt werden. Diesen unseren Planeten in all seiner sublimen Schönheit und Verletzlichkeit so im Nichts schweben zu sehen, hat damals nicht zuletzt der entstehenden Umweltbewegung regen Zulauf beschert. | Unsere Sicht auf die Welt zu verändern, ist auch das Ziel des Magazins für Kartografik und Sozialwissenschaft, Katapult, laut Selbstbeschreibung das „weltweit beste Karten-Magazin Greifswalds“. Dort gegründet 2015 mit dem Ansinnen, die Sozialwissenschaften in Sachen bildgebende Verfahren auf die Höhe der Zeit zu bringen, hat Katapult inzwischen eine Auflage von mehr als 50.000 Exemplaren und und über 20.000 Abonnenten. Viermal im Jahr veranschaulicht es in bunten Landkarten und witzigen Grafiken, wie etwa die Welt (www.freitag.de, 14.3.20)

Book of the week: Our House is On Fire by Malena and Beata Ernman, Svante and Greta Thunberg | An insight into the painful family dynamics that led to the rise and rise of Greta Thunberg Greta Thunberg is the Joan of Arc of climate change activism, inspiring quasi-spiritual devotion among her followers and fury among sceptics such as Donald Trump, who tweeted: “Greta must work on her Anger Management problem” after she was named Time magazine's Person of the Year in 2019. | Among Thunberg's critics are those who find it impossible to believe that a waiflike Swedish teenager with Asperger's syndrome could galvanise a global protest movement. Such doubters claim that her campaign is not her own but that she is manipulated by her parents, the opera singer Malena Ernman, who represented Sweden in the 2009 Eurovision Song Contest, and the actor Svante Thunberg. Greta's father denied the claims on Radio 4's Today programme last year, saying that he and his wife had warned their daughter: “If you are going to do it, you're going to have to do it by yourself.” (www.standard.co.uk, 14.3.20)

CO2-Gesetz: Weichen für den Klimaschutz noch ambitionierter stellen Voraussichtlich am 18. und 19. März berät der Nationalrat in neuer Zusammensetzung über die künftige Klimapolitik der Schweiz. Dies ist ein wichtiger Schritt, denn letzte grosse Weichenstellungen können vorgenommen werden, bevor das Parlament das Gesetz voraussichtlich im Sommer 2020 verabschiedet. swisscleantech sieht Verbesserungspotenzial, beispielsweise beim Inlandziel. | Mit einem wirksamen Gebäudestandard profitieren Haushalte zunehmend von klimaverträglichen Heizungen. Diese sind im Betrieb meist günstiger und entlasten die Mieter. (www.swisscleantech.ch, 14.3.20)

Coronavirus: Home-Office-Flut bedroht die Schweizer Datennetze Die Telekom-Infrastruktur dürfte dem neuen Nutzungsmuster gewachsen sein. Im Notfall könnte der Bundesrat digitalen Heimarbeitern Vortritt vor Netflix und Co. verschaffen. (www.nzz.ch, 14.3.20)

Grünrot macht bloss gute Laune für das CO2-Gesetz Wenn der Nationalrat in der kommenden Woche das CO2-Gesetz durchfallen lässt oder aber so verschärft, dass es in einer Volksabstimmung chancenlos bleibt, dann verzögert sich eine wirkungsvolle Klimapolitik um fünf oder sechs Jahre. So jedenfalls rechtfertigen die grünen und roten Nationalrätinnen und Nationalräte ihre Zustimmung zu einem Gesetz, das nach Einschätzung aller Experten bei weitem nicht dazu taugt, das Pariser Klimaziel zu erreichen. Bloss: Stimmt diese Warnung überhaupt? | «Diese Abstimmung müssen wir mit solider Mehrheit gewinnen», zitiert die WoZ vom 12. März die Schaffhauser Nationalrätin Martina Munz. „Lieber eine mehrheitsfähige Vorlage als ein tolles Gesetz, das an der Urne durchfällt. Das wäre ein Desaster.“ Ähnlich argumentiert laut WoZ auch Patrick Hofstetter, der Klimaexperte des WWF . Und in der NZZ meint Inlandredaktor Helmut Stalder, die „Neuauflage“ (nach dem Scheitern des Gesetzes in der Wintersession 2018) sei nun „die Bewährungsprobe, ob die Schweiz … (klimalandschweiz.ch, 14.3.20)

Eine neue fliegende Zigarre Es kommt selten vor, dass ein neuer Zeppelin am Bodensee entsteht. Jetzt steht Luftschiff Nummer acht vor seinem Erstflug. (www.nzz.ch, 14.3.20)

Der Millionentresor im ewigen Eis Tief im Permafrost in Spitzbergen lagert die Lebensversicherung der Menschheit: Der Saatguttresor soll schützen, was der Mensch nicht mehr schützen kann. (tagesanzeiger.ch, 14.3.20)

13.3.20

Green jobs in UK could increase 85% in 10 years with government support, says REA Employment in the renewable and clean energy could grow from 128,954 in 2017 to 238,000 by 2030 in the UK according to a new report by the renewable energy association (REA). Around 46,000 of these new jobs are expected to be in North England, the home to many carbon intensive job clusters. This news is revealed after a disappointing year for industry growth, which has only increased 1.5% from 2017 due to cuts in the solar PV industry. (www.renewableenergyworld.com, 13.3.20)

Zürich: Freunde der Stadionbrache provozieren mit Klimacontainern Die Gegner des Zürcher Stadionprojekts haben erwirkt, dass ein Tram der Befürworter von den Schienen verschwindet. Nun folgt die Retourkutsche. Im Visier sind sieben «Klimacontainer». (www.nzz.ch, 13.3.20)

Blackrock: "Moral und Geschäft sind keine Gegensätze" Der US-Finanzgigant Blackrock will grüner werden. Sein Vizechef Philipp Hildebrand erklärt, wie das gehen soll und was der Klimawandel mit der Finanzkrise zu tun hat. (www.zeit.de, 13.3.20)

Coronavirus: Bundesrat empfiehlt Züge, Busse und Trams zu meiden Der öffentliche Verkehr bleibt die Schwachstelle im Kampf gegen die Coronavirus-Ansteckungen. SBB und Postauto Schweiz streichen nur Tourismus- und Freizeitfahrten und Gruppenreisen. Wer kann, soll zu Hause bleiben. (www.nzz.ch, 13.3.20)

So kehren Sie Whatsapp den Rücken Facebooks Kommunikations-App kann für Spionage und Stalking missbraucht werden. Ein guter Grund, die App künftig zu meiden und auch die Chatfreunde zu einem Wechsel zu bewegen. (tagesanzeiger.ch, 13.3.20)

Klimawandel: Der verletzliche Kontinent Ob Heuschreckenplage oder Dürre: In Afrika hinterlässt der Klimawandel bereits Spuren. Das hat mehr mit der westlichen Welt zu tun, als die sich eingestehen will. (www.zeit.de, 13.3.20)

Aufgepasst! Alle #openHPI-Inhalte und Kurse stehen unter Creative-Commons-Lizenz und dürfen kostenlos für #Schule und Lehre eingesetzt werden. Mehr zur Lizenz: @openHPI (creativecommons.org, 13.3.20)

Reifen reifen um den Faktor E Mit der Elektrifizierung des Autoantriebs erfolgt ein disruptiver Strategiewechsel. Beim Fahrwerk bleibt aber vieles beim Bewährten – zumindest auf den ersten Blick. Das Beispiel Reifen zeigt nämlich, dass sich im Detail doch einiges ändert. (www.nzz.ch, 13.3.20)

Risikoforscher über Corona-Angst - Was im Kopf von Hamsterkäufern passiert - und warum das Verhalten infektiös ist - Vom Desinfektionsmittel bis zu haltbaren Lebensmitteln – seit sich das China-Virus hierzulande ausbreitet, legen die Deutschen Vorräte an, als stünden ein Krieg oder eine Naturkatastrophe bevor. Ein Risikoforscher erklärt, was im Kopf von Hamsterkäufern vorgeht – und warum ihr Verhalten hochinfektiös ist.Von FOCUS-Online-Redakteurin Corinna Schneider (www.focus.de, 13.3.20)

Coronavirus und die Wirtschaft: Kanton Zürich muss jetzt helfen Der Kanton Zürich schliesst erneut mit einem Plus von einer halben Milliarde Franken. Eigentlich ein Anlass, über eine Steuersenkung zu diskutieren. Doch die Pandemie diktiert eine andere Agenda. (www.nzz.ch, 13.3.20)

Erneuerbare Energien: Beginn eines neuen Zeitalters Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien. Sie sind im Niedrigzinsumfeld besonders interessant für Pensionskassen. | Die Zukunft der klimafreundlichen Energieerzeugung gehört den erneuerbaren Energien. Sie sind mit einem Anteil von einem Drittel an den heutigen weltweiten Infrastrukturgeschäften und einem Transaktionsvolumen von jährlich 200 Milliarden Dollar gut etabliert und besonders interessant für Pensionskassen, die im Niedrigzinsumfeld nach ESG-konformen Renditemöglichkeiten suchen. (www.handelszeitung.ch, 13.3.20)

Fleischsektor: Anpassung an den Klimawandel oder Ruin – Der zähe Kampf ums Billigfleisch Fleisch wird in Deutschland immer günstiger. Davon profitiert der preisbewusste Kunde, aber Bauern und Umweltschützer laufen gegen die Billig-Angebote Sturm. Die Regierung ruft nun zu einem Krisengipfel. (eurac.tv, 13.3.20)

Sustainability Week St.Gallen Die St.Galler Hochschulen spannen zusammen und verfolgen dabei ein konkretes Ziel — das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen. Vom 2. bis 5. März 2020 konnten sich Teilnehmende in St.Gallen, Gossau und Rorschach inspirieren lassen und selbst Hand anlegen. Von Studentenreporter Thomas Tarantini. (www.unisg.ch, 13.3.20)

Erfreulicher Rechnungsabschluss 2019 gibt der Umweltallianz im Kantonsrat Spielraum für mehr Natur- und Klimaschutz Der Kanton Zürich kann nun im vierten Jahr in Folge einen massiven Überschuss ausweisen. Das gibt Spielraum für die von der Umweltallianz geplanten Massnahmen zu Gunsten von Natur- und Klimaschutz. (www.gruene-zh.ch, 13.3.20)

Energiewende: Länder fordern konkrete Hilfen beim Kohleausstieg Die vom Kohleausstieg betroffenen Länder halten den Gesetzentwurf der Bundesregierung für unzureichend. Sie wollen nachverhandeln und fordern mehr Sicherheiten. (www.zeit.de, 13.3.20)

Objektbericht zur Hausautomation: So viel Spaß macht ein smartes Heim Welche Lebensqualität ein durchdachtes und individuell angepasstes Smart-Home System bietet, zeigt dieser Objektbericht aus dem bayerischen Coburg. Familie Schmidt fügt hier modernste Hausautomations- und Heiztechnik zu einem beeindruckenden Ganzen zusammen, welches sich obendrein auch noch spielend leicht bedienen lässt. (www.haus.co, 13.3.20)

Mehr IT bei gleichem Verbrauch Die Anzahl an Rechnern hat sich in wenigen Jahren mehr als verfünffacht. Doch beim Stromverbrauch ergibt sich ein anderes Bild. Entgegen der gängigen Meinung hat sich der Energiebedarf der weltweiten IT allerdings nur geringfügig erhöht, wie Studien zeigen. (www.computerworld.ch, 13.3.20)

Nach Scheitern der Verhandlungen: Die GroKo blockiert Ökostrom Union und SPD können sich nicht auf neue Regeln zum Windradbau einigen. Stillstand droht. Neben Klimaschutz geht es auch um Arbeitsplätze. mehr... (www.taz.de, 13.3.20)

Kohleausstieg schneller als das Gesetz Erst die Verluste beim Kohlestrom und jetzt noch die Corona-Krise. Die großen fossilen Stromerzeuger in Deutschland geraten mehr und mehr unter Druck. Davon recht unbeeindruckt debattierte der Bundesrat am Freitag zum ersten Mal über das Kohleausstiegsgesetz. Die Länderkammer sieht ihre Zustimmung noch in weiter Ferne. - (www.klimareporter.de, 13.3.20)

Schulschließungen: In Zeiten des Coronavirus ist die Digitalisierung ein Segen Schulschließungen sind richtig, doch große Wissenslücken durch wochenlangen Unterrichtsausfall müssen verhindert werden. Lehrer und Schüler sollten mit digitalen Lernformen experimentieren. (www.sueddeutsche.de, 13.3.20)

«Das Hochhaus ist nicht zum Verdichten gedacht» Die Stadt Zürich aktualisiert zurzeit ihre Hochhausrichtlinien. Weshalb das nötig ist — und weshalb gerade jetzt —, erklärt die Direktorin des Amts für Städtebau, Katrin Gügler, im Gespräch mit Nicole Soland. (www.pszeitung.ch, 13.3.20)

Video: Atmen wir das Klima kaputt? - Alles, was man zur Klimakrise und Erneuerbaren Energien wissen muss, findet sich in der Neuauflage des Buchs Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Ein paar richtig spannende Fragen daraus stellt dieses Youtube-Video vor. - (youtu.be, 13.3.20)

Bund soll seine Dächer Privaten überlassen   Bund und Kantone sollen auf ihren Gebäuden Strom produzieren. Oder die Fläche Privaten abgeben. Das fordern GLP-Politiker. (tagesanzeiger.ch, 13.3.20)

Mit Atemwegspflege das Infektionsrisiko senken Ein Blick in die Biologie zeigt, dass uns neben der Handhygiene noch weitere Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um das Risiko einer schweren Infektion mit dem Coronavirus zu reduzieren, schreibt Viola Vogel. (ethz.ch, 13.3.20)

"Es geht um mehr als um Gletscher und Eisbären beim Klimawandel" Den Klimawandel kurz und verständlich erklären? Eine Herausforderung, der sich zwei Studierende gestellt haben. Wie? Das haben sie uns im DGNB Blog verraten. | „Not macht erfinderisch“ und im Fall von Christian Serrer und David Nelles macht die Not aus zwei Studierenden Autoren. Und das ziemlich erfolgreich. Ihr Buch „Kleine Gase — große Wirkung“ will mit Missverständnissen aufräumen, erklären ohne zu belehren und vor allem kurz, anschaulich und verständlich den Klimawandel erklären. Was sie dabei selbst gelernt haben und welche Erkenntnisse sie für besonders wichtig halten, haben sie uns in einem Interview verraten. (blog.dgnb.de, 13.3.20)

Dieser Stern macht, was er will Er ist ein Orientierungspunkt am Nachthimmel. Doch vor einigen Monaten begann der Stern Beteigeuze dramatisch zu verblassen. Jetzt scheint er sich wieder zu erholen. Astronomen stehen vor einem Rätsel. (www.nzz.ch, 13.3.20)

Solaire photovoltaïque – une diffusion contagieuse La barre des 100'000 installations solaires photovoltaïques (PV) en Suisse devrait être atteinte en 2020. Au cours de l'année 2018, ce sont près de 14'000 systèmes PV qui ont été raccordés au réseau, soit un toutes les 38 minutes. Cet essor, amorcé à la fin des années 2000, est en grande partie attribuable aux subventions fédérales et au déclin constant du prix de cette technologie. Les aspects financiers ne constituent cependant qu'une partie de l'explication: l'adoption est un phénomène contagieux. Oui, si vos voisins installent des panneaux solaires sur leur toit, la probabilité que vous en fassiez de même augmente considérablement. Ces «effets de voisinage» ont été mesurés pour la première fois en Suisse dans le cadre du projet de recherche «Social Contagion in the Adoption of Renewables (SCAR)» soutenu par l'OFEN. … (energeiaplus.com, 13.3.20)

Zu blöd zum Leben | von Markus Kunz Doch doch, das geht: Man kann mich schon noch schockieren. Hat grad letzthin der Dok-Film über Food Waste geschafft. Obschon ich wusste, wie die Zahlen in der Schweiz aussehen, war ich baff. (www.pszeitung.ch, 13.3.20)

Blue-Green Biodiversity: eine neue Forschungsinitiative von Eawag und WSL Der ETH-Rat stärkt die interdisziplinäre Biodiversitätsforschung von WSL und Eawag, um möglichst rasch Antworten auf die drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen des Artenverlusts zu finden. (www.wsl.ch, 13.3.20)

100 Jahre Kapp-Putsch: Die Feinde der Demokratie Militaristen und Nationalisten versuchten im Kapp-Putsch die Weimarer Republik zu zerstören. Immer noch mangelt es an politischer Aufarbeitung. (www.taz.de, 13.3.20)

Zur Luftreinigung: In Berlin stehen die ersten serienreifen künstlichen Bäume Gerade in dicht besiedelten Innenstädten mit viel Verkehr ist die Luftverschmutzung oftmals ein Problem. In einigen deutschen Städten wurden daher sogar schon Fahrverbote verhängt. Um die Feinstaubbelastung zu reduzieren, gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Ansätze. Zum einen kann versucht werden, die Entstehung der Luftverschmutzung zu verhindern — beispielsweise eben durch Fahrverbote. Es ist aber auch möglich, die Luft zu reinigen. Am einfachsten geht dies durch Bäume und andere Pflanzen. Allerdings gibt es teilweise schlicht nicht genug Platz, um die benötigten Pflanzungen zu realisieren. Hier kommt nun das deutsche Startup Green City Solutions ins Spiel: Die Firma hat in Berlin den ersten serienreifen künstlichen Baum präsentiert. Zu finden sind die Exemplare vor der Shopping-Mall Bikini Berlin. (www.trendsderzukunft.de, 13.3.20)

Alex Rübel: Sein Lebenswerk als Zoodirektor | «Ich bin halt eine Lokomotive» Nach fast dreissig Jahren als Zoodirektor geht Alex Rübel im Sommer 2020 in Pension. Als letztes grosses Projekt des Zoo Zürich weiht er an Ostern die neue «Lewa Savanne» ein. Ein Portrait über einen visionären Macher, der den Zoo von einem reinen Tierpark in eine wichtige Naturschutzorganisation mit Vorbildrolle umgewandelt hat. (www.powernewz.ch, 13.3.20)

20 Jahre EEG, 20 Jahre Strompreisdebatte Die öffentliche Diskussion um steigende Strompreise und um die EEG-Umlage ist mittlerweile ruhiger geworden. Dennoch wiederholt sich jedes Jahr, wenn die neuen Tarife fürs kommende Jahr verkündet werden, derselbe Vorwurf: Die Erneuerbaren Energien würden zwar immer billiger, trotzdem wird Strom für die Privathaushalte von Jahr zu Jahr teurer. || Die Strompreisdebatte ist so alt wie die Erneuerbaren Energien. Fakt ist: Die gesellschaftlichen Kosten durch Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschäden sind in der Stromrechnung nicht ausreichend berücksichtigt. Mehr dazu hier: @RenewsTweet (www.unendlich-viel-energie.de, 13.3.20)

Coronavirus | Keine Panik. Solidarität. Lesen. Wie wir die Epidemie ernst nehmen und dennoch das Beste daraus machen | Corona zwingt uns in ein Experiment, an dem die ganze Welt teilnimmt. Womöglich handelt es sich sogar um das größte gesellschaftliche Experiment der letzten paar Hundert Jahre. Die Ausgangsfrage ist natürlich: Kommen wir da lebend raus? Aber nur ein paar Fragen weiter drängelt schon: Kommen wir eigentlich noch klar mit uns? (www.freitag.de, 13.3.20)

Renewable Energy: A Gender Perspective This report examines the question of gender equity throughout sector. Building on a ground-breaking survey of employees, companies and institutions, it finds that much remains to be done to boost women's participation and allow their talents to be fully utilised. (irena.org, 13.3.20)

Kaspar Villiger: Es braucht in der Politik den Faktor Mensch Manche träumen davon, dass Algorithmen und Big Data unsere politischen Probleme lösen werden. Weit gefehlt! Der Faktor Mensch sorgt dafür, dass uns die lästige Politik auf absehbare Zeit erhalten bleibt. (www.nzz.ch, 13.3.20)

The Status Quo of Sustainable Fashion Sustainability is trending in the fashion industry. But what's behind the PR slogans of the big brands promoting textile recycling? And where lie the chances and barriers for change? Facts, figures, and opinions. (medium.com, 13.3.20)

Nachhaltig reisen: zehn Tipps für einen umweltbewussten Urlaub Die Welt ist ein wunderschöner Ort voller abwechslungsreicher und faszinierender Reiseziele. Viele dieser zauberhaften Orte sind durch den Klimawandel jedoch massiv bedroht. Deswegen gewinnt der sanfte Tourismus, der ein Reisen bei größtmöglichem Klimaschutz zum Ziel hat, immer mehr an Bedeutung. Mit den folgenden zehn Tipps ist es Urlaubern möglich, viele tolle Erlebnisse zu machen und dabei die Umwelt zu schonen. (www.umweltdialog.de, 13.3.20)

Klimawandel: Bundesforste pflanzen 1,8 Millionen neue Bäume für Österreich Bundesforste forcieren Waldumbau — Hohe Biodiversität mit mehr als 40 Baumarten — 12 Mio. Euro für artenreiche, gesunde Mischwälder | Traubeneiche, Schwarznuss, Spitzahorn und Winterlinde: Mit den steigenden Temperaturen beginnt wieder die Aufforstungssaison in den heimischen Wäldern, die ganz im Zeichen des Klimawandels steht. Wenn die Schneedecken zurückgehen und die Böden auftauen, ist der ideale Zeitpunkt zum Aufforsten gekommen. "Dort, wo der Wald nur langsam oder gar nicht wächst, helfen wir nach und pflanzen die Bäume, die wir für den Wald der Zukunft brauchen", erklärt Rudolf Freidhager, Vorstand der Österreichischen Bundesforste für Forstwirtschaft und Naturschutz. "Allein heuer werden die Bundesforste rund 1,8 Millionen Jungbäume in ganz Österreich pflanzen und das so vielfältig wie möglich. Insgesamt setzen wir über 40 verschiedenen Baumarten in unseren Wäldern." Denn die heimischen Wälder stehen unter Druck. … (oekonews.at, 13.3.20)

Minnesota couple's idea aims to keep solar panels free of snow buildup The proposal recently received a $50,000 prize from a National Renewable Energy Laboratory solar manufacturing contest. A Minnesota couple's idea for keeping solar panels clear of snow is gaining traction after winning a $50,000 federal innovation prize. Solar panels work well in cold weather, but not as well if they are covered even partially by snow. The tilt of panels helps snow slide off, but that doesn't always clean them. Rakes and other products require solar panel owners to climb on roofs or devote significant staff time to snow removal. Karl Wagner and Danielle Rhodes noticed snow buildup on the solar panels of their Duluth home last winter that cost three days of production. Commercial installations around town appeared to be encrusted with snow for days. Wagner, a data scientist and inventor, developed a potential solution that incorporates into solar panels a heating material with nanotechnology components. (www.renewableenergyworld.com, 13.3.20)

Corona ist nur ein kleiner Blick in die Zukunft "Wenn man bedenkt, dass der beschleunigte Klimawandel mittel bis längerfristig viel gefährlicher als Covid-19 ist, wird klar, dass bei der Wissenchaft mit zweierlei Maß gemessen wird @_solarpapst (www.dgs.de, 13.3.20)

Jakob Fugger – Geld und Geist um 1500 Augsburg: Ein Nachkomme eines Webers vom Lande wird zum bedeutendsten Kaufmann, Bergbauunternehmer und Bankier Europas, trotz Zinsverbot in der Bibel. Eine Biografie erklärt eine Zeit – und umgekehrt. weiterlesen Der Beitrag Jakob Fugger – Geld und Geist um 1500 erschien zuerst auf Blog zur Schweizer Geschichte - Schweizerisches Nationalmuseum. (blog.nationalmuseum.ch, 13.3.20)

12.3.20

Climate Neutral Now Initiative Passes 300 Participant Milestone Around two dozen new signatories, from a variety of sectors including energy, finance, education, architecture, events and technology, have recently joined the Climate Neutral Now initiative of UN Climate Change, eager to play their part in decarbonizing the economy and helping the world to reach zero net greenhouse emissions. (unfccc.int, 12.3.20)

Clean Energy Is Also Resilient Energy by Jules Kortenhorst & Whitney Heastie After years of increasingly severe hurricane seasons in which island countries and territories in the Caribbean have lost power for weeks and even months at a time, the need for climate resilience could not be clearer. And as the Bahamas is showing, the cleanest energy sources can also be the most resilient. (www.project-syndicate.org, 12.3.20)

All you need is less | Eine Kultur des Genug aus ökonomischer und buddhistischer Sicht Achtsamkeit und Nachhaltigkeit sind zu Modebegriffen geworden. Sie sind aber ebenso zentrale Pfeiler der aktuellen Suffizienz-Bewegung und der jahrtausendealten Lehre des Buddha. | Mit Niko Paech und Manfred Folkers loten zwei Experten aus, welche Potenziale die beiden Denkrichtungen mitbringen, um unseren zerstörerischen Wachstumspfad zu verlassen. Über eine provokante Abrechnung mit den Wachstumstreibern kapitalistischen Wirtschaftens und das Besinnen auf die Tugenden eines konsumbefreiten Lebens entwickeln sie eine »Kultur des Genug«. Denn nur mit einer »zufriedenen Genügsamkeit« werden sich die großen Krisen unserer Zeit lösen lassen. (www.oekom.de, 12.3.20)

How the Coronavirus Pandemic Is Affecting CO2 Emissions Curtailed travel could temporarily lower emissions, but increased home energy use might offset that (www.scientificamerican.com, 12.3.20)

Global aviation activity is continuing to grow rapidly CO2 emissions from aviation continue to rise, and accounted for around 2.5% of global energy-related CO2 emissions in 2018. While energy efficiency in aviation improved by 3.2% per year between 2000 and 2014, it slowed to less than 1% per year between 2014 and 2016. In the Sustainable Development Scenario, aviation energy efficiency needs to improve by more than 3% per year to 2040. With global aviation activity continuing to grow rapidly (+140% since 2000), further international policy measures, such as more stringent carbon pricing and efficiency standards, could help put aviation on track. (www.iea.org, 12.3.20)

Zürich soll Wohnungen überall richtig vermieten In städtischen Wohnungen soll nur leben, wer auf die günstige Miete angewiesen ist. Das mag hart sein für Leute, die ihre Wohnung verlassen müssen. Am Grundsatz darf aber nicht gerüttelt werden. (www.nzz.ch, 12.3.20)

Wenn Pionierprojekte zur langjährigen Erfolgsgeschichte werden Das gesteigerte Klimabewusstsein schlägt sich auch nieder im grossen Engagement der mit dem Label Energiestadt ausgezeichneten Städte und ihrer über fünf Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. So ist beispielsweise seit dem Audit 2019 Siders als 50. schweizerische Energiestadt GOLD in der Königsklasse dabei und reiht sich ein neben den langjährigen Goldstädten Bern und Riehen. Letztere darf gleich drei Jubiläen feiern, während Bern einen Schweizer Punkterekord aufstellt. Suhr indes bringt als neuste Energiestadt mit einer Bürgerinitiative weiteren Elan in die Nachhaltigkeitsentwicklung. (www.local-energy.swiss, 12.3.20)

Klimawandel – der CO2-Beweis In seiner neusten Ausgabe von Terra X Lesch & Co. führt Lesch den physikalischen Beweis für den menschengemachten Klimawandel: Einen Klimawandel hat es schon immer gegeben — kann die globale Erwärmung nicht auch natürlich sein? Im Kohlendioxid haben Forschende eine Spur gefunden, die eindrucksvoll auf den Mensch als Quelle hinweist. Vulkane und andere Quellen scheiden damit aus. Aber woher weiß man, dass CO2 tatsächlich die Erde aufheizt? Überraschenderweise braucht es dafür gar keine Klimaforschung — die Frage lässt sich bereits mithilfe der Physik beantworten. (globalmagazin.com, 12.3.20)

Blitzumfrage von Sabine Perch-Nielsen (EBP Schweiz) zeigt: Es mangelt für die Solarwende vor allem an Planern mit Solarwissen. Momentan kommen in der Schweiz ca. 20 gut ausgebildete auf den Arbeitsmarkt. Für 45 TWh bis 2050 brauchen wir 4 b @swissolar_d (twitter.com, 12.3.20)

DVGW fordert Anreize für Wasserstoffmobilität Der DVGW hat in einer Studie die Zukunftsperspektiven der Mobilität mit Wasserstoff als Kraftstoff und Brennstoffzellenfahrzeugen untersuchen lassen. (www.energie-und-management.de, 12.3.20)

"Die Klimakrise bedroht unsere hart erkämpfte Entwicklung" Mauritius gehört zu den Entwicklungsländern, die besonders stark vom Klimawandel betroffen sind. Umweltminister Kavydass Ramano spricht im Interview darüber, wie der Klimawandel seinem Land jetzt schon zu schaffen macht – und worin die größte Gefahr besteht. - (www.klimareporter.de, 12.3.20)

Swissolar-Präsident @NordmannRoger: "Wenn Einspeisetarife hoch genug sind, bieten sie starken Anreiz für flächendeckende Solaranlagen. Wird der Strommarkt liberalisiert, müssen diese Tarife weiterhin garantiert sein." #pvtagung2 @swissolar_d (www.swissolar.ch, 12.3.20)

„Blauer“ versus grüner Wasserstoff – was dem Klimaschutz wirklich hilft Ist blauer Wasserstoff nur eine Scheinlösung, die einer nachhaltigen Lösung sogar im Weg steht? Welche Alternative bietet grüner Wasserstoff? | Lässt sich die Realität einfach per Definition abschaffen? Das Bundeswirtschaftsministerium macht gerade einen solchen Versuch: In seinem Entwurf für eine Nationale Wasserstoffstrategie von Ende Januar 2020 erklärt es aus Erdgas hergestellten sogenannten „blauen Wasserstoff“ kurzerhand zum „CO2-freien“ Gas. Das ist reinster Etikettenschwindel — mit potenziell schwerwiegenden Folgen, wie Michael Friedrich von der Ökoenergiegenossenschaft Greenpeace Energy erklärt … (www.energie-klimaschutz.de, 12.3.20)

Fake News: Kreativität ja, Fantasie eher nein Doris Kleck von CH Media, Michael Bolliger von Radio SRF und Maurice Thiriet von Watson haben im Stapferhaus in Lenzburg über Glaubwürdigkeit diskutiert. Dabei kristallisierte sich heraus: es besteht Handlungsbedarf. (www.persoenlich.com, 12.3.20)

Erneuerbare jetzt schon überall günstiger - Brisante Studie: Kohle-Investoren könnten mehr als 600 Milliarden Dollar verlieren - Investitionen in neue Kohlekraftwerke werden sich nach einer Studie der internationalen Initiative Carbon Tracker nicht mehr auszahlen. In allen globalen Märkten sei es mittlerweile günstiger, Strom aus neu zu errichtenden erneuerbaren Energieträgern herzustellen als aus neuen Kohlekraftwerken. (www.focus.de, 12.3.20)

Luftschadstoff-Emissionen in Deutschland sinken leicht Die Emissionen von Luftschadstoffen in Deutschland sind weiter leicht rückläufig. Das zeigt der jährliche Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) an die Europäische Kommission. Bei Schwefelverbindungen (SO2) wurde 2018 ein Rückgang von knapp -4,2 Prozent gegenüber 2017 registriert; gegenüber 1990 sind es 95 Prozent weniger. Die Stickoxid-Emissionen sind zwischen 1990 und 2018 um 59 Prozent gesunken, dennoch ist die Luftbelastung in etlichen deutschen Städten noch immer zu hoch. Die direkten Feinstaub-Emissionen gingen im gleichen Zeitraum um 55 Prozent zurück. Die Emissionen von Schwermetallen und persistenten organischen Schadstoffen (POP) bleiben 2018 relativ unverändert auf sehr niedrigem Niveau. Die Ammoniakemissionen gingen mit minus 16 Prozent gegenüber 1990 nur geringfügig zurück und verharren auch seit zehn Jahren auf mehr oder weniger gleichem Niveau. (www.umweltbundesamt.de, 12.3.20)

Die Zeit läuft gegen Meyer Burger Für den Thuner Solarausrüster Meyer Burger wird die Lage immer prekärer. Es muss mit dem Schlimmsten gerechnet werden. (www.nzz.ch, 12.3.20)

Hacker an der Tür zum Home-Office Heim-PCs stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Wie gehen Firmen damit um, wenn sie jetzt Mitarbeiter in grosser Zahl ins Home-Office verlegen? (www.nzz.ch, 12.3.20)

"Black Summer" noch klimaschädlicher als gedacht Die extremen Brände der vergangenen Monate in Australien haben nach Schätzungen des unabhängigen Klimarats des Landes noch mehr CO2 freigesetzt als bislang angenommen. - (www.klimareporter.de, 12.3.20)

Solarbranche: Aufbruchstimmung trotz aktueller Sorgen Heute beginnt in Lausanne die zweitägige nationale Photovoltaiktagung. Die Solarbranche vermeldet einen sehr guten Geschäftsgang zu Jahresbeginn, der nun jedoch durch die Corona-Epidemie infrage gestellt wird. Trotz dieser momentanen Sorgen besteht Einigkeit darüber, dass die Photovoltaik auf dem Weg zur zweiten Säule der Schweizer Energieversorgung neben der Wasserkraft ist. Und dass Solarstrom auch zur kritischen Versorgungssicherheit im Winter einen wesentlichen Beitrag leisten kann. (www.swissolar.ch, 12.3.20)

Wasser und Klimawandel: Wie Städte und ihre Bewohner*innen den Folgen begegnen können Zum Weltwassertag am 22. März machen die Vereinten Nationen den Zusammenhang von Wasser und Klimawandel zum Thema. Er ist komplex und folgenreich, auch für Deutschlands Städte: Hitzewellen und Starkregenereignisse stellen die Wasserinfrastrukturen immer öfter vor große Herausforderungen. Forschungsarbeiten des ISOE — Institut für sozial-ökologische Forschung zeigen, welche Anpassungsmaßnahmen in Zeiten des Klimawandels geeignet sind und was Städte, Kommunen und Bewohner*innen wissen müssen, um Maßnahmen erfolgreich umzusetzen. (www.isoe.de, 12.3.20)

Gespräche über den Klimaschutz | Gedanken zum Umgang mit Leugnern des Klimawandels Wenn Menschen, die sich für den Klimaschutz engagieren auf andere treffen, die Klimaschutz-Maßnahmen für sinnlos halten, wird die Debatte schnell eotional In diesem Beitrag wird betrachtet, aus welcher Motivation heraus Menschen wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel anzweifeln und wie wir einen möglichst entspannten Dialog führen können. von Michael Danner (www.geb-info.de, 12.3.20)

Deutsche Aktiontage Nachhaltigkeit 2020 Deutsche Aktiontage Nachhaltigkeit 2020 - Daniela Baum - 12.03.2020 | 13:17 Uhr - - - - - - - - - - - Mitmachen und Aktionen anmelden! - - Gesucht werden wieder #tatenfuermorgen: Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN) 2020 laden zum Mitmachen ein. Bundesweit können alle – egal ob Privatperson, Verein, Unternehmen, (Hoch)schule, Kommune oder Kirche – ihre nachhaltige Aktion einreichen. - In diesem Jahr werden die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit vom 30. Mai bis zum 5. Juni 2020 veranstaltet. Mitmachen können alle, die sich mit einer konkreten Aktion für die Umsetzung der globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen einsetzen wollen. - Es werden auch diesmal Aktionen im Zeitraum vom 25. Mai bis inklusive 10. Juni berücksichtigt. Anmeldungen sind über die Webseite www.tatenfuermorgen.de möglich. - Was steckt dahinter? – Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit sind 2012 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ins Leben gerufen worden. Anlass war die Weltkonferenz der Vereinten Nationen über Nachhaltige Entwicklung (Rio+20). Allein im Jahr 2019 fanden in ganz Deutschland insgesamt 3.248 Aktionen während der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit statt. Je mehr Menschen mitmachen, umso stärker ist das Signal, das wir gemeinsam mit den >| (germanwatch.org, 12.3.20)

Climate emergency: global action is ‘way off track' says UN head Deadly heatwaves, floods and rising hunger far greater threat to world than coronavirus, scientists say | António Guterres sounded the alarm at the launch of the UN's assessment of the global climate in 2019. The report concludes it was a record-breaking year for heat, and there was rising hunger, displacement and loss of life owing to extreme temperatures and floods around the world. (www.theguardian.com, 12.3.20)

Solarlampen anzünden im Dunkel der Welt Die erfolgreiche Filmschauspielerin Katja Riemann besucht seit 20 Jahren Menschenrechtsprojekte von Unicef. Jetzt hat sie darüber ein Buch geschrieben und kommt nach Zürich. (tagesanzeiger.ch, 12.3.20)

Leipziger Lesekompass 2020: 30 gute Geschichten für alle Kinder Stiftung Lesen und die Leipziger Buchmesse prämieren gemeinsam 30 aktuelle Bücher, Hörbücher und Apps für Kinder und Jugendliche mit dem Lesekompass. Die Auszeichnung würdigt seit 2012 Medien, die sich besonders gut zur Leseförderung eignen. Ziel der Initiatoren ist es, Eltern, ehrenamtlich Engagierten sowie Fachkräften in Kita, Schule, Bibliothek und Buchhandel eine Orientierung für die jährlich mehr als 9.000 Neuerscheinungen im Kinder- und Jugendbuchbereich zu bieten. Eine 18-köpfige Fach-, eine Jugend- und zwei Kinderjurys haben gemeinsam je zehn Titel für drei Altersgruppen ausgewählt: 2 bis 6 Jahre, 6 bis 10 Jahre und 10 bis 14 Jahre. Zu den prämierten Kinder- und Jugendmedien stehen didaktische Materialien zum Download bereit. (www.buchreport.de, 12.3.20)

BMWi-Gutachten: Klimaschutzprogramm bringt Deutschland in Reichweite seines Klimaziels für 2030 Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 wird Deutschland seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 52 Prozent gegenüber 1990 mindern. Dies ist das Ergebnis einer Abschätzung zur Gesamtminderungswirkung des Programms, die die Prognos AG als Gutachter im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie durchgeführt hat. Ohne Klimaschutzprogramm würde Deutschland demnach seine Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 nur um 41 Prozent senken können. Die bisher beschlossenen Maßnahmen reichen somit bereits sehr nahe an das deutsche Klimaziel von mindestens 55 Prozent Minderung bis 2030 heran. (www.bmwi.de, 12.3.20)

Gast-Kommentar: Corona versus Klimawandel Flüge werden gestrichen, Reisen reduziert, Produktionsketten eingestellt, die Börse reagiert sofort und viele Menschen begreifen: Der Klimawandel ist eine ernsthafte Gefahr , die wir als Menschheit so schnell wie möglich in den Griff bekommen müssen, um großes Leid auf der ganzen Welt zu vermeiden. | Dennoch ist die Reaktion auf den Coronavirus erstaunlich in Relation zu anderen, größeren Gefahren, gegen die sehr viel weniger effektiv vorgegangen wird — darunter u. a. Luftverschmutzung, Autounfälle, Klimawandel. | Warum sind drastische Maßnahmen gegen den Coronavirus möglich, aber nicht gegen die weit größere Gefahr des Klimawandels? | Hier greifen vor allem drei Faktoren: 1. Der Schuldfaktor. | 2. Der Statusfaktor. | 3. Der Gefährdungsfaktor. (globalmagazin.com, 12.3.20)

Benchmark Report: Social Media Performance im umfassenden Vergleich Zwar lässt sich häufig im Vergleich mit eigenen Postings sagen, welche Inhalte gut funktionieren, doch der Branchenvergleich fällt auf Social schwer. Ein Report analysiert die Performance nach Branche und Plattform. - In einer umfangreichen Untersuchung analysierte der 2020 Social Media Industry Benchmark Report über 2.100 Marken und Unternehmen. Aus den Statistiken können Unternehmen im Branchenvergleich ablesen, was zum Erfolg verhilft. - - - - 14 Branchen stehen in dem Report im Vergleich miteinander, doch auch der brancheninterne Vergleich dürfte für Marketer und Social Media Manager interessant sein. Der Online-Auftritt von Marken aus den Branchen Alkohol, Mode, Finanzdienstleistungen, Lebensmittel, Gesundheit & Schönheit, Hochschulwesen, Inneneinrichtung, Hotels, Influencer, Medien, Nonprofit, Einzelhandel, Sport-Teams und Technologie & Software wurde untersucht. Dabei zeigt der Social Benchmark Report nicht nur den Vergleich zwischen den anderen Playern der Branche auf den verschiedenen Plattformen wie Twitter, Instagram und Facebook, sondern bietet auch Insights zu den erfolgreichsten Post-Arten und Hashtags. - - - - Was funktioniert auf den verschiedenen Plattformen? - - - - Twitter, Instagram und Facebook bieten als Plattformen alle unterschiedliche Formate und sprechen Zielgruppen auf andere Weise an. Dementsprechend ange >| (onlinemarketing.de, 12.3.20)

Erneuerbares Heizen stärker fördern Mit einem Sonderkredit von 10 Millionen Franken will die Regierung erneuerbare Heizsysteme fördern. Dank der zusätzlichen Mittel im Umfang von 30 Millionen Franken könnten bis 2023 rund 6000 Öl- und Gasheizungen durch klimafreundlichere Heizsysteme ersetzt werden. | Rund 4500 fossile Heizungen werden im Kanton St.Gallen jedes Jahr ersetzt. Bis zu 80 Prozent der Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer entscheiden sich bis heute beim Ersatz wieder für eine Öl- oder Gasheizung. Mit zusätzlichen Fördergeldern will die Regierung den Einsatz erneuerbarer Heizsysteme wie zum Beispiel Wärmepumpen vorantreiben. Die Kampagne für den beschleunigten Ersatz fossiler Heizungen startet am 16. März 2020 und ist bis Ende 2023 begrenzt. (www.sg.ch, 12.3.20)

Doppelpunkt ersetzt Genderstern* und Binnen-I Die Stadt Lübeck will diskriminierungsfrei kommunizieren und «Politiker:in» schreiben. Konservative rufen auf, dagegen zu klagen. (www.infosperber.ch, 12.3.20)

Trump senkt Flugtempo Europa-USA auf Null «Mit ungeplanten Tempolimiten zum Klimaziel», titelte Infosperber am 16. Februar. Trump macht die Satire jetzt partiell wahr. (www.infosperber.ch, 12.3.20)

Verteilung – auf die Mieten kommt es an, nicht auf den Lohn Linke und Ökonomen aufgepasst: Die Miete ist punkto Verteilung des Volkseinkommens viel wichtiger als der Lohn. | In der grössten Schweizer Gemeinde, in Zürich, kostet eine 90m2-Wohnung monatlich 2463 Franken. Das sind gemäss IAZI 36 Prozent des durchschnittlichen Zürcher Einkommens. Nun verdient aber der durchschnittliche Zürcher Haushalt nicht das Durchschnitts-, sondern bloss das fast 25 Prozent tiefere Medianeinkommen. Richtig gerechnet muss man also die Zahlen von IAZI so interpretieren: Jeder zweite Zürcher Haushalt muss für 90 Quadratmeter Wohnraum 47 Prozent des Einkommens oder mehr aufwenden. In Bern, Basel, Lausanne und Genf sind es 40, 43, 48 und 54 Prozent des Medianeinkommens. | Viel mehr als 15 Prozent des Einkommens sollten die Mieten also nicht kosten. Das zeigt auch die Kostenstatistik 2016 der Zürcher Wohnbaugenossenschaften. Danach beliefen sich 2016 die effektiven Kosten (Verwaltung, Unterhalt, Abschreibung, Steuern, etc.) einer Wohnung von umgerechnet 90 Quadratmet (www.infosperber.ch, 12.3.20)

Ex-SPD-Chef Platzeck über Russland: „Wir sollten auf Schulmeisterei verzichten“ Matthias Platzeck fordert, Deutschland müsse mit Russland reden, und zwar ohne moralische Empörung und „Schulmeisterei“. Russland müsse für solche Gespräche keine „lupenreine Demokratie“ hervorbringen — schließlich rede man auch mit Saudi-Arabien. (www.focus.de, 12.3.20)

IÖW-Studie: Hoher energetischer Sanierungstau bei Eigentumswohnungen Eigentümergemeinschaften von Wohnungen können ihre Energieverbräuche deutlich senken und einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten. Das zeigt eine Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) für die Kampagne „WEG der Zukunft“ im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Fast ein Viertel aller Wohnungen in Deutschland sind Teil von Wohnungseigentümergemeinschaften. Das Sparpotenzial liegt laut der Studie „Energetische Sanierungen in Wohnungseigentümergemeinschaften“ bei den meisten untersuchten Gebäuden mit Eigentumswohnungen zwischen 16 und 30 Prozent, wenn sie gedämmt und neue Fenster eingebaut werden. (www.ioew.de, 12.3.20)

Bus und Bahn zu Corona-Zeiten: Öffis sind nun sauber und geräumig Die Mobilitätsbranche reagiert auf das Virus: Berliner Busse öffnen nur noch hinten, die Bahn reinigt öfter. Wichtig ist, was ist jeder Einzelne tut. mehr... (www.taz.de, 12.3.20)

Energiethemen in der Frühjahrssession 2020 Die diesjährige Frühlingssession läuft bereits seit dem 2. März. Kommende Woche stehen nun die Geschäfte aus dem Energiebereich auf der Agenda. Neben zehn Vorstössen steht die Totalrevision des CO2-Gesetzes im Fokus der Parlamentarier. (energeiaplus.com, 12.3.20)

„Essbare Stadt“ Kassel Ein Artikel über das Projekt „Essbare Stadt“ Kassel. Das BZfE zeigt, was aus Eigeninitiative in Kassel entstand: ein Gemeinschaftsgarten, eine Baumpflanzaktion und vieles mehr. | Der Künstler und gelernte Gärtner Karsten Winnemuth schuf im Jahr 2004 in Kassel eine Versuchsfläche für zukunftsträchtige Nutzpflanzen. Aus dem Projekt wurde im Jahr 2009 der Verein „Essbare Stadt e. V.“. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, 1.100 Fruchtgehölze in ganz Kassel zu pflanzen, er unterhält einen Gemeinschaftsgarten, pflegt Streuobstwiesen und veranstaltet u. a. solidarische Kochevents. Mittlerweile nutzt die Stadt Kassel das Potential der Projektidee offensiv, um sich als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu profilieren: Anlässlich der 1.100-Jahr-Feier war der Verein „Essbare Stadt“ offizielles Jubiläumsprojekt. (www.bzfe.de, 12.3.20)

Bachelor Data Design & Art: Studium für experimentierfreudige Datenvisualisierungsprofis Daten sind die Ressource des 21. Jahrhunderts. Im europaweit einzigartigen Bachelor Data Design & Art lernen Studierenden, Informationen in Bild, Ton oder als Skulptur der breiten Bevölkerung zu vermitteln. Das neue Studienangebot startet im Herbst 2020. (www.hslu.ch, 12.3.20)

Wenn #Klimakrise-Engagierte auf Menschen treffen, die #Klimaschutz für sinnlos halten, wird es schnell emotional. Der Umweltberater Michael Danner aber findet: Es gibt gute Wege, einen entspannten Dialog zu führen. Hier sagt er wie. @klimafakten (service.gentnerverlag.de, 12.3.20)

So wirksam ist die Flugticketabgabe von 30 bis 120 Franken Ein Professorenteam der ETH und der Universität Lausanne hat analysiert, wie Passagiere auf Preisveränderungen reagieren. Fazit: Die Obergrenze müsste massiv höher sein — was im Parlament aber kaum Chancen hat. (www.nzz.ch, 12.3.20)

Wie Alphorn und Jodel zusammenspielen Älplermusik boomt. Ihre beiden beliebten Protagonisten, der Jodel und das Alphorn, scheinen untrennbar verbunden. Trotzdem wurde ihre Gemeinsamkeit noch nie erforscht. Ein Team der Hochschule für Musik Luzern hat nun komplexe Beziehungen entdeckt. (www.horizonte-magazin.ch, 12.3.20)

Folgen des Klimawandels: Honolulu verklagt Öl- und Gaskonzerne auf Schadensersatz Honolulu dürfte zu den US-Städten gehören, die am stärksten von den Folgen des Klimawandels betroffen sind. So führt der steigende Meeresspiegel nicht nur zu mehr Überflutungen, sondern verstärkt auch die Erosion an den Sandstränden der Stadt. Außerdem wurden im vergangenen Jahr neue Rekordtemperaturen gemessen und die Zahl der Stürme hat deutlich zugenommen. Schon jetzt ist … (feedproxy.google.com, 12.3.20)

Nachhaltige und langlebige Produkte: Alter Trend im neuen Gewand Früher war es üblich, ein Produkt viele Jahre lang zu nutzen; manchmal sogar über mehrere Generationen. Die moderne Einkaufswelt macht das schwerer, zumal es auch gute Gründe für häufigere Neukäufe gibt – etwa dann, wenn ein neues Produkt allein dadurch, dass es wesentlich verbrauchsärmer ist, die Umwelt schützt. Jedoch: Bei noch viel mehr Produkten kann … (feedproxy.google.com, 12.3.20)

„Die inneren Uhren der Pflanzen ticken nicht mehr richtig“, erklärt Umweltforscher Manfred Forstreuter der Freien Universität Berlin im Interview mit dem Tagesspiegel. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel berichtet der Biologe von seiner Klimawandelforschung, die er an Buchen im Grunwald betreibt — die 800 Bäume wurden erst vor kurzem für das Forschungsprojekt hierhin umgesiedelt (eine Videodokumentation dazu sehen Sie hier). Darüber hinaus erklärt Forstreuter, wie der Klimawandel derzeit schon auf das Pflanzenwachstum Einfluss nimmt und Druck ausübt. Was ein verändertes Klima ganz praktisch für Städte wie Berlin bedeutet, können Sie im vollständigen Interview nachlesen. (www.fu-berlin.de, 12.3.20)

Nachwachsende Rohstoffe werden für Dämmstoffhersteller wichtiger Bei Dämmstoffen herrscht vielfach die Meinung, dass das Innovationspotential ausgereizt ist. Andreas Holm, Chef des Forschungsinstituts für Wärmedämmung, hatte dem im Interview mit EnbauSa.de widersprochen und neue Entwicklungen sowohl bei nachwachsenden Rohstoffen als auch bei Wärmedurchgangswerten angekündigt. Auf der Fachmesse Dach und Holz gaben einige Hersteller Auskunft wo die Reise hingehen kann. (www.enbausa.de, 12.3.20)

3 umweltfreundliche Lösungen für Ihr neues Heizsystem Wenn Sie Ihre Heizung ersetzen müssen, können Sie heute nur gewinnen: Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen modernen Heizungen, die umweltfreundlich funktionieren. Dazu gehören Gasheizung, Pelletheizung und Fernwärme. Wir helfen Ihnen dabei, die passende Lösung zu finden. (www.energie360.ch, 12.3.20)

Wohnungsbau mit Building Information Modeling automatisiert 60 Prozent aller Bauprojekte werden zu spät oder mit erheblichen Mängeln fertig gestellt, sagt das Unternehmen Planstack. Dieses will mithilfe von Building Information Modeling (BIM) eine Vielzahl von Prozessen und Abläufen in der Baubranche vereinfachen. | Im Schnitt benötige ein Bauunternehmen für die Bemusterung und die Planung von Sonderwünschen 50 Stunden pro Wohnung. Das liege unter anderem an den ineffizienten Prozessabläufen. Die Gründer Linda Mayr, Alexander Koslowski und Sascha Schütz wollen mit Planstack agiles Arbeiten auf die Baustelle bringen. Dazu wird eine webbasierte Anwendung genutzt, in der alle Projektbeteiligten auf einer zentralen Plattform zusammengeführt werden. (www.enbausa.de, 12.3.20)

VDI-Statusreport „Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen“ Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gehört neben Fotovoltaik und Windkraft zu den wesentlichen Elementen der deutschen Energiewende. Die Hersteller bieten ein Spektrum an KWK-Technologien für unterschiedlichste Einsatzbereiche an — vom Einfamilienhaus bis zum Nahwärmekonzept für ganze Straßenzüge oder Großobjekte. (www.ikz.de, 12.3.20)

Climate change: educating students to fight the crisis With the latest UN climate report containing worrying evidence that climate change is having a major effect on all aspects of the environment, how can teachers help children and adults to sort through the growing mass of information, avoid being overwhelmed, and come to an understanding of the challenges, and potential solutions, to what the UN Secretary-General has called “an existential crisis”? (news.un.org, 12.3.20)

Wie kann ich Stromkosten sparen? Der große Strom-Guide erklärt es dir Wie kann ich Stromkosten sparen? In diesem Guide erklären wir dir alles über Strom und zeigen, wie du in nur 5 Minuten deine Stromkosten reduzieren kannst. (www.basicthinking.de, 12.3.20)

Die Zukunft der Landwirtschaft liegt im Meer Seetang und Muscheln statt Kartoffeln und Steak: Bren Smith will die Weltmeere bestellen und so das Klima schützen. | Muscheln, Austern und Seetang könnten die Lebensmittel der Zukunft sein. | Seegräser und Weichtiere regenerieren nebenbei das maritime Ökosystem: sie absorbieren Phosphor, Stickstoff und CO2. | Neuartige Aquafarmen könnten Kernelemente einer aquatischen Landwirtschaft in den Meeren sein. (www.higgs.ch, 12.3.20)

Der Klimawandel machts möglich: MÄRZLESE statt Eiswein Premiere am Weingut WEINRIEDER: Erstmal konnte der Winzer Anfang März ernten | Die Weinernte 2019 wurde fast sieben! Monate (186 Tage) nach Beginn bei frühlingshaften Temperaturen mit einer Märzlese im Jahr 2020 abgeschlossen. Begünstigt durch den zweitwärmsten Winter der Messgeschichte war es für den Spitzenwinzer in Poysdorf im Weinviertel möglich von der Sorte Grüner Veltliner einen hochwertigen Süßwein in Form einer Trockenbeerenauslese zu ernten. (oekonews.at, 12.3.20)

Natural Disasters Could Cost 20 Percent More By 2040 Due to Climate Change Climate change could add more than 20 percent, or $100 billion annually, to the cost of extreme weather events around the world by 2040, according to a new analysis by researchers at Cambridge University. The new report measures direct costs, such as damage to buildings and infrastructure, as well as indirect costs, including disruptions to supply chains and business operations. (feedproxy.google.com, 12.3.20)

Arbonia stürzt Schweizer Fensterhersteller ins Elend Der grösste Schweizer Produzent hat die Fabrikation in den Osten verlagert. Das verschärft den Preisdruck in einer ohnehin gebeutelten Branche. (www.nzz.ch, 12.3.20)

Smart City: Lebendige Oase für Hunderte Bewohner Das moderne Wohnbauprojekt Smart City „hi-Harbach“ in Klagenfurt-Harbach, wo 850 Wohnungen geplant sind, wird umgesetzt. Bereits Ende April soll Spatenstich gefeiert werden. Im Fokus stehen viel Grünraum, auch als Parkanlage, Mobilität, ein sparsames Energiekonzept, Radwege. Land, Landeshauptstadt, Diakonie und vier Wohnbaugenossenschaften ziehen an einem Strang. (www.krone.at, 12.3.20)

Wasserpreis 2020 fördert innovative Wasserprojekte Infolge von Klimawandel und Umweltverschmutzung wird sauberes Wasser zunehmend zu einer knappen Ressource. Daher werden Projekte gesucht, um Wasser nachhaltig zu nutzen und damit für die Zukunft zu sichern. Ein Wettbewerb will Ideen dazu fördern. (www.energiezukunft.eu, 12.3.20)

Lasst die Trittbrettfahrer stehen Die Schweiz ist nur für 1 Promille des weltweiten CO2-Ausstosses verantwortlich. Dennoch ist es wichtig, dass sie ihren Beitrag leistet. Als Trittbrettfahrer würde sie dem Klimaschutz schaden – und sich selbst. (www.nzz.ch, 12.3.20)

Der Spagat zwischen Wachstum und Weltverbesserung Mimi Sewalski verteibt mit ihrem Avocadostore vegane oder CO2-neutrale Waren via Internet – mit grossem Erfolg. (tagesanzeiger.ch, 12.3.20)

Koalitionsstreit: Union und SPD scheitern mit Einigungsversuch bei Abstand für Windräder Die Union drängt auf einen 1000-Meter-Abstand von Windrädern zu Wohnhäusern, die SPD verlangt mehr Spielraum. Heute sollen die Verhandlungen fortgesetzt werden. (www.zeit.de, 12.3.20)

Produktion und Kreislaufwirtschaft: neue Blockchain-Broschüre Kürzlich hat der Thinktank „Industrielle Ressourcenstrategien“ die Broschüre „Blockchain-Technologie für die industrielle Produktion und digitale Kreislaufwirtschaft“ herausgegeben, die zahlreiche Beiträge von Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft – darunter auch iPoint – enthält. (www.umweltdialog.de, 12.3.20)

Neue Publikation: Forschungskonzept Umwelt für die Jahre 2021–2024 Die Umweltforschung bildet die Grundlage für die Früherkennung und Analyse von Umweltproblemen und ermöglicht die Erarbeitung von Lösungen zum Schutz unserer Umwelt und unserer Ressourcen. Sie ist unverzichtbar für die funktionale Weiterentwicklung der Umweltpolitik und gewährleistet eine effiziente Umsetzung. - - Download: www.bafu.admin.ch/ui-2009-d (www.bafu.admin.ch, 12.3.20)

Klimafreundliche Energiequelle – Wasserstoff – das Benzin von Morgen? Klimafreundlich unterwegs sein. Eine Antwort ist die Elektromobilität. Doch nicht nur: Auch Wasserstoff ist ein Thema. (www.srf.ch, 12.3.20)

"Wasserstoff – Zukunftsenergie oder Sackgasse?" Einen umfangreichen Nachbericht samt Bildern der Veranstaltung finden Sie auf unserer Website | Die Stiftung Energie & Klimaschutz ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Karlsruhe. Zweck der Stiftung ist die Förderung des Klimaschutzes. Die Arbeit der Stiftung konzentriert sich dabei auf Fragestellungen rund um die Themen Energieversorgung und Energienutzung im Zusammenhang mit dem Klimawandel und dessen Folgen. (www.youtube.com, 12.3.20)

Gewerbe-Neubau «K3 Handwerkcity»: Schweizer Solarrekord Was wäre, wenn sich ein ganzer Gewerbekomplex selbst mit Energie versorgen könnte? Das wäre Musik in den Ohren aller, die sich für die Energiewende und den Klimaschutz einsetzen. Zukunftsmusik, für deren Komposition sich die werke, die K3 Immobilien AG und die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa zusammengeschlossen haben. (www.diewerke.ch, 12.3.20)

Erneuerbare Energie regional teilen Mit der regionalen Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energie beschäftigt sich das Impulspapier "Energy Sharing", das jetzt bei einem Fachdialog vorgestellt wurde. (www.energie-und-management.de, 12.3.20)

«Studien zeigen, dass…»: Kampf gegen Wissenschaftsmythen Wie war das nochmal: Benutzen wir nur 10% unseres Hirns? Enthält Spinat tatsächlich viel Eisen? Und schadet Lesen unter der Decke wirklich den Augen? Nein, nein und nein. Wie Wissenschaftsmythen mit der richtigen Kommunikation bekämpft werden können. | von Olivia Meier, wissenschaftliche Assistentin am IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen sowie Vorstandsmitglied und Blog-Verantwortliche von reatch. (blog.zhaw.ch, 12.3.20)

Überwachung: Wie unsere Bilder die Technologie verbessern Online gepostete Fotos und Videos von Passanten landen in Datenbanken. Sie dienen der Optimierung von Gesichtserkennung und anderer künstlicher Intelligenz. KI-Datenbanken entstehen auch in der Schweiz. (www.nzz.ch, 12.3.20)

CO2-Emissionen: Das Bier der Zukunft wird klimafreundlich Nicht nur Flugzeuge und Kohlekraftwerke, auch Brauereien setzen beachtliche Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid frei. Forscher haben nun eine Methode entwickelt, wie sich Emissionen beim Brauen künftig vermeiden lassen — mit einem entscheidenden Vorteil. (www.welt.de, 12.3.20)

Planungsgrundlagen für die Weiterentwicklung des ETH Campus Hönggerberg liegen vor Der Stadtrat hat die BZO-Teilrevision und die neuen Sonderbauvorschriften zum ETH Campus Hönggerberg gutgeheissen und überweist diese an den Gemeinderat. Damit wird die Weiterentwicklung des Campus gemäss dem Masterplan 2040 verbindlich gesichert. (www.stadt-zuerich.ch, 12.3.20)

Stadtspital Triemli: Investitionen in eine neue Geburtshilfe und Instandhaltung des Sockelgebäudes – Stadt Zürich Die Instandhaltung des alten Sockelgebäudes des Stadtspitals Triemli steht an. Der Stadtrat hat für die Teilinstandsetzung der Sockelgeschosse gebundene Ausgaben von 31,2 Millionen Franken bewilligt. Weiter beantragt er dem Gemeinderat für die Verlegung der Geburtshilfe der Frauenklinik und weitere Massnahmen einen Objektkredit von 18,7 Millionen Franken. (www.stadt-zuerich.ch, 12.3.20)

VDI-Statusreport "Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen" erschienen Den Stand der Technik von Mikro-KWK-Anlagen sowie Hinweise für die Planung solcher Mini-Kraftwerke zeigt der neue VDI-Statusreport "Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen". (www.energie-und-management.de, 12.3.20)

The Melodrama of Climate Change Denial The Green European Journal has put together a selection mapping some of the major currents that have shaped political ecology in recent years and which continue to do so. (www.greeneuropeanjournal.eu, 12.3.20)

Greta Thunberg besucht Zürcher Oberland Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg war für eine BBC-Dokumentation in die Schweiz gereist. (www.tagesanzeiger.ch, 12.3.20)

Neues Schaufenster des Stadtarchivs Bern beim Zytgloggen Direkt vom Zytgloggenturm aus historische Fotos der Berner Altstadt in die ganze Welt verschicken — dies ermöglicht das neu gestaltete Schaufenster des Stadtarchivs Bern in der Fussgängerpassage des Zytgloggen. An diesem beliebten Treffpunkt für Touristinnen und Touristen macht ab heute ein illustriertes Banner auf die reichen Fotobestände des Stadtarchivs aufmerksam. Unter dem Titel «Greetings from Bern» lassen sich mit Hilfe eines QR-Codes ausgewählte schwarzweiss Ansichten bekannter Sehenswürdigkeiten aufs Handy herunterladen und für Social Media verwenden. (www.bern.ch, 12.3.20)

Solar-Eis-Heizungen erobern die Schweiz – YouTube Werden Solarkollektoren mit einem Eisspeicher und einer Wärmepumpe kombiniert, entsteht eine Solar-Eis-Heizung. Um dieses Heizkonzept energetisch effizienter und kostengünstiger zu machen, wurde an der Hochschule für Technik Rapperswil ein neuartiger Eisspeicher entwickelt und in den letzten zwei Jahren in einem Wohn- und Geschäftshaus in Jona (SG) einem Praxistest unterzogen. Die Ergebnisse des Monitorings bestätigen die grundsätzliche Funktionstüchtigkeit des Konzepts, auch wenn die Erwartungen an die Effizienz der Wärmegewinnung nicht ganz erfüllt wurden. Die Begleitstudie im Auftrag des Bundesamts für Energie zeigt Optimierungsmöglichkeiten für das Heizsystem auf, das unterdessen landesweit in mehreren Gebäuden zum Einsatz kommt. Fachartikel unter: www.bfe.admin.ch/ec-solar (youtube.com, 12.3.20)

Flagship UN study shows accelerating climate change on land, sea and in the atmosphere A wide-ranging UN climate report, released on Tuesday, shows that climate change is having a major effect on all aspects of the environment, as well as on the health and wellbeing of the global population. (news.un.org, 12.3.20)

Solar-Eis-Heizungen erobern die Schweiz Werden Solarkollektoren mit einem Eisspeicher und einer Wärmepumpe kombiniert, entsteht eine Solar-Eis-Heizung. Um dieses Heizkonzept energetisch effizienter und kostengünstiger zu machen, wurde an der Hochschule für Technik Rapperswil ein neuartiger Eisspeicher entwickelt und in den letzten zwei Jahren in einem Wohn- und Geschäftshaus in Jona (SG) einem Praxistest unterzogen. Die Ergebnisse des Moni- torings bestätigen die grundsätzliche Funktionstüchtigkeit des Konzepts, auch wenn die Erwartungen an die Effizienz der Wärmegewinnung nicht ganz erfüllt wurden. Die Begleitstudie im Auftrag des Bundesamts für Energie zeigt Optimierungsmöglich- keiten für das Heizsystem auf, das unterdessen landesweit in mehreren Gebäuden zum Einsatz kommt. (www.bfe.admin.ch, 12.3.20)

Solar-Eis-HEizungEn ErobErn diE ScHwEiz (www.bfe.admin.ch, 12.3.20)

Geringe Investionen in Gebäude sparen bis zu drei Millionen Tonnen CO2 Im Gebäudebereich ergeben sich mit der Installation von Wärmerückgewinnungssystemen oder einer Betriebsoptimierung negative CO2-Vermeidungskosten. Das zeigt eine Studie des E.ON Energy Research Centers. (www.enbausa.de, 12.3.20)

Bund-Länder-Treffen zur Energiewende: Hürden für erneuerbare Energien abschaffen Deutsche Umwelthilfe fordert zum Treffen von Bund und Ländern zu erneuerbaren Energien am 12. März Anhebung der Ausbauziele — Solar-Deckel muss sofort fallen und pauschale Abstandsregeln für Wind müssen vom Tisch — Verzögerung kostet Arbeitsplätze und entfernt uns weiter von den Klimazielen (www.duh.de, 12.3.20)

Fotosynthese: Wie sich Pflanzen vor zu viel Sonne schützen Pflanzen verfügen über einen speziellen Sonnenschutz: Sie geben überschüssige Energie in Form von Wärme ab. Wie das vonstattengeht, hat ein Forscherteam nun erstmals live beobachtet. (www.spektrum.de, 12.3.20)

Smartphones: Die EU-Komission sorgt für ein „Recht auf Reparatur“ Die Hersteller von Smartphones bringen jedes Jahr zahlreiche neue Modelle auf den Markt. Groß angelegte Werbekampagnen sollen dann auch die Kunden von den Produkten überzeugen. Einer aktuellen Umfrage zufolge scheint dies aber nur bedingt zu gelingen. Denn nur 14 Prozent der Befragten gaben dort an, sich ein neues Smartphones zugelegt zu haben, weil sie unbedingt ein neues Modell haben wollten. Der Rest wurde zum Neukauf gezwungen, weil das alte Gerät entweder nicht mehr richtig funktionierte oder stark an Leistung eingebüßt hatte. Kritiker vermuten dahinter schon lange ein System. Ihrer Meinung nach werden die Produkte bewusst so konzipiert, dass sie nach einer gewissen Zeit nicht mehr richtig nutzbar sind und sich auch nur schwer reparieren lassen. Die Politik will dies nun aber ändern. (www.trendsderzukunft.de, 12.3.20)

11.3.20

Klimafreundlich heizen? Die verpasste Wärmewende Mit ihrem Klimaschutzpaket fördert die Bundesregierung neue Heizungsanlagen. Dabei setzt sie allerdings auch auf Erdgas als Brückentechnologie. Wird Erdgas verbrannt, entsteht klimaschädliches CO2. (www.zdf.de, 11.3.20)

Corona: Das Virus und die Wirtschaft - So gesehen kann man dem Coronavirus fast dankbar sein: Nichts trägt mehr zur Absenkung der Treibhausgase bei als die Epidemie. Fluggesellschaften streichen reihenweise Verbindungen, China hat die energieintensive Produktion stark zurückgefahren, weltweit sinkt der Konsum. (www.woz.ch, 11.3.20)

Bioverita – Bio von Anfang an Anna-Lena May, Projektmanagerin bei bioverita Deutschland, erzählt im Interview, warum Aufklärungsarbeit zur ökologischen Züchtungsarbeit auch bei etablierten Biobäuerinnen und -bauern wichtig ist und wie sie sich für die Unabhängigkeit von Biolandwirtschaft und Handel einsetzt. - Bioverita nutzt den Claim «Bio von Anfang an». Wofür setzt sich der Verein ein und welches Ziel verfolgen Sie? - Anna-Lena May: Bioverita ist der Missing-Link zwischen Biozüchterinnen und -züchtern, die nicht zu grossen Konzernen gehören, und den Biobäuerinnen und -bauern sowie den Konsumentinnen und Konsumenten. Wir sind das Sprachrohr zur Bekanntmachung der recht unbekannten Biozüchtung. Als Verein geht es bei bioverita nicht um den gewinnorientierten Zweck, sondern um die ökologische Pflanzenzüchtung als Kulturaufgabe. Denn Biozüchterinnen und -züchter tragen einen wichtigen Baustein zur Zukunftsfähigkeit der Biolandwirtschaft bei. Unser Slogan beschreibt dabei unsere Aufgabe. Wir wollen, dass schon bei der Züchtung von neuen Sorten alle ökologischen Kriterien erfüllt werden. Uns geht es um das Bewusstsein für die Produktion von Biolebensmitteln entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Züchtung über den Handel bis hin zu den Konsumentinnen und Konsumenten. - Aber >| (www.bioaktuell.ch, 11.3.20)

Das Wetter in der Krise Hitze, Stürme, CO2: Die Weltmeteorologieorganisation hat ihren Bericht zum Zustand des Weltklimas im vergangenen Jahr vorgelegt. - (www.klimareporter.de, 11.3.20)

Fridays for Future jetzt virtuell: Greta rät zu Demo-Pause Greta Thunberg fordert wegen der Corona-Gefahr den Verzicht auf Massenaktionen. Stattdessen soll online demonstriert werden. mehr... (www.taz.de, 11.3.20)

Kreislaufwirtschaft: EU-Kommission setzt richtige Akzente - - Zum heute von der EU-Kommission vorgestellten Aktionsplan für eine europäische Kreislaufwirtschaft erklärt Dr. Bettina Hoffmann, Sprecherin für Umweltpolitik: - Die EU-Kommission hat die Zeichen der Zeit erkannt und setzt einen wichtigen Impuls für den Einstieg in eine ressourcenleichte, klimaneutrale und giftfreie Kreislaufwirtschaft. Es ist gut, dass die EU-Kommission vorangeht und Kreislaufwirtschaft zu einer tragenden Säule eines nachhaltigen Wirtschaftssystems in Europa machen will. Unsere Wegwerfgesellschaft heizt die Verschwendung natürlicher Ressourcen immer weiter an und steuert so geradewegs in eine Sackgasse. Der Ausweg ist eine echte Kreislaufwirtschaft, in der die Produkte möglichst langlebig und reparierbar sind und wertvolle Rohstoffe in geschlossenen Kreisläufen gehalten werden. Dazu sind klare Regeln für das Produktdesign, Vorgaben für den Einsatz recycelter Materialien und verbindliche Ziele zu Vermeidung von Verpackungsmüll erforderlich. - Wir werden unsere Klimaziele nur erreichen, wenn wir sorgsamer mit den Wertstoffen und der Energie umgehen, die in unseren Alltagsprodukten stecken. Dafür brauchen wir einen neuen Denkansatz: Produkte, die das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben, sollen nicht länger Müll sondern wertvolles Rohstofflager sein. Der Aktionsplan der EU-Ko >| (www.gruene-bundestag.de, 11.3.20)

Wie umweltfreundlich sind Bücher? 695 Bücher findet die Suchmaschine eines großen Online-Buchhändlers zum Suchwort „Greta Thunberg“. Schön, über die Klimaaktivistin zu lesen. Aber ob sie das gut findet? Schließlich entsteht beim Druck der vielen Seiten auch CO2. Zur Leipziger Buchmesse fragen wir, welche Faktoren den ökologischen Fußabdruck von Büchern und E-Book-Readern beeinflussen. Die Antwort hilft Leserinnen und Lesern zu entscheiden, wie klimafreundlich sie das Lesen gestalten können. Carl-Otto Gensch vom Öko-Institut hat einige Berechnungen angestellt. | Carl-Otto Gensch hat aus verschiedenen Forschungsarbeiten berechnet, dass bei der Herstellung von zehn Büchern mit je 200 Seiten aus Frischfaserpapier rund elf Kilogramm CO2 entstehen. Für Bücher aus Recyclingpapier sind es etwa zwei Kilogramm weniger: rund neun Kilogramm CO2. | Für den ökologischen Fußabdruck von E-Readern und anderen elektronischen Lesegeräten ist es entscheidend, dass sie möglichst lange genutzt werden, damit möglichst viele gedruckte Bücher… (blog.oeko.de, 11.3.20)

10 Fragen an… Sarah Springman Sarah Springman ist eine Kämpfernatur: Als Triathletin hat sie mehrmals am Ironman in Hawaii teilgenommen und wurde drei Mal Europameisterin - zweimal in der Lang- einmal in der Olympischen Distanz. Seit über 20 Jahren ist sie an der ETH Zürich tätig, seit 2015 besetzt sie als Rektorin eines der höchsten Ämter der Hochschule. Ihr Umwelttipp an uns: Zuerst alles im Bereich des Möglichen machen und dann immer mehr und mehr und mehr... Vielleicht ist das die Strategie zum Erfolg? (naturschutz.ch, 11.3.20)

Prinz Harry laut Zeitung von russischen Komikern reingelegt Russische Komiker sollen sich als Greta Thunberg ausgegeben haben. Über Donald Trump sagte Harry der britischen Zeitung zufolge, dass Blut an den Händen des US-Präsidenten klebe. (www.diepresse.com, 11.3.20)

Kürbisse aus OÖ setzen sich am Markt schon durch Die Selbstversorgung eines Landes puncto Ernährung bekommt angesichts „Corona“ und den wirtschaftlichen Folgen höheren Wert. Die Landwirte in Oberösterreich müssen aber Anbau und Saatgut an den Klimawandel anpassen. Das Wintergetreide wächst derzeit gut heran. (www.krone.at, 11.3.20)

"Deutschland wird grünen Wasserstoff brauchen – zum heizen aber sicher nicht." @frontal21 berichtet über die verpassten Chancen bei der #Wärmewende, bei der die #Wärmepumpe und auch #Pellets und #Solarthermie tragende S&a @BWPev (www.zdf.de, 11.3.20)

Durchbruch gelungen: Samsung präsentiert einen Festkörperakku mit 800 Kilometern Reichweite Konventionelle Lithium-Ionen-Batterien setzen auf ein flüssiges Elektrolyt, weil diese Technologie am besten erprobt wurde und inzwischen die Nutzbarkeit in zahlreichen Produkten unter Beweis gestellt hat. Für die dahinter stehende Forschung wurde im vergangenen Jahr sogar der Nobelpreis verliehen. Noch mehr Potential bieten allerdings sogenannte Festkörperakkus. Diese setzen – wie es der Name bereits andeutet – … (feedproxy.google.com, 11.3.20)

Australien: Klimarat zieht verheerende Bilanz der Brände Eine Milliarde getötete Tiere, 23.000 Schadensmeldungen: Nach den monatelangen Bränden in Australien hat der Klimarat des Landes eine Bilanz der Katastrophe erstellt. (www.zeit.de, 11.3.20)

Sylvia Kotting-Uhl: Fukushima-Katastrophe: Ein Großteil der Arbeit steht noch bevor - - Zum 9. Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima erklärt Sylvia Kotting-Uhl MdB: - Neun Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima lädt Japan zu den Olympischen und Paralympischen Spielen in Tokyo ein und wirbt mit dem Trugbild einer vollständigen Überwindung des dreifachen GAU. Alles soll auf Wiederaufbau hindeuten. Besonders absurd ist die Eröffnung einer Sport- und Übernachtungsstätte für Athleten acht Kilometer vom havarierten AKW Fukushima Daichii entfernt Die japanische Regierung ignoriert die Realität. Das ist unverantwortlich. - Denn die Strahlungswerte bleiben auch in dekontaminierten Zonen zu hoch, der Betreiber TEPCO ertrinkt in mehr als einer Million Kubikmeter verseuchtem Kühlungswasser und die Bergung des Kernbrennstoffs in den drei Reaktoren wird noch Jahrzehnte und viele weitere Milliarden Euro in Anspruch nehmen. Sogar die besten Athleten werden die traurige Wahrheit nicht verschleiern können: die Folgen einer Atomkatastrophe sind so langlebig wie verheerend. - Vor diesem Hintergrund ist es unverantwortlich, wenn europäische Länder weiterhin auf Atomkraft setzen: Frankreich verlängert die Laufzeit von 70 Prozent seiner ältesten und gefährlichsten Atomkraftwerke, Polen steigt in 13 Jahren in die Atomkraft ein. Gerade vor Anfang ihrer EU-Ratspräsidentschaft ist di >| (www.gruene-bundestag.de, 11.3.20)

SBB: Der Bahnverkehr wächst auf Pump Je mehr Personen die SBB transportieren, desto stärker steigen die Subventionen. Doch die Verkehrsverlagerung bleibt begrenzt. (www.infosperber.ch, 11.3.20)

iOS und Android: VPN und Adblocker Apps sammeln heimlich User-Daten Mehr als 20 Apps von Sensor Tower sollen Daten von Nutzenden ohne deren Wissen gesammelt haben. Apple entfernte die betreffenden Apps bereits aus dem App Store, Google überprüft die schädlichen Apps noch. - Apps, die einen sicheren Gebrauch des Smartphones garantieren, sind bei Usern in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Und das nicht ohne Grund. Denn immer wieder machen beispielsweise Social Media oder Dating Apps durch unkontrolliertes Sammeln von Daten Schlagzeilen. Deswegen sollen VPN und Adblocker Apps die Privatsphäre der Nutzenden schützen, Tracking Software blockieren oder die Aktivität eines Users vor dem Provider verstecken. Allerdings gibt es dabei einen Hacken: Die Smartphone-Nutzer geben den jeweiligen Apps selbst einen ziemlich tiefen Einblick in ihre Online-Aktivitäten. Dies soll der App-Anbieter Sensor Tower nun ausgenutzt haben, um heimlich massenweise Daten zu sammeln. Dies fand nun der Buzzfeed-Reporter Craig Silverman heraus. - - - - Mit diesen Apps sammelte Sensor Tower Daten von Usern, Screenshot © Buzzfeed - - - - Die betroffenen Apps von Sensor Tower wurden 35 Millionen Mal heruntergeladen - - - - Über 20 Apps mit Namen wie „Luna VPN“ oder „Adblocker Focus“ von Sensor Tower sollen davon betroffen sein. Insgesamt wurden diese vermeintlichen Privatsphäre-Apps mehr als 35 Millionen M >| (onlinemarketing.de, 11.3.20)

Bitte updaten: Effiziente Energiewende 3.0 Die Energiewende stagniert an allen Fronten: Der Windkraftausbau liegt brach, der Netzausbau erfolgt in Trippelschritten und die Energiesparziele für 2020 werden krachend verfehlt. Zwar brachten das Klimapaket und die sogenannte Energieeffizienzstrategie auch positive Maßnahmen auf den Weg, die Energiewende braucht jedoch dringend ein Update. (www.energiezukunft.eu, 11.3.20)

Coronaviren und Klimaanlagen – es ist kompliziert Ob das neue Virus die Klimaanlage überlebt, ist nicht sehr wahrscheinlich, aber nicht ganz ausgeschlossen. (www.infosperber.ch, 11.3.20)

Solar-Eis-Heizungen erobern die Schweiz Werden Solarkollektoren mit einem Eisspeicher und einer Wärmepumpe kombiniert, entsteht eine Solar-Eis-Heizung. Um dieses Heizkonzept energetisch effizienter und kostengünstiger zu machen, wurde an der Hochschule für Technik Rapperswil ein neuartiger Eisspeicher entwickelt und in den letzten zwei Jahren in einem Wohn- und Geschäftshaus in Jona (SG) einem Praxistest unterzogen. Die Ergebnisse des Monitorings bestätigen die grundsätzliche Funktionstüchtigkeit des Konzepts, auch wenn die Erwartungen an die Effizienz der Wärmegewinnung nicht ganz erfüllt wurden. Die Begleitstudie im Auftrag des Bundesamts für Energie zeigt Optimierungsmöglichkeiten für das Heizsystem auf, das unterdessen landesweit in mehreren Gebäuden zum Einsatz kommt.Fachartikel unter: www.bfe.admin.ch/ec-solar ^^^ Nach oben (solarmedia.blogspot.com, 11.3.20)

Social Media: Was tun, wenn die eigene Botschaft einmal besonders wichtig ist? 4 schlechte Tricks, 3 Thesen und 9 bessere Lösungen für mehr Sichtbarkeit. – Früher oder später hat sie jeder einmal: Die eine wichtige Botschaft, die auf keinen Fall im täglichen Strom der Nachrichten untergehen darf. Was tun? Wie kann man die gängigen Mechanismen unterlaufen, wenigstens ein einziges Mal, so dass eben doch alle davon erfahren? (www.kerstin-hoffmann.de, 11.3.20)

Die soziale Leerstelle beim Klimaschutz 2013 legten der Umweltverband BUND und der Paritätische Gesamtverband eine gemeinsame "Energiecharta" vor. Seitdem ist von einem Zusammenwirken von Umwelt- und Sozialverbänden bei Klimaschutz und Energiewende nichts zu spüren. Das schuf über die Jahre eine soziale Leerstelle. - (www.klimareporter.de, 11.3.20)

Erneuerbare Energien: Chemiebranche will mehr Windkraft Unternehmen fordern vor Bund-Länder-Gipfel stärkeren Ökostrom-Ausbau. Der wird derzeit von der Unionsfraktion blockiert. mehr... (www.taz.de, 11.3.20)

Verkehrsunfallstatistik 2019: Mehr Verunfallte mit E-Bikes und E-Trottinettes Im Jahr 2019 verunfallten in der Stadt Zürich bei polizeilich registrierten Verkehrsunfällen total 1462 Personen. Die Anzahl leichtverletzter Personen stieg auf den höchsten Wert seit 2003. Schwerverletzte gab es hingegen weniger als in der Vorjahresperiode. Sechs Menschen verunglückten tödlich. (www.stadt-zuerich.ch, 11.3.20)

So wird das Internet der Dinge scheitern Wenn Hersteller wie Philips oder Sonos den Support einstellen, werden smarte Geräte unweigerlich zu dummem Elektroschrott. (tagesanzeiger.ch, 11.3.20)

E-Auto-Fahrer dürfen ihr Geld behalten Fahrer von Elektroautos zahlen nichts für die Benützung der Strasse. Eine Abgabe ist nun frühestens für 2025 geplant. (tagesanzeiger.ch, 11.3.20)

Interview | „Überreichtum ist ungerecht und unmoralisch“ Martin Schürz sieht die Besitzer riesiger Vermögen als Bedrohung für die Demokratie | Martin Schürz ist Ökonom und individualpsychologischer Analytiker in Wien. Er arbeitet mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen — zugleich erforscht Schürz die Welt der Superreichen und wie deren Macht die Demokratie zerstören kann. (www.freitag.de, 11.3.20)

Gesellschaft | Freiheit in Gefahr Der Diskurs ist überhitzt, es droht der Kollaps der Demokratie. Was können wir dagegen tun? (www.freitag.de, 11.3.20)

Kreislaufwirtschaft: EU-Plan für mehr Nachhaltigkeit Die EU-Kommission will im Rahmen ihrer Green-Deal-Offensive der Wegwerf-Mentalität von Elektrogeräten den Kampf ansagen — und Verbraucher mit weiteren Rechten ausstatten, um Müll zu vermeiden. Von Gudrun Engel. (www.tagesschau.de, 11.3.20)

Corona-Virus: Wir sind noch immer Jäger und Sammler Wenn der Mensch unter Druck kommt, handelt er, ohne zu überlegen — und fällt in evolutionsgeschichtlich etablierte Verhaltensmuster zurück. Gutes Krisenmanagement muss das berücksichtigen. | Frank Rühli ist Direktor des Instituts für Evolutionäre Medizin an der Universität Zürich. (www.nzz.ch, 11.3.20)

‘The Story of Our Lifetime and Our Planet' – Environmental Journalism in Troubled Times Journalist Meera Subramanian wants to tell you a story about the environment…. | That's getting harder and harder, though. The media landscape has become a version of “The Walking Dead,” with newspapers around the country closing, being acquired by hedge funds, or cutting their editorial staffs to the bone. | And then there's the constant barrage of claims of “fake news” from the Oval Office, corporate spokespeople and pundits. There's a reason why “post-truth” became Oxford Dictionaries' International Word of the Year in 2016. | What's a journalist to do in a world where people are polarized and persuaded more by beliefs and opinions than objective facts? | For many, the answer is to dig deeper into storytelling. (www.resilience.org, 11.3.20)

Holz ersetzt Erdöl künftig als Chemierohstoff Forscher der Katholischen Universität Löwen ersetzen Erdöl als Chemierohstoff mit Holz. Mit Hilfe des neu entwickelten Verfahrens könnte so beispielsweise in wenigen Jahren eine Fabrik, die Tinte aus Holz herstellen würde, profitabel arbeiten. (www.umweltdialog.de, 11.3.20)

Weizen und Kartoffeln aus der Tundra Die Erderwärmung macht neue Regionen landwirtschaftlich nutzbar. Klimaprobleme würden dadurch noch grösser. (www.tagesanzeiger.ch, 11.3.20)

Hysterie, Haltung, Hoffnung: Krisenkommunikation zum Coronavirus - Der Coronavirus bestimmt derzeit die nachrichtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Welt. Doch wie sollten Unternehmen in der Krisenkommunikation auf die Panik reagieren? Letztendlich gibt es drei denkbare Szenarien.  - - Ich kann mich nicht erinnern, wann zuletzt ein Thema den öffentlichen Diskurs derart dominiert hat wie der Coronavirus. Obwohl ich als Nachrichten-Konsument weitestgehend auf Durchzug geschaltet habe, lohnt sich ein Blick auf den Umgang von Unternehmen mit der Epidemie. - Schließlich gibt es unterschiedliche Ansätze und Wege der Krisenkommunikation. Das reicht von Hysterie, über Haltung bis hin zu Hoffnung. - Wer Unternehmen in Kommunikationsfragen und Presseangelegenheiten berät, kennt den folgenden Email-Wortlaut wohl nur zu gut: „Hi, bitte ruf mal kurz durch. Habe mega Idee für PR, könnte super Story werden! LG.“ - Man nimmt also das Handy, ruft ganz kurz durch und lauscht der vermeintlichen Spitzenidee seines Kunden. Dabei gibt es insgesamt drei Szenarien: - - Es ist tatsächlich eine Spitzenidee und man macht sich direkt an die Arbeit. - Der Gedanke ist nicht schlecht, muss aber anders verpackt werden. - Eine Umsetzung der „Story“ ist unter keinen Umständen eine Option. - - Anlässe für derlei Geistesblitze gibt es täglich, auch weil die jeweils aktuelle Nachrichte >| (www.basicthinking.de, 11.3.20)

Die Biodiversität des Kantons Zürich hat sich gewandelt – wie stark, haben 250 Pflanzenkundler gemeinsam erforscht Überbautes Land, begradigte Flüsse, intensivierte Landwirtschaft: Das 20. Jahrhundert hat der Biodiversität im Kanton Zürich zugesetzt, wie ein «Citizen Science»-Projekt jetzt umfassend dokumentiert. (www.nzz.ch, 11.3.20)

Zentralbanken und Klimawandel Sollen Zentralbanken zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen und falls ja, wie? Dieser Beitrag bietet ein Framework an und legt die wichtigsten Trade-offs und Handlungsoptionen dar. - mehr - (www.oekonomenstimme.org, 11.3.20)

Swisscanto macht beim Klimaziel Ernst Der Fondsanbieter Swisscanto hat einen neuen Ansatz lanciert, der dazu beitragen soll, dass Unternehmen ihre CO2-Intensität reduzieren. Je mehr grosse Investoren einen solchen Pfad einschlagen, umso aussichtsreicher ist das Ansinnen. Allerdings können sich die Firmen durch ein Hintertürchen der Verantwortung entziehen. (www.nzz.ch, 11.3.20)

Fällt die Erneuerbare-Energien-Umlage ab 2027 weg? Im nächsten Jahr könnte die EEG-Umlage für Stromkunden sinken und ab 2027 gänzlich wegfallen, damit rechnet das Wirtschaftsministerium. Abwegig ist das nicht, denn ein schlüssiges System mit CO2-Preis benötigt keine Ökostromförderung. (www.energiezukunft.eu, 11.3.20)

Ex-Manager: Raubtierkapitalismus hat ausgedient Kooperatives Wirtschaften statt Raubtierkapitalismus: So lautet die Vision des Leadership-Experten Patrick D. Cowden für das Unternehmen der Zukunft. "Im bestehenden Wirtschaftssystem spielt der Mensch keine Rolle, da nur pure Effizienz zählt. Nur wenn wir mit- und füreinander arbeiten, können wir eine wirklich nachhaltige Welt schaffen", meint Cowden. (www.umweltdialog.de, 11.3.20)

Wenn Urwald zum Klopapier wird Forstwirtschaft in der Kritik: WWF-Studie warnt vor Folgen radikaler Kahlschläge in nordischen Wäldern (www.wwf.de, 11.3.20)

10.3.20

Beznau-Petition: 11'579 besorgte BürgerInnen fordern mehr Sicherheit Heute hat die Schweizerische Energie-Stiftung SES die Beznau-Petition mit über 11'500 Unterschriften dem Bundesrat übergeben. Die Petition fordert die vorläufige Ausserbetriebnahme des AKW Beznau 1, bis mit wissenschaftlich anerkannten Methoden bewiesen werden kann, dass die Unregelmässigkeiten im Herzstück des ältesten Schweizer Atomkraftwerks kein Sicherheitsproblem darstellen. (www.energiestiftung.ch, 10.3.20)

Multi-agency report highlights increasing signs and impacts of climate change in atmosphere, land and oceans The tell-tale physical signs of climate change such as increasing land and ocean heat, accelerating sea level rise and melting ice are highlighted in a new report compiled by the World Meteorological Organization and an extensive network of partners. It documents impacts of weather and climate events on socio-economic development, human health, migration and displacement, food security and land and marine ecosystems. (public.wmo.int, 10.3.20)

Schneckenfleisch: Die kriechende Revolution Ist Schneckenfleisch die umweltfreundliche und gesunde Alternative zu billigem Fleisch aus Massentierhaltung? Sie verbrauchen viel weniger Ressourcen. (enorm-magazin.de, 10.3.20)

WMO Bericht zu Folgen des Klimawandels UN-Meteorologen ziehen eine düstere Bilanz für 2019: Diverse Extreme zeigen die fortschreitende Erderwärmung. (www.sueddeutsche.de, 10.3.20)

8. März 2020: Gletscher-Initiative – Mais im Bundeshuus Die Klimapolitik der Schweiz wird immer unübersichtlicher: Die Umweltministerin Simonetta Sommaruga, die für das CO2-Gesetz ist, weil es so harmlos ist, ist auch für die Gletscherinitiative, weil diese nicht so harmlos ist. Ihre bürgerlichen Kolleginnen und Kollegen im Bundesrat sind irgendwie auch ein bisschen für die Gletscherinitiative, sind aber vor allem auch dagegen. Und die Grünen und die SP, die vermutlich für die Gletscherinitiative sind, sind auch für das CO2-Gesetz, obwohl sie eigentlich dagegen sind. (klimalandschweiz.ch, 10.3.20)

Ingenieure gründen Klimaschutzbewegung Die Initiative "Engineers for 2 ° Target" will Ingenieuren und Technikexperten eine Stimme beim Klimaschutz geben. (www.energie-und-management.de, 10.3.20)

ESG: Schweizer Anbieter als Klassenletzte Hiesige Asset Manager habe einer internationalen Studie zufolge noch viel Nachholbedarf beim nachhaltigen Investieren. Immerhin: Sie sind in guter Gesellschaft. | Das Ergebnis: in die Top-Kategorie A schaffte es kein einziger rein schweizerischer Anbieter, während in der Kategorie B lediglich die Fondsarme der Privatbanken J. Safra Sarasin und Pictet aufgeführt sind. Die UBS und die Tochter Swisscanto der Zürcher Kantonalbank holte sich noch ein C, während sich GAM und Swiss Life Asset Management mit einem D begnügen müssen. Die Fondssparte der Credit Suisse schliesslich erhielt die schlechteste Note — ein E. (www.finews.ch, 10.3.20)

Berliner Senat beschließt Masterplan „Solarcity“ Es ist ein Maßnahmenkatalog vorgesehen, um den Photovoltaik-Ausbau in der Hauptstadt zu beschleunigen. Ziel ist es, bis 2050 insgesamt 4,4 Gigawatt installierte Photovoltaik-Leistung zu erreichen, um damit ein Viertel des Strombedarfs der Stadt zu decken. (www.pv-magazine.de, 10.3.20)

Sustainability on Sustainable Energy Research – Article by Manuel Bickel examines research field with regard to its sustainability One of the central goals of the Great Transformation is to establish a sustainable energy system. Science plays an important role in the related societal decision-making processes, especially the field dealing with "sustainable energy". Therefore, the topics and ideas circulating in this scientific field are highly relevant for decisions on how to shape the future energy system. Whether the ideas in this field, which describes itself as "sustainable", actually contribute to the establishment of a sustainable energy system is by no means self-evident. For better understanding the structure and orientation of the research area on "sustainable energy" and identifying possible gaps, the study "Reflecting trends in the academic landscape of sustainable energy using probabilistic topic modeling" by Manuel Bickel, Research Fellow in the Product and Consumption Systems Research Unit in the Sustainable Production and Consumption Division at the Wuppertal Institute, examines the global thematic (wupperinst.org, 10.3.20)

Gas: kein Fall fürs Abstellgleis Vor Kurzem ging die Vernehmlassung zu einem neuen Gasversorgungsgesetz zu Ende. Und demnächst steht die Schweizer Klimapolitik wieder zuoberst auf der parlamentarischen Agenda. Bei alldem stellt sich die Frage: Welche Rolle wird Gas künftig noch spielen? In unserer neuen politischen Feder lesen Sie, weshalb Gas kein Fall fürs Abstellgleis ist. || Über Gas zu sprechen, ist mit dem Willen zur Dekarbonisierung durchaus vereinbar und zeugt von einer gesamtheitlichen und langfristigen Perspektive. Gas hat noch eine wichtige Rolle zu spielen und ist kein Fall fürs Abstellgleis! (www.strom.ch, 10.3.20)

Software soll grün werden Schlanker und besser programmierte Codes könnten helfen, die Digitalisierung nachhaltiger zu gestalten, meinen Wissenschaftler. Sie haben einen "Blauen Engel für Software" entwickelt — das weltweit erste Umweltlabel dieser Art. (www.klimareporter.de, 10.3.20)

Biologische Ölquelle: Forscher wollen Blaualgen nutzbar machen Wenn man den Begriff Blaualgen hört, denkt man zunächst vermutlich an eine Pflanze. Tatsächlich handelt es sich aber um Bakterien. Genau genommen um Cyanobakterien. Sie ähneln daher eher einem Darmbakterium als einem Olivenbaum. Forscher der Universität Bonn machten nun allerdings eine interessante Entdeckung: Die Cyanobakterien können mithilfe von Licht aus Wasser und Kohlendioxid Öl herstellen. Dies ist überraschend, weil die Wissenschaft bisher davon ausging, dass diese Fähigkeit ausschließlich Pflanzen vorbehalten ist. Schon heute wird daher beispielsweise großflächig Raps angebaut, um diesen anschließend entsprechend zu verwerten. Ganz unumstritten ist diese Vorgehensweise allerdings nicht. Denn Kritiker verweisen darauf, dass man die landwirtschaftlichen Flächen auch sinnvoller nutzen könnte. Zusammenfassen lässt sich die Kritik unter dem Slogan „Tank oder Teller“. (www.trendsderzukunft.de, 10.3.20)

Partisan asymmetry in temporal stability of climate change beliefs Existing literature on climate change beliefs in the US suggests that partisan polarization begets climate change polarization and that the climate beliefs of those on both sides of the partisan divide are firmly held and invariable. Here, we use data from a large panel survey of Oklahoma residents administered quarterly from 2014 through 2018 to challenge this perspective. Contrary to the expectation of rough symmetry in partisan polarization on climate change, we find that partisans on the political right have much more unstable beliefs about climate change than partisans on the left. An important implication is that if climate beliefs are well anchored on the left, but less so on the right, the latter are more susceptible to change. We interpret this to suggest that, despite polarizing elite rhetoric, public beliefs about climate change maintain the potential to shift towards broader acceptance and a perceived need for action. (www.nature.com, 10.3.20)

Das Ende des amerikanischen Ölwunders Der Kollaps des Ölpreises treibt mehr und mehr US-Produzenten in den Bankrott und stoppt den Fracking-Boom. (tagesanzeiger.ch, 10.3.20)

Einsatz sozialer Roboter im Altersheim Welchen Nutzen können soziale Roboter in Alters- und Pflegeheimen stiften? Wie reagieren die Bewohnerinnen und Bewohner auf Interaktionen mit sozialen Robotern? Erstmals untersuchten Forschende der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW diese Fragen zusammen mit der Robotikfirma Avatarion in einer Feldstudie. | Für die Studie konzipierten die Psychologinnen und Psychologen drei verschiedene Aktivierungseinheiten. Diese wurden in vier Alters- und Pflegeheimen mit Unterstützung des sozialen Roboters und des Pflegepersonals angeleitet. In allen Pflegezentren beteiligten sich Seniorinnen und Senioren engagiert bei Gymnastikübungen, sie sangen mit dem Roboter oder hörten zu, wenn der Roboter Geschichten erzählte. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Aktivierungsübungen mit einem sozialen Roboter die körperlichen, geistigen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten von betagten Personen fördern können. Die Studie beschreibt zusätzlich, dass das Pflegepersonal und die Leitungspersonen … (go.fhnw.ch, 10.3.20)

Seit Jahrzehnten ist klar, dass die Menschheit aus den fossilen Energien aussteigen muss, wenn zukünftige Generationen eine gute Zukunft auf diesem Planeten haben sollen! #Klimastreik #Klimaerhitzung #Klimakrise #Klimaschutz #Klimapolitik #sc @twp59 (www.umweltnetz.ch, 10.3.20)

Nächster »Klimastreik« am 24. April »Fridays for Future« mobilisiert, Pia Zimmermann (Linke) mahnt, und der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz missbilligt. (www.jungewelt.de, 10.3.20)

»Marxistische Studienwoche«: »Darf nicht bei einer Konsumkritik bleiben« »Marxistische Studienwoche«: Debatte über imperiale Lebensweise und Naturzerstörung. Ein Gespräch mit Patrick Ölkrug (www.jungewelt.de, 10.3.20)

Energieeffizienz von denkmalgeschützten Gebäuden - Energieeffizienz in der Denkmalpflege – ein Gegensatz, so könnte man meinen. Frau Dr. Wiedemann vom Architekturbüro Grundmann und Wiedemann beschäftigt sich als Architektin und Energieberaterin direkt und indirekt über die Stiftung Baukulturerbe intensiv mit diesem Thema und hat uns dazu freundlicherweise ein paar grundsätzliche Fragen beantwortet. Mit Frau Wiedemann sprach Helmut König von der Plattform Energieberater-Weiterbildung.info - - - - Interview mit Architektin Dr. Wiedemann zur Energieeffizienz in der Denkmalpflege - - - - Frau Wiedemann, warum stellt sich überhaupt die Frage nach einer energetischen Sanierung denkmalgeschützter Gebäude? - - - - Baudenkmale in Deutschland umfassen ca. 3,5 % des Gebäudebestands, das entspricht 800.000 bis 1.000.000 Gebäude. Davon sind ein kleiner Teil Gebäude wie Schlösser und Kirchen, die entweder nur kurzzeitig beheizt werden oder sich als Museen mit nur eingeschränkter Nutzung verwenden lassen. Hier ist das Thema Energieeffizienz eher von untergeordneter Bedeutung. - - - - Der größte Teil sind Wohngebäude, die beheizbar und gut nutzbar sein müssen. Wenn Unterhaltskosten zu hoch und grundlegende Behaglichkeitskriterien nicht eingehalten werden, ist der Bestand eines solchen Gebäudes gefährdet. Diese Gebäude können dann nicht zu >| (www.energynet.de, 10.3.20)

8. März 2020: Gletscher-Initiative – Mais im Bundeshuus – KlimaNews (klimalandschweiz.ch, 10.3.20)

Kommentar zu globalen Lieferketten: Umweltzerstörung gravierendes Problem Bundesminister Hubertus Heil und Gerd Müller wollten am heutigen Dienstag Eckpunkte für ein Lieferkettengesetz vorstellen. Diese Vorstellung wurde offenbar vom Bundeskanzleramt vorerst gestoppt. Das kommentiert Antje von Broock, Geschäftsführerin Politik und Kommunikation beim BUND: (www.bund.net, 10.3.20)

Decisions from the Intergovernmental Panel on Climate Change (#IPCC) 52nd Session in Paris, France, are now available to read online. Decisions u27a1ufe0f @IPCC_CH (bit.ly, 10.3.20)

Ökonomie und Klimapolitik: So könnte es gehen In der Wirtschaftspolitik müssen die einzelnen Elemente zusammengedacht und geplant werden. Es braucht sehr viel Geld, auch vom Staat. (www.zeit.de, 10.3.20)

Neue «Industriestrategie» der EU: Wenn man über einen Papiertiger froh sein muss Kleine Unternehmen dürfen sich freuen: Sie sollen von Brüssel mit Nachhaltigkeitsberatern beglückt werden. Die neue EU-Industriestrategie ist ein harmloses Brainstorming – zum Glück, man fürchtete schon einen Angriff auf den Wettbewerb. (www.nzz.ch, 10.3.20)

Klimaschutz: Mehrheit der Deutschen befürwortet Verbot von Kurzstreckenflügen CO2-Steuer und Flugverbot: Laut einer Umfrage unterstützen die Deutschen Restriktionen zugunsten des Klimaschutzes. (www.zeit.de, 10.3.20)

Als nächster Bezirk ruft Neukölln den Klimanotstand aus Umweltpolitik an der Basis und mehr in unseren Leute-Newslettern, mittwochs immer aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick. (www.tagesspiegel.de, 10.3.20)

Alle lieben Zürich – was für ein Jammer! Ein Kommentar Den Anti-Zürich-Reflex gibt es nicht mehr. Das ist die Erkenntnis einer neuen Studie. Wäre dem wirklich so, wäre das schade. (www.nzz.ch, 10.3.20)

Deutsche Umwelthilfe und Rainforest Foundation Norway warnen: Biokraftstoffboom trägt zu Klimakrise und Artenverlust bei – Deutsche Umwelthilf Studie zeigt vermehrte Nachfrage nach Palm- und Sojaöl — Anbau gefährdet Ökosysteme und trägt zur Klimakrise bei — Verwendung von Anbau-Biokraftstoffen muss so schnell wie möglich eingestellt werden — Deutsche Umwelthilfe und Rainforest Foundation Norway fordern Bundesregierung auf, bei Umsetzung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie die Nutzung von Anbau-Kraftstoffen zu beenden (www.duh.de, 10.3.20)

Stadtpolizei Zürich unterstützt eine unbewilligte Demo Wie neutral sollten Polizisten am Rande einer politischen Demonstration auftreten? Die Zürcher Stadtpolizei hat sich verbal mit der unbewilligten Frauendemo solidarisiert. Das sorgt für Kritik. (www.nzz.ch, 10.3.20)

Der Beirat Entsorgung – wichtiger denn je | Peter Bieri, alt Ständerat, Präsident Beirat Entsorgung Seit Beginn des Sachplanverfahrens geologische Tiefenlager berät der Beirat Entsorgung das UVEK bei der Durchführung des Standortauswahlverfahrens für die Lagerung radioaktiver Abfälle. Der Beirat soll aus einer unabhängigen Aussensicht Konflikte und Risiken frühzeitig erkennen, Lösungsvorschläge einbringen, den Dialog unter den Akteurinnen und Akteuren des Verfahrens fördern und die Öffentlichkeitsarbeit des Bundes begleiten (vgl. auch meinen Blogbeitrag aus dem Jahr 2018). Mit der seit Ende 2018 laufenden dritten und letzten Etappe nähert sich der Sachplan langsam aber stetig seinem Ziel. Aufgrund der damit näher rückenden verbindlichen Festlegung der geologischen Standortgebiete und der wichtigsten Infrastrukturen an der Oberfläche akzentuieren sich derzeit verschiedene Konflikte zwischen den verschiedenen Akteur/innen des Verfahrens. (energeiaplus.com, 10.3.20)

Insektenschwund: »Wenn die Bestäuber ausfallen, haben wir ein enormes Problem« Weltweit sterben Insekten. Schnell. Und in großer Zahl. Das Ausmaß werde unterschätzt, sagt der Ökologe Thomas Fartmann im Interview. Der Schwund sei auch für Menschen bedrohlich. (www.spektrum.de, 10.3.20)

So lässt sich Wärme aus Abwasser gewinnen Energie aus Schmutzwasser? Mit dieser Heizoption sind Planer noch wenig vertraut. Doch erste Versuche zeigen: Diese Art der Wärmegewinnung kann durchaus wirtschaftlich sein. Ob das Nudelwasser nach dem Kochen, das Abwasser der Waschmaschine oder das Seifenwasser nach einem Bad: In Haushalten wird Energie im wahrsten Sinne des Wortes den Abfluss heruntergespült. Denn das Wasser ist warm, es ließe sich als Energiequelle nutzen. Das wäre nicht nur nachhaltig, sondern könnte auch Kosten sparen. (www.enbausa.de, 10.3.20)

Kampagne gegen Klimarat-Sitz für Energiewendeexpertin Die Diskussion um harte Attacken gegen die Energieökonomin Claudia Kemfert köchelte am Wochenende in Internetforen weiter. Was steckt dahinter? (www.erneuerbareenergien.de, 10.3.20)

Interfaces im Wandel: So profitiert das Marketing von der Schnittstellen-Evolution Das Marketing muss mit der schnellen Entwicklung der Mensch-Maschinen-Interaktion Schritt halten. Innovative Technologie sorgt dabei künftig für echte Kundenerlebnisse. - Technologie ist zunehmend als Werkzeug zur Erweiterung und sogar Verbesserung der menschlichen Fähigkeiten und Sinne gefragt. Die digitale Kommunikation erfolgt vermehrt losgelöst von Interfaces, die in der Hand gehalten werden. Stattdessen steuern andere Teile des Körpers künftig die Technologie – beispielsweise setzen wir die Stimme dazu ein. Schrittweise wandelt sich unser Kommunikationsverhalten zu einer heute noch futuristisch anmutenden, neuronal gesteuerten Kommunikation, mit entsprechenden Auswirkungen auf die Marketing-Kommunikation. Aber bis wir ein Produkt nur per Augenzwinkern in den Warenkorb legen, ist der Weg noch weit. Aktuell sind es maßgeblich Technologien wie Voice und erweiterte beziehungsweise virtuelle Realitäten, die in den Marketingstrategien von Unternehmen Stück für Stück ihren Platz finden. - - - - Voice Marketing: Auf der Suche nach der akustischen Persönlichkeit - - - - Die Zahlen für den Einsatz von Sprachassistenten wie Alexa, Cortana und Co. sind beeindruckend: Laut dem Global Mobile Customer Survey 2019 von Deloitte nutzt in Deutschland altersübergreifend fast jeder Dritte Sprachassistenten. Die Nutzerzahl hat sich da >| (onlinemarketing.de, 10.3.20)

„Wir sind nicht die perfekten Öko-Aktivisten” Der Rapper Marteria hat die erste „grüne“ Modekollektion seines Labels Green Berlin herausgebracht. Im Interview spricht er über Nachhaltigkeit, seine Verbundenheit zum Meer und seinen Traum von einem eigenen grünen Festival. - Der Beitrag „Wir sind nicht die perfekten Öko-Aktivisten” erschien zuerst auf Utopia.de. - (utopia.de, 10.3.20)

Lesestoff für die ganze Familie: Warum wir Deutschen das Lesen lieben! - In Zeiten von Fake News und nicht geprüften Meldungen greifen immer mehr Leser zu Zeitungen und Magazinen. Vertrauen und Glaubwürdigkeit spielen aktuell eine wichtige Rolle, wenn es um Informationen und Nachrichten geht. Eine App macht es möglich, dass du und deine Familie ganz bequem Zugriff auf mehr als 4.500 Magazine hast. - - Immer häufiger und eindringlicher werden wir mit Informationen konfrontiert. Die Zunahme an Inhalten und Kanälen führt gleichzeitig dazu, dass wir auch immer häufiger mit Fake News, Trollen und Halbwahrheiten in Berührung kommen. - Doch können wir ruhigen Gewissens noch Medien Vertrauen schenken und ihnen glauben, wenn zudem die klaren Grenzen zwischen Informationen und Werbebotschaften verschwinden? - Zeitungen und Magazine bieten vertrauenswürdige Informationen und Inspirationen - Zeitschriften und Magazine sind nach wie vor für deutsche Leser vertrauenswürdige Ratgeber. Das ergab eine aktuelle Studie der Plattform Readly. Insbesondere bei Sachthemen nutzen wir Deutschen Zeitschriften, um uns umfassend zu informieren. Dabei stehen Produkt- und Service-Tests sowie informative Kaufberatungen bei uns hoch im Kurs. - Ebenso interessant sind für deutsche Leser Trends sowie Fragen zu Fach- und Allgemeinwissen. Bei den Themen favorisieren deutsche Leser neben Technik auch Do-it-yourself-Artikel zum Versch&# >| (www.basicthinking.de, 10.3.20)

Wirtschaft lässt SVP beim CO2-Gesetz in der Schwebe Es braucht ein «Wunder», dass die SVP vom Referendum gegen die Vorlage absieht. Die Partei hofft auf die Hilfe der Wirtschaft. Doch die wartet zu. (tagesanzeiger.ch, 10.3.20)

Handeln wollen, es aber (noch) nicht tun: Die einen sehen Heuchelei – andere ein Indiz für Wertewandel Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat Ergebnisse einer internationalen Umfrage veröffentlicht. Sie zeigen eine hohe Bereitschaft zu Klimaschutz — aber auch teils große Diskrepanzen zum tatsächlichen Verhalten. Doch laut Expertinnen ist das weniger Heuchelei, sondern eher eine Chance für politische Veränderungen (www.klimafakten.de, 10.3.20)

Einstieg in die klimaneutrale Industrie Die Industrie in Deutschland steht vor einer Richtungsentscheidung. 15 Jahre lang sind ihre Treibhausgasemissionen nicht gesunken. Für das Erreichen der Klimaziele muss nun schnell und mutig gehandelt werden. Doch viele Technologien und Produkte für die nötige Kreislaufwirtschaft sind noch nicht ausreichend entwickelt. Viel hängt jetzt vom Staat — insbesondere von der Rahmensetzung durch EU und Bundesregierung ab. Diese Germanwatch-Analyse führt in die Problematik ein und stellt Lösungsansätze vor. (germanwatch.org, 10.3.20)

Weichen gestellt: WDVS von HECK Wall Systems nur noch mit Steinwolle Als erster Systemhalter wird sich HECK Wall Systems ab 2021 vollständig auf Wärmedämmverbundsysteme konzentrieren, in denen nichtbrennbare Steinwolle als Flächendämmstoff eingesetzt wird. Verarbeiter, Architekten und Investoren profitieren von dieser Spezialisierung auf Steinwoll-WDVS. (www.enbausa.de, 10.3.20)

Auswirkungen der Heizungsersatzregelung der MuKEn auf die Wahl des Heizträgers, Datenanalyse Wüest Partner In den Baugesuchen für Umbauten von Wohnliegenschaften ist ein schweizweiter Trend weg von fossilen Heizträgern ersichtlich, insbesondere seit 2015. Der Anteil der Wärmepumpen hat sich in den letzten zehn Jahren um die Hälfte erhöht. Diese Trends treffen in ausgeprägterer Form auch auf die Kantone zu, in denen beim Heizungsersatz die Regelungen der aktuellen MuKEn gelten. | Besonders in den Kantonen Basel-Stadt, Obwalden und Luzern zeigen die Daten einen Anstieg der Wärmepumpen nach Festlegung oder Inkraftsetzung der MuKEn 2014. Gleichzeitig hat auch die Zahl der eingereichten Baugesuche zugenommen, bei denen in den Baugesuchsdaten die Art des Heizträgers bekannt ist. | Diejenigen Kantone, welche die MuKEn-Regelung zum Heizungsersatz bereits vollziehen und diesen mit Hilfe einer Meldeplattform oder aufgrund eines zentralen Vollzugs erfassen, melden, dass im Baubewilligungsverfahren zirka 8 von 10 fossile Heizkessel durch rein erneuerbare Heizungen ersetzt werden. … (www.endk.ch, 10.3.20)

Mehr Grünstrom bleibt im Nordosten Im Gebiet des Netzbetreibers 50 Hertz deutet sich eine Wende an. Bislang war der Nordosten Deutschlands eher als exportorientierter Ökostromerzeuger bekannt – inzwischen gefällt das Überangebot erneuerbaren Stroms nicht nur Tesla. - (www.klimareporter.de, 10.3.20)

Staatsfonds zur Atommüll-Entsorgung: Atom-Fonds wird klimaneutral Das Portfolio des Staatsfonds zur Atommüll-Entsorgung soll bis 2050 dekarbonisiert werden. Der Umweltverband WWF begrüßt den Schritt. mehr... (www.taz.de, 10.3.20)

H2 Mobilität: Die Schweiz geht beim Thema Wasserstoff-Lastwagen voran Die Coop Genossenschaft betreibt in der Schweiz unter anderem zahlreiche Supermärkte und kommt auf einen Jahresumsatz von mehr als 30 Milliarden Schweizer Franken. Der Konzern ist somit auch für zahlreiche Transportfahrten und die damit einhergehenden CO2-Emissionen verantwortlich. Ändern sollen dies zukünftig allerdings emissionsfreie Wasserstoff-Lastwagen. Schon vor einigen Jahren bauten Ingenieure des Konzerns daher ein entsprechendes … (feedproxy.google.com, 10.3.20)

Beim Klimaschutz schlägt Sanders Biden um Längen Nun ist es ein echtes Duell um die demokratische Präsidentschaftskandidatur: Bernie Sanders, der demokratische Sozialist, gegen Joe Biden, den Wirtschaftsliberalen. Beide fordern vehement mehr Klimaschutz, doch Sanders Programm geht viel weiter. (www.energiezukunft.eu, 10.3.20)

Klimawandel: Zentralbanken wachen auf Der Klimawandel hat die Zentralbanken erreicht und unter den Geldwächtern große Sorgen um die finanzielle Stabilität entfacht. Offenbar sind die aber noch nicht groß genug, um überall im Kampf gegen die Erderwärmung loszulegen. Es hapert an etlichen Ecken und Enden, wie eine neue Studie offenlegt. (www.umweltdialog.de, 10.3.20)

9.3.20

A rare natural phenomenon brings severe drought to Australia. Climate change is making it more common Weather-wise, 2019 was a crazy way to end a decade. Fires spread through much of southeast Australia, fuelled by dry vegetation from the ongoing drought and fanned by hot, windy fire weather. | On the other side of the Indian Ocean, torrential rainfall and flooding devastated parts of eastern Africa. Communities there now face a locust plague and food shortages. | These intense events can partly be blamed on the extreme positive Indian Ocean Dipole, a climate phenomenon that unfolded in the second half of 2019. | The Indian Ocean Dipole refers to the difference in sea surface temperature on either side of the Indian Ocean, which alters rainfall patterns in Australia and other nations in the region. The dipole is a lesser-known relative of the Pacific Ocean's El Niño. | Climate drivers, such as the Indian Ocean Dipole, are an entirely natural phenomenon, but climate change is modifying the behaviour of these climate modes. (theconversation.com, 9.3.20)

Wie tief fällt der Ölpreis? Erst reduziert die Corona-Epidemie die Nachfrage nach Öl — jetzt steigt wegen eines Preiskriegs das Angebot. Diese Kombination ist selten und könnte für historisch niedrige Ölpreise sorgen. Diese wiederum könnten einen Klimaschutz über CO2-Preise konterkarieren. (www.klimareporter.de, 9.3.20)

«Wir bauen ein Paradies»: die Geschichte des Shoppingcenters in der Schweiz Mit der Eröffnung des ersten Einkaufszentrums des Landes beginnt vor 50 Jahren eine neue Ära im Detailhandel — ein Blick zurück. (www.nzz.ch, 9.3.20)

Wenn Computer Kunst schaffen Künstliche Intelligenz komponiert Lieder, malt Bilder und schreibt Gedichte. Aber wer besitzt das Urheberrecht an dieser Kunst? Der Bund sieht keinen Regelungsbedarf – fördert aber KI-Projekte. (www.tagesspiegel.de, 9.3.20)

Kanton AG: Der Grosse Rat sagt JA zum neuen Energiegesetz Der Grosse Rat sagt Ja zum Energiegesetz — doch es kommt zur Volksabstimmung. Diese soll am 27. September 2020 stattfinden. (www.endk.ch, 9.3.20)

CO2-Grenzwerte: Automobil-Herstellern drohen Milliarden-Strafen Zu den Klimaschutzmaßnahmen der Europäischen Union gehörte auch die Festlegung von CO2-Grenzwerten. Seit Januar darf die Neuwagen-Flotte eines Herstellers im Schnitt 95 Gramm CO2 pro Kilometer und Auto ausstoßen. Wie aus einer Studie hervorgeht, werden mehrere Automobilhersteller gegen diese Grenzwerte verstoßen. Die Konsequenz können Strafen in Milliardenhöhe sein. Zehn Hersteller werden zahlen müssen Die Studie … (feedproxy.google.com, 9.3.20)

The "wait-for-it" million year tour of atmospheric CO2 is back. This time with some RCPs (the future) for context. Wait for it.... (Bild) @rahmstorf (twitter.com, 9.3.20)

Siemens will nur 30 Prozent an Energiesparte behalten Die Siemens-Sparte Energy sucht Finanzkreisen zufolge Ankerinvestoren. (www.diepresse.com, 9.3.20)

Eine Skulptur aus dem Grundmaterial des Bauens Im Affspace an der Münstergasse repräsentieren drei Objekte das Zusammenspiel der Disziplinen Kunst, Architektur und Signaletik. Eine Gelegenheit zum Lernen. || Drinnen erkennt man: Der Klotz ist — besser war — Teil von etwas. Etwas, das ist eine Skulptur, quadratisch, 206 Zentimeter Seitenlänge, 11 Meter hoch. Sie heisst «Dreamer» und steht im zentralen Treppenhaus der 2018 fertiggestellten Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz. Die Skulptur entstand, indem die Künstlerin Katja Schenker in einer quadratischen Stahlschalung zusammengetragene Steine, Zweige, Baumstämme, Metalle auftürmte über die dann Schicht um Schicht feinkörniger grau-brauner Beton gegossen wurde. So steht sie in Muttenz, an der Spitze uneben, ohne Armierung, zusammengehalten durch die Objekte im Innern. Fragil und doch fest. (www.journal-b.ch, 9.3.20)

«Beim Marketing in eigener Sache haben wir Nachholbedarf» Die neue CVP-Fraktionspräsidentin Andrea Gmür-Schönenberger über das C im Parteinamen, kleine Schritte im Klimaschutz und Deadlines mit der EU. (www.tagesanzeiger.ch, 9.3.20)

Kommentar: Die alten Männer von Washington Hier: alte weiße Männer, die Präsident werden oder bleiben wollen. Dort: ein hochgradig diverses und gespaltenes Land. Zusammen mit dem Wahlsystem ist das ein Sprengsatz für die Demokratie in den USA, meint Martin Muno. (p.dw.com, 9.3.20)

Wärmespeicher soll Windstrom verheizen Damit die Energie von benachbarten Windkraftanlagen besser genutzt werden kann, ist im Brandenburger Dorf Nechlin ein großer Wärmespeicher errichtet worden. (www.energie-und-management.de, 9.3.20)

Neue Untersuchung zu Insektensterben: Glühwürmchen in Gefahr In England gibt es immer weniger der leuchtenden Käfer. Auch in Deutschland ist der Schwund hoch. Schuld sind vor allem Pestizide. (taz.de, 9.3.20)

Grundwasser Trinkwasser Grundwasser gehört zu den wichtigsten Ressourcen. Doch trockene Jahre, Erwärmung, Schadstoffeintrag und zu intensive Nutzung gefährden die Speicher. (www.spektrum.de, 9.3.20)

Stromspeicher-Inspektion 2020: Neue Speichereffizienz-Rekorde aufgestellt | 21 Speichersysteme im Vergleich: Fronius, RCT Power und KOSTAL schneiden mit einem herausragenden System Performance Index (SPI) ab. Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2020 hat die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) zum dritten Mal die Energieeffizienz von Batteriesystemen für Solarstromanlagen bewertet. 14 Unternehmen haben den Speichervergleich mit Messdaten von unabhängigen Prüflaboren unterstützt. Insgesamt wurden 21 Solarstromspeicher unter die Lupe genommen, darunter neue Geräte von Fronius, GoodWe, IBC Solar und KACO. | Aus der Bewertung mit dem an der HTW Berlin entwickelten System Performance Index (SPI) gehen zwei Systeme von RCT Power und Fronius als Spitzenreiter hervor. Fronius besticht mit einem herausragenden mittleren Wechselrichterwirkungsgrad im Entladebetrieb von 97,3 Prozent. Die Systeme von RCT Power können mit Reaktionszeiten unter 0,4 Sekunden punkten. Erwähnenswert ist zudem ein System von VARTA, das nicht nur mit einem sehr hohen Batteriewirkungsgrad von 98,0 Prozent, … (www.htw-berlin.de, 9.3.20)

Heizen mit Grafikkarten Die Dresdner "Cloud&Heat" und Vattenfall wollen künftig bei der Entwicklung neuer Angebote für energieeffiziente und sichere Rechenzentren zusammenarbeiten. (www.energie-und-management.de, 9.3.20)

Publikations-Update 2019: Abrechnungslösungen für den Eigenverbrauch von Solarstrom Die Abrechnung von Solarstrom, welcher von mehreren Nutzern zusammen verbraucht wird, ist für viele Bauherren und Projektentwickler eine Herausforderung. Für eine einfache administrative Umsetzung und die Rentabilität eines Solarstrom-Projekts ist die richtige Abrechnungslösung jedoch entscheidend. (energiezukunftschweiz.ch, 9.3.20)

Energie und Umwelt 1/2020: Die Energie von morgen «Die Energie von morgen» — die neue Ausgabe von Energie&Umwelt ist da! Mit Beiträgen von @stefpf von der @ETH, dem Glaziologen Wilfried Haeberli von der @UZH_ch oder Hannah Locher von der @konzern_vi. (energiestiftung.ch, 9.3.20)

Welche Label vertrauenswürdig sind – und welche weniger Welches Produkt soll ich kaufen, IP-Suisse oder Naturaplan? Und wofür steht eigentlich der nordische Schwan? Eine kleine Hilfestellung für den Umgang mit Nachhaltigkeits-Labels. | Die anspruchsvollsten Labels werden als Typ I oder Ecolabels bezeichnet, ein Beispiel ist Knospe von Bio Suisse. Was Lebensmittel betrifft, ist der Begriff «Bio» gesetzlich geschützt. Biolabel aus der EU sind weniger empfehlenswert, da die Öko-Verordnung dort weniger streng ist. (www.higgs.ch, 9.3.20)

Himbeeren unter Solarmodulen statt unter Folientunneln Vor allem im Obst- und Weinbau hat die Kombination von landwirtschaftlicher Produktion und der Solarstromerzeugung großes Potential. Eine Himbeerfarm in den Niederlanden zeigt, wie dies funktionieren kann. In Deutschland ist die Agrophotovoltaik noch im Pilotstadium und kommt eher schleppend voran. (www.energiezukunft.eu, 9.3.20)

Besteuerung der Wasserkraftwerke: Uri und SBB einigen sich Der Kanton Uri und die SBB vertreten seit einiger Zeit unterschiedliche Rechtsauffassungen über die Besteuerung der Wasserkraftwerke. Konkreter: der Kanton Uri und die SBB konnten sich beim Steuerstreit bezüglich der Wasserkraftwerke Amsteg und Wassen einigen. Die beiden Kraftwerke gehen komplett an die SBB. | Die beiden Wasserkraftwerke Amsteg und Wassen befinden sich derzeit zu 90 Prozent im Besitz der SBB. Die restlichen Anteile gehören dem Kanton Uri sowie der Urner Kantonalbank. Die SBB hat bisher jährlich eine Steuerausfallentschädigung entrichtet. Die SBB fand den Betrag zu hoch, der Kanton Uri aber angemessen. (www.umweltperspektiven.ch, 9.3.20)

Solarunternehmen warnen vor Auftragseinbruch Laut Bundesnetzagentur liegt der Zubau an PV-Power derzeit bei 50 Gigawatt (GW). Der Solardeckel, der ein baldiges Ende der Förderung bedeuten würde, greift bei 52 GW. Experten rechnen mit der Erreichung des Deckels in den kommenden Wochen. Die Bundesregierung hat angekündigt, den Deckel aufzuheben, ein entsprechendes Gesetz aber noch nicht verabschiedet. Aus der Solarbranche kommen nun Warnungen: Die Aufträge würden kleiner, da keiner mehr wisse, ob er noch unter den Deckel falle, sagt die Bundestagsfraktionen Bündnis 90/ Die Grünen. Die Zustimmung für eine Verlängerung der Förderung ist quer durch alle politischen Lager groß. Vier von fünf CDU/CSU-Anhängern sprechen sich inzwischen für eine Weiterführung der Förderung von Solarstromanlagen auf Dächern aus. Das sind 8 Prozentpunkte höher als bei einer vergleichbaren Umfrage vor einem Jahr. (www.enbausa.de, 9.3.20)

Der Klimawandel: 8 Trends, verändern den Heizungsmarkt goGreen! mit Panasonic: Der Heizungsmarkt ist im Wandel. Tun Sie als Handwerker etwas für das Klima und nutzen Sie gleichzeitig die neuen Umsatzmöglichkeiten. Wie das gehen kann und was in Zukunft wichtig ist, hat der Heizungsspezialist Panasonic im Trendreport „Herausforderung Klimawandel: Trends, die den Heizungsmarkt verändern“ zusammengestellt. (www.ikz.de, 9.3.20)

Die Neuen im Schatten des Alten Unter Marcel Rohr macht die «Basler Zeitung» im Stil von Markus Somm weiter. Allerdings nicht mehr als politisches Projekt, sondern als irrlichternder Selbstläufer. Die Konkurrenz, allen voran die bz, die sich bisher als Alternative zur BaZ positioniert hat, muss sich neu orientieren. bz-Chefredaktor Patrick Marcolli versucht das ohne Vision. (medienwoche.ch, 9.3.20)

Wie der Streit um Windräder die Energiewende bremst "Unterleuten" in der Realität: In Brandenburg ist aus dem Kampf um die Windkraft längst ein Stadt-Land-Konflikt geworden. (www.tagesspiegel.de, 9.3.20)

«Der offene Wettbewerb ist alles, was Architektur ausmacht» Oft laufen Geschichten hinter unseren Geschichten, die im fertigen Artikel nicht auftauchen. Hier erzählt Ivo Bösch von der Arbeit am Themenheft zum offenen Wettbewerb. (www.hochparterre.ch, 9.3.20)

Forschungsprojekt PeerInnovation: Von Linux, Wikipedia & Co. für Nachhaltigkeit lernen Um die Umwelt und das Klima zu schützen, sind soziale und technologische Innovationen ein wichtiges Element. Innovationen kommen nicht nur aus der Wirtschaft, sondern werden auch in dezentralen Netzwerken von unabhängigen Entwicklerinnen und Entwicklern geschaffen. Welche Potenziale solche gemeinschaftlichen Innovationsaktivitäten für einen gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit haben, untersuchen das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Technische Universität Berlin (TU Berlin) im Forschungsprojekt „PeerInnovation“ mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). (www.ioew.de, 9.3.20)

Das elektrische PS-Wettrüsten Künstlicher Motorsound, Turbo"-Signet und vor allem jede Menge PS: Wie sich die Autoindustrie Elektromobilität vorstellt. (www.diepresse.com, 9.3.20)

Das «nachhaltigste Gebäude der Welt» hat ein Problem Giftfreie Baustoffe, Regenwasser in den Toiletten: Das «Olympic House» in Lausanne gilt als Paradebau. Doch bei der grauen Energie haperts. (www.tagesanzeiger.ch, 9.3.20)

US-Gaskraftwerk nutzt überschüssige Energie zur Bitcoin-Produktion Die Nachfrage nach Strom schwankt von Sekunde zu Sekunde. Gleichzeitig lassen sich die Kraftwerke aber nicht immer so flexibel an den aktuellen Bedarf anpassen. Weil aber Stromspeicher auch noch nicht in ausreichend großer Zahl zur Verfügung steht, führt dies zu der Situation, dass Kraftwerksbetreiber manchmal gar nicht wissen, wohin mit dem gerade produzierten Strom. In … (feedproxy.google.com, 9.3.20)

Wie tief fällt der Ölpreis? Erst reduziert die Corona-Epidemie die Nachfrage nach Öl – jetzt steigt wegen eines Preiskriegs das Angebot. Diese Kombination ist selten und könnte für historisch niedrige Ölpreise sorgen. Diese wiederum könnten einen Klimaschutz über CO2-Preise konterkarieren. - (www.klimareporter.de, 9.3.20)

Grüner Wasserstoffmarkt: Rahmen entwickeln statt Innovationen ersticken Grüner Wasserstoff, also Wasserstoff, der mit Elektrolyseuren (Power-to-Gas) aus erneuerbarem Strom hergestellt wird, kann ein wichtiger Lösungsbeitrag im Rahmen der Energiewende sein. Zwar bedeutet jede Umwandlung von erneuerbarem Strom Energieverluste, die durch höhere erneuerbare Strommengen und damit auch Erzeugungsanlagen ausgeglichen werden müssen. Es gilt daher, die Umwandlungsschritte so gering wie möglich zu halten. Dennoch ermöglicht Power-to-Gas bisher allein die saisonale Speicherung von erneuerbaren Energien und würde so eine wichtige Backup-Funktion für das zunehmend auf erneuerbaren Energien basierende Energiesystem leisten. Zudem lassen sich einige Sektoren und Anwendungen bspw. nur mit grünem Wasserstoff dekarbonisieren, die diesen aufgrund seiner höheren Energiedichte als Strom benötigen. Nicht zuletzt verfügt Power-to-Gas über das Potential, die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien vollständig zu nutzen — insbesondere da, wo heute Engpässe beim Transport und Netz (www.energie-klimaschutz.de, 9.3.20)

Bundesrat will Gletscher-Initiative nicht unterstützen – Sommaruga prüft Gegenvorschlag Sommaruga scheitert im Bundesrat mit ihrem Antrag auf ein Ja zur Gletscher-Initative. Das ist irritierend, denn die Gletscher-Initiative weist den Weg zu dem vom Bundesrat beschlossenen Ziel, die Treibhausgas-Emissionen bis spätestens 2050 auf null zu senken, und somit zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. (naturschutz.ch, 9.3.20)

Raus aus der Extraktionswirtschaft – Deutsche Energie-Agentur (dena) Im Interview mit Energiewirtschaftliche Tagesfragen (et) spricht dena-Geschäftsführer Andreas Kuhlmann über die Entwicklung der Klimadebatte, die Relevanz von Wachstumsprozessen sowie Möglichkeiten, die Transformation weiter voranzutreiben. | „Die gesellschaftliche Diskussion verharrt derzeit in einem Spannungsfeld zwischen apokalyptischen Reitern und Apologeten des grünen Wachstums. Dabei werden die tatsächlichen Anforderungen einer grundlegenden Transformation bis 2050 unterschätzt. Klimaschutz wird nicht mit einfachen Reparaturmaßnahmen zu schaffen sein. Wir leben nach wie vor im Rausch einer Extraktionswirtschaft, die wir in den letzten 200 Jahren aufgebaut haben. Es zeigt sich, dass das nicht die Zukunft sein kann und wir zu einer Kreislaufwirtschaft gelangen müssen.“ (www.dena.de, 9.3.20)

Die PR sollte Taktgeber für Veränderungen sein Die deutsche Kommunikationsbranche hängt bei internationalen Trends wie Unstereotyping und Brand Activism hinterher, meint Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach. Er plädiert für Kommunikation, die wirklich etwas bewegt. || „Deutsche Kommunikationsverantwortliche und Agenturen müssen endlich in den 20er Jahren ankommen.“ Das sagt @luebue von @BCWGermany. Entscheidend sei „nicht mehr dass es knallt, sondern dass etwas wirkt.“ @pressesprecher (www.pressesprecher.com, 9.3.20)

10 Tipps für bessere Textformatierung im Web Gut formatierte Texte werden häufiger geteilt als lieblos runtergeschriebene Blocktexte. Wie gute Formatierung beim Schreiben aussieht, erfährst du hier! (www.textbroker.de, 9.3.20)

Wie Knoten in einem Netz Vernetzte Wärmepumpen sind auf dem Vormarsch und haben das Potenzial, nachhaltiges Heizen mit komfortablem Wohnen zu verbinden | Die Energie- und Wärmewende beschäftigt immer mehr Hauseigentümer und Bauherren. Nachhaltiges Heizen und intelligentes ­Wohnen geht dabei zunehmend Hand in Hand. Allein aus diesem Grund rücken Wärmepumpen verstärkt in die Aufmerksamkeit. Insbesondere die Wärmepumpen, die mit anderen Elementen des Gebäudes vernetzt sind und über die Kontenpunkte Daten austauschen, verbinden höchste Ansprüche an grüne Energie und smarte Steuerung. Was müssen SHK-Betriebe zukünftig beachten? (www.ikz.de, 9.3.20)

Spargel: : Vom Feld bis in die Küche Kaum ein anderes Gemüse wird im Frühjahr so sehnsüchtig erwartet wie Spargel. Kein Wunder — das Gemüse ist vielseitig verwendbar, kalorisch ein Leichtgewicht und aromatisch ein Hochgenuss. (www.bzfe.de, 9.3.20)

Was geht der Klimawandel den Finanzsektor an? Jeden Montag präsentiert die Nationalökonomische Gesellschaft in Kooperation mit der Presse aktuelle Themen aus der Sicht von Ökonomen. Heute: Daniela Kletzan-Slamanig und Angela Köppl über neue Risken im Finanzsektor. (www.diepresse.com, 9.3.20)

Authentizität: Schein? Influencer, Lehrer, sogar Geistlichen wird geraten, möglichst authentisch rüberzukommen, um Menschen zu erreichen. Doch die Selbstoptimierungsindustrie ist ein Problem. (www.zeit.de, 9.3.20)

Start-up speichert Sonnenenergie in Kapseln Simon Maranda und Remo Waser sorgen dafür, dass Solarenergie bis in die Nacht gespeichert werden kann: Sie erfanden eine Kapsel mit besonderen Fähigkeiten und gründeten dazu auch noch ein erfolgreiches Start-up. Die beiden Absolventen räumen seither Preise ab und werden noch in diesem Jahr zwei Pilotanlagen realisieren. (news.hslu.ch, 9.3.20)

Klimaschutz: Mit Ökonomie das Klima retten? Von Emissionshandel bis Verhaltensänderung: Das Schwartz Center for Economic Policy Analysis aus New York hat neun Maßnahmen geprüft, die den Klimawandel stoppen können. (www.zeit.de, 9.3.20)

Wie ein Philosoph zum «obersten Hacker» Estlands wurde Estland hat sich international einen Namen gemacht mit der extensiven Digitalisierung der Staatsverwaltung und einem erfolgreichen kommerziellen IT-Sektor. Auf seinen Lorbeeren ausruhen dürfe man aber nicht, sagt der zuständige Minister Kaimar Karu, der selber aus der Tech-Szene stammt. (www.nzz.ch, 9.3.20)

Interview am Morgen: Covid-19: Immer nur Zahlen, das verunsichert Hamsterkäufe sind das Ergebnis mangelhafter Risikokommunikation, sagt Expertin Petra Dickmann. Soziale Folgen der Epidemie blende man bislang vollkommen aus. (www.sueddeutsche.de, 9.3.20)

HNEE: Social Entrepreneurship im Tourismus Studierende profitieren von internationaler Vernetzung im Masterstudiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement an der HNEE. Sie werden die Ersten sein, die den weltweit ersten Wettbewerb zu Social Entrepreneurship im Tourismus analysieren, der von Prof. Claudia Brözel, 2019 ins Leben gerufen wurde. (www.umweltdialog.de, 9.3.20)

Wind- und Wasserkraft senkten den Stromimport 2019 massiv - Mehr Ökostrom bedeutet weniger schmutziger Stromimport aus Deutschland und Tschechien (oekonews.at, 9.3.20)

8.3.20

Gebäude kühlen mit einem Trick der Perser Gebäude, in denen sich viele Menschen aufhalten, werden im Sommer schnell heiss und müssen gekühlt werden. Klimaanlagen sind jedoch Strom- und Geldfresser. Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hat ein neues Kühlungssystem entwickelt, das viel weniger Energie verbraucht. | In Persien, im Gebiet des heutigen Irans, konnten die Menschen schon vor Jahrhunderten Gebäude kühl halten — und das mitten in der Wüste. Dazu liessen sie abends Wasser in grosse, flache Becken laufen, wo es über Nacht unter dem klaren Himmel liegen blieb. Am nächsten Morgen hatte sich auf dem Wasser eine Eisschicht gebildet. Dieses Eis lagerten die Perser in speziellen Bauten, die danach als riesige Kühlschränke dienten. So konnte Wasser trotz warmer Aussentemperaturen stark abgekühlt werden. (go.fhnw.ch, 8.3.20)

Debatte über ökologische Krise: Mit Keynes gegen Klimawandel Fesselnd, aber nicht überzeugend: Naomi Kleins Plädoyer für einen »Green New Deal«. (www.jungewelt.de, 8.3.20)

547 aufgelistete Artikel/Links, bis 14 Tage zurück.


Historische Dateien (falls verfügbar max 20 Tage zurück)
18.03.20 | 17.03.20 | 16.03.20 | 15.03.20 | 14.03.20 | 13.03.20 | 12.03.20 | 11.03.20 | 10.03.20 | 09.03.20 | 08.03.20 | 07.03.20 | 06.03.20 | 05.03.20 | 04.03.20 | 03.03.20 | 02.03.20 | 01.03.20 | 29.02.20 | 28.02.20 | 27.02.20 |


Zu dieser Seite: Ein Bot, unterwegs im Auftrag von umweltnetz.ch/Toni W. Püntener, stellt eine Auswahl von News aus RSS-Feeds dar. Ein Teil dieser News wird von Toni W. Püntener gelesen und in dieser Liste aufgeführt.