Suche in Artikel-Datenbank | Ausgewählte kürzlich gelesene Texte
„Die Marktdynamik ist derzeit ausgesprochen gut“ Wegen kurzfristig höherer Renditeerwartungen interessieren sich viele Photovoltaik-Projektentwickler derzeit für das Batteriegroßspeicher-Segment. Janis Schäfer, Partner beim Finanzierungsstrukturierer Pine Valley Capital, erläutert im Interview seine Sicht darauf, was für die Bankability wichtig ist. Er sieht einen Trend in Richtung „Fully-Merchant“-Geschäftsmodelle. (www.pv-magazine.de, 30.4.25)
Auch in Deutschland gibt es manchmal PV-Überproduktion, insbesondere an sonnigen Wochenenden. Dann muss man halt die restlichen Kraftwerke entsprechend drosseln. Leider klappt das mit Kernkraftwerken nur ungenügend (s.Spanien). Andere komplementäre Kraftwerke wären da flexibler: | @solarpapst.bsky.social on Bluesky (bsky.app, 30.4.25)
Messen auf 2536 m.ü.M.: dem Winter auf der Spur Seit rund 90 Jahren sammeln Wissenschafterinnen und Wissenschafter des SLF am Versuchsfeld Weissfluhjoch wertvolle Daten über Schnee und dessen Veränderungen. Mit Schaufeln, Sonden und Hightech-Geräten analysieren sie alle zwei Wochen die Schichten und den Wasserwert der Schneedecke — essenzielle Informationen für Klimaforschung, Wasserversorgung und Lawinenwarnung. Begleiten Sie den SLF-Schneeklimatologen Christoph Marty und sein Team bei ihrer Arbeit im Hochgebirge und erfahren Sie, warum diese Langzeitmessungen in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger werden. (www.slf.ch, 30.4.25)
Terra X – die Wissens-Kolumne: Mit Solar- und Speicherboom Klimaziele retten | von Volker Quaschning Neue Photovoltaikanlagen in Deutschland erreichten die Leistung von über zehn Kernkraftwerken. Der weitere Ausbau erfordert intelligente Stromzähler und Batteriespeicher. | Für den Klimaschutz und die Solarbranche entwickelte sich der Photovoltaikausbau der letzten Jahre sehr erfreulich. Während im Jahr 2017 in Deutschland noch sehr magerere 1,6 Gigawatt an neuen Photovoltaikanlegen ans Netz gingen, waren es 2024 bereits mehr als 16 Gigawatt. | Gut 100 Gigawatt wurden mittlerweile insgesamt installiert. Das viel diskutierte, abgeschaltete bayerische Kernkraftwerk Isar 2 hatte im Vergleich dazu gerade mal eine Leistung von 1,4 Gigawatt. Während das Kapitel Kernenergie in Deutschland endgültig abgeschlossen ist, geht der Photovoltaikausbau kräftig weiter. (www.zdf.de, 30.4.25)
Unternehmen: Die 10 größten CO2-Emittenten der Welt Trotz ambitionierter Klimaziele steigen die CO2-Emissionen weiterhin an. Ein Großteil lässt sich auf wenige Betriebe zurückführen. In unserem wöchentlichen Ranking zeigen wir dir die Unternehmen, die zu den größten CO2-Emittenten der Welt gehören. | Insgesamt 169 der größten Öl-, Gas-, Kohle- und Zementproduzenten waren im vergangenen Jahr für 33,9 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalente verantwortlich. Das entspricht 78,4 Prozent aller fossilen und zementbedingten Emissionen weltweit. | Besonders alarmierend: Über die Hälfte der Emissionen lässt sich auf gerade einmal 36 Unternehmen zurückführen. Die fünf börsennotierte Ölgesellschaften — ExxonMobil, Chevron, Shell, TotalEnergies und BP — waren zuletzt für fünf Prozent der weltweiten Kohlendioxidemissionen aus fossilen Brennstoffen verantwortlich. Trotz internationaler Klimaziele steigen die Emissionen zudem weiter an. (www.basicthinking.de, 30.4.25)
Blackout in der Schweiz: Das sagt der ETH-Experte Im Dezember veröffentlichte ETH-Forscher Leonard Schliesser eine Analyse über die Risiken der europäischen Stromversorgung. Wie ein Blackout die Schweiz träfe. (www.watson.ch, 30.4.25)
Elektroautos: Marktanteil weltweit auf Rekordniveau Im ersten Quartal 2025 lag der globale Marktanteil von Elektroautos so hoch wie nie zuvor. VW ist neu vor Tesla und BMW Marktführer in Europa. (www.watson.ch, 30.4.25)
Nachhaltiges Bauen ist mehr als Zeitgeschmack Lehmwände in neuen Maßstäben, riesige Hallen aus Holz oder komplett rückbaubare Konstruktionen beeindrucken. Aber geben wir doch auch nicht so schönen oder spektakulären Häusern eine Chance, nachhaltig zu werden! | Ein schönes Haus ist ein nachhaltiges Haus, wie eine langjährige BAK-Präsidentin zu sagen pflegte. Da steckt viel Wahrheit drin, erhält und verbessert man schließlich lieber Dinge, die einem gefallen. Aber der Satz legt im Umkehrschluss auch den Finger in die Wunde, wird mangelnde Schönheit doch oft als allseits verständlicher Grund für den Abriss alter Substanz herangezogen. (www.dabonline.de, 30.4.25)
Nachhaltiges Bauen ist mehr als Zeitgeschmack Lehmwände in neuen Maßstäben, riesige Hallen aus Holz oder komplett rückbaubare Konstruktionen beeindrucken. Aber geben wir doch auch nicht so schönen oder spektakulären Häusern eine Chance, nachhaltig zu werden! | Ein schönes Haus ist ein nachhaltiges Haus, wie eine langjährige BAK-Präsidentin zu sagen pflegte. Da steckt viel Wahrheit drin, erhält und verbessert man schließlich lieber Dinge, die einem gefallen. Aber der Satz legt im Umkehrschluss auch den Finger in die Wunde, wird mangelnde Schönheit doch oft als allseits verständlicher Grund für den Abriss alter Substanz herangezogen. (www.dabonline.de, 30.4.25)
Nachhaltige Architektur als Ehrensache: Weleda und Rapunzel Wer ganzheitliche Produkte vertreibt, tut gut daran, architektonische Neuzuwächse auf dem Firmencampus ebenso nachhaltig zu gestalten. Doch auch über die Imagepflege hinaus geben die Bauten, die zwei große Öko-Player im Süden Deutschlands realisiert haben, spannende konzeptionelle Impulse. | Logistikzentrum von Weleda in Schwäbisch Gmünd | Besucherzentrum von Rapunzel in Legau (www.dabonline.de, 30.4.25)
Journal article: Habitability for a connected, unequal and changing world Mit dem fortschreitenden Klimawandel wird die Frage, was einen Ort bewohnbar oder unbewohnbar macht, immer drängender. Besonders relevant ist dies im Hinblick auf mögliche zukünftige Klimabedingungen, die außerhalb unserer bisherigen Erfahrungswelt liegen, und die damit einhergehende potenzielle Umverteilung von Bevölkerungen. Das Konzept der Bewohnbarkeit bietet die Chance, die gesellschaftlichen Folgen des Klimawandels besser zu verstehen und systemische sowie menschenrechtsbasierte Ansätze stärker zu integrieren. (adelphi.de, 30.4.25)
Klimaschädliche SUV: Steuervorteile für Spritfresser in Deutschland Trotz ambitionierter Klimaziele fördert Deutschland CO2-intensive SUV durch steuerliche Anreize. Das Dienstwagenprivileg sorgt außerdem für hohe Einbußen bei den Staatseinnahmen. | SUV sind in Deutschland äußerst beliebt. Im März 2025 machten sie einen Anteil von 33,4 Prozent aller Neuzulassungen aus. Eines der beliebtesten Modelle ist der VW T-Roc: Bis März 2025 wurde er über 19.200 Mal neu zugelassen. SUV versprechen Komfort, Alltagstauglichkeit und haben Statussymbolcharakter. | Sie sind vor allem in wohlhabenden Gegenden wie Mülheim an der Ruhr zu finden. In der Region liegt der SUV-Anteil laut Fachmagazinen bei 18,6 Prozent. Doch so praktisch die Fahrzeuge auch sind — wenn es um ihren CO2-Fußabdruck geht, haben sie keinen besonders guten Ruf. (www.basicthinking.de, 30.4.25)
Tag der Arbeit 2025: Wo und warum du in der Schweiz am 1. Mai frei hast Ein Grossteil der Schweiz feiert den Tag der Arbeit. Die Geschichte, wie und warum der 1. Mai entstand und warum dann protestiert wird, erfährst du hier. (www.watson.ch, 30.4.25)
AI-Act: Big Tech beeinflusst Regeln für ChatGPT & Co Nächsten Monat wird die EU-Kommission den Verhaltenskodex (Code of Practice) für sogenannte Allzweck-KI-Modelle wie ChatGPT veröffentlichen. Doch der ursprüngliche Entwurf wurde durch massiven Lobbydruck von Big Tech deutlich verwässert, was zu einem verminderten Schutz vor den potenziellen Risiken von KI führt. | Die neue Studie „Coded for Privileged Access“ von Corporate Europe Observatory (CEO) und LobbyControl legt offen, wie Big Tech strukturelle Vorteile bei der Entwicklung des Kodex hatte und wie es ihnen gelang, die Regeln für KI erfolgreich zu verwässern. Die Studie basiert auf Interviews und der Auswertung von Lobby-Papieren. (www.lobbycontrol.de, 30.4.25)
Schweizer Demokratie Stiftung fordert Zeichen für globale Demokratie – THE PHILANTHROPIST Im Rahmen des Sparpakets 2027 erwägt der Bundesrat, swissinfo.ch, dem Infoportal für Auslandschweizer:innen, die 18,9 Millionen Franken zu streichen. Die Schweizer Demokratie Stiftung setzt sich in einer Stellungnahme gegen diese Streichung ein. | Ein Vierteljahrhundert nach der Verabschiedung der neuen Schweizer Bundesverfassung, die der internationalen Demokratieförderung einen klaren Verfassungsauftrag erteilt, steht die Schweiz vor einer kritischen Entscheidung: Soll der Bundesbeitrag an das Auslandangebot der SRG, insbesondere an SWI swissinfo.ch, gestrichen werden? Die Schweizer Demokratie Stiftung (SDF) warnt in ihrer aktuellen Stellungnahme eindringlich vor den Folgen eines solchen Schritts. SWI swissinfo.ch bietet seit über 25 Jahren einen weltweit einzigartigen, zehnsprachigen Service im Bereich der Demokratieberichterstattung. (thephilanthropist.ch, 30.4.25)
HTW Berlin: Studie zum solaren Laden von Elektrofahrzeugen Die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin hat eine Studie zum Thema „solares Laden von Elektrofahrzeugen“ veröffentlicht. Darin nehmen die Experten 730 Haushalte mit Solaranlage und Elektrofahrzeug unter die Lupe. | Im Rahmen der Studie untersuchte die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin mit Unterstützung der Fronius International GmbH die Messdaten von 730 Haushalten. Ein erstaunliches Ergebnis für die Forscher: 68 % der analysierten Haushalte laden innerhalb einer Woche mehr als dreimal das Elektrofahrzeug — vornehmlich zur Mittagszeit. Anhand der Daten lasse sich auch der Vorteil einer dynamischen Überschussladung gegenüber einer ungesteuerten Ladung nachweisen. „Im Vergleich zum herkömmlichen Laden des Elektrofahrzeugs bei Ankunft mit maximaler Leistung lässt sich mit der Funktionalität des dynamischen Überschussladens der Solaranteil im Mittel um 25 Prozentpunkte steigern“, (www.ikz.de, 30.4.25)
Heat waves may accelerate the aging process Recent studies have found that prolonged exposure to elevated temperatures can be harmful to health — and might even influence aging. (yaleclimateconnections.org, 30.4.25)
Rising temperatures are contributing to the Great Salt Lake's decline The shrinking of the lake threatens ecosystems, industries, and even Utah's lake-effect snow. (yaleclimateconnections.org, 30.4.25)
Rechtschreibung in belletristischen Texten Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat sich in seiner Sitzung vom 11. April 2025 mit einem Anliegen der IG Autorinnen und Autoren Österreichs zur Rechtschreibung in belletristischen Texten befasst und eine Stellungnahme „Rechtschreibung in belletristischen Texten“ beschlossen. | In der Stellungnahme bekräftigt der Rat, dass das Amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung mit Amtlichem Wörterverzeichnis auf Beschluss der staatlichen Stellen der deutschsprachigen Länder für Schulen und öffentliche Verwaltung verbindlich ist. Für belletristische Texte entfaltet es hingegen keine bindende Wirkung. | Zugleich verweist der Rat darauf, dass Autorinnen und Autoren bewusste orthografische Abweichungen als Teil einer ästhetischen Konzeption verstehen oder nutzen können. Der Rat respektiert solche bewusst gesetzten Abweichungen in belletristischen Texten als Möglichkeit individuellen Ausdrucks innerhalb der künstlerischen Freiheit. (www.rechtschreibrat.com, 30.4.25)
«Finde es eine gute Idee» – so denken junge Leute über ein Social-Media-Verbot Verbote von Social Media für unter 16-Jährige und Handyverbote werden heiss diskutiert. In Australien ist dies schon Realität. watson hat mit jungen Menschen über das Thema gesprochen. Viele sehen die Gefahren hinter den sozialen Medien und sind Verboten für junge Menschen nicht abgeneigt. Für ganz junge Menschen sei es schwierig, zwischen Realität und Fiktion zu unterscheiden. (www.watson.ch, 30.4.25)
"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen" Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau | So soll insbesondere die öffentliche Hand bei Abrissmaßnahmen den selektiven Rückbau konsequent umsetzen und verstärkt Recyclingbaustoffe bei neuen Bauprojekten einsetzen. (www.eco-world.de, 30.4.25)
Neue App liefert Dolmetscher für Gehörlose innert Sekunden Oft wissen öffentliche Stellen nicht einmal, dass sie Dolmetschdienste für gehörlose Menschen anbieten müssten. Die Stiftung Procom will dies ändern und bietet dazu eine einfache Lösung per App an. | Als Reiseleiter für Hotelplan entdeckte Roman Probst seine Leidenschaft für Kommunikation. Also studierte er an der Fachhochschule in Winterthur Unternehmenskommunikation und Journalismus. Noch während seines Studiums gründete er sein Übersetzungsbüro, das innert zwölf Jahren zur drittgrössten Übersetzungsfirma der Schweiz aufstieg. 2016 verkaufte er sie an den französischen Marktführer. | Seit zwei Jahren ist Roman Probst nun Geschäftsführer der Stiftung Procom (siehe Box). Sie setzt sich ein für die barrierefreie Kommunikation gehörloser und schwerhöriger Menschen — ein Thema, zu dem Probst einen ganz persönlichen Bezug hat. Im Gespräch erzählt er, welchen Satz er nicht mehr hören mag. Und wie Social Media und KI die Kommunikation für Gehörlose verändern. (www.watson.ch, 30.4.25)
Zerstört Trump die US-Demokratie? Experten ziehen Bilanz Die Demokratie in den USA ist in Gefahr - das sagt die Mehrheit von Hunderten US-Politologen. Manche sprechen vom Abgleiten in den Autoritarismus. Doch einige bescheinigen Trump nach 100 Tagen im Amt Erfolg. Von Ralf Borchard.[mehr] (www.tagesschau.de, 30.4.25)
Wie ein Blackout in Wien ablaufen würde Blackout-Szenarien auch für Wien scheinen nach dem Chaos in Spanien näher gerückt. Laut den Krisenplänen der Stadt wären vor allem die ersten Stunden heikel: Tausende Wiener in still stehenden Aufzügen und U-Bahnen wären nur die erste große Sorge von vielen bei einem Total-Stromausfall. (www.krone.at, 30.4.25)
Faktencheck: Hat zu viel Solarstrom den Blackout ausgelöst? Mehr als einen Tag brauchten die iberischen Netzbetreiber, um die Stromversorgung in Spanien und Portugal vollständig wiederherzustellen. Eine der Thesen: Zu viel PV-Strom habe den Stromausfall verursacht. Stimmt das? (www.dw.com, 30.4.25)
Journal article: Habitability for a connected, unequal and changing world Mit dem fortschreitenden Klimawandel wird die Frage, was einen Ort bewohnbar oder unbewohnbar macht, immer drängender. Besonders relevant ist dies im Hinblick auf mögliche zukünftige Klimabedingungen, die außerhalb unserer bisherigen Erfahrungswelt liegen, und die damit einhergehende potenzielle Umverteilung von Bevölkerungen. Das Konzept der Bewohnbarkeit bietet die Chance, die gesellschaftlichen Folgen des Klimawandels besser zu verstehen und systemische sowie menschenrechtsbasierte Ansätze stärker zu integrieren. (adelphi.de, 30.4.25)
Migration, habitability and climate change in Thailand in 2050 – Samnang's story Dieses animierte Video in Englisch erzählt die Geschichte von Samnang, einer Migrantin aus Kambodscha, die in Thailand lebt, und zeigt, wie der Klimawandel ihre Entscheidungen beeinflusst. Die Geschichte begleitet sie bis ins Jahr 2050 und spielt in einem positiven Zukunftsszenario für Thailand, in dem sich die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen so entwickelt haben, dass sie die Anpassung an den Klimawandel erleichtern. (adelphi.de, 30.4.25)
Migration, habitability and climate change in Mali in 2030 – Amina's story Dieses animierte Video in Englisch erzählt die Geschichte von Amina, einem Teenager aus der Fulani-Gemeinschaft in Zentralmali. Es zeigt, wie sie und ihre Familie mit den zunehmenden Herausforderungen durch unregelmäßige Regenfälle, Dürren und Überschwemmungen umgehen, die ihre Lebensgrundlagen bis zum Jahr 2030 stark beeinflussen. (adelphi.de, 30.4.25)
Migration, habitability and climate change in Ethiopia in 2030 Dieses animierte Video in Englisch erzählt die Geschichte von Abdi, einem Landwirt aus der Region Oromia in Äthiopien. Es zeigt, wie er und seine Familie versuchen, mit den zunehmenden Schwankungen der Regenfälle bis zum Jahr 2030 umzugehen. Die Geschichte macht deutlich, dass Menschen, die an vorderster Front des Klimawandels stehen, unterschiedliche Strategien entwickeln, um sich anzupassen und zu überleben. (adelphi.de, 30.4.25)
Ressourcenschutz: Kirchen sammeln Handys Altes Handys als Spende in der Kirche: Um weniger Ressourcen zu verbrauchen, wollen die christlichen Kirchen von Herbst an alte Smartphones einsammeln. Mit dem Projekt «Handys als Kollekte» solle der steigende Energieverbrauch gedrosselt und Rohstoffe gespart werden, teilten die evangelischen und katholischen (Erz-)Diözesen und Landeskirchen im Land mit. | Von September bis Mitte Januar 2026 soll man alte Handys im Gottesdienst, bei Gemeindeveranstaltungen oder in Sammelboxen abgeben können. Die Kirchen haben die gemeinsame Aktion vor dem sogenannten Erdüberlastungstag für Deutschland am 3. Mai vorgestellt. Der Tag zeigt jedes Jahr den Zeitpunkt an, an dem die Deutschen mehr natürliche Ressourcen verbraucht haben, als die Erde in dem jeweiligen Jahr wiederherstellen kann. | Unzählige alte und ungenutzte Handys lägen zu Hause in den Schubladen, dabei könnten viele von ihnen wiederverwendet oder recycelt werden, um wichtige Rohstoffe zurückzugewinnen. (www.zeit.de, 30.4.25)
Stromausfall in Spanien und Portugal: Kann sowas auch bei uns passieren? Zehn Stunden lang hatten die Menschen auf der Iberischen Halbinsel am Montag keinen Strom. Es gab sogar Todesopfer. Jetzt wird fieberhaft nach den Ursachen gesucht. (www.freitag.de, 30.4.25)
D: Bischöfe untersuchen Rolle bei Verfolgung von Roma und Sinti - - Mit einem wissenschaftlichen Symposium haben die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) und der Zentralrat der Deutschen Sinti und Roma am 29. und 30. April in Berlin das Verhältnis der katholischen Kirche zu Sinti und Roma während des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit aufgearbeitet. - Alles lesen - - - (www.vaticannews.va, 30.4.25)
Spanien debattiert nach Blackout über Atomkraft Spaniens politische Rechte will nach dem großen Stromausfall den Atomausstieg verschieben. Die Regierung verteidigt die Energiewende. (www.faz.net, 30.4.25)
Spanien: Stromausfall in Spanien verursacht Verluste in Milliardenhöhe Bei dem Stromausfall in Spanien mussten viele Supermärkte Lebensmittel entsorgen und Betriebe ihre Produktion stoppen. Der wirtschaftliche Schaden geht in die Milliarden. (www.zeit.de, 30.4.25)
Werbung für Nahrungsergänzungen eingeschränkt Das Verbot dauert so lange an, bis die gesundheitsbezogenen Angaben der «Botanicals» geprüft wurden. (www.persoenlich.com, 30.4.25)
KOMMENTAR - Spanien ist keine Energieinsel und erst recht keine Insel der Sicherheit. Der Stromausfall ist eine Lektion für Madrid – und für ganz Europa Das Land ist stolz auf sein Energiesystem, das stark auf Erneuerbare setzt. Nicht zuletzt deshalb wähnte sich Madrid sicherer aufgestellt als der Rest Europas. Doch der Stromausfall vom Montag zeigt: auch Spanien muss nachbessern – und Europa mitziehen. (www.nzz.ch, 30.4.25)
Sprachbarrieren in der Familie: Wie kommunizieren Sie mit anderssprachigen Familienmitgliedern? Mehrsprachig aufzuwachsen, hat Vorteile, kann aber manchmal dazu führen, dass nicht alle in der Familie dieselbe Sprache sprechen. Wie überwinden Sie Sprachbarrieren? (www.zeit.de, 30.4.25)
ESA-Mission: Wozu der neue Satellit "Biomass" gebraucht wird Seit Dienstag umkreist ein besonderer Satellit die Erde. "Biomass" soll Wälder, ihren Kohlenstoffkreislauf und deren CO2-Menge erfassen. Fokus der Region liegt auf den tropischen Regenwäldern. Von M. Haas.[mehr] (www.tagesschau.de, 30.4.25)
Ruhe ist gut für die Gesundheit Am 30. April findet zum 20. Mal der «Tag gegen Lärm» statt. Unter dem Motto «Lärm macht krank» stellt die Trägerschaft in der Schweiz die Auswirkungen von Lärm auf unsere Gesundheit in den Fokus. | Die nationale Trägerschaft des «Tag gegen Lärms» wählt deutliche Worte: «Ständiger Lärm bedeutet Stress und macht krank», schreibt sie in einer Mitteilung. Denn der menschliche Körper reagiere auf störende Geräusche mit der Ausschüttung von Stresshormonen — selbst bei Menschen, die sich durch den Lärm nicht belästigt fühlen. Die Folgen von permanenten Stressreaktionen seien Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche bis hin zu Depression oder Aggression. Bei Ruhe hingegen entspanne sich der Körper, der Blutdruck sinkt. (thephilanthropist.ch, 30.4.25)
Trockenheit in der Schweiz: See- und Flusspegel zu tief Wir erleben gerade einen der wärmsten Aprilmonate seit Messbeginn – und nun kommt das sommerliche Finale. Dabei ist die Schweiz sonst schon zu trocken, die See- und Flusspegel zu tief. | (www.watson.ch, 30.4.25)
Die Meta AI App ist da: Konkurrenz für ChatGPT mit Discover Feed Die lang erwartete Meta AI App soll als hyperpersonalisierter Chatbot fungieren, als Schnittstelle für Geräte wie die Ray-Ban Smart Glasses und hat einen socialesquen Discover Feed, der zeigt, wie andere die KI nutzen. Diese Features stehen bereit. | Metas Antwort auf ChatGPT und Gemini ist die Meta AI — und diese erhält jetzt erstmals eine Standalone App. Diese steht schon zum Download bereit, soll Metas einflussreiche App-Familie erweitern und kombiniert populäre AI Features mit Social-Media-Kontexten. So wird die App in einem Discover Feed für noch mehr Verbindungen zu und Learnings von anderen Usern sorgen. Außerdem können Smart Glasses User über die App ihre Funktionen steuern. Ein Manko hat die App aber für den Konzern schon jetzt: Sie kommt reichlich spät. (onlinemarketing.de, 30.4.25)
Kriecherisch statt hilfsbereit: ChatGPT Fauxpas wird korrigiert Im Zuge des jüngsten GPT-4o Updates sollte ChatGPT hilfsbereiter werden — verlor sich jedoch in übertriebenen Schmeicheleien. Wie es dazu kam und wie OpenAI jetzt gegensteuern will, liest du im Artikel. | Produktempfehlungen, aktuelle Preisinformationen und Bewertungen — aber keine Werbung: OpenAIs jüngste Shopping-Offensive bietet den Usern ein umfassendes Shopping-Erlebnis direkt im Chat. Damit macht das Unternehmen vor allem Google und Amazon Konkurrenz. | Neben den neuen Shopping-Möglichkeiten sowie Optimierungen der Quellenangaben und Trendsuchen sorgt insbesondere das letzte GPT-4o Update derzeit für Aufsehen. Mit diesem wollte OpenAI eigenen Angaben zufolge die Default-Persönlichkeit des Modells optimieren und so für ein intuitiveres User-Erlebnis sorgen. Hierbei ging jedoch einiges schief: Im Zuge des Updates wurde der Ton des Chatbots plötzlich übertrieben schmeichelhaft und gefällig. OpenAI betitelt ebenjenes Verhalten als sycophancy, auf Deutsch Speichelleckerei oder (onlinemarketing.de, 30.4.25)
Microsoft will Europa vor politischen Risiken schützen Microsoft verspricht seinen Kunden in Europa, die digitale Widerstandsfähigkeit des europäischen Kontinents unabhängig von geopolitischen und handelspolitischen Unwägbarkeiten aufrechtzuerhalten. | Microsoft verspricht seinen Kunden in Europa, die digitale Widerstandsfähigkeit des europäischen Kontinents unabhängig von geopolitischen und handelspolitischen Unwägbarkeiten aufrechtzuerhalten. | «Als multinationales Unternehmen glauben wir an transatlantische Beziehungen, die gegenseitiges Wirtschaftswachstum und Wohlstand fördern», schrieb Microsoft-Präsident Brad Smith in einem Blogeintrag. | Microsoft werde auch weiterhin die Privatsphäre der europäischen Daten schützen. Außerdem werde sein Unternehmen den Aufbau eines breiten Ökosystems für Lösungen der Künstlichen Intelligenz und Anwendungen in der Cloud in ganz Europa unterstützen, heißt es in dem Blogeintrag von Smith. Microsoft werde stets dazu beitragen, die Cybersicherheit Europas zu schützen und zu verteidigen. (www.it-daily.net, 30.4.25)
Unsere Nachbarn haben uns auch schon zum Glück verholfen – also etwas Entspannung bitte Die Schweiz liegt mitten in Europa. Ihre Geschichte ist verwoben mit der Geschichte der Nachbarn. Unser heutiges Staatsgebiet lag und liegt an wichtigen Handelsstrassen, zwischen grösseren Staaten und bereits früher grösseren Herrscherhäuser, Nationen, die die europäische Geschichte prägten. Die Schweiz war nie am Rand, aber auch diese Situation war und ist in Europa keine spezielle Situation, wir teilen sie mit anderen Staaten wie Belgien, Tschechien, Regionen wie das Elsass, Lothringen, Burgund und andere Regionen in Ostmitteleuropa. (www.michael-toengi.ch, 30.4.25)
Blick in fossile Daten für ein besseres Verständnis der Klimazukunft | Prof. Dr. Ying Cui ist als Humboldt-Stipendiatin am GEOMAR zu Gast Prof. Dr. Ying Cui von der Montclair State University in den USA ist mit einem Humboldt-Stipendium für erfahrene Forschende für sechs Monate am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel zu Gast. Die Geowissenschaftlerin untersucht mithilfe von Erdsystemmodellen, wie wärmere Klimata in der geologischen Vergangenheit den Sauerstoffgehalt im Ozean beeinflusst haben und welche Rückschlüsse sich daraus für die Zukunft ziehen lassen. Gastgeber ist Prof. Dr. Andreas Oschlies, Leiter der Forschungseinheit Biogeochemische Modellierung. | Der Blick zurück in die Erdgeschichte kann helfen, die Zukunft besser zu verstehen. Das gilt auch für Klimadaten. Damit beschäftigt sich Prof. Dr. Ying Cui, Geochemikerin von der Montclair State University in den USA und derzeit Gastwissenschaftlerin am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Dank eines Humboldt-Forschungsstipendiums verbringt sie sechs Monate in Kiel, (www.geomar.de, 30.4.25)
Deutschlands Klimapolitik: Zwischen Ambition und globalem Scheitern Der Treibhausgasausstoß hat vergangenes Jahr einen neuen Rekordwert erreicht. Was jetzt zu tun ist – auch von Schwarz-Rot. (www.faz.net, 30.4.25)
Warum Beteiligung der Bürger für die Wärmewende wichtig ist Die Beteiligung der Bürger und die Kommunikation mit ihnen sind wichtige Aufgaben, die zum Erfolg der Wärmewende beitragen. Es reicht nicht, Verordnungen, Gesetze und Förderprogramme zu beschließen. Die Betroffenen wollen informiert und beteiligt werden. Dies machen zwei aktuelle Studien deutlich, die Bürgerinnen und Bürger in einer Umfrage und bei einer Konferenz befragt haben. | In diesem Beitrag stelle ich die Ergebnisse der Studien vor und zeige, dass Bürgerbeteiligung mehr als nur eine Pflichtaufgabe ist. | Inhalt | Beteiligung der Öffentlichkeit ist eine Pflichtaufgabe der Wärmeplanung | Was wissen die Menschen über die Wärmewende? | Wie groß ist das Bedürfnis nach Informationen? | Großes Interesse an Beteiligung | Wo liegt Konfliktpotenzial bei der Wärmewende? | Handlungsempfehlungen für Kommunen | Bürgerkonferenz zeigt Akzeptanz und fehlendes Wissen bei Bürgern | Fazit (www.energynet.de, 30.4.25)
Berühmte US-Biologin Nancy Knowlton verbreitet Zuversicht statt Weltuntergangs-Stimmung – aus gutem Grund Jahrelang warnte sie vor dem drohenden Klima-Kollaps des Planeten. Nun spricht eine renommierte Wissenschaftlerin plötzlich von Hoffnung — und gibt zehn Beispiele. | Die US-Biologin Nancy Knowlton, einst als «Dr. Doom» (zu Deutsch etwa: Dr. Untergang) bekannt, will eine optimistischere Perspektive auf die Klimakrise vermitteln. Jahrelang hatte die ehemalige Leiterin der Meereswissenschaften am Smithsonian Museum of Natural History in Washington eindringlich vor den gravierenden Folgen des menschengemachten Klimawandels und der Zerstörung unseres Planeten gewarnt. | Knowles nannte in ihrer Rede zehn Bereiche, in denen es in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte im Umweltschutz gegeben habe. | Solarenergie | Elektrofahrzeuge | Luftverschmutzung | Biodiversität und Renaturierung | Ozonschicht | Saubere Flüsse | Bekämpfung invasiver Arten | Reduzierung von Müll | Geschützte Gebiete | Verantwortung von Einheimischen (www.watson.ch, 30.4.25)
Gefahr für die Resilienz: Fehlende Finanzdaten und falsche KI-Strategien Eine aktuelle weltweite Studie des Anbieters BlackLine bringt zentrale Herausforderungen für Finanzabteilungen ans Licht. Der Druck auf Unternehmen steigt — besonders durch den Fachkräftemangel, technologische Umbrüche und die Unsicherheiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. | Die befragten Finanzverantwortlichen sind sich der Problemlage bewusst, doch gleichzeitig zeigt sich: Die Mehrheit glaubt an die eigenen Fähigkeiten zur Innovation und an die finanzielle Kompetenz ihrer Organisationen. | Ein zentrales Ergebnis der Studie: Fehlende Investitionen in moderne Technologien belasten die Arbeit in Finanzabteilungen spürbar. 37 Prozent der Befragten nennen dies als größte Hürde. Doch auch dort, wo digitale Transformationsprojekte bereits angestoßen wurden, bleibt der Erfolg oft aus — 33 Prozent sehen darin ein akutes Problem. Ein weiterer kritischer Punkt ist die fehlende Echtzeit-Transparenz über Finanzdaten, die von 32 Prozent als Schwachstelle erkannt wird. (www.it-daily.net, 30.4.25)
Scientists use AI to track rapid glacier loss in Arctic Norway They found that the melt rate has accelerated in the past two decades. (yaleclimateconnections.org, 30.4.25)
Ghost forests are growing as sea levels rise As trees choked by saltwater die along low-lying coasts, marshes may move in – for better or worse, scientists are learning. (yaleclimateconnections.org, 30.4.25)
"Das kostet gesunde Lebenszeit und intakte Natur" Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit vielen Milliarden Euro im Jahr, ergibt eine Greenpeace-Analyse. Gesundheits- und Wissenschaftsorganisationen fordern Änderungen bei der Mehrwertsteuer. - (www.klimareporter.de, 30.4.25)
Behörde schafft Grundlage für Planung des Strom- und Wasserstoffnetzes Das Stromnetz muss in den kommenden Jahren stark erweitert werden. Die Netzbetreiber sind auf dem Weg dorthin nun einen Schritt weiter. Die Behörde geht auch auf Forderungen ein, den Bedarf nach unten zu korrigieren. (www.faz.net, 30.4.25)
EU-Verordnung: Das Öko-Label für Smartphones startet Am 20. Juni kommt das EU-Energie-Label für Smartphones oder Tablets. Es zeigt an, wie viel Strom die Geräte verbrauchen und wie lange ihr Akku hält. (www.test.de, 30.4.25)
Auf der Jagd nach Saboteuren Was, wenn plötzlich der Strom ausfällt, das Internet zusammenbricht, der Alltag, wie wir ihn kennen, nicht mehr funktioniert? Es ist kein Zukunftsszenario, sondern eine reale Bedrohung. Moskau weiß um die Angst der Europäer und facht sie gezielt an. Zum Beispiel in der Ostsee. (www.welt.de, 30.4.25)
Kirchentag im Megatrend der Säkularisierung Zum heutigen Beginn des Kirchentags blickt der Vorsitzende des Zentralrats der Konfessionsfreien, Philipp Möller, mit großem Interesse nach Hannover. "Wir freuen uns, dass die Säkularisierung der Gesellschaft auch den Kirchentag immer stärker erfasst", so Möller. "Von politischen Schwerpunkten statt religiöser Themen über den Einsatz allgemeiner Steuergelder bis zum säkularen Kulturprogramm... (hpd.de, 30.4.25)
Auch Netzwerke sind kritische Infrastrukturen - Digital Insights - Auch Netzwerke sind kritische Infrastrukturen - - Der grosse Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel hat es gezeigt, unsere Digitale Welt ist fragil. Roger Semprini, Managing Director Schweiz des Rechenzentren-Betreibers Equinix, nimmt in seinem Kommentar dazu Stellung und betont die Bedeutung von Netzwerken. - - - - (www.computerworld.ch, 30.4.25)
Wie die Finanzagentur dem Bund seine Milliarden beschafft Die staatseigene Finanzagentur beschafft die Milliarden, die das Bundesfinanzministerium zusätzlich zu seinen Steuereinnahmen braucht. Geschäftsführer Tammo Diemer erklärt, wie alte und neue Staatsschulden aufgenommen werden.[mehr] (www.tagesschau.de, 30.4.25)
Swissgrid investiert bis 2040 rund 5.5 Milliarden ins Stromnetz Die Netzverstärkung und der -ausbau umfassen 25 bereits bestehende Projekte und 6 neue. Leitungen werden saniert. (www.srf.ch, 30.4.25)
Anja Siegesmund : "Nur eine politische Kirche hat Relevanz" Bundestagspräsidentin und Christdemokratin Julia Klöckner findet die Kirche zu links. Anja Siegesmund will ihr auf dem Kirchentag widersprechen. Was wird sie ihr sagen? (www.zeit.de, 30.4.25)
250504_oekobilanzen - - Die Einführung der EU-Gebäuderichtlinie ab 2028 fordert die verpflichtende Berechnung von Gebäudeökobilanzen für Neubauten in Deutschland. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und das Buildings Performance Institute Europe (BPIE) haben sich angeschaut, wie hoch die Kosten dafür... - - (www.geb-info.de, 30.4.25)
Blackout: Wie wir uns auf Stromausfälle vorbereiten sollten Durch Naturkatastrophen, Sabotage-Angriffe und die Energiewende werden längere Stromausfälle auch in Europa wahrscheinlicher. Ein Großteil der Bevölkerung ist auf solchen Krisensituationen nur unzureichend vorbereitet. (www.dw.com, 30.4.25)
Bluesky-CEO Jay Graber über Social Media: Die bessere Zukunft bauen Jay Graber will das Internet retten. Als Chefin von Bluesky verspricht sie ein Social Media ohne Milliardäre und Trolle. Kann diese Utopie bestehen? mehr... (taz.de, 30.4.25)
Olympiadorf München hat viel solares Potenzial Das Potenzial für Solarstrom im Olympiadorf München ist hoch, zeigt eine aktuelle Analyse. Als erster Baustein eines kommunalen Denkmalkonzepts bringt ein dafür erstellter PV-Rahmenplan die regenerative Energieversorgung in München voran. (www.energiezukunft.eu, 30.4.25)
Die neuen Klima-Minister von Friedrich Merz Eine Energiemanagerin, ein zurückhaltender Verkehrspolitiker und ein Metzgermeister besetzen in der kommenden Legislatur klimapolitisch entscheidende Ministerien. Vor allem eine Personalie sorgt für kontroverse öffentliche Reaktionen. - (www.klimareporter.de, 30.4.25)
Die Erfolge der Erneuerbaren in Europa Der europäische Green Deal hat in den letzten fünf Jahren enorme Investitionen - in Erneuerbare Energien angereizt. Unterschiede gibt es beim Ausbau-Tempo in - den einzelnen europäischen Ländern, aber auch bei den Technologien. (www.energiezukunft.eu, 30.4.25)
Ein solares Gleisbett in der Schweiz Es ist eine Weltneuheit. Seit Anfang der Woche rollen in der Schweiz Züge über Solarmodule. Das Pilotprojekt soll erst der Anfang für einen weltweiten Ausbau sein. Interessenten stehen Schlange. (www.energiezukunft.eu, 30.4.25)
Christlichkeit und Kirchgang: Die Religion der Gleichgültigen Dass nur eine Minderheit der Kirchenmitglieder an einen personalen Gott glaubt, soll kein Hinweis auf ein aktuelles Verblassen tradierten Glaubens sein? Eine Antwort auf Friedrich Wilhelm Graf. (www.faz.net, 30.4.25)
Hundert Tage Trump: Regiert der amerikanische Präsident nun tatsächlich nicht nur die USA, sondern die ganze Welt? Die amerikanische Gesellschaft ist verunsichert, die Wirtschaft leidet, die Tech-Konzerne profitieren, und Europa befestigt die Demokratie mit Militär. Vier Korrespondenten und Experten bewerten die Lage. (www.nzz.ch, 30.4.25)
DER ANDERE BLICK - Gendertheorie statt Heilsbotschaft: So kann sich die deutsche evangelische Kirche nicht aus ihrer Krise retten Beim Evangelischen Kirchentag in Hannover geht es viel um Klimaschutz, Rassismus und Queerness – und weniger um Glaubensfragen. Gegen den Mitgliederschwund der Amtskirche dürfte das nicht helfen. (www.nzz.ch, 30.4.25)
Stromausfall in Spanien: Cyberangriff ausgeschlossen, Energiemix unter Verdacht Während auch wegen möglicher Sabotage Ermittlungen weiterlaufen, gerät der hohe Anteil an erneuerbaren Energien bei der Stromversorgung in den Fokus. (www.nzz.ch, 30.4.25)
In Mitteleuropa drohen keine grossflächigen Stromausfälle, sagen Fachleute. Doch so einfach ist es nicht Was in Spanien und Portugal passiert ist, könnte auch anderswo bevorstehen. Durch die überambitionierte Energiewende nehmen Schwankungen im Netz zu. Und weil das System komplexer wird, haben Hacker immer mehr Angriffspunkte. (www.nzz.ch, 30.4.25)
So könnte der Staat Kosten für Wärmepumpenstrom senken - - Eine neue Studie des Umweltbundesamts analysiert staatliche Optionen zur Senkung der Preise für Wärmepumpen und untersucht, wie diese sich auf die wirtschaftliche Attraktivität von Wärmepumpen auswirken würden. - - (www.geb-info.de, 30.4.25)
Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unseren Verhältnissen – Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz (www.bund.net, 30.4.25)
Mysteriöse Blackouts auch in Großbritannien Am Montag gab es in Spanien, Portugal und Südfrankreich einen Mega-Stromausfall – doch Stunden zuvor wurden auch in Großbritannien ungewöhnliche Aktivitäten der Stromfrequenz festgestellt. Der britische Stromnetzbetreiber untersucht nun unerklärliche Kraftwerksausfälle. (www.krone.at, 29.4.25)
Wieso noch nicht jedes E-Auto ein Solardach hat Auf immer mehr Dächern schimmern Solarpaneele, die aus Sonne Strom erzeugen. Auf Fahrzeugen, die immer öfter elektrisch angetrieben werden, ist dieser Trend aber nicht zu sehen. Dabei wäre es naheliegend, Autodächer mit Solarmodulen zu pflastern – oder? Warum der Durchbruch ausbleibt. (www.krone.at, 29.4.25)
Klimatag 2025: komplexe Herausforderungen praktisch angehen Mit dem Klimatag hat das FiBL kürzlich ein globales Thema auf die lokale Bühne geholt und aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen in der landwirtschaftlichen Praxis adressiert. Feldführungen und anregende Beiträge rund um klimarelevante Aspekte des Biolandbaus haben zu einer abwechslungsreichen und spannenden Veranstaltung beigetragen. | Der Umfang und die Komplexität des Themas wurden während des facettenreichen Programms des Klimatags am FiBL in Frick einmal mehr deutlich. Klima ist systemisch: Ursachen und Auswirkungen von Effekten sind oftmals nur bedingt isolierbar und viele Faktoren interagieren miteinander über die Grenzen praktischer Teilbereiche hinaus. Am Klimatag wurde das Thema auf den für die Praxis besonders relevanten Ebenen Boden, Pflanzen, Tiere und der Zusammenarbeit untereinander beleuchtet. Der Anlass wurde von Lin Bautze, FiBL Forscherin in der Gruppe Bodenfruchtbarkeit & Klima, moderiert. (www.bioaktuell.ch, 29.4.25)
Gefährdeter Journalismus, gefährdete Demokratie | Anmerkungen zur Medienentwicklung in Zeiten der Digitalisierung Von Thomas Hauser | Digitalisierung und Ökonomisierung verändern nicht nur den öffentlichen Raum und damit den öffentlichen Diskurs. Alle können heute mit allen kommunizieren. Das ermöglicht theoretisch einen herrschaftsfreien Diskurs, führt aber aktuell eher zu einem babylonischen Medienmix: Fake News, Propaganda und PR stehen gleichrangig neben seriösen Informationen. Viele reden, aber kaum jemand hört zu. Diese Entwicklung unterhöhlt die Geschäftsmodelle klassischer Medien und stürzt den Journalismus in eine Legitimitätskrise. Der Text analysiert diese Entwicklung und benennt die großen Herausforderungen für Medien und Gesellschaft. (journalistik.online, 29.4.25)
Wir müssen weg von Big-Tech. Wer setzt sich ins Cockpit? Man muss es klar benennen: Die Geschäftsmodelle hinter Instagram, Whatsapp, X, Google und usw. stellen eine Gefahr für unsere Demokratie dar. Wie können wir Big Tech nicht nur kritisieren, sondern auch konkrete Alternativen schaffen? (dezentrum.ch, 29.4.25)
Sprachlern-App Duolingo plant KI-Einsatz Die Sprachlern-App Duolingo richtet ihre Arbeit auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz aus. Eine der besten Entscheidungen sei jüngst gewesen, bei der Erstellung des Lernmaterials auf KI zu setzen, schrieb Gründer und Chef Luis von Ahn in einer E-Mail an die Beschäftigten. (www.it-daily.net, 29.4.25)
Abluftgerät mit WRG geht in Serie – Lüften next generation LUNOS hat sein bewährtes Modell, den Ablüfter ego um zwei weitere Varianten erweitert. Die neuen Lüfter ego-RF und ego60-RF ergänzen die ego-Serie. Diese Geräte bieten die optimale Lüftungslösung mit Wärmerückgewinnung, welche speziell für den Einsatz in Bädern, WCs und Küchen entwickelt wurden. (www.ikz.de, 29.4.25)
How Trump's EPA Plans to Undo Climate Rules President Trump's EPA administrator Lee Zeldin seems to be focusing on costs to industry in an effort to dismantle the scientific justification for climate regulations (www.scientificamerican.com, 29.4.25)
Automobil: Ausgerechnet die Nazis förderten die individuelle Massenmobilität Ursprünglich sollte das Auto Luxusgut bleiben. Doch ausgerechnet die Nazis förderten die individuelle Massenmobilität. Der Soziologe Knie erklärt, was ihr Ziel war, wie das Auto so dominant werden konnte und warum jetzt der Wendepunkt kommt (www.freitag.de, 29.4.25)
Kelag baut erste Anlage für Wasserstoff-Produktion Die Kelag investiert 16 Millionen Euro in das Wasserstoffprojekt in Arnoldstein in Kärnten. Die H2-Anlage soll kommendes Jahr in den Betrieb gehen. (www.krone.at, 29.4.25)
1300 Bäumchen als Bollwerk gegen den Klimawandel Grünen Teamgeist bewiesen nun die Sonnentor-Mitarbeiter. Sie pflanzten nahe Karlstein an der Thaya einen Wald der Zukunft. (www.krone.at, 29.4.25)
„Es darf in Deutschland kein einziges regelbasiertes Kraftwerk mehr abgestellt werden“ Ein Mega-Blackout hat viele Orte auf der iberischen Halbinsel lange Zeit lahmgelegt. Droht ein solcher Stromausfall auch in Deutschland? Energieexperte Prof. Dr. Fritz Vahrenholt sagt, Wind- und Solarkraft könne nicht „sekundenscharf kontrolliert werden“. Dies gehe nur mit Kraftwerken. (www.welt.de, 29.4.25)
Stromausfall in Spanien und Portugal: Ratlosigkeit nach Blackout Die spanische Regierung will alle möglichen Ursachen untersuchen. Ein Cyberangriff ist als Grund umstritten. Doch es gibt noch andere Hypothesen. mehr... (taz.de, 29.4.25)
Bundesnetzagentur-Chef zum Blackout: „Wir müssen daraus lernen“ Ein Stromausfall wie in Spanien sei in Deutschland sehr unwahrscheinlich, sagt Klaus Müller, der Präsident der Bundesnetzagentur. Gibt es einen Notfallplan? mehr... (taz.de, 29.4.25)
Blackout-Vorsorge im Kanton Bern: Spitäler, Lager, Bauernhöfe: Was durch Notstrom geschützt wäre Auch in der Schweiz liefe vieles nicht mehr bei einem Blackout wie in Spanien. Über «Terror im Kuhstall» und Notstromoptionen für Solaranlagen. (www.tagesanzeiger.ch, 29.4.25)
Grünes Nickel für die Energiewende Ein energiesparendes Verfahrenes ermöglicht es, Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl CO2-frei zu gewinnen (www.mpg.de, 29.4.25)
Stromausfall in Spanien: «Elektronen machen keinen Halt vor den Grenzen»: So gross ist das Blackout-Risiko in der Schweiz Auf der iberischen Halbinsel fiel stundenlang der Strom aus. Auch hierzulande warnt der Bund vor einem solchen Szenario. Die Schweiz ist allerdings in einer besseren Lage. (www.tagesanzeiger.ch, 29.4.25)
ERKLÄRT - Fünf Sekunden Leistungsabfall im Stromnetz stürzten Spanien und Portugal ins Chaos. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Blackout Am Montag sackte die spanische Stromproduktion um 60 Prozent ab. Was passiert in einem solchen Fall mit dem Stromnetz? Und wäre so etwas auch in der Schweiz denkbar? (www.nzz.ch, 29.4.25)
Die internationale Vernetzung der Schweiz stärkt laut Experten die Stromversorgung – das gelte auch für das Abkommen mit der EU Der Stromausfall in Spanien und Portugal dürfte in der Schweiz die Debatte um das Abkommen mit der EU neu anheizen. (www.nzz.ch, 29.4.25)
Könnte ein Blackout auch in der Schweiz passieren? Ob ein grossflächiger Stromausfall auch in der Schweiz möglich ist, ist umstritten. Die Übersicht. (www.srf.ch, 29.4.25)
Trump Dismisses Scientists Writing the National Climate Assessment President Trump has dismissed hundreds of scientists working on the congressionally mandated National Climate Assessment, raising concerns about whether the void will be filled with pseudoscience (www.scientificamerican.com, 29.4.25)
Glosse zu sinkendem Weinkonsum: Alarmstufe Rosé! Das Bundesamt für Landwirtschaft konstatiert einen «besorgniserregenden» Rückgang beim Weinkonsum. Was tun? Wir hätten da eine Idee. (www.tagesanzeiger.ch, 29.4.25)
Trump feuert alle Autoren von großer Klimastudie US-Präsident Donald Trump hat alle Forscher gefeuert, die an einer großen Klima-Studie gearbeitet haben. Die Erkenntnisse des Berichts sollten den Staaten helfen, sich auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. (www.krone.at, 29.4.25)
Stromnetz: Warum der Strom in Süddeutschland bald teurer werden könnte Eine Aufteilung Deutschlands in fünf Strompreiszonen könnte viel Geld sparen, heißt es in einem lange erwarteten Bericht im Auftrag der EU. Was das für Verbraucher und Industrie bedeuten würde. (www.sueddeutsche.de, 29.4.25)
Transformation: Die Motorsägen von Stihl werden elektrisch Das schwäbische Familienunternehmen reagiert auf die steigende Nachfrage nach Elektrogeräten. Für den Standort Deutschland sind das keine guten Nachrichten. (www.faz.net, 29.4.25)
Klimaschutz im Koalitionsvertrag: Viel versprochen, wenig gehalten Klima ist Gegenstand des Koalitionsvertrags zwischen CDU und SPD, Klimaschutz weniger. Was fehlt? Der Klimaforscher Car-Friedrich Schleussner erklärt, wo es Lücken und Widersprüche gibt. (www.faz.net, 29.4.25)
Bruno Chareyron: Was, wenn es auch den Atomkraftwerken zu heiss wird? Atomenergie ist keine «saubere Lösung» – ganz im Gegenteil: Der Nuklearexperte warnt vor ihren Gefahren, von der Uranmine bis zu den radioaktiven Abfällen, und vor technologischen Illusionen. (www.woz.ch, 29.4.25)
Susanne Kaiser: Wie wichtig ist der Antifeminismus für den Aufstieg der Rechten? Der männliche Herrschaftsanspruch lässt sich nur überwinden, wenn wir die Geschlechterkategorien auflösen, sagt die Publizistin und Autorin von «Backlash. Die neue Gewalt gegen Frauen». - - - - (www.woz.ch, 29.4.25)
Mit überschüssigem Strom kann man nun Armen helfen Das Rote Kreuz startet, gemeinsam mit der Supermarktkette Lidl und der Energiegemeinschaft Robin Powerhood, eine Aktion, die die Energiearmut im Land lindern soll: Firmen und Private können ab sofort den Überschuss ihrer Photovoltaik-Anlagen spenden, anstatt ihn ins System einzuspeisen. (www.krone.at, 29.4.25)
Deutscher Pavillon in Venedig: Aus der Peripherie ins Zentrum Kathleen Reinhardt steht für eine junge Generation Kuratorinnen, die kleinere Berliner Institutionen wiederbelebt hat. 2026 verantwortet sie nun den deutschen Pavillon auf der Kunstbiennale von Venedig. (www.sueddeutsche.de, 29.4.25)
Beton ohne Zement Beton ist ein veritabler Klimakiller. Doch nun soll es eine Alternative geben, die bis zu 70 Prozent CO2 einspart. Bis zum Massenmarkt ist es aber noch ein weiter Weg, und ein Weiter-so wird auch damit nicht möglich sein. - (www.klimareporter.de, 29.4.25)
ÖV-Reisende sollen sich in Tram und Bus festhalten Viele Unfälle im ÖV passieren, weil sich die Passagiere nicht richtig festhalten würden. Der Verband öffentlicher Verkehr reagiert darauf mit der Kampagne und der Botschaft: «Sie haben es in der Hand». (www.persoenlich.com, 29.4.25)
Hirnforscher übers Spazieren: «Gehen ist wie Dünger für unsere Gehirnzellen» Neurowissenschaftler Shane O’Mara erklärt im Interview, warum uns Spaziergänge glücklicher und kreativer machen. Und er sagt, was er von den berühmten 10’000 Schritten pro Tag hält. (www.tagesanzeiger.ch, 29.4.25)
Arabische Gemeinschaften in den sozialen Medien in Deutschland In digitalen Medien wird das Zugehörigkeitsgefühl von Migrant*innen anders verhandelt als in traditionellen Medien. So entsteht ein ganz eigener Blick auf Integration und Teilhabe. (www.bpb.de, 29.4.25)
Das S AM im baukulturellen Zwiegespräch Eine Ausstellung in Basel widmet sich der Denkmalpflege. Die informative Übersichtsschau blickt zurück, aber vor allem auch voraus. Damit räumt sie mit Vorurteilen auf. (www.hochparterre.ch, 29.4.25)
Energieversorgung: Laut einer Studie wären fünf Preiszonen ideal Der Strompreis im deutschen Großhandel kennt bislang keine regionale Differenzierung. Die Übertragungsnetzbetreiber wollen das ändern. mehr... (taz.de, 29.4.25)
Erste „Energiewende“ fand vor 100 Jahren statt Bereits ein Jahrhundert ist es her, das die Vorläufer-Gesellschaft der heutigen EVN in den abgeschiedenen Tälern des Mostviertels eine wahre „Energiewende“ und damit das Ende der Petroleumlampen einläutete. (www.krone.at, 29.4.25)
Provokative Plakate für ein historisches Ereignis Die Agentur hat eine Awareness-Kampagne für das 150-Jahr-Jubiläum der Einwohnergemeinde Zug umgesetzt. Diese hat auch für Schlagzeilen gesorgt. (www.persoenlich.com, 29.4.25)
100 Tage Trump: Die Demokratie stirbt am helllichten Tag 100 Tage unter Donald Trump haben die USA verändert. Die Verfassungskrise und der Unrechtsstaat, sie sind kein drohendes Szenario mehr. Sie werden gerade Wirklichkeit. (www.zeit.de, 29.4.25)
Wie Influencerinnen den Bürolook zurückbringen Schreibtischarbeit wird auf einmal cool. Denn junge Influencerinnen haben einen neuen Sehnsuchtsort: das Büro. Die Kolumne „Modeerscheinung“ (www.faz.net, 29.4.25)
Hohe Mietpreise: Familie Künzli droht die Verdrängung aus der Stadt Gemäss einer aktuellen ETH-Studie werden Haushalte mit tiefem Einkommen besonders häufig aus der Stadt verdrängt. Dies blüht auch einer Familie aus Wiedikon. Weil ihre Wohnung saniert wird, sucht sie ein neues Zuhause – bisher erfolglos. (tsri.ch, 29.4.25)
Jede dritte Person leidet unter Verkehrslärm Jede dritte Person in Österreich ist von Verkehrslärm belastet – das zeigen aktuelle Zahlen der Statistik Austria. Hauptquelle ist laut 84 Prozent der Betroffenen der Autoverkehr. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert Tempo 30, mehr Verkehrsberuhigung und bessere Bedingungen für Gehen und Radfahren. (www.krone.at, 29.4.25)
Blackout auf Iberischer Halbinsel: Ein Hauch von Katastrophe Spanien erlebt den grössten Stromausfall seiner Geschichte. Das wirft die Frage auf: Ist die moderne Zivilisation gerüstet, wenn alles Elektrische plötzlich weg ist? (www.tagesanzeiger.ch, 29.4.25)
Wärmepumpe ist noch kein bester Freund Nach dem massiven Einbruch 2024 hat sich der Markt für Wärmepumpen in Deutschland seit Jahresanfang deutlich erholt. Doch einem Comeback der klimafreundlichen Heizung stehen Unsicherheiten entgegen. - (www.klimareporter.de, 29.4.25)
Neues Guggenheim Museum in Spanien: Kunst über Natur Die US-amerikanische Guggenheim Stiftung möchte in einem spanischen Biosphärenreservat ein neues Museum bauen. Das sorgt für Protest. mehr... (taz.de, 29.4.25)
Teilen oder nicht teilen, das ist die Frage Ganz Deutschland ist als eine Strompreiszone definiert. Tatsächlich reichen die Netzkapazitäten jedoch oft nicht aus, um Strom zwischen Norden und Süden zu transportieren. Eine Aufteilung in lokale Strompreisgebiete könnte Abhilfe schaffen. (www.energiezukunft.eu, 29.4.25)
«Wenn es Tech-Firmen mit den Umweltzielen ernst meinten, würden sie aufhören, uns überall KI-Bots aufzudrängen» Die Klimaforscherin Sasha Luccioni erklärt, wie wir als Konsumenten künstliche Intelligenz nachhaltiger nutzen können – und warum die Umweltziele der Tech-Firmen bedeutungslos sind. (www.nzz.ch, 29.4.25)
Nach der Rückkehr von Donald Trump: So steht es um die Netto-Null-Ziele Die Administration des amerikanischen Präsidenten geht aggressiv gegen die Klimapolitik vor. Was bedeutet das für die internationalen Klimaziele und die globale Energiewende? (www.nzz.ch, 29.4.25)
Blackout auf Iberischer Halbinsel: Ein Hauch von Katastrophe Spanien erlebt den größten Stromausfall seiner Geschichte. Das wirft die Frage auf: Ist die moderne Zivilisation gerüstet, wenn alles Elektrische plötzlich weg ist? (www.sueddeutsche.de, 28.4.25)
Südamerikas tropische Gletscher sind ein bedrohtes Kulturerbe In Kolumbien und Ecuador befinden sich einige der wenigen tropischen Gletscher der Erde. Diese in Äquatornähe gelegenen Gletscher sind besonders anfällig für den Klimawandel, und die Folgen ihres Abschmelzens sind gewaltig. | Für die Kogi, eine indigene Gemeinschaft im Norden Kolumbiens, ist die Bergkette Sierra Nevada de Santa Maria das Zentrum des Universums. Ihre Flüsse und Wälder sind Teil eines lebendigen Wesens, der Berg ist sein Körper und der Gletscher sein Gehirn. | Das Schmelzen der dortigen Gletscher, so glauben die Kogi, ist ein Zeichen des Ungleichgewichts zwischen Mensch und Natur. | Von den 14 tropischen Gletschern, die es zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Kolumbien gab, sind heute nur noch sechs übrig. Der letzte vollständig geschmolzene Gletscher, der Conejeras-Gletscher, verschwand vor etwas mehr als einem Jahr. (www.swissinfo.ch, 28.4.25)
Die indigenen Traditionen Kanadas helfen, sich gegen die USA zu behaupten Die Trump-Regierung ist hungrig nach Ressourcen beim nördlichen Nachbarn. Dabei können die indigenen Communitys das Ass im Ärmel sein, wenn der Kampf um Souveränität entbrennt (www.freitag.de, 28.4.25)
Diese 8 Flüsse gehören zu den ursprünglichsten und schönsten der Schweiz Es gibt sie noch, die (fast) unberührten Flüsse der Schweiz. Diese Gewässerperlen überzeugen mit ihrer Ursprünglichkeit. | Alte Aare BE | Aubonne VD | Beverin GR | Chamuera GR | Magliasina TI | Rèche VS | Töss ZH | Weissbach AI (www.watson.ch, 28.4.25)
Scientists develop climate-friendlier rice Rice fields are a major source of planet-warming methane, but a new variety could help change that. (yaleclimateconnections.org, 28.4.25)
World's cargo ships to pay more for dirty fuel under new rules It's the first time an entire global economic sector has agreed to carbon taxes. (yaleclimateconnections.org, 28.4.25)
Frühfranzösisch? Egal. Aber lernt Französisch, liebe Deutschschweizer! Frühfranzösisch ist unter Druck. Über den Sinn dieser Unterrichtsform kann man diskutieren. Doch Französisch eröffnet den Zugang zu einem wichtigen Kulturraum. | «La maladie du français a un nom: l'anglais» («Die Krankheit des Französischen hat einen Namen: Englisch»), schrieb der französische Politiker Alain Peyrefitte in seinem Bestseller «Le Mal français» schon 1976. Und immer mehr Deutschschweizer Kantone, vor allem in der Ostschweiz, geben seinen prophetischen Worten recht: Sie starten zuerst mit Frühenglisch und unterrichten Frühfranzösisch erst ab der 5. Klasse. Oder schaffen es — wie jetzt Appenzell Ausserrhoden — gleich ganz ab. | Sicher, der Unterricht von Französisch — und auch Englisch — bereits in der Grundstufe ist nicht unproblematisch. Zwei Fremdsprachen überfordern manche Schülerinnen und Schüler, besonders dann, wenn sie mit Deutsch schon ihre liebe Mühe haben. (www.watson.ch, 28.4.25)
Aprikosenanbau in der Deutschschweiz Bisher spielt der Aprikosenanbau in der Deutschschweiz aufgrund verschiedener Krankheiten und der Gefahr des Spätfrosts eine untergeordnete Rolle. In einem Versuch am FiBL in Frick wurden über mehrere Jahre verschiedene Sorten unter drei Anbausystemen getestet (Freiland, Regendach, Tunnel), um die Baumgesundheit, Ertragssicherheit und die Wirtschaftlichkeit der Aprikosenproduktion zu verbessern. (www.bioaktuell.ch, 28.4.25)
Stromproduktion: Axpo plant massiven Windkraft-Ausbau Die Schweiz ist bei der Windenergie Schlusslicht in Europa. Der Energiekonzern will dies ändern – und hierzulande bis zu 30 Windparks bauen. (www.tagesanzeiger.ch, 28.4.25)
Spanien und Portugal: Wie kann in einem ganzen Land der Strom ausfallen? Portugal, Spanien und Teile Frankreichs sind ohne Strom. Der Energieforscher Bruno Burger erklärt, wie das passieren kann und ob ein Blackout auch bei uns möglich ist. (www.zeit.de, 28.4.25)
Klimastrategie mit 13 Punkten ist nun auf Schiene In Wels steigt die Zahl der Hitzetage oder Starkregenereignisse. Eine neue Klimastrategie soll den Politikern nun helfen, besser auf die geänderten Bedingungen reagieren zu können. Insgesamt gibt es dabei 13 Handlungsfelder. Die Ausarbeitung kostete 28.000 Euro. SP kritisiert: „Zu allgemein gehalten.“ (www.krone.at, 28.4.25)
Ausfall des Notfallfunks im Wallis: Die Antennen sollen 2025 nachgerüstet werden Der Ausfall des Sicherheitsfunknetzes Polycom im Wallis hat schweizweit für Schlagzeilen gesorgt. Schon länger ist geplant, dass diese Antennen eine 72-Stunden-Batterie erhalten, um längere Stromausfälle zu kompensieren. (www.nzz.ch, 28.4.25)
Katharina Fegebank: Ein Herz fürs Klima Katharina Fegebank ging als Wissenschaftssenatorin in die Hamburger Koalitionsverhandlungen hinein, als Umweltsenatorin kam sie heraus. Was hinter der Personalie steckt. (www.zeit.de, 28.4.25)
120 Meter hohe Masten: Energieversorger planen Windmessungen in fünf Gemeinden Die Elektrizitätswerke der Städte Winterthur und Zürich sowie des Kantons wollen das tatsächliche Potenzial für Windanlagen abklären. Sie führen bereits Gespräche mit Grundeigentümern. (www.tagesanzeiger.ch, 28.4.25)
Maja Bartholet wird neue Kommunikationsleiterin Ab Mitte Mai 2025 übernimmt Maja Bartholet die Leitung des Teams Corporate Communications beim WWF Schweiz. Zuvor war sie mit ähnlichen Aufgaben bei Swiss Climate tätig. (www.persoenlich.com, 28.4.25)
Neuzulassungen von PKW in Stuttgart: Elektroautos wieder auf dem Vormarsch Alternative Antriebe sind wieder stärker nachgefragt: Sie bilden den größten Anteil der zugelassen PKW in Stuttgart, wie das Statistische Amt für das erste Quartal ermittelt hat. So sind 6.768 aller bisher in 2025 neu zugelassenen Pkw in Stuttgart mit einem alternativen Antrieb ausgestattet (www.stuttgart.de, 28.4.25)
Gibt es in Deutschland bald fünf verschiedene Strompreise? Europas Netzbetreiber empfehlen die Aufteilung Deutschlands in mehrere Gebotszonen. Strom wäre in Mecklenburg-Vorpommern dann günstiger als in Bayern. Über das Für und Wider wird seit Monaten heftig gestritten. (www.faz.net, 28.4.25)
Warum zählt Indien seine Bäume? Bäume sind wichtige Verbündete im Kampf gegen Wüstenbildung, Umweltverschmutzung und Klimawandel. Die bevölkerungsreichste Nation der Welt Indien führt deshalb einen großangelegten Baumzensus durch. (www.dw.com, 28.4.25)
Öffentlicher Verkehr in Zürich: Elektrobusse der VBZ weiterhin mit Problemen Wegen Qualitätsmängeln sind die neuen Batterie-Elektrobusse der Verkehrsbetriebe Zürich noch immer nicht bereit für den Einsatz. Die VBZ mieten deshalb alte Dieselbusse an. (www.tagesanzeiger.ch, 28.4.25)
Der Mensch im Kreislauf der Natur Am Samstag erschien die neuste Folge des Podcasts "Sinnerfüllt". Zu Gast ist diesmal die Politikerin und Greenpeace-Mitbegründerin Monika Griefahn. Ausgehend von ihrer humanistischen Ausrichtung, mit der sie ihr Engagement für den Umweltschutz begründet, eröffnet sie eine erfrischend positive Perspektive auf die Erfolge der Umweltbewegung, zeigt vielversprechende Nachhaltigkeitsansätze auf und... (hpd.de, 28.4.25)
Emissionen in der Schweiz: Anstieg oder Rückgang? Die Bilanz der Treibhausgase sorgt für Irritation Das Bundesamt für Umwelt und der WWF widersprechen sich bei den Emissionen. Im Zentrum steht der Zustand der Wälder. Wer hat recht? (www.tagesanzeiger.ch, 28.4.25)
Wie sollen E-Autos künftig gefördert werden? Die künftige schwarz-rote Bundesregierung will die E-Mobilität staatlich unterstützen. Doch unklar ist, ob bald wieder eine Kaufprämie für Elektroautos kommt. Die Industrie dringt auf rasche Entscheidungen.[mehr] (www.tagesschau.de, 28.4.25)
Vatikan gibt Sonderbriefmarken zur Sedisvakanz MMXXV heraus - - Die vatikanische Direktion für Telekommunikation und Informationssysteme, zu der der Post- und Philateliedienst gehört, hat die Ausgabe einer Briefmarkenserie anlässlich der Sedisvakanz MMXXV angekündigt. Die neuen Marken werden ab Montag, dem 28. April, in den Postämtern der Vatikanstadt, einschließlich des Postamts am Petersplatz, erhältlich sein. - Alles lesen - - - (www.vaticannews.va, 28.4.25)
Autonom wird man durch Emanzipation Da spricht ein Wissenschafter und da erzählt gleichzeitig ein menschennaher Analytiker. Hans-Werner Reinfried, Psychologe und Gerichtsgutachter aus Uster, beschreibt die atmosphärischen Phänomene des Erwachsenwerdens in heutigen Kontexten. Er giesst sie in die Form des Romans. Eine geglückte Wahl. - (www.journal21.ch, 28.4.25)
Kosten für Bürgergeld explodieren auf neues Rekordhoch – CDU fordert Abschaffung Im vergangenen Jahr sind die Ausgaben für Bürgergeld auf 46,7 Milliarden Euro angestiegen – ein Plus von zehn Prozent. Eine Entwicklung, die CDU-Generalsekretär Linnemann stoppen möchte. Schuld sind aber auch steigende Kosten für Wohnen und Heizen. (www.welt.de, 28.4.25)
Kreativität fördern: Ein unordentlicher Schreibtisch ist ein Zeichen für Kreativität. Stimmt's? Zwei leere Kaffeetassen, ein Stapel Papier, ein Laptop mit 32 offenen Tabs – herrscht schon wieder Chaos auf dem Schreibtisch? Das könnte tatsächlich auch Vorteile haben. (www.zeit.de, 28.4.25)
Wenn Naturschutz den „geborenen Verkehrsträger für die Energiewende“ ausbremst Die Binnenschifffahrt spart Energie und könnte das Straßen- und Schienennetz stark entlasten. Doch die deutschen Flüsse und Kanäle sind in keinem guten Zustand. Und fast jeder Ausbau löst heftige Proteste aus – auch mit Blick auf Tiere und Pflanzen. (www.welt.de, 28.4.25)
Eine poetische Liebeserklärung ans Velofahren Zwei Zürcher Produktionsfirmen haben einen Brandfilm und die neue Bildwelt für die Fahrradmarke Siech Cycles produziert. (www.persoenlich.com, 28.4.25)
Aufrüstung: "Ich glaube nicht, dass mehr Waffen Frieden schaffen" Patrick Sensburg, Oberst der Reserve, findet Aufrüstung dringend nötig. Die Publizistin Bascha Mika fürchtet die Militarisierung. Können sie einander verstehen? (www.zeit.de, 28.4.25)
Goldschmuggel aus Afrika hat sich verdoppelt – und erreicht wohl auch die Schweiz Eine neue Studie zeigt das Ausmass der illegalen Goldproduktion auf dem Kontinent auf. Das Gold wird hauptsächlich in Dubai in den legalen Kreislauf geschleust. | Jeden Tag wird mehr als eine Tonne Gold aus dem afrikanischen Kontinent geschmuggelt. Im Jahr 2022 waren es insgesamt mindestens 435 Tonnen, wie die Nichtregierungsorganisation Swissaid in einer neuen Studie errechnet hat. Sie hat dazu 54 afrikanische Länder untersucht und erstmals das Ausmass des Goldschmuggels beziffert. Dieses Gold hat mit dem aktuellen Goldpreis einen Wert von 31 Milliarden Dollar. (www.watson.ch, 28.4.25)
Bauen neu zu denken erfordert Mut Um hier Antworten zu finden, muss man auf die gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit schauen. Da ist zum einen das Thema bezahlbarer Wohnraum. Noch immer fehlen in Deutschland mindestens 500.000 Wohnungen. Der Bedarf zu bauen ist also da — und er ist groß. Das andere Thema ist aber der ökologische Fußabdruck. Denn im Zentrum des zukunftsfähigen Bauens steht v. a. der Umgang mit endlichen Ressourcen. | Genau hier setzt zirkuläres Bauen an: Ressourcen wieder verfügbar zu machen, die zuvor bereits genutzt werden konnten. Auf dieser Ebene müssen wir uns fragen: Welche und wie viele Ressourcen sind für die Baustoffherstellung nötig? Gibt es Möglichkeiten, die endlichen Rohstoffe sinnvoll zu ersetzen — oder lässt sich zumindest ein Kreislauf etablieren? Diesen Fragen sind wir innerhalb der Unternehmensgruppe Leipfinger-Bader nachgegangen. Und zwar nicht ohne Risiko, denn in Deutschland stehen sowohl Überregulierung und Bürokratie als auch unzureichende Fördermöglichkeiten (www.nbau.org, 28.4.25)
Wildtiere: Wenn Eichhörnchen vom Ast fallen: Klimawandel schwächt Tiere Als geschickte Kletterer verbringen sie ihre Zeit meist hoch oben in Bäumen – doch Eichhörnchen sind aus Sicht von Tierschützern zunehmenden Gefahren ausgesetzt. «Es ist dramatisch – bei den Hörnchen ist der langsame Beginn des Aussterbens da», sagte die Vorsitzende der Eichhörnchen-Hilfe Berlin/Brandenburg, Tanya Lenn. | Lenn pflegt mit anderen Helfern geschwächte und kranke Eichhörnchen in einer Auffangstation im brandenburgischen Teltow, nicht weit entfernt vom südwestlichen Berliner Stadtrand. Sobald die Tiere aufgepäppelt sind, werden sie wieder ausgewildert. | Der Klimawandel mache den Nagetieren zu schaffen, wobei noch viele Fragen offen seien, wie die Biologin Sinah Drenske vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in einem Podcast sagt. So sei noch unklar, welche Auswirkungen etwa eine fehlende Winterruhe auf die Eichhörnchen habe. (www.zeit.de, 28.4.25)
Grüne Zeitenwende: Opposition, Klimaschutz und die Suche nach neuer Relevanz Nach vier Jahren in der Regierung müssen die Grünen aus der Opposition Politik machen. Wie kann die Partei ihrem Kernthema wieder Leben einhauchen? (www.freitag.de, 28.4.25)
Vermögensungleichheit: „Steuern sind nicht sexy, aber da muss man ansetzen“ Es gibt eine extrem große Wissenslücke in der Bevölkerung, was Steuern anbelangt, sagt Martyna Linartas. Eine Erbschaftsteuer käme Ostdeutschland beispielsweise kaum zugute. Gegen Ungleichheit könnte hier die Idee eines Grunderbes helfen (www.freitag.de, 28.4.25)
CREATIV-Boost: 3 Tools für frische Ideen – Contentman Schnell viele frische Ideen entwickeln — auch, wenn die Kreativität gerade im Keller ist? Mit diesen drei strukturierten, aber ungewöhnlichen Tools holst | Schnell viele frische Ideen entwickeln — auch, wenn die Kreativität gerade im Keller ist? Mit diesen drei strukturierten, aber ungewöhnlichen Tools holst du garantiert neue Ansätze aus dir heraus. Am Ende hast du mehr Auswahl als gedacht und findest endlich den Funken für dein Projekt! | Wenn wirklich gute Ideen fehlen | Tool 1: SCAMPER — Perspektivwechsel durch Fragen | Tool 2: Reizwort-Analyse — Inspiration von außen | Tool 3: Crazy 8s — Schnell viele Ideen skizzieren | Ergebnis: eine gute Auswahl (www.contentman.de, 28.4.25)
Damit das 1,5-Grad-Klimaziel noch eingehalten werden kann, müsste sich der derzeitige Ausbau der Windenergie weltweit verdreifachen. @solarpapst.bsky.social on Bluesky (bsky.app, 28.4.25)
Europa vernetzen Europas Stromnetz und Binnenmarkt wächst seit Jahren enger zusammen. Mit mehr Netzen und weniger Handelsbarrieren können Erneuerbare Energien effektiv genutzt werden. So wird die Stromversorgung resilienter und günstiger. (www.energiezukunft.eu, 28.4.25)
Wärmepumpen-Absatz steigt im ersten Quartal 2025 - - Die bereits im vierten Quartal 2024 deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlägt sich im ersten Quartal 2025 mit 62.000 Geräten auch im Absatz von Wärmepumpen nieder. Das entspricht einem Plus von 35 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2024. - - (www.geb-info.de, 28.4.25)
Mietwohnungsmarkt: Desaströse Baupolitik Die baupolitische Bilanz in Berlin ist ein Desaster. Seit Anfang der 1990er Jahre sind Hunderttausende Wohnungen aus der Sozialbindung gefallen. Schlimmer noch, der Neubau stockt – und keine Trendwende ist in Sicht. (www.jungewelt.de, 27.4.25)
Geopolitik: Kampf um Induswasser Kampf ums Wasser: Indien macht die Schleusen am Indus dicht, des größten Flusses in Pakistan. Islamabad spricht von einer »Kriegserklärung«. Kanalbauprojekte am Oberlauf des Stroms sind selbst in Pakistan in der Kritik. (www.jungewelt.de, 27.4.25)
NOlympia: »Die Stadt wurde einfach nur schlimmer« Über die sozialen Folgen der Olympischen Spiele in Paris und die neuesten Bewerbungspläne der BRD. Ein Gespräch mit Paul Alauzy vom Pariser Anti-Olympia-Bündnis »le revers de la médaille«. (www.jungewelt.de, 27.4.25)
100-Tage-Chronik: Donald Trumps Anti-Klimapolitik Seit dem 20. Januar ist Donald Trump erneut US-Präsident. Wie bringt er seine Anti-Klimapolitik seither voran? Die taz gibt einen Überblick. mehr... (taz.de, 27.4.25)
Wissenschaftlerin zur US-Klimapolitik: „Trump möchte Energiedominanz“ In weniger als 100 Tagen hat die neue US-Regierung die Klimapolitik ihrer Vorgängerin ausradiert, sagt die Politologin Sonja Thielges. mehr... (taz.de, 27.4.25)
Rollende Mega-Batterie: Chinesischer LKW liefert in Notfällen Strom für 400 Haushalte Eine rollende Batterie für 400 Haushalte, die 6.000 Ladezyklen übersteht und auch bei Extremwitterung noch tadellos funktioniert: Das ist der chinesische LKW MESS 2000. Er soll in Notfällen zum Einsatz kommen, nicht nur bei Katastrophen, sondern auch, um Energieausfälle bei Stromnetzarbeiten zu vermeiden. Was bietet der mobile Mega-Akku? (www.trendsderzukunft.de, 27.4.25)
Swiss-Finish mit bitterem Nachgeschmack: Der Rapsanbau stirbt leise Der Swiss-Finish bei der Zulassungspraxis hat auch vor dem heimischen Rapsanbau nicht haltgemacht. Strenge Zulassungsverfahren und der Mangel an zugelassenen Pflanzenschutzmitteln führen zu sinkenden Anbauflächen und geringeren Erträgen. Experten warnen, dass ohne funktionierende Alternativen das Ende der Produktion von Schweizer Raps nahe rückt. Und Bio-Raps gibt es erst recht praktisch keinen mehr. | Raps ist eine anspruchsvolle Kulturpflanze, deren zehnmonatige Vegetationsdauer zahlreiche Schädlinge anzieht. Entsprechend wichtig ist der Pflanzenschutz — und genau hier klafft eine Lücke, weshalb immer mehr Bauern ganz auf den Anbau verzichten. Laut Schweizerischem Getreideproduzentenverband (SGPV) begründen rund 50 Prozent der Produzenten, die ihre Produktion zwischen 2024 und 2025 reduzieren, dies mit dem Mangel an verfügbaren Pflanzenschutzmitteln. (swiss-food.ch, 27.4.25)
Thermosphäre wird kleiner: Vorsicht Satelliten Grünes Wissen to go: Je stärker sich die Erde erhitzt, desto kleiner wird die vierte Schicht der Erdhülle, die Thermosphäre. Dadurch wird auch der Platz für Flugobjekte kleiner (www.freitag.de, 27.4.25)
Unser Personal Trainer: Der Parkbank-Bergsteiger Berge besteigen kann man auch im Flachland. Dafür braucht es lediglich eine Bank. Und diese Kombinationsübung, die perfekt den ganzen Körper trainiert. (www.zeit.de, 27.4.25)
Klimawandel und Missernten: Bleibt der Elfenbeinküste der Kakao? Die Elfenbeinküste ist der größte Kakaolieferant der Welt. Doch dort gab es lange Dürren und dadurch schlechte Ernten. Das Land bangt um seine Konkurrenzfähigkeit. Von Karin Bensch.[mehr] (www.tagesschau.de, 27.4.25)
«Ist das fair gegenüber den anderen Ländern?» Seit Januar gelten neue Klimagesetze. Die Journalistin Alex Tiefenbacher erklärt diese, die CO2-Abgabe, das Emissionshandelssystem – und warum das Gebäudeprogramm reformiert statt abgeschafft werden sollte. (www.hochparterre.ch, 27.4.25)
Stromverbrauch: Rekord an Abdeckung durch Erneuerbare Österreichs Stromversorgung war in den Jahren 2023 und 2024 trotz globaler Unsicherheiten und schwankender Einspeisung gesichert. Österreich wurde laut E-Control sogar zum Nettoexporteur. 95 Prozent des Stromverbrauchs wurden 2024 aus erneuerbaren Energien gedeckt, ein neuer Rekord. Die E-Control erwartet auch, dass die Preise sinken werden. (orf.at, 27.4.25)
“Transformational” Satellite Will Monitor Earth's Surface Changes | The mission, jointly operated by the United States and India, will measure minute changes to land, ice, and ecosystems around the globe. In a few weeks, Earth scientists will launch a satellite that will provide unprecedented, high-resolution coverage of some of the most remote and rapidly changing parts of the world. The NASA-ISRO Synthetic Aperture Radar (NISAR) satellite, a joint mission between NASA and the Indian Space Research Organisation (ISRO), will scan nearly the entire globe twice every 12 days to measure changes in Earth's ecosystems, cryosphere, and land surface. | “In my eyes, it's orbiting magic,” said Alex Gardner, a glaciologist at the Jet Propulsion Laboratory (JPL) in Pasadena, Calif., and a member of NISAR's cryosphere science team. NISAR will provide high-resolution radar imagery that will enable scientists to track glaciers and ice, biodiversity, soil moisture and water placement, and land displacements from events like earthquakes and landslides. (eos.org, 27.4.25)
Grünen-Parteichef sieht „grüne Hegemonie“ als beendet an Grünen-Chef Felix Banaszak kritisiert den Koalitionsvertrag der schwarz-roten Bundesregierung in spe. Besonders beim Klimaschutz rechnet er mit unzureichenden Maßnahmen. Der Zeitgeist sei schon länger nicht mehr grün. (www.welt.de, 27.4.25)
Nicht jeder akzeptiert Fake-News-Korrekturen In Zeiten von Desinformation und Polarisierung stellt sich eine entscheidende Frage: Wie lassen sich Menschen dazu bewegen, Falschinformationen zu hinterfragen und Korrekturen zu akzeptieren? | Eine neue Studie der MIT Sloan School of Management gibt eine überraschende Antwort — nicht politische Übereinstimmung, sondern soziale Nähe macht den Unterschied. | Die Untersuchung zeigt, dass Menschen eher bereit sind, Korrekturen anzunehmen, wenn sie zu der Person, die die Berichtigung äußert, eine Form von sozialer Beziehung haben. Diese Verbindung muss nicht tiefgehend sein — schon kleinste Interaktionen wie das Folgen auf einer Plattform oder ein Like auf einen Beitrag genügen, um Vertrauen zu fördern. „Für diejenigen, die Fake News entgegenwirken wollen, ergibt sich daraus eine praktische Strategie: Bauen Sie zunächst ein wenig Vertrauen auf, auch wenn es nur kleine Schritte sind“, raten die Studienautoren. (www.it-daily.net, 27.4.25)
Oberster Schweizer Katholik im Interview | «Nach dem Tod von Franziskus kondolieren mir viele Katholiken, was mich etwas überrascht» Bischof Charles Morerod präsidiert die Schweizer Bischofskonferenz. Er sagt, welche Bedeutung der Katholizismus hierzulande noch hat und warum er vermutet, dass der muslimische Fastenmonat Ramadan junge Christen zur Firmung inspiriert. (www.tagesanzeiger.ch, 27.4.25)
Schweizer Chef-Bischof rät von zu grossen Reformen der Schweizer Kirche ab Der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, Charles Morerod, möchte nach dem Tod von Papst Franziskus keine zu grossen Reformen in der katholischen Kirche. | Nach dem Tod von Papst Franziskus sind Fragen zur künftigen Ausrichtung der katholischen Kirche aufgekommen. Für die Schweizer Kirche riet der Präsident der Bischofskonferenz, Charles Morerod, von zu grossen Reformen ab — um die Mitglieder nicht mehr zu spalten. | Allzu grosse Reformen würden die Mitglieder der katholischen Kirche in der Schweiz noch mehr spalten, sagte Morerod in einem Interview mit der aktuellen «SonntagsZeitung». (www.watson.ch, 27.4.25)
Kaum noch Ablehnungen: Weg frei für Solaranlagen auf Denkmälern Die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf oder an Kulturdenkmälern stößt bei den Denkmalschutzbehörden in Sachsen-Anhalt offenbar kaum noch auf gravierende Bedenken. Seit März 2024 habe es insgesamt vier Vorgänge gegeben, bei denen sich die zuständigen Stellen der Landkreise, kreisfreien Städte und Stiftungen an das Landesverwaltungsamt als Fachaufsicht und obere Denkmalschutzbehörde gewendet hätten, teilte eine Sprecherin in Halle mit. | Dabei sei es um geplante Ablehnungen von Anträgen gegangen, weil Sorge um das Erscheinungsbild der Kulturdenkmäler, eine Substanzgefährdung oder Schädigung etwa an einem historischen Dachstuhl bestanden. Thema seien auch die Verwendung denkmalverträglicher oder an das jeweilige Denkmal angepasster Solarmodule gewesen. (www.zeit.de, 27.4.25)
Das übersehene Trafo-Problem der Energiewende Der Ausbau der Stromnetze stößt auf ein unerwartetes Hindernis. Plötzlich fehlt es an einem Gerät, das bisher als selbstverständlich verfügbar galt. (www.faz.net, 27.4.25)
Eyal Weizmann: „Der angehende Genozid in Gaza dämmerte uns am 13. Oktober 2023“ Was haben der Krieg in Gaza und die Vertreibung im Westjordanland mit dem Völkermord in Guatelama gemeinsam? Der israelische Architekt und Schriftsteller Eyal Weizman wertet Bilder und Daten aus — und deckt dabei politische Verbrechen auf (www.freitag.de, 27.4.25)
Französischer Atomschirm: Nukleare Abschreckung für ganz Europa? Im der Hafenstadt Cherbourg baut Frankreich seine Atom-U-Boote. Sie dienen zur nuklearen Abschreckung des Landes. Präsident Macron will den Schutz auf ganz Europa ausdehnen. Das gefällt vielen hier nicht. Von Michael Strempel.[mehr] (www.tagesschau.de, 27.4.25)
Neue Energie-Phase, bürgernahe Vision und Batterien als Stromquelle Kalenderwoche 17: Die Abhängigkeit von China ist viel größer als von den USA, ob Solarmodule, Batterietechnik oder seltene Erden, erklärt Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Mitglied um Herausgeberrat von Klimareporter°. Deutschland und Europa müssten bei Schlüsseltechnologien unabhängiger werden. - (www.klimareporter.de, 27.4.25)
Warum sägt VW schon wieder am #Klimaschutz? Mit dieser Einstellung droht der Konzern bei #eAutos völlig den Anschluss an China zu verlieren, was ihn am Ende in seiner Existenz bedroht. | https://www.tagesschau.de/wirtschaft/vw-blume-verbrenner-aus-100.html | @volkerquaschning.bsky.social on Bluesky (bsky.app, 27.4.25)
Der Staatskonzern Axpo macht Windkraft-Propaganda in Kinderkrippen Der Stromgigant Axpo zielt mit seinem Lobbying auf die ganz Kleinen: Er hat ein Kindermalbuch zum Thema Windkraft an über tausend Kindertagesstätten in der ganzen Schweiz verschickt. Die Aktion stösst auf Unverständnis. (www.nzz.ch, 26.4.25)
Nach dem Tod von Papst Franziskus hofft das konservative Maga-Lager auf einen Kurswechsel in Rom Der Trump-Verbündete Benjamin Harnwell arbeitet an einer «Gladiatorenschule» für christliche Nationalisten – und träumt von der Übernahme der katholischen Kirche. (www.nzz.ch, 26.4.25)
Kirche und Klimaschutz: Warum das Pariser Abkommen ohne den Papst fast gescheitert wäre Klimaschutz war Franziskus ein zentrales Anliegen. Seinen Einfluss wusste er zu nutzen: Im entscheidenden Moment soll er beim Pariser Abkommen zum Hörer gegriffen haben. (www.zeit.de, 26.4.25)
Indiens Mobilitätswende nimmt Fahrt auf Die derzeit in der chinesischen Metropole Schanghai stattfindende Automesse gehört zu den wichtigsten der Welt. Unter dem Motto „Innovation willkommen heißen, Zukunft stärken“ steht einmal mehr E-Mobiliät im Fokus. Ist die Mobilitätswende in China schon längst im Gange, nimmt sie nun auch in Indien Fahrt auf. Nicht zuletzt scheint eine „entscheidende“ Technologielösung für zusätzliches Tempo zu sorgen – aber die Steine, die im Weg liegen, sind noch groß, wie Bloomberg kürzlich berichtete. (orf.at, 26.4.25)
Digitalisierungsprojekt sorgt bei Bauern für Stirnrunzeln Die Plattform Digiflux soll für mehr Transparenz bei Pestizideinsätzen sorgen. Weshalb ist der Unmut darüber so gross? (www.srf.ch, 26.4.25)
Plexiglas-Würfel machen Müllproblem sichtbar Die Stadt Illnau-Effretikon hat eine neue Initiative gegen das achtlose Wegwerfen von Abfall gestartet. (www.persoenlich.com, 26.4.25)
Quaschning erklärt: Macht euch unabhängig Bei Erdöl und Erdgas sind wir von Importen abhängig, das macht uns erpressbar und krisenanfällig. Wir müssen Photovoltaik und Windkraft schneller ausbauen, um uns mit eigener Energie unabhängig zu machen. - (www.klimareporter.de, 26.4.25)
Wien 2040: Sind die Klimaziele zu ambitioniert? Kurz vor den Landtagswahlen in Wien wollen wir Themen mit unseren Leserinnen und Lesern diskutieren, die für viele entscheidend für das Kreuz am Wahlzettel sind. Heute fragen wir: Sollte Wien sein Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, beibehalten oder aufweichen? (www.krone.at, 26.4.25)
Müssen wir Batterien für Elektroautos in China kaufen? Die neuen Elektromodelle deutscher Autohersteller haben eins gemeinsam: Die Batteriezellen stammen von chinesischen Zulieferern. Muss das so bleiben? Nein, sagt ein Fachmann. (www.faz.net, 26.4.25)
Blätter essen statt wegwerfen? Besser nur bei Bio-Gemüse Rüebli- und Radieschenblätter werden heute häufiger mitgegessen. Doch sie können stark mit Schadstoffen belastet sein. | Um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, werden Blätter, Stiel und Strunk zunehmend mitverwertet. «Leaf to Root», also die ganze Pflanze mit Stumpf und Stiel zu essen, liegt im Trend. Im Internet kursieren zahlreiche Rezepte für Pesto, Smoothies oder Suppen aus Radieschengrün und Rüeblikraut. | Warum auch nicht? Weinblätter werden schliesslich seit Jahrhunderten gegessen. Pflanzenteile wie Blätter können jedoch viel Nitrat, Pestizide und auch andere ungesunde Stoffe enthalten. | Das CVUA und die Verbraucherzentralen empfehlen, nur Grün von Bio-Gemüse oder Gemüse aus dem eigenen Garten zu essen. Was zweifellos ein sinnvoller Ansatz ist. (www.infosperber.ch, 26.4.25)
Leitfaden für Stromspeicher im Unternehmen verfügbar Welche Stromspeichersysteme für Unternehmen wirtschaftlich sind, zeigt ein Leitfaden von Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) und Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). | stellen Unternehmen vor große Aufgaben. Als Teil der Transformation ihrer Energieversorgung können Stromspeichersysteme wirtschaftliche Lösungen sein. Um Betriebe bei diesem Wandel zu unterstützen, haben der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) am 25. April einen Leitfaden zum Einsatz von Stromspeichern in Industrie und Gewerbe veröffentlicht. | Der Leitfaden richtet sich gezielt an Unternehmen, die ihre Energieversorgung effizienter, sicherer und nachhaltiger gestalten wollen. Speicher unterstützen die Eigenstromnutzung, sichern bei Netzstörungen oder helfen bei der Dekarbonisierungsstrategie. Der Leitfaden bietet einen kompakten Überblick über technische Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Chancen von Speichern. (www.energie-und-management.de, 26.4.25)
Angst oder Mut? Nach anderem Bauen und Klimaschutz streben | Widerspricht Klimaschutz unserem Streben nach Glück? Kann man eine bestimmte Architektur verordnen und was können Architekten ihren Enkelinnen vorweisen? „Pursuit of Happiness“ kann nicht heißen, den Geist von Welttrutz und elitärem Weltschmerz in gebaute Umwelt zu übersetzen. Was ist los im Land der Freien? Und was macht Europa in Zukunft aus? Angst oder Mut? Können wir auf unserem Kontinent „Klima“? Erheben wir uns! Lasst uns nach anderem Bauen und Klimaschutz streben! | Unsere Enkel werden danach fragen. Zeigen wir, was wir als Berufsstand für die Gesellschaft leisten können, auch zum Beispiel durchs Ökobilanzieren als selbstverständlichem Planungswerkzeug oder durch Nutzung des Bundesregisters Nachhaltigkeit. Letztgenanntes allerdings könnte zur Zeit unserer Enkel wieder in Vergessenheit geraten sein, weil wir dann ganz selbstverständlich nachhaltig planen werden. | Gerhard Greiner, Präsident der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (www.dabonline.de, 26.4.25)
Papst Franziskus und das Klima: Der Himmel kann nicht mehr warten Franziskus war ein Papst mit Haltung, Witz und Mut. Und er legte sich mit den Mächtigen für mehr Klimagerechtigkeit an. | Wer Trump mit Verweis auf die Bibel um Nachsicht und Milde für Flüchtlinge bittet, wird von ihm beschimpft — wie die anglikanische Bischöfin von Washington, Mariann Edgar Budde. Es bräuchte jemanden wie sie, der bei der Beerdigung des Alleinherrschers aus dem Vatikan dem Alleinherrscher aus dem Weißen Haus klar und laut die Leviten liest. Aber dazu wird es nicht kommen. Denn dafür bräuchte es jemanden mit Haltung, Witz und Mut. Jemanden wie Jorge Mario Bergoglio. (taz.de, 26.4.25)
VW-Chef Blume zweifelt an Verbrenner-Aus bis 2035 Aus Klimaschutzgründen sollen in der EU ab 2035 keine Autos mit Verbrennermotor mehr verkauft werden. VW-Chef Blume stellt das Ziel infrage und fordert eine Orientierung an den Realitäten.[mehr] (www.tagesschau.de, 26.4.25)
Das antarktische Eis ist dicker als bislang angenommen. Und es taut bereits | Der antarktische Eispanzer: So hoch wie der Mount Blanc Grünes Wissen to go: Wie viel Eis gibt es am Südpol? Einem internationalen Forschungsteam ist jetzt gelungen, die Antarktis neu zu vermessen (www.freitag.de, 26.4.25)
Tod von Papst Franziskus: Er wollte Frieden In kriegerischen Zeiten war es Franziskus ein Herzensanliegen, Frieden zu stiften. Er scheiterte oft daran. Doch gerade jetzt braucht die Welt jemand wie ihn. (www.zeit.de, 26.4.25)
Klimaschutz: US-Regierung schließt Behörde für Klimadiplomatie Die US-Regierung hat die Behörde abgeschafft, die die USA bisher bei den UN-Klimaverhandlungen vertreten hat. Die Teilnahme am nächsten Klimagipfel steht damit infrage. (www.zeit.de, 26.4.25)
klima update ° – Folge 226 | Der Klima-Papst, E-Autos im Pannencheck, die zehn klimaschädlichsten Konzerne der Geschichte Wie sieht die Klima-Bilanz des gerade verstorbenen Papstes Franziskus aus? Elektroautos sind zuverlässiger als Verbrennerfahrzeuge. Wer sind die größten Klimasünder und wie können sie haftbar gemacht werden? | Das Klima-Vermächtnis des gerade verstorbenen Papsts Franziskus gilt als groß. Sowohl Aktivist:innen als auch UN-Klimachef Simon Stiell würdigen das Oberhaupt der katholischen Kirche. Warum eigentlich? Wir schauen uns an, was Franziskus fürs Klima getan hat. | Der ADAC hat einen Pannencheck veröffentlicht und darin Elektroautos mit Verbrennern verglichen. Das Ergebnis: E-Autos sind nicht nur besser fürs Klima, sie gehen auch seltener kaputt. | Nur ganz wenige Unternehmen sind für eine gigantische Menge von CO2-Emissionen verantwortlich. Wissenschaftler:innen haben in einer Studie nachverfolgt, welche Konzerne die ganz großen Klimasünder sind. Das Ziel: die Verantwortlichen haftbar machen. (www.klimareporter.de, 25.4.25)
Rekord an Abdeckung durch Erneuerbare Österreichs Stromversorgung war in den Jahren 2023 und 2024 trotz globaler Unsicherheiten und schwankender Einspeisung gesichert. Österreich wurde laut E-Control sogar zum Nettoexporteuer. 95 Prozent des Stromverbrauchs wurden 2024 aus erneuerbaren Energien gedeckt, ein neuer Rekord. Die E-Control erwartet auch, dass die Preise sinken werden. (orf.at, 25.4.25)
Missbrauch an französischen Schulen: Die Kinder dachten, sie hätten es vielleicht so verdient In katholischen Eliteinternaten Frankreichs sollen unzählige Schülerinnen und Schüler gequält und missbraucht worden sein. Eine Betroffene ist die Tochter des Premiers. (www.zeit.de, 25.4.25)
Nachhaltiger Einzelhandel: Wenig Bio, viel Fleisch im Supermarkt Klimapläne, Fleischanteil, Landwirtschaft: Deutsche Supermärkte haben beim Thema Nachhaltigkeit noch Luft nach oben. Lidl Sieger, Aldi Nord letzter. mehr... (taz.de, 25.4.25)
Kardinal Schönborn über Franziskus: Politischer Papst mit geistlichem Tiefgang - - Kardinal Christoph Schönborn hat dem verstorbenen Papst Franziskus ein bleibendes geistliches Erbe attestiert. Im Gespräch mit Radio Vatikan erinnerte der emeritierte Wiener Erzbischof an zentrale Impulse des Pontifikats – etwa an die Umwelt-Enzyklika Laudato si’, an die Freundschaft mit muslimischen Religionsführern und an die politische Kraft des Evangeliums. Auch über persönliche Begegnungen sprach Schönborn – und über den Humor der letzten drei Päpste. - Alles lesen - - - (www.vaticannews.va, 25.4.25)
Social Media erst ab 16 Jahren: Grüne blitzen ab Die jüngste Jugendstudie hat klar gezeigt: Sogar unsere Jungen selbst sprechen sich für eine Altersbegrenzung bei der Nutzung von sozialen Netzwerken aus. Die Grünen stellten nun einen entsprechenden Antrag im Parlament – der aber keine Zustimmung erfuhr. Auch ÖVP-Jugendministerin Claudia Plakolm ist klar dagegen. (www.krone.at, 25.4.25)
Untersuchung gegen Klimaforscher: ETH-Professor hat gegen Vorschriften verstossen und zeigte zu wenig Distanz zu Mitarbeitenden In einem 25-seitigen Bericht identifiziert die Hochschule zahlreiche Verhaltensweisen, die mit der ETH-Kultur «unvereinbar» seien. Der Professor bestreitet die Vorwürfe. (www.tagesanzeiger.ch, 25.4.25)
Die Enttäuschung über Franziskus in seiner Heimat Als erster lateinamerikanischer Papst wollte Franziskus die katholische Kirche auf seinem Heimatkontinent stärken. Stattdessen fliehen immer mehr Katholiken in die Arme erzkonservativer evangelikaler Kirchen. Sie fühlen sich alleingelassen. Das hat auch mit der Geschichte zu tun. (www.welt.de, 25.4.25)
Deutsche Katholiken in der Defensive – auch unter dem neuen Papst Die katholische Kirche hierzulande verliert in der Weltkirche rasant an Bedeutung – das hat viel mit dem „deutschen Doppelproblem“ zu tun: Sie leidet an Mitglieder- und Priesterschwund. Unter dem nächsten Papst bleibt deutschen Katholiken nur eine Hoffnung. (www.welt.de, 25.4.25)
Wärmepumpen-Absatz kam wieder in Fahrt Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlägt sich jetzt nach Angaben des Bundesverband Wärmepumpe (BWP) mit 62.000 Geräten auch im Absatz nieder. Laut BWP sei das ein Plus von 35% gegenüber dem Vorjahresquartal. | Nach einem schwierigen Absatzjahr 2024 komme die Wärmewende wieder zurück in die Erfolgsspur, resümiert Martin Sabel, Geschäftsführer des BWP. Angetrieben wird die Entwicklung auch von der aktuell in seiner derzeitigen Fassung noch gültigen Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Diese bezieht sich allerdings nur auf den Gebäudebestand und damit den Heizungstausch. Aber auch hier konnten Wärmepumpen offenbar weiter punkten. | Das unterstreicht auch eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag des BWP, nach der Besitzer von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden ausgesprochen zufrieden mit ihren Anlagen sind. (www.ikz.de, 25.4.25)
Energiesicherheit gelingt durch Erneuerbaren-Ausbau | WWF fordert verbindliche fossile Ausstiegspläne in neuen Klimaschutzplänen – neuer WWF-Bericht gibt Orientierungshilfe zur Integration in NDCs. Angesichts der Klimakrise und geopolitischer Spannungen bedeutet Energiesicherheit vor allem eines: die Beendigung unserer Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Der Umstieg auf erneuerbare Energien fördert Wirtschaftswachstum, senkt Energiekosten und stärkt die Energiesicherheit. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass drei Viertel der Wirtschaftsführer erneuerbare Energien mit besserer Energiesicherheit verbinden. | Zeitgleich zum heute in London endenden Gipfel zur Zukunft der Energiesicherheit, veranstaltet von der britischen Regierung und der IEA, veröffentlicht der WWF seinen Bericht "Phasing out Fossil Fuels Through NDCs 3.0", der Regierungen Orientierungshilfe zur Integration des Ausstiegs aus fossilen Brennstoffen in ihre neuen Klimapläne (NDCs) bietet. | Der WWF-Bericht zeigt: Von den 20 größten Produzenten fossiler Brennstoffe erwähnen sieben in ihren NDCs keine fossile Produktion, während sechs weitere sogar eine Fortsetzung oder Steigerung planen. (www.wwf.de, 25.4.25)
#WirDrehenRunter | WWF und Ariel rufen zum Mitmachen auf und demonstrieren in Kaltwaschsalons die Vorteile des Kaltwaschens Energiesparen ist eines der großen Themen unserer Zeit. Wie Verbraucher:innen das im Alltag schaffen können und so zum Klimaschutz beitragen, zeigen die Umweltschutzorganisation WWF Deutschland und die Waschmittelmarke Ariel mit ihrer Nachhaltigkeitsinitiative #WirDrehenRunter. Im Rahmen dieser Initiative laden Ariel und WWF Verbraucher:innen ein, sich der Initiative #WirDrehenRunter anzuschließen und selbst aktiv zu werden. In drei Pop-up Kaltwaschsalons in München, Berlin und Köln können Verbraucher:innen sich vor Ort überzeugen, wie effektiv Kaltwaschen sein kann und welche Vorteile es mit sich bringt. (www.wwf.de, 25.4.25)
Franziskus verstorben: Diese 4 Frauen hätten das Zeug zur Päpstin Papst darf nur ein Mann sein — doch diese vier Frauen im Vatikan hätten das Zeug zum Heiligen Vater. Wer sie sind und warum sie überzeugen. | Die Ökonomin: Schwester Alessandra Smerilli | Die Regierungschefin: Schwester Raffaella Petrini | Die erste «Ministerin»: Schwester Simona Brambilla | Die Netzwerkerin: Schwester Nathalie Becquart (www.watson.ch, 25.4.25)
Scientists knew about global warming in the 1950s The climate change consensus dates back decades. | In the late 1950s, Eisenhower was president, the Cold War was in full swing, Elvis Presley rose to fame — and scientists were already worried about global warming. | Oreskes: “They already understood that when we burn fossil fuels, we put greenhouse gases into the atmosphere, those gases heat the atmosphere, and therefore it was extremely likely that in the fullness of time, burning fossil fuels would lead to global climate change.” | Naomi Oreskes is a professor of the history of science at Harvard University. | Her research shows that by the 1990s, there was overwhelming scientific consensus about the reality of human-caused climate change. But fossil fuel companies led efforts to make people believe the science was uncertain. Oreskes says they used similar tactics to those the tobacco industry used to undermine the science linking smoking to lung cancer. (yaleclimateconnections.org, 25.4.25)
Wer hat die Pollenallergie entdeckt? Der Engländer Charles H. Blackley hat als Erster bemerkt, dass zwischen seinem Niesen und Pollen ein Zusammenhang besteht. Bis er so weit war, hatte er jedoch viele andere Stoffe untersucht und inhaliert. | Diesen Entdeckungen verdanken wir die Entstehung einer neuen Wissenschaft, der Aerobiologie, dem Zweig der Biologie, der sich mit den Teilchen in der Luft beschäftigt. Seiner Pionierarbeit ist es auch zu verdanken, dass die Schweiz heute einen Weltrekord vorweisen kann: Seit Anfang 2023 betreibt Meteoschweiz als erster meteorologischer Dienst der Welt ein nationales Netz von automatischen PollenmessungenExterner Link. | Dank dieser Echtzeitmessungen werden die Pollenflugvorhersagen deutlich verbessert und liefern genaue Informationen über die tägliche Entwicklung der allergenen Pollenkonzentration in der Luft für jeden beliebigen Ort in der Schweiz. Ein sehr nützliches Instrument für alle Pollenallergiker:innen. (www.swissinfo.ch, 25.4.25)
Folienautomatisierung: Microsoft integriert Copilot in PowerPoint Microsoft hat seinem KI-Assistenten Copilot eine neue Funktionalität spendiert, die das Erstellen von PowerPoint-Präsentationen vereinfachen soll. Die Funktion wird aktuell ausgerollt und verspricht, den Zeitaufwand für die Erstellung von Folien erheblich zu reduzieren. (www.it-daily.net, 25.4.25)
Teststrecke eröffnet: Im Val-de-Travers läuft das erste Schweizer Solarkraftwerk auf Schienen Ein Westschweizer Start-up hat eine Solaranlage für Bahngleise entwickelt. Sie soll dereinst den Strom für die Eisenbahn liefern. Installiert und geputzt wird sie per Zug. (www.tagesanzeiger.ch, 25.4.25)
Alternativer Antrieb in Österreich: Rüchschlag für Wasserstoffmobilität In Österreich schließt der Mineralölkonzern OMV alle Wasserstofftankstellen. Auch in Deutschland gibt es Probleme, nur LKW sind nicht betroffen. mehr... (taz.de, 25.4.25)
Energie-Senioren machen Stromfresser ausfindig Im neuen Obwaldner Verein «Energy Seniors» durchstöbern Pensionierte Privathaushalte nach Stromspar-Potenzial. (www.srf.ch, 25.4.25)
Smartphones und Tablets in der EU bekommen Energielabel Smartphones und Tablets, die ab dem 20. Juni in der EU in den Verkauf gelangen, müssen mit einem Energielabel ausgestattet sein, das neben dem Stromverbrauch auch über die Akku-Leistungsfähigkeit, die Reparierbarkeit oder die Staub- und Wasserempfindlichkeit informiert. (www.itmagazine.ch, 25.4.25)
Carbon Capture and Storage Die Nordsee als CO2-Deponie Die Bundesregierung will CCS weiter vorantreiben — auch für Erdgas-Kraftwerke. Ein Forschungsbericht sieht dafür unter der deutschen Nordsee keine Kapazitäten. | Ein führender Wissenschaftler bei Geostor ist Klaus Wallmann vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (Geomar). Er verweist darauf, dass die potenziellen Gebiete für eine CO2-Speicherung unter der Nordsee nach der Verabschiedung des entsprechenden Gesetzes erst einmal genau erkundet werden müssen, was mehrere Jahre dauern werde. | Daher wird auch über einen CO2-Export an andere Nordsee-Anrainer wie Norwegen, Dänemark und die Niederlande diskutiert. "Möglicherweise wird Deutschland in Norwegen deponieren müssen, da die Norweger am weitesten sind und über die größten Speicherpotenziale verfügen", sagte Wallmann gegenüber Klimareporter. | Die Kosten dabei seien allerdings hoch. Das Gas in flüssigem Zustand per Pipeline dorthin zu transportieren, würde wegen des hohen Aufwands sehr teuer werden, meint der Experte. (www.klimareporter.de, 25.4.25)
Biobetrieb holt Agrotourismus Award 2025 für beliebteste Wohnung Ruth und Ruedi Schelbert aus Lauerz im Kanton Schwyz haben den Agrotourismus Award 2025 gewonnen. Der Biobetrieb erhielt die Auszeichnung für seine Wohnung Langberg mit Aussicht auf gleich zwei Seen. Ebenfalls unter den Top Ten: Eine Biohof-Wohnung in Bergün. (www.bioaktuell.ch, 25.4.25)
Klimawandel in den Alpen: Die schwindende Stabilität der Berge In Kandersteg rutscht der Berg täglich 20 Zentimeter in Richtung Tal. In Zermatt gibt es die erste SAC-Hütte, die wegen brüchigen Untergrunds verlegt werden musste. «NZZ Format» zeigt, worauf wir uns einstellen müssen, wenn die Berge instabiler werden. | Rund 60 SAC-Hütten stehen auf Permafrost. Wie sicher sind sie, wenn der Untergrund allmählich instabiler wird? Die Rothornhütte oberhalb Zermatts ist die erste Hütte, die aufgrund des Klimawandels verlegt wurde. «Es ist möglich, dass wir Hütten aufgeben müssen», meint Peter Mani von der SAC-Hüttenkommission. Das könnte in Zukunft auch ganze Gebiete in den Alpen betreffen. (www.nzz.ch, 25.4.25)
Digitale Überwachung: Gesellschaftlich akzeptiert, politisch legitimiert Sicherheit im digitalen Raum ist ein komplexes Thema. Was es zu schützen gilt, ist Auslegungssache. Ebenso, was Sicherheit überhaupt bedeutet. Maia arson crimew wurde bekannt durch die Veröffentlichung einer Kopie der amerikanischen Flugverbotsliste. Heute ist maia vor allem als Aktivistin und Journalistin aktiv und schreibt auf ihrem Blog über Facetten des Überwachungskapitalismus sowie darüber, wie wir uns gegenseitig überwachen. Sergio Scagliola hat die Hacktivistin zu einem Gespräch über Cybersicherheit getroffen. (www.pszeitung.ch, 25.4.25)
Keine Beobachter Vor knapp drei Jahren sorgte eine Studie für Schlagzeilen und einen hämischen Artikel von Bettina Weber in der ‹Sonntags-Zeitung›. Diese hatte europaweit die Einstellungen der Menschen untersucht und war zum Schluss gekommen, dass die affektive Polarisierung steigt. Mit affektiver Polarisierung ist vereinfacht gemeint, dass man zur Gruppe jener, die die eigenen Einstellungen teilen, eine positive Haltung und zu den anderen eine negative Haltung hegt. Das ist soweit letztlich unspektakulär, eine steigende Polarisierung wurde vielerorts diagnostiziert und dass diese mit einem gewissen Unverständnis mit den anderen Positionen einhergeht, liegt in der Natur der Sache. Klar unterschiedliche Positionen sind ja auch nicht per se schlecht für die Demokratie. Was aber die ‹Sonntags-Zeitung› besonders hervorhob, war etwas anderes: Zur affektiven Polarisierung neigten laut Studie eher jene, die urban, gebildet und links waren. (www.pszeitung.ch, 25.4.25)
Sicher mit der Sonne Internationale Stromflüsse und ungenaue Solarprognosen erschwerten den Betrieb, ist im Geschäftsbericht 2024 der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid zu lesen. Daraus abzuleiten, mehr Solarstrom führe quasi automatisch zu einer weniger sicheren Stromversorgung, wäre aber zu kurz gedacht. | Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das Problem der «ungenauen Solarprognosen» erkannt ist und Vorschläge vorhanden sind, wie es sich lösen lässt. Dass Solarstrom die Stromversorgung nicht unsicher macht, zeigt zudem ein Blick nach Deutschland, wie einer Kurzmeldung in der Zeitschrift ‹Erneuerbare Energien› (Nr. 2, April 2025, herausgegeben von der Schweizerischen Vereinigung für Sonnenenergie SSES in Zusammenarbeit mit Swissolar) zeigt: «Nach Einschätzung des deutschen Bundesverbandes Solarwirtschaft ist das Risiko, dass es infolge von zu viel Solarstrom zu einer Überlastung der Stromnetze, einer temporären Überforderung beim Bilanzausgleich oder gar einem Blackout kommt, sehr gering.» (www.pszeitung.ch, 25.4.25)
Start für Forschungsprojekt zur Rückgewinnung Seltener Erden – LH-Stv. Pernkopf: Wir müssen möglichst viele Rohstoffe im eigenen Land gewinnen Ohne Seltene Erden würden Smartphones, Laptops, LED-Leuchtmittel, Elektromotoren oder viele weitere Produkte nicht funktionieren. Sie sind wertvolle Rohstoffe, die zwar nicht selten vorkommen, allerdings überall nur in kleinen Mengen. Derzeit wird der Markt hauptsächlich mit neuen Seltenen Erden beliefert und es gibt keine nennenswerten Recyclingmethoden, die den ständig steigenden Bedarf decken könnten. In einem im Rahmen des FTI Call Angewandte Forschung geförderten Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur Wien, Standort Tulln, sollen nun neue Recyclingverfahren für Seltene Erden entwickelt werden. | „Die aktuellen globalen Krisen und die derzeitigen wirtschaftlichen Herausforderungen zeigen: Wir müssen möglichst viele Rohstoffe im eigenen Land gewinnen. Weltweit fallen pro Jahr 62 Millionen Tonnen an Elektroschrott an. (noel.gv.at, 25.4.25)
Nachhaltige Alternativen: Kampf gegen Fast Fashion – BUND fordert bewussteren Konsum In Zeiten von Fast Fashion fordert der BUND Hessen ein Umdenken beim Verbrauch von Textilien. «Fast Fashion sorgt aufgrund der kurzen Nutzungsdauer der Kleidungsstücke für einen enormen Ressourcenverbrauch, Müll, Umweltverschmutzung durch Chemikalien und den Ausstoß klimaschädlicher Emissionen», sagte Jörg Nitsch, Landesvorsitzender des BUND Hessen. Unter Fast Fashion versteht man Kleidung, die billig produziert und von den Verbrauchern meist schnell durch neue ersetzt wird. | Recyclinglösungen für die wachsenden Textilberge seien bislang rar und die Schäden für die Umwelt groß, sagte Nitsch. «Wir alle können diesem Trend gegensteuern, indem wir bewusster konsumieren: Seltener kaufen, gebraucht kaufen, reparieren statt wegwerfen oder ganz gezielt Naturmode wählen.» | Um das Thema in die Gesellschaft zu tragen, veranstaltet der BUND hessenweit Kleidertausch-Partys, konsumkritische Stadtrundgänge und Repair Cafés. (www.zeit.de, 25.4.25)
Digitale Medien bedrohen die Demokratie Digitale Medien prägen die politische Landschaft weltweit immer stärker. Ein aktuelles Forschungspapier des Institute for Replication (I4R) analysiert und überprüft die Ergebnisse einer Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin, die 2023 veröffentlicht wurde. Die Replikationsstudie, durchgeführt von Forschenden der Tongji University, der University of Cambridge und der Duke... (hpd.de, 25.4.25)
Österreichs Stromversorgung durchgehend gesichert In Österreich muss man sich keine Sorgen um die Stromversorgung machen. Laut E-Control war die Stromversorgung in den vergangenen beiden Jahren durchgehend gesichert. Fast der komplette Verbrauch konnte durch erneuerbare Energien gedeckt werden. (www.krone.at, 25.4.25)
Vatikan: Was bleibt Den Reformern nicht entschieden genug, den Apologeten des Bewahrens zu radikal – das gehört zur Tragik dieses Papstes. Und doch ist Franziskus kein Gescheiterter. (www.zeit.de, 25.4.25)
Focaccia: Ein flaches Brot aus Hefeteig macht glücklich In den letzten Jahren gab es einen Hype um neapolitanische Pizza. Nun kommt in italienischen Restaurants immer öfters ein weiteres Gericht auf den Tisch — zur Freude unseres Autors (www.freitag.de, 25.4.25)
39 Jahre nach dem Super-GAU Nach 39 Jahren ist das Gebiet um das havarierte AKW Tschernobyl noch immer stark kontaminiert. Die Rückbauarbeiten gehen langsam voran und wurden zuletzt durch einen russischen Drohneneinschlag in der Schutzhülle gefährdet. (www.energiezukunft.eu, 25.4.25)
Bürger wollen Planungssicherheit beim Klimaschutz Ausgewählte Bürger:innen diskutierten vergangenen Sommer Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr- und Gebäudesektor. Zielgerichtete Meinungen zu einigen Maßnahmen, stehen Unsicherheiten bei anderen gegenüber. (www.energiezukunft.eu, 25.4.25)
Naturoase am Zürcher Stadtrand: Wohnbauprojekt in Leimbach: Naturschützer erringen Etappensieg Im Rechtsstreit um eine private Wohnüberbauung am Fuss des Uetlibergs hat das Verwaltungsgericht gegen die Stadt entschieden. Sie muss die Schutzwürdigkeit des Gebiets nochmals abklären. (www.tagesanzeiger.ch, 25.4.25)
Beschädigte Eisriesen im Himalaja: So verändert der Klimawandel das Bergsteigen an den Achttausendern Die Folgen der Erderwärmung blieben an den höchsten Bergen lange unsichtbar. Doch nun fällt weniger Schnee – und Trockenheit, Stein- und Eisschläge bedrohen die Alpinisten. (www.nzz.ch, 25.4.25)
Pilotprojekt für Nachhaltigkeit: Zürcher Feuerwehren fahren mit Pflanzenöl statt Diesel Rettungsorganisationen testen gebrauchtes Speiseöl als Treibstoff. Beim Fahren ergeben sich keine Unterschiede – einen Nachteil hat die Alternative aber. (www.tagesanzeiger.ch, 25.4.25)
KOMMENTAR - Laden in fünf Minuten: Die neuen Wunderbatterien bei E-Autos verlangen nach stabilen Stromnetzen Um die Elektromobilität weiter zu fördern, müssen Ladevorgänge so schnell sein wie Benzintanken. Die Versorger stehen in der Pflicht, den dafür nötigen Strom bereitzustellen, ohne dass die Netze zusammenbrechen. Das geht nicht ohne neue Technologien. (www.nzz.ch, 25.4.25)
Tech-Giganten ringen mit einem grünen Dilemma: Der KI-Boom untergräbt ihre Klimaziele In Finnland sollen neue Datenzentren nicht nur mit sauberem Strom betrieben werden, sondern auch grüne Energie liefern, sagt Microsoft. Doch das Vorzeigeprojekt wird kaum zu skalieren sein. Auch auf andere Tech-Konzerne steigt der Druck, KI-Ambitionen und Klimaziele unter einen Hut zu bekommen. (www.nzz.ch, 25.4.25)
Neue Atommächte, neues Gleichgewicht Donald Trump zerlegt die Sicherheitsordnung der Welt. Um die wieder zu stabilisieren, könnten Nuklearwaffen in den Händen der Mittelmächte helfen. Doch das gilt nur unter bestimmten Voraussetzungen. (www.nzz.ch, 25.4.25)
Beobachtungsturm Thurauen | Der neue Beobachtungsturm in den Thurauen ist ein architektonischer Blickfang und gewährt faszinierende Einblicke in die Natur. Er wurde durch das Projekt #hallowasser ermöglicht. Der im Jahr 2025 fertiggestellte Beobachtungsturm befindet sich, von der Brücke Ellikerstrasse aus gesehen auf der linken Uferseite in Fliessrichtung der Thur, direkt an ihrem Ufer. Mit seinen 15 Metern ist er zwar ein imposantes Bauwerk, er fügt sich jedoch nahtlos in die Auenlandschaft ein. Auf acht und zwölf Metern Höhe befindet sich je eine Plattform, auf der Besucherinnen und Besucher die Natur beobachten und die Rundumsicht geniessen können. Der neue Beobachtungsturm ersetzt eine Holzplattform, die im Rahmen des Projekts «Hochwasserschutz und Auenlandschaft Thurmündung» im Jahr 2011 gebaut wurde und aus Sicherheitsgründen im Jahr 2021 abgesperrt werden musste. (www.zh.ch, 24.4.25)
Marie Curie's Mentorship Led to Networks of Support for Female Scientists Author Dava Sobel discusses how she discovered the many forgotten female scientists who were mentored by Marie Curie in early 20th-century Paris (www.scientificamerican.com, 24.4.25)
Kommentar: Kapital als Klimakiller Unter den Folgen des Klimawandels leiden vor allem und am meisten die Armen und Ärmsten. Das gilt im nationalen wie im globalen Maßstab. Die Verursacher sind hingegen vor allem die Reichsten. (www.jungewelt.de, 24.4.25)
Osttiroler Patinnen lesen für alle Sinne vor Um Kindern und älteren Menschen Geschichten zu erzählen, lassen sich in Osttirol Vorlesepaten immer etwas Neues einfallen. Sie greifen auf besondere Methoden zurück. (www.krone.at, 24.4.25)
Reden wir über Geld: „Tiktok ist Internet mit ADHS“ Als Pokerprofi hat Adil Sbai einst eine Million gewonnen. Heute hilft er Menschen dabei, in sozialen Netzwerken Geld zu verdienen. Ein Gespräch über den vermeintlichen Traumberuf Influencer, das Ende der Privatsphäre und darüber, was 14-Jährige dabei für das spätere Berufsleben lernen können. (www.sueddeutsche.de, 24.4.25)
Faktencheck Nachhaltiger Konsum | Klischees klug kontern Wer kennt es nicht? Man sitzt in geselliger Runde und plötzlich dreht sich das Gespräch um Konsumgewohnheiten — ein Thema, das schnell die Gemüter erhitzen kann (Stichwort: Schnitzel, Auto und Co.). Wer sich zum Beispiel für eine Ernährungswende einsetzt und die regelmäßige Bratwurst infrage stellt, landet schnell in einem „Kulturkampf“. Das Thema „Konsum“ ist sensibel, da es eigene Routinen und Wertvorstellungen betrifft. Konsum beinhaltet schließlich nicht nur den Kauf von Produkten, sondern umfasst unseren gesamten Lebensstil von Wohnen über Mobilität bis hin zu Ernährung und Bekleidung. | Nachhaltiger Konsum bedeutet, diese Bereiche so zu gestalten, dass wir die Ressourcen unseres Planeten schonen und gleichzeitig soziale Aspekte berücksichtigen. Es geht darum, verantwortungsbewusst zu handeln, damit auch zukünftige Generationen die gleichen Chancen haben wie wir. | Doch wie reagiert man, wenn die Diskussionen hitzig werden? Diese Broschüre lädt dazu ein, (adelphi.de, 24.4.25)
öV statt Auto: Wie können Unternehmen nachhaltige Mobilität fördern Wie animiert ein Unternehmen die Mitarbeitenden am besten, mit Velo oder öV statt mit dem eigenen Auto zur Arbeit zu kommen? Welche Anreize sind sinnvoll? Antworten auf diese und weitere Fragen findet man im Booklet «Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Mobilitätsmanagement in Unternehmen» von EnergieSchweiz, dem Programm des Bundesamts für Energie für Energieeffizienz. | Das Booklet entstand im Rahmen eines Pilotprojekts, dem sumo (sustainable mobility) Netzwerk für Unternehmensvertreter und -vertreterinnen. Es fasst die Erkenntnisse aus den verschiedenen Webinaren, Innovationssprints und Netzwerk-Veranstaltungen zusammen und ist als praxisnaher Ratgeber und Wissenssammlung gedacht. Es enthält Beispiele von Unternehmen, die gängigsten Herausforderungen oder auch, warum sich das Thema für ein Unternehmen lohnen kann. | Energeiaplus hatte zum Start von sumo drei Firmen vorgestellt, die punkto nachhaltiger Mobilität bereits Massnahmen ergriffen haben, (energeiaplus.com, 24.4.25)
Ratgeber für BIM beim Bauen im Bestand | Die Bundesarchitektenkammer hat ihren Leitfaden „BIM für Architekten. Digitalisierung und Bauen im Bestand“ überarbeitet. Die Mehrzahl aller Architekturvorhaben in Deutschland sind Projekte im Bestand. Doch digitale Arbeitsweisen sind hier oft schwieriger anzuwenden als beim Neubau. Deshalb hat die BAK ihren Leitfaden „BIM für Architekten. Digitalisierung und Bauen im Bestand“ überarbeitet. BIM im Bestand in welcher Leistungsphase? | Neben Hilfestellungen für Vermessung, Bauaufnahme und Schadensdiagnostik finden sich darin eine Zuordnung von BIM-Prozessen zu einzelnen Leistungsphasen sowie ein eigenes Kapitel zum Thema Denkmalpflege. Der Leitfaden wird auf der Regionalkonferenz Digitalisierung „Bauen im Bestand“ am 5. Mai 2025 in der Bayerischen Architektenkammer vorgestellt und ist hier kostenfrei abrufbar. (www.dabonline.de, 24.4.25)
Mural bringt einen Flecken Gelb nach Zürich In Zusammenarbeit mit dem Urban-Art-Künstlers Ontwan wirbt Rivella ganz gross - mit einem Wandgemälde inmitten der Stadt. (www.persoenlich.com, 24.4.25)
Umweltpsychologin über Klimaschutz: „Viele wissen nicht, dass sie nicht allein sind“ Obwohl sie es wichtig fänden, engagieren sich weniger Menschen für das Klima — weil sie ihre Wirksamkeit unterschätzen, sagt Expertin Karen Hamann. (taz.de, 24.4.25)
Klimaschutz: „Geht Europa nicht voran, geht niemand mehr voran“ Europas Grüner Deal wird umgebaut und abgebaut. Für die Grünen, die politisch im Abseits stehen, ist das schwer zu ertragen. Aber vielleicht werden sie ja doch noch gebraucht. (www.sueddeutsche.de, 24.4.25)
Zwickaus OB Constance Arndt: Demokratiekämpferin mit offenem Visier Die 47-jährige Stadtchefin veröffentlichte jüngst eine an sie gerichtete Drohmail, die mit „Hitler“ unterzeichnet ist. Der Vorfall ist Teil einer Atmosphäre zunehmender Bedrohung in Sachsen. Doch warum hat es gerade sie getroffen? (www.freitag.de, 24.4.25)
Andreas Scheuer: Die Rückkehr eines teuren Prestigeprojekts Ein umstrittenes CSU-Prestigeprojekt von Andreas Scheuer soll wieder kommen: das „Zentrum für Mobilität“ in München. | Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD sieht vor, dass in München das „Zentrum für Mobilität“ aufgebaut werden soll. Damit holt sich die CSU ein umstrittenes Prestigeprojekt ihres früheren Verkehrsministers Andreas Scheuer zurück nach Bayern. Pikant: Scheuer hatte 2021 Wahlkampfspenden von einem Profiteur des Projekts bekommen. | Das „Zentrum für Mobilität“ sollte ursprünglich ab 2021 in München entstehen und neue Mobilitätssysteme erforschen — unter anderem zu Flugtaxis. Darauf deutet zumindest das Werbevideo hin, in dem es nur so vor Flugtaxis wimmelt. Die Idee kam damals vom damaligen Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU), der Bund sagte 500 Millionen Euro zu. Doch daraus wurde nichts. Verkehrsminister Volker Wissing (damals FDP) stoppte 2022 das geplante Projekt in München und verlagerte es in andere Städte. (www.lobbycontrol.de, 24.4.25)
AMOC: The Atlantic's Hidden Tipping Point – that is the topic of a short explainer video which I did for the Climate Crisis Advisory Group, with Tori Tsui. https://www.youtube.com/watch?v=9YKbzpl6A44 | @rahmstorf.bsky.social on Bluesky (bsky.app, 24.4.25)
12 books to commemorate the diverse legacy of Earth Month Authors explore the meaning and impact of Earth Day from 1970 to 2025. (yaleclimateconnections.org, 24.4.25)
As wildfires intensify, residents of fire country must act fast Fires are getting more extreme and growing faster than they did in the past. (yaleclimateconnections.org, 24.4.25)
Spanien: Erstmals Vollversorgung mit Eneuerbaren an einem Arbeitstag In Spanien konnte kürzlich erstmals der gesamte Strombedarf auch an einem regulären Arbeitstag von erneuerbaren Energien abgedeckt werden. Bisher wurde die hundertprozentige Deckung des Bedarfs nur an Wochenenden erreicht. | Wie der spanische Stromnetzbetreiber Red Eléctrica gegenüber dem PV Magazine bestätigte, war am 16. April 2025 der erste Tag in der Geschichte des Landes, in dem sämtliche Energieanforderungen in Spanien vollständig mit Strom aus erneuerbaren Quellen bedient werden konnten. | Dabei hatte Windenergie laut dem staatlichen Unternehmen den größten Anteil. Windräder und andere derartige Quellen konnten an dem Tag 256 Gigawattstunden (GWh) liefern und damit 45,8 Prozent der gesamten Energiemenge abdecken. Solarenergie steuerte 151 GWh bzw. 27 Prozent des Strommixes bei. Wasserkraft war für 129 Gigawattstunden bzw. 23,1 Prozent verantwortlich. (winfuture.de, 24.4.25)
Oberflächen mit Tiefgang – Schweizer Preis für Putz und Farbe 2026 In unseren Breitengraden ist ein Gebäude ohne Putz kaum denkbar. Mit seiner langen Vorgeschichte und seiner weiten Verbreitung haftet dem Putz in jüngster Zeit aber auch ein Hauch von Langeweile oder sogar Banalität an. Dass dieses Thema sehr wohl Aufmerksamkeit verdient und keineswegs oberflächlich ist, wird vom Schweizer Preis für Putz und Farbe anerkannt. Auch 2026 werden wieder Bauten und Raumkonzepte ausgezeichnet, die einen differenzierten, nachhaltigen und qualitätsvollen Umgang mit Putz und Farbe zeigen. Die Ausstellung und Preisverleihung finden erstmals im Rahmen der Swissbau in Basel statt. | Bereits die 37 eingereichten Projekte bei der ersten Durchführung des Preises bewiesen, mit wie viel handwerklichem Geschick, Kreativität und gestalterischer Leidenschaft die Anwendung von Putz und Farbe verbunden sein kann. (meter-magazin.ch, 24.4.25)
Wie teuer Heizen mit Öl und Gas künftig wird – KEK Karlsruhe Wer mit Öl oder Erdgas heizt, muss künftig tiefer in die Tasche greifen. Der Grund ist die steigende CO2-Bepreisung. Seit 1. Januar zahlen Nutzer 55 Euro für den Ausstoß einer Tonne Kohlendioxid. Das ist ein Anstieg um zehn Euro pro Tonne gegenüber 2024. Die CO2-Abgabe steigt 2026 auf bis zu 65 Euro pro Tonne. 2027 greift dann der EU-weite Emissionshandel ETS 2. Im Jahr 2040 könnten die Zusatzkosten dann bei 275 Euro pro Tonne liegen, so das Umweltbundesamt in einer Modellrechnung. Wer jetzt noch fossile Brennstoffe nutzt, sollte sich daher frühzeitig um eine energetische Modernisierung kümmern. Für solche Maßnahmen ist eine staatliche Förderung möglich. (www.kek-karlsruhe.de, 24.4.25)
Wer ist katholisch – Papst Franziskus oder Julia Klöckner? Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat. | Wenn sie nicht mehr die grundsätzlichen Fragen von Leben und Tod im Blick haben, sondern Ratschläge zu tagesaktuellen Fragen wie eine Nichtregierungsorganisation abgeben, werden sie austauschbar. Dafür möchte Frau Klöckner keine Kirchensteuer bezahlen, klagte die Bundestagspräsidentin von der CDU. Die Kirchen seien ihr zu politisch. | Sollen die Kirchen also schweigen, wenn es um soziale Missstände in einer Gesellschaft geht, wenn das Asylrecht in Frage steht, wenn es um den Schutz der Schwachen und Schutzlosen geht, wenn es im Mittelmeer um den Umgang mit den Ertrinkenden geht? | Liebe Julia Klöckner: Lesen Sie als Christin und Theologin bitte wieder mal die Bergpredigt. In der Migrationspolitik geht es jeden Tag um Menschlichkeit, in der Verteidigungspolitik geht es jeden Tag um Krieg und Frieden, in der Sozialpolitik geht es jeden Tag um mehr Gerechtigkeit und im Umgang mit der AfD (www.sonnenseite.com, 24.4.25)
Verspielt, gefrässig, wachsam: Eine Hommage an das Murmeltier Frühlingserwachen bei den Murmeltieren: Warum das Leben dieser Tierchen in den Alpen kein Zuckerschlecken ist. | April. In den Alpen liegt noch Schnee, doch die Murmeltiere strecken schon mal vorsichtig ihre Köpfchen aus dem Bau. Sie haben gerade sechs Monate geschlafen. Und denken jetzt vor allem an eines: Paarung. | Gleich nach dem langen, tiefen Winterschlaf geht es zur Sache. Schliesslich soll der diesjährige Nachwuchs bald auf die Welt kommen, damit er bis zum nächsten Winter so viel wie möglich futtern und genügend Fettreserven aufbauen kann. Nur das Alphapärchen paart sich. Und das Timing muss stimmen: Das Weibchen ist nur an einem einzigen Tag pro Jahr empfänglich. (www.swissinfo.ch, 24.4.25)
Fourchette Verte: Ausgewogene und nachhaltige Mahlzeiten in der Gemeinschaftsgastronomie In der Schweiz tragen über 1700 Betriebe das Label Fourchette verte oder Fourchette verte – Ama terra. Diese Labels bürgen für eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung in der Gemeinschaftsgastronomie. | Fourchette verte Schweiz ist der Verband, der die Labels für die Gemeinschaftsgastronomie Fourchette verte und Fourchette verte – Ama terra koordiniert und entwickelt. Diese Labels fördern eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung. Folgende Einrichtungen erhalten die Labels: | Kinder (Kindertagesstätten, Schulen und schulergänzende Betreuung) | Erwachsene (Heime, Universitäten, Unternehmen) | Senioren (Tagesstätten, Mahlzeitendienst, Pflegeheime) | Das Label Fourchette verte gibt es seit 31 Jahren. Fourchette verte – Ama terra, sein nachhaltigerer Bruder, wurde 2016 ins Leben gerufen. Dazu gibt es das Video zur Vorstellung des Labels: Fourchette verte Ama terra – das Label in Bildern erzählt. (www.one-planet-lab.ch, 24.4.25)
Sedimentaufwirbelung durch Schleppnetzfang verringert CO2-Aufnahme | GEOMAR-Studie untersucht Auswirkungen in der Kieler Bucht Wenn Schleppnetze über den Meeresgrund gezogen werden, wirbeln sie Sediment auf. Dabei wird nicht nur organischer Kohlenstoff wieder freigesetzt, sondern auch die Oxidation von Pyrit verstärkt, was zu einer zusätzlichen Freisetzung von Kohlendioxid (CO2) führt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, die anhand von Sedimentproben aus der Kieler Bucht die geochemischen Folgen der Sedimentaufwirbelung untersucht hat. Ihr Fazit: Insbesondere Meeresbodenbereiche mit feinkörnigen Sedimenten, die für die CO2-Speicherung in der Ostsee entscheidend sind, sollten dringend unter Schutz gestellt werden. Die Studie ist jetzt in der Fachzeitschrift Communications Earth & Environment erschienen. (www.geomar.de, 24.4.25)
Anstieg um 35 Prozent: Absatz von Wärmepumpen nimmt Fahrt auf Die Nachfrage nach Wärmepumpen war lange verhalten, nun aber zieht sie an. Von einer Entwarnung für gebeutelte Heizungshersteller wie Viessmann oder Vaillant kann aber noch keine Rede sein. (www.faz.net, 24.4.25)
EU-Kommission: Ältere Autos sollen künftig jährlich zur Inspektion Als Teil ihrer europäischen Mobilitätsinitiative plant die EU-Kommission eine jährliche Pflichtinspektion von Autos, die älter als zehn Jahre sind. Ziel sei es, die Zahl an Verkehrstoten drastisch zu senken.[mehr] (www.tagesschau.de, 24.4.25)
Heizen in Deutschland: Absatz von Wärmepumpen massiv angestiegen Die Nachfrage nach Wärmepumpen zieht an. Im ersten Quartal stieg der Absatz in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 35 Prozent auf 62.000 Stück, wie der Bundesverband Wärmepumpe mitteilte.[mehr] (www.tagesschau.de, 24.4.25)
Hier werden Besucher zu Medienmachern Fake News entlarven und mit Journalismus die Demokratie stärken? Das beleuchtet eine Ausstellung in der Photobastei. (www.srf.ch, 24.4.25)
Beten für den verstorbenen Papst - - Liturgie-Fachleute im deutschen Sprachraum laden zum Mitbeten für den verstorbenen Papst Franziskus in den kommenden Tagen ein. - Alles lesen - - - (www.vaticannews.va, 24.4.25)
Flughafen Zürich: Dieser Solarzaun ist eine Testanlage auf dem Weg zu netto null Der Flughafen Zürich testet Solarzäune. Er will damit das Potenzial der erneuerbaren Energien testen. (www.tagesanzeiger.ch, 24.4.25)
Temperatursprünge: Das vergessene Extremereignis Viele Extremwetterereignisse nehmen durch den Klimawandel zu. Das gilt auch für den abrupten Wechsel von hohen zu niedrigen Temperaturen und umgekehrt. Bisher versteht die Forschung diese Temperatursprünge aber nur wenig. - (www.klimareporter.de, 24.4.25)
„Der Deutsche Bundestag ist im Grunde genommen derzeit suspendiert“ Journalist und Autor Christoph Lemmer spricht über den Stillstand der Politik zu Krisenzeiten. Der Bundestag tage nicht, es gebe keine legislativ reagierende Politik: „Das ist eine demokratiepolitische Angelegenheit, die inakzeptabel ist.“ (www.welt.de, 24.4.25)
"Antifaschismus" und "Faschismus" sind unbrauchbare Konzepte gegen den politischen Rechtsruck "Antifaschismus" und "Faschismus" können als Konzepte den politischen Rechtsruck schwerlich erfassen, sind sie doch mit diffusen Inhalten und problematischen Kontexten verbunden. "Autoritarismus" und "Extremismus" erfassen als Kategorien besser, was die gegenwärtige Bedrohung der Demokratie zu einer neuen Herausforderung macht. Ein Kommentar von Armin Pfahl-Traughber. (hpd.de, 24.4.25)
In memoriam Papst Franziskus: Der Jesuit - - Mit Jorge Mario Bergoglio wurde erstmals ein Jesuit Papst. Und damit ein Mitglied des katholischen Männerordens, der dem Papst Treue schwört - und dessen Ordensgründer, Ignatius von Loyola, hohe kirchliche Leitungsämter untersagt hatte. Wie hat das Jesuit-sein Bergoglios das Papstamt geprägt und wie war es für den Jesuitenorden, die „Societas Jesu“ (SJ), plötzlich einen Jesuiten als Papst zu haben? Nach dem Tod von Papst Franziskus äußerte sich der Jesuiten-Generalobere Pater Arturo Sosa dazu. - Alles lesen - - - (www.vaticannews.va, 24.4.25)
Trotz Unwettern: Trockenheit plagt weiterhin Teile der Schweiz Tiefe Pegel, leere Stauseen, kaum Reserven in den Alpen – es mangelt an Wasser. Droht bei trockenem Sommer ein Engpass? (www.srf.ch, 24.4.25)
Mehrheit der Deutschen lehnt eigene und US-Atomwaffen ab Braucht Deutschland eigene Nuklearwaffen? Eine Mehrheit der Bürger spricht sich dagegen aus. Auch die Stationierung von US-Atomwaffen wird abgelehnt. Nur in zwei europäischen Ländern hat ein eigenes Nuklearprogramm den Rückhalt der Bevölkerung. (www.welt.de, 24.4.25)
Verrohung: Wenn Politiker die Politik fürchten müssen, nimmt die ganze Demokratie Schaden Der frühere SPD-Generalsekretär beklagt Pöbeleien, Drohungen und Angriffe. Und Kevin Kühnert ist kein Einzelfall. (www.sueddeutsche.de, 24.4.25)
Franziskus und Islam: Abgrenzung ja, aber in Beziehung - - Im Gespräch mit dem Islam habe Franziskus gezeigt, dass zeitgemäßes religiöses Handeln „nicht nur Abgrenzung, sondern durch Beziehung wirksam wird“. Das hebt der islamische Theologe Kurt Tugrul hervor, der in Wien lehrt. - Alles lesen - - - (www.vaticannews.va, 24.4.25)
Besser beten mit der Hallow-App Die App der Stunde heißt Hallow – zumindest für Katholiken in Amerika und der ganzen Welt. Hallow versteht sich als religiöses Multifunktionstool im modernen App-Design: tägliche Meditationen, Rosenkranz zum Einschlafen, biblische Kindergeschichten oder "Gebets-Challenges" – das Angebot ist umfangreich, die Zielgruppe eindeutig: Religiöse Menschen auf Identitätssuche. Besonders interessant: Wer... (hpd.de, 24.4.25)
Digitalisierung der Bundeswehr: "Dass wir angegriffen werden, ist offensichtlich" Russland attackiere jeden Tag im Cyberraum, sagt Frank Leidenberger, der für die Digitalisierung der Bundeswehr zuständig ist. Was die Truppe von der Ukraine lernen kann. (www.zeit.de, 24.4.25)
Kein Wehrwille ohne Wehrpflicht: Die Aufrüstung ist eine Gemeinschaftsaufgabe Europa ist gegenwärtig nicht bereit, in der multipolaren Weltordnung zu bestehen – trotz einer hektischen Aufrüstung. Die Schweiz ist mit der Milizarmee besser aufgestellt als die meisten Länder Europas. (www.nzz.ch, 24.4.25)
Eurovision Song Contest 2025: 75 Prozent Vegi und All-Gender-WCs: So sieht die Nachhaltigkeit am ESC aus Die Nachhaltigkeitsziele für den Song Contest und die Women’s Euro in Basel stehen fest. Neben der Umwelt spielt auch die Inklusion eine grosse Rolle. (www.tagesanzeiger.ch, 24.4.25)
Wissen aus der Praxis für die Praxis Die Webseite terrABC.org dient als lebendiges Netzwerk für bäuerliches Praxiswissen. Ihr Ziel ist es, nützliche, praxisnahe Methoden für eine nachhaltige Landwirtschaft zu verbreiten, die Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität fördern, artgerechte Tierhaltung unterstützen und sozial sowie ökonomisch nachhaltige Lebensmittelerzeugung ermöglichen. | «TerrABC richtet sich speziell an Landwirt*innen, die als Praktiker*innen und Forschende auf ihren Höfen arbeiten», meint Hubert Würsch vom Redaktionsteam. Sie können über die Plattform eigene Erfahrungen teilen, von anderen lernen und sich mit Kolleg*innen über Herausforderungen und Erfolge austauschen. Der Verein agrikultura, Träger der Plattform, möchte damit den konstruktiven Dialog fördern und praxisnahe Lösungen für Herausforderungen wie Klimawandel, Antibiotikaresistenz oder Pestizidreduktion unterstützen. (www.bioaktuell.ch, 24.4.25)
Die subtile und offene Gewalt, die Kühnert hier beschreibt, zersetzt die Demokratie. Sie zerstört Öffentlichkeit. https://www.zeit.de/2025/17/kevin-kuehnert-rueckzug-politik-spd-karriere#comments | @bluelle.bsky.social on Bluesky (bsky.app, 24.4.25)
Forscher finden Lösung, um Stromnetze zu stabilisieren Bislang sorgten vor allem Kohle- und Atomkraftwerke für einen stabilen Wechselstromtakt im europäischen Stromnetz. Forscher der ETH Zürich haben nun eine Lösung gefunden, um die Stromnetze ohne Großkraftwerke zu stabilisieren, damit Wind- und Solarkraftwerke übernehmen können. | In Folge der Energiewende ersetzen Windkraft- und Solaranlagen immer mehr klassische Kraftwerke. Mit Blick auf den Klimawandel ist das zwar positiv, allerdings geht mit der Schließung von Kraftwerken auch ein stabiler Taktgeber verloren. Denn bisher haben vor allem Kohle- und Atomkraftwerke für einen stabilen Wechselstromtakt im europäischen Stromnetz gesorgt. | Forscher der ETH Zürich haben jedoch eine Lösung für dieses Problem gefunden. Sie haben eine Steuerung für Wechselrichter entwickelt, die das Stromnetz schützen und bei Netzfehlern stabil bleiben sollen. Basis dafür ist ein spezieller Algorithmus, der Frequenzen bei Fehlern stabilisieren und den Stromfluss bei Bedarf beschränken kann. (www.basicthinking.de, 24.4.25)
Mixing individual and collective behaviors to predict out-of-routine mobility Crowds significantly influence individual decisions, as evidenced by studies on collective intelligence, social psychology, and behavioral economics. Existing models that predict individual patterns struggle to predict unexpected behaviors as they tend to memorize individual preferences and lack generalization capabilities. Our approach mixes collective and individual decisions to overcome these limitations while offering interpretability and stronger performance in out-of-routine mobility prediction. We find collective information is crucial in forecasting out-of-routine movements by capturing broader patterns and trends that individual-based models overlook. In addition, we find that collective information makes the model robust to external shocks, potentially allowing it to adapt to sudden changes in mobility patterns, such as those caused by public events, infrastructure disruptions, or natural disasters. (www.pnas.org, 24.4.25)
Was tun, wenn Über-50-Jährige sich radikalisieren? Wenn über Radikalisierung gesprochen wird, denkt man oft zuerst an Junge. Doch heute melden sich bei Beratungsstellen auch oft Menschen, weil ihre Eltern oder andere ältere Angehörige zu radikalen Weltbildern gefunden haben. Mit Sandra Pohl, Co-Autorin des Buches «Abgetaucht, radikalisiert, verloren? Die Generation 50+ im Sog der Filterblasen», haben wir darüber gesprochen, woher diese Radikalisierung kommt — und gefragt, wie man damit umgehen kann. | Bei älteren Menschen findet per se eine stärkere Filterblasenwirkung, auch im Analogen, statt. Man umgibt sich mit Menschen, die wir mögen, die ähnliche Meinungen vertreten. Ich glaube, es wäre wichtig, mehr Begegnungsräume zu schaffen. Orte, wo sich Menschen mit unterschiedlichen Haltungen und aus verschiedenen Milieus treffen können und begegnen können, um Vorurteile abzubauen. (www.srf.ch, 24.4.25)
Studie zu Heuschnupfen | Pollenallergien machen uns geistig müde – oder? Basler Forschende testeten die Denkleistung von 392 Studienteilnehmenden während der Pollensaison. Sie kamen zu einem überraschenden Schluss. | Das Ergebnis der Studie wurde soeben im Journal «Environmental Epidemiology» veröffentlicht: «Wir fanden keine statistisch signifikanten Beziehungen zwischen der Pollenexposition oder dem Schweregrad der allergischen Symptome und der Gesamtpunktzahl oder der Reaktionszeit bei Tests zur Reaktionshemmung, Aufmerksamkeit und dem visuell-räumlichen Gedächtnis», heisst es in der Studie. | Trotzdem nahmen einige der Studienteilnehmer ihre eigenen Leistungen schlechter wahr: «Die Stimmung beeinflusst diese Selbsteinschätzung stark. Ein aktiver Lebensstil, der Konsum von Kaffee, Alkohol oder Medikamenten können ebenfalls die Wahrnehmung der eigenen Leistungsfähigkeit verändern», wird Baylee Corpening, Erstautorin der Studie, in den aktuellen «Uni News» der Universität Basel zitiert. (www.tagesanzeiger.ch, 24.4.25)
Blitzinduzierte Brände: Manchmal wird ein Waldbrand erst entdeckt, wenn die Schuhsohlen schmelzen Die Zahl der Brände, die im Schweizer Alpenraum im Sommer durch Blitzschläge ausgelöst werden, nimmt zu. Besonders heimtückisch: Es kann Tage oder gar Wochen dauern, bis sie ausbrechen. (www.tagesanzeiger.ch, 24.4.25)
Greenpeace kritisiert Datenlücken bei Stadtbäumen In vielen österreichischen Landeshauptstädten fehlen verlässliche Daten zu den aktuellen Baumbeständen – ein Problem für die Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung. Die Umweltorganisation Greenpeace warnt vor wachsenden Hitzeinseln in den Innenstädten und fordert mehr schattenspendende Bäume. (www.krone.at, 24.4.25)
Wasserstoff aus Niedergösgen SO: zu teuer, Abnehmer fehlen Die Erwartungen für die Wasserstoffproduktion der Alpiq in Niedergösgen SO waren zu hoch, sagt die zuständige Firma. | Die Alpiq eröffnete vor fünf Jahren eine grosse Wasserstoffanlage in Niedergösgen SO, die Axpo vor einem Jahr in Domat Ems GR. Es gibt zu wenig Abnehmer für den Wasserstoff, heisst es bei beiden Firmen. Nun werden Forderungen nach Subventionen oder anderen Fördermöglichkeiten laut. | Aktuell sind gemäss der Firma Hydrospider rund 30 Firmen im Schweizer «Wasserstoff-Mobilitäts-Geschäft» tätig. Sie alle hoffen, dass sich Wasserstoff durchsetzen wird. | Heike Worm vom Beratungsunternehmen Polynomics sagte gegenüber SRF, Prognosen seien schwierig: «Die Wasserstofftechnologie, aber auch die alternativen Technologien, stecken noch in den Kinderschuhen.» Kostenmässig sei noch nicht klar, wo die Reise hingehe. (www.srf.ch, 24.4.25)
Wärmepumpen eignen sich auch für den Gebäudebestand Die Debatte um das Heizungsgesetz wird in der schwarz-roten Regierungskoalition unter neuen Prämissen fortgeführt. Beim Thema Wärmeerzeugung bleiben Zweifel und Fragen, vor allem in der so dringenden energetischen Sanierung. (www.energiezukunft.eu, 24.4.25)
Klimaschutz im Kreuzfeuer Rechte Narrative befeuern Anti-Klimaschutz-Stimmung in Europa und Konservative springen auf den Zug auf. Dabei gibt es Antworten, den Klima-Backlash zu verhindern. (www.energiezukunft.eu, 24.4.25)
Vergleich der Weltreligionen: Das Christentum ist die grösste Religion – doch der Islam holt rasch auf Wie geht es nach dem Tod des Papstes weiter mit der katholischen Kirche? Wird das Christentum bald vom Islam überholt? Eine Übersicht in Grafiken. (www.tagesanzeiger.ch, 24.4.25)
NZZ MEGAHERTZ - «Social Media hat definitiv verändert, wie wir auf Körper schauen» Ein schöner Körper ist vor allem ein gesunder, durchtrainierter Körper – dieses Bild vermitteln zahllose Fitness-Influencer in den sozialen Netzwerken. Spornen sie uns zu einem gesunden Lebensstil an, oder machen sie uns nur unzufrieden? (www.nzz.ch, 24.4.25)
NZZ MACHTSPIEL - Hat Julia Klöckner recht: Sind die Kirchen zu politisch? Der NZZ-Auslandchef Benedict Neff und der Deutschland-Chefredaktor Marc Felix Serrao analysieren, welche Auswirkungen es hat, wenn Kirchen sich politisch stark einbringen. (www.nzz.ch, 24.4.25)
Influencer-Marketing verliert an Glanz Eine aktuelle Studie zeigt: Schweizer Marketingentscheider bewerten Influencer-Marketing kritischer als österreichische Kollegen. Über 63 Prozent der Befragten in der Schweiz stufen diese Werbeform als unattraktiv ein. (www.persoenlich.com, 24.4.25)
Heute starten wir mit Partnern unsere #Kampagne für sozialen #Klimaschutz – mit einem klaren Appell an die neue Bundesregierung: Klimaschutz darf niemanden ausschließen. Im ersten Video spricht Anke Herold über gerechte Wege in der #Transformation. Weitere Statements folgen. #KlimaschutzNurSozial | @oekoinstitut.bsky.social on Bluesky (bsky.app, 23.4.25)
Free training program prepares Native women for solar jobs It's run by Red Cloud Renewable, a Native-led nonprofit based in South Dakota. (yaleclimateconnections.org, 23.4.25)
Was ist zirkuläres Bauen? Formen und Begriffe Viele Architektinnen und Bauherren probieren schon Ansätze des zirkulären Bauens aus. Aber welche Formen der Kreislaufwirtschaft am Bau gibt es, was sind die Unterschiede zwischen Wiederverwendung und Wiederverwertung und was bedeuten Downcycling oder Urban Mining? | Die einfachste und effektivste Form des zirkulären Bauens ist die Weiternutzung oder Umnutzung von Bestandsgebäuden. Insbesondere in der Tragstruktur steckt der Großteil der grauen Energie. | Einzelne Bauteile und Baumaterialien können in unterschiedlichen Formen in Kreisläufen gehalten werden. Im technisch-handwerklichen Kreislauf werden im Wesentlichen vier Formen unterschieden: | Funktion und Form bleiben erhalten: Wiederverwendung | Funktion bleibt erhalten, Form ändert sich: Wiederverwertung | Funktion ändert sich, Form bleibt erhalten: Weiterverwendung | Funktion und Form ändern sich: Weiterverwertung (www.dabonline.de, 23.4.25)
Das ABC der Elektromobilität Fürs Gepäck bietet das Elektroauto Platz im Frunk. Sie verstehen Bahnhof? Kein Problem. Die Erklärung steht im Glossar der Elektromobilität von EnergieSchweiz und Swiss eMobility, das nun aktualisiert wurde. Auch Abkürzungen, wie PHEV oder SoH sind in diesem Nachschlagewerk erklärt. | Warum braucht es dieses Elektromobilitäts-Glossar? Jean-Marc Geiser, Fachspezialist der Sektion Mobilität im Bundesamt für Energie gibt Antwort. [Mit Frunk ist der Kofferraum im Elektrofahrzeug gemeint, der sich auf der Vorderseite befindet, dort, wo beim Verbrenner der Motor ist. Das Wort Frunk setzt sich aus «front» (vorne) und «trunk» (Kofferraum) zusammen.] (energeiaplus.com, 23.4.25)
Raumkonzept Schweiz – eine verpasste Chance – Mobilität erfahren – Gedanken zu Verkehr und Raum Vielleicht liegt es ja an der Semantik. Das Wort «Konzept» bezeichnet gemäss Duden einen «klar umrissenen Plan» bzw. ein «Programm für ein Vorhaben», weiter ein «Ideal» im Sinne einer «aus der Wahrnehmung abstrahierten Vorstellung». Das ist das Bild, wenn ich an ein raum- und verkehrsplanerisches Konzept denke: Ein griffiges Instrument, das uns als Gesellschaft und als Planenden helfen soll, um konkreten Herausforderungen zu begegnen und unseren Raum bewusst zu gestalten. Ein Konzept für die räumliche Entwicklung, selbst wenn es für ein ganzes Land wie die Schweiz ist, sollte aus dieser Optik einen entwerferischen und gestalterischen Anspruch haben. (mobilitaet-erfahren.ch, 23.4.25)
Lobbynews: Lorenz Hess, Transparenz und Obskures aus der Blockchain-Lobby Nationalrat Lorenz Hess und die Swiss Blockchain Federation stehen wegen mangelhafter Transparenz bei der Offenlegung politischer Mandate in der Kritik — beide Fälle zeigen die Schwächen des aktuellen Systems. | Ein Beispiel für undurchsichtige Interessenvertretung ist Mitte-Nationalrat Lorenz Hess, einer der einflussreichsten Gesundheitspolitiker und zugleich PR- und Unternehmensberater. Seit mehr als einem Jahr sitzt er im Verwaltungsrat der Beteiligungsgesellschaft Swiss Medical Network Holding SA. Er hat dieses Mandat nicht gemeldet. Von Lobbywatch konfrontiert sagt Hess: «Ich habe während der Märzsession festgestellt, dass das nicht die einzige Anpassung ist, die bei Ablauf der Frist nicht oder fehlerhaft abgespeichert ist.» Er werde die Fehler nächste Woche beheben lassen. (cms.lobbywatch.ch, 23.4.25)
«Die russische Botschaft in Bern ist der Spionage-Hub Europas» Nicht nur im Agententhriller «The Amateur» ist Cybersicherheit das Thema der Stunde. Experte Nicolas Mayencourt erklärt, was Cyberkriminalität mit dem Klimawandel verbindet. (www.watson.ch, 23.4.25)
Frankreich installiert 1,4 Gigawatt an Photovoltaik im ersten Quartal Frankreich hat im ersten Quartal 2025 etwas mehr als 1,4 Gigawatt an neuen Photovoltaik-Anlagen installiert. Damit erhöhte sich die kumulierte Photovoltaik-Leistung im Land bis Ende März auf 23,5 Gigawatt. (www.pv-magazine.de, 23.4.25)
Landwirtschaft: Klimaschutz durch nasse Moore – Koordinierungsstelle startet Die niedersächsischen Moorböden sollen künftig möglichst klimaschonend genutzt werden. «Die Herausforderungen sind groß. Es wird eine Vielfalt von Ansätzen geben müssen», sagte Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne) zum Start des Niedersächsischen Koordinierungszentrums Moorbodenschutz. Es ist beim Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems in Oldenburg angesiedelt. | Das neue Zentrum mit zunächst vier Beschäftigten soll Fachinstitutionen und regionale Akteure zusammenbringen. Es soll über klimaschonende Bewirtschaftungsmethoden informieren, um Veränderungsprozesse in der Landwirtschaft zu unterstützen. Das Zentrum soll zudem helfen, die Gesellschaft über die Bedeutung der Moorböden für den Klimaschutz zu informieren. Nasse Moore speichern CO2, trockene Moore geben CO2 in die Luft ab. (www.zeit.de, 23.4.25)
Die #Energiewende ist eine Riesenchance für Deutschland. Wir müssen uns dringend von Erdöl- und Erdgasimporten unabhängig machen und können so bei Zukunftstechnologien führend werden. Statt immer nur zu meckern: Machen wir was draus. Mehr dazu im Interview: https://www.youtube.com/watch?v=sJSR6AWPLks | @volkerquaschning.bsky.social on Bluesky (bsky.app, 23.4.25)
Datenzentren und Supercomputer: Maschinen mit Heisshunger Überbordender Stromkonsum und unstillbarer Rohstoffverbrauch: Statt den versprochenen Beitrag zur Lösung globaler Probleme zu leisten, machen sich die Promotor:innen der künstlichen Intelligenz selber zum globalen Problem. | Der wichtigste Treiber des wachsenden Stromhungers von KI ist das globale Wettrennen um technologische Vorherrschaft. Während die USA und China längst voll auf die KI-Karte setzen, will nun auch Europa aufschliessen aus Sorge, im geopolitischen Wettbewerb abgehängt zu werden (siehe WOZ Nr. 10/25). Tatsächlich durchdringt KI inzwischen nahezu alle Lebensbereiche: Arbeit, Medizin, Freizeit — und das Militär. Der deutsche Autor und Techexperte Sascha Lobo vergleicht sie in seiner «Spiegel»-Kolumne mit der Elektrizität im 19. Jahrhundert: «KI steht kurz vor der digitalen Allgegenwärtigkeit.» Ob Europa der Anschluss gelingt, könnte also über seinen künftigen Wohlstand mitentscheiden. Doch um welchen Preis? (www.woz.ch, 23.4.25)
Musk Funded the Carbon-Removal XPrize but Is Now Slashing Climate Research Elon Musk funded an XPrize for carbon removal, but his actions in the Trump administration have cut funding for climate research (www.scientificamerican.com, 23.4.25)
Portugal: Wellenkraft und Gigabatterien für grüne Zukunft In Portugal experimentieren Firmen für die Energiewende. Das Land will zum Exporteur grünen Stroms und Wasserstoffs werden. (www.faz.net, 23.4.25)
China bekräftigt Bekenntnis zum Klimaschutz Trotz der US-Kehrtwende bei der Umweltpolitik hält Chinas Staatspräsident Xi Jinping an der länderübergreifenden Zusammenarbeit beim Klimaschutz fest. „Je turbulenter und chaotischer die internationale Lage ist, desto fester müssen wir das internationale System mit den Vereinten Nationen als Herzstück verteidigen“, zitierte ihn die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua heute. Die USA waren zuvor unter anderem aus dem Pariser Klimaschutzabkommen ausgestiegen. | Sie verabschiedeten sich auch aus den Verhandlungen über eine Reduzierung der CO2-Emissionen im Schiffsverkehr. Xi äußerte sich bei einer Videoschaltung zur Vorbereitung der Weltklimakonferenz COP30, die für November geplant ist. Der Gastgeber Brasilien will China dazu bewegen, seine Klimaschutzbemühungen zu intensivieren. Die Volksrepublik ist der weltweit größte Energieverbraucher und Emittent von Treibhausgasen. (orf.at, 23.4.25)
„Lernen, groß zu denken“: Wie ein Berliner Start-up deutschen Sportvereine hilft Überlastung und fehlende Ressourcen: Viele Sportvereine sind existentiell bedroht. „Klubtalent“, ein Start-up, soll brachliegendes Potential heben – durch Professionalisierung statt durch Kuchenverkauf. (www.faz.net, 23.4.25)
Digitaler Aufbruch: Europas Weg zur Souveränität Myra Security im Interview mit der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, zum Thema Digitale Souveränität. | Europa und Deutschland stehen vor einem digitalpolitischen Wendepunkt. Die USA nehmen eine konfrontative Haltung ein, bezeichnen europäische Datenschutzbestimmungen als „unfair“ und agieren mittels aggressiver Zollpolitik. Chinas Digitalpolitik ist geprägt von strengen Regulierungen sowie einer verstärkten Kontrolle über das Internet und digitale Plattformen. All dies hat gleichsam Folgen für den Umgang mit den ethischen Fragen der Digitalisierung auf globaler Ebene. | Wie reagieren Deutschland und Europa auf diese neue Situation: Wie bleiben wir Herr unserer Daten und agieren souverän nach geeinten europäischen Standards? Ergeben sich hieraus sogar wirtschaftliche und politische Chancen, die europäische Technologielandschaft zu stärken? (www.it-daily.net, 23.4.25)
Luzerner Gemeinden erwägen für die Digitalisierung Vereinsgründung – computerworld.ch Die Luzerner Gemeinden wollen zur Digitalisierung ihrer Dienstleistungen eine eigene Trägerschaft gründen. Dies hat der Vorstand des Verbands Luzerner Gemeinden (VLG) an der Generalversammlung in Reiden LU bekannt gegeben. (www.computerworld.ch, 23.4.25)
Wallboxen auf dem Prüfstand Wallboxen zum Laden des Elektrofahrzeugs sind an immer mehr Eigenheimen zu finden. Doch wie lässt sich damit der Solarstrom vom eigenen Dach möglichst smart nutzen? Im Projekt «Wallbox-Inspektion» hat ein Konsortium aus Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, HTW Berlin und ADAC erstmals Prüfverfahren für solaroptimiert gesteuertes Laden entwickelt und Wallboxen damit getestet. Gemeinsam mit einem Industriebeirat wurde ein Prüfleitfaden für das unidirektionale und solare Laden entwickelt, die Messergebnisse werden in einem Wallbox-Score für Endnutzer verständlich quantifiziert. Dies soll für Verbraucher die Transparenz im Wallbox-Markt erhöhen und einen Qualitätsstandard für die Industrie etablieren. (www.gebaeudetechnik-news.ch, 23.4.25)
Thorium-Flüssigsalzreaktor: China belebt eine fast vergessene Reaktortechnologie wieder In der Wüste Gobi setzt man sich mit einem Reaktortyp auseinander, der auf jahrzehntealten US-Plänen basiert. Es handelt sich um einen experimentellen Thorium-Flüssigsalzreaktor, der nun entscheidende Betriebsziele erreicht hat. Es handelt sich um einen Erfolg, der eine Signalwirkung für die Energiebranche haben könnte. Auf einem Treffen der Chinesischen Akademie der Wissenschaften wurde offiziell bestätigt, dass der Reaktor Schlüsseltechnologien beherrscht. (www.trendsderzukunft.de, 23.4.25)
Kampagne „Frauen* für die Energiewende“ startet | Das Engagement von Frauen wird sichtbar, die in Deutschland in Bürgerenergie-Gemeinschaften aktiv sind Heute startet die Online-Kampagne „Frauen* für die Energiewende“ des Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. (NEWJ). Die Kampagne macht das Engagement von Frauen* sichtbar, die in Deutschland in Bürgerenergie-Gemeinschaften aktiv sind. Sie stellt Frauen* mit ihren individuellen Stärken vor und zeigt: Jede* kann ihren Platz in der Bürgerenergie finden. Gleichzeitig stellt sie Informationen zur geschlechtergerechten Energiewende bereit und gibt praktische Tipps, was Bürgerenergie-Gemeinschaften tun können, um Frauen* gezielt anzusprechen und für sie ein attraktives Arbeitsumfeld zu gestalten. (oekonews.at, 23.4.25)
Der Schweizer Künstler Roman Signer spielt mit Vulkanen und ertränkt Tische im Meer Beim Schweizer Künstler Roman Signer erleben Möbel Abenteuer. Er spielt mit Vulkanen, baut Bergstürze nach und bringt Tische zum Fliegen oder zum Untertauchen. SWI swissinfo.ch traf den Künstler anlässlich seiner neuen Ausstellung im Kunsthaus Zürich. (www.swissinfo.ch, 23.4.25)
Der Leiter des Zürcher Theaters Rigiblick geht wegen der städtischen Subventionspraxis vor Gericht. Er sagt: «Nachhaltigkeit und Inklusion sind keine künstlerischen, sondern politische Massstäbe» Daniel Rohr kritisiert, um Subventionen zu erhalten, müsse er sein Programm künftig so gestalten, dass es die Kriterien des Fördersystems erfülle. (www.nzz.ch, 23.4.25)
Deutsch-Britische Studie über den gemeinsamen Handel mit Wasserstoff veröffentlicht Im Rahmen der Deutsch-Britischen Wasserstoffpartnerschaft haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das britische Department of Energy Security and Net Zero („DESNZ“) die Ergebnisse der gemeinsamen geplanten Machbarkeitsstudie über den Handel von Wasserstoff heute in London vorgestellt. | Die Studie von Arup, der Deutschen Energie Agentur (dena) und Adelphi skizziert die erforderlichen Schritte für einen zukünftig auf Pipelines basierenden Wasserstoffhandel zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland. Gegenstand der Untersuchung sind die politischen Rahmenbedingungen, die Anforderungen an eine zukünftige Leitungsinfrastruktur sowie die regulatorischen, technischen und kommerziellen Maßnahmen für die Umsetzung und den Betrieb einer Wasserstoffpipeline zwischen den Ländern. (www.bmwk.de, 23.4.25)
Quaschning erklärt: 1.800 Milliarden für Öl und Gas Seit 1991 haben wir Erdöl und Erdgas für 1,8 Billionen Euro importiert. Geld, das wir besser hierzulande investiert hätten. Statt nun schnell unabhängig zu werden, verschleppt die neue Regierung den Abschied von Öl- und Gasheizungen und Verbrennern. | eine Kolumne von Volker Quaschning (www.klimareporter.de, 23.4.25)
Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben | Digitalisieren heisst ermächtigen Die Digitalisierung der Verwaltung kommt nur schleppend voran. Verwaltungshandeln könnte wesentlich effizienter werden, und dank erhöhter Transparenz könnten Bürger auch bessere Entscheidungen treffen — zum Beispiel hinsichtlich ihrer Altersvorsorge. | So verstanden bedeutet Digitalisierung nicht allein Vereinfachung, Beschleunigung, Entschlackung und Vergünstigung. Sie bedeutet vor allem auch Befähigung und Ermächtigung des Individuums. Sie ist deshalb ein ureigenes Anliegen des liberalen Staates. | Gastkommentar Marco Huwiler, Country Lead bei Accenture Schweiz, Vorstandsmitglied bei Economiesuisse und im Executive Committee Digital Switzerland. (www.nzz.ch, 23.4.25)
Jahrbuch: Mit der Sonne heizen, wohnen, produzieren, … - - Das Solarthermie-Jahrbuch 2025 ist erschienen. Auf 116 Seiten zeigt das Wissensmagazin: Ohne Solarthermie wird die Energiewende nicht gelingen. - - (www.geb-info.de, 23.4.25)
Nach dem Tod von Papst Franziskus: Was bleibt, wenn der Rauch sich legt? Papst Franziskus hat die katholische Kirche reformiert, das war nicht überall beliebt. Ein Blick auf sein Erbe in Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika. mehr... (taz.de, 23.4.25)
Deutschlands Wehrhaftigkeit: Es wird wieder verweigert Die Friedensgesellschaft spricht vom „Revival“, auch Influencer werben für die Verweigerung. Derweil sucht die Bundeswehr dringend Personal. mehr... (taz.de, 23.4.25)
Sozialwissenschaftlerin zur Spargelernte: „Er sagte: ‚Nirgendwo war es so schlimm wie in Deutschland‘“ Spargelbauern holen Zigtausende Erntehelfer:innen nach Deutschland. Oft herrschen katastrophale Bedingungen, sagt die Expertin Kateryna Danilova. mehr... (taz.de, 23.4.25)
Vermiedene Netzentgelte: Stromkunden sollen weniger zahlen Die Bundesnetzagentur will bestimmte Netzentgelte schrittweise herunterfahren – und damit die Verbraucher entlasten. Es geht um regelmäßige Kosten in Höhe von einer Milliarde Euro. (www.faz.net, 23.4.25)
Hiltl lässt Mütter aufblühen Am 11. Mai ist Muttertag. Aus diesem Anlass hat die Agentur für den Vegi-Pionier eine Generationen verbindende Kampagne konzipiert. (www.persoenlich.com, 23.4.25)
«Erasmus plus» würde für Schweiz dreimal teurer Der EU-Vertrag zum Mobilitätsprogramm im Bildungswesen treibt die Kosten massiv nach oben. (www.srf.ch, 23.4.25)
CO2-Emissionen: Airlines dürfen nicht mit „grünen“ Reisen werben Die Aussage, Reisen im Flugzeug ginge CO2-neutral, sei irreführend, urteilten Gerichte wiederholt. Jetzt dürfen auch Air Baltic und Lufthansa nicht mehr so werben. (www.test.de, 23.4.25)
Nach Stromausfall: Notfallsystem versagte im Wallis: Könnte das auch schweizweit passieren? Mehrere Täler im Wallis waren jüngst von der Umwelt abgeschnitten – auch die angeblich krisenfeste Kommunikation des Bundes versagte. Jetzt fordern Politiker Antworten. (www.tagesanzeiger.ch, 23.4.25)
Geschlechter und Kirche: Papst Franziskus – Frauenförderer und Macho Der Verstorbene wurde in seinem Leben von vielen Frauen geprägt, und er beförderte sie persönlich in hohe Leitungsjobs. Weiheämter aber blieben ihnen versagt. Bis heute. (www.tagesanzeiger.ch, 23.4.25)
Kommentar zu Chat-GPT: Künstliche Intelligenz sollte nur antworten, wenn jemand «Bitte» sagt Sollte man Chat-GPT möglichst knapp formulierte Fragen stellen, um Strom zu sparen? Sicher nicht – umgekehrt! (www.tagesanzeiger.ch, 23.4.25)
Forschungsprogramm Erasmus+: EU-Vertrag verdreifacht Schweizer Kosten für Mobilitätsprogramm Die Teilnahme an dem EU-Bildungsprogramm Erasmus+ kostet die Schweiz bei einer Assoziierung ab 2027 gut dreimal so viel wie die bisherige nationale Lösung. (www.tagesanzeiger.ch, 23.4.25)
Marketingagentur will von drohenden Werbeverboten profitieren Hutter Consult empfiehlt in einer Kampagne, Werbebudgets besser in Social Media zu investieren statt in Plakate und digitale Displays. Beim Branchenverband Aussenwerbung Schweiz kommt das nicht gut an. (www.persoenlich.com, 23.4.25)
PV- und Stromspeicherförderung mit „Made in Europe“-Bonus Die Förderung erneuerbarer Energien werde heuer im Umfang des gesetzlich vorgesehenen Mindestmaßes zur Verfügung gestellt, hat das Wirtschaftsministerium gestern Abend mitgeteilt. | Damit stehen 70 Millionen Euro für Investitionszuschüsse zur Verfügung. Für Photovoltaik- und Stromspeicherprojekte ist jedoch ein Bonus von bis zu 20 Prozent vorgesehen, sofern europäische Komponenten verwendet werden. (orf.at, 23.4.25)
Denkmalsanierung – unkompliziert und wirtschaftlich Zu tun war an der Gründerzeitvilla genug: Neben der Dämmung der Gebäudehülle vom Keller bis zum Dach inklusive Fenstertausch stellte insbesondere die Heizungssanierung eine spezielle Herausforderung dar. Ursprünglich war vorgesehen, die alte Gasheizung durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zu ersetzen. Für einen möglichst effizienten und wirtschaftlichen Betrieb benötigt diese allerdings niedrige Vorlauftemperaturen um 35 bis 40 °C. Damit verbunden wäre der Austausch der alten Radiatoren gegen moderne Niedertemperatur-Heizkörper gewesen. Der Einbau einer Fußbodenheizung war aufgrund des rückzubauenden Estrichs und der Anpassungsarbeiten bei den Türstürzen und Treppen als zu aufwändig eingeschätzt worden. (www.nbau.org, 23.4.25)
Wohnungskrise: Nur vage Maßnahmen, obwohl ein radikaler Kurswechsel nötig wäre Neben der bleibenden Mietpreisbremse und der Ankündigung von schnellerem Bauen sind die Pläne von Union und SPD in der Wohnungspolitik zwar ambitioniert, aber ohne klare Strategie (www.freitag.de, 23.4.25)
Fluch des Christentums? Die Christentumskritik von Herbert Schnädelbach gewinnt 25 Jahre nach ihrer Veröffentlichung unter neuen Vorzeichen an Aktualität Gregor M. Hoff zur Generalkritik des kürzlich verstorbenen Philosophen Herbert Schnädelbach. | Der kürzlich verstorbene Philosoph Herbert Schnädelbach nahm dies damals zum Anlass, eine Generalkritik des Christentums zu veröffentlichen.[1] Das Fazit seiner kulturgeschichtlichen Abrechnung: Das Christentum stellt einen Fluch dar, weil es seine „Geburtsfehler“ nicht loswird. Als da wären: die Erbsünde, die Vorstellung vom Sühnetod Christi am Kreuz als einem „blutigen Rechtshandel“, der unselige Missionsauftrag, der fatale Antijudaismus der Kirchen, die gewaltstrotzende Vorstellung vom Ende der Zeiten, nicht zuletzt der Einkauf platonischer Philosophie als intellektuelles Rüstzeug mitsamt leibfeindlichen Folgen. Das Schlussstück und zugleich das Eingangsportal der Kritik bildet der korrupte Umgang mit der Geschichte: Was nie geschehen sei, werde durch falsches Zeugnis zur Tatsache erklärt. (www.feinschwarz.net, 23.4.25)
Grazie, Francesco! – Gleichwürdig Nachruf von Helena Jeppesen-Spuhler, Mitglieder der Steuergruppe Allianz Gleichwürdig Katholisch und europäische Delegierte an der Synodalversammlung in Rom. (www.gleichwuerdig.ch, 23.4.25)
Verkäufe des Autobauers brechen ein: Tesla fährt sich nicht selbst Der US-Elektroautobauer Tesla verkauft immer weniger Fahrzeuge. Grund ist das Engagement von CEO Musk und die wachsende Konkurrenz aus China. mehr... (taz.de, 23.4.25)
Gen Z und Medienkompetenz: Wer häufig Fake News glaubt Forscher haben 66.000 Menschen befragt, um mehr über ihre Medienkompetenz zu erfahren. Die 12- bis 27-Jährigen konnten Fake News schlecht von Tatsachen unterscheiden. Doch sie waren nicht die Einzigen. Von Daniel Peter.[mehr] (www.tagesschau.de, 23.4.25)
Ein Denkmal für den Aussenseiter Der 900 Seiten schwere Bildband ‹K12. Schwamendingen, ein Randbezirk von Zürich› macht das Blättern zu einem Spaziergang durch den Stadtteil und durch die Zeit. (www.hochparterre.ch, 23.4.25)
Nachfolge von Papst Franziskus: Der Erneuerer Der kommende Papst, ein Reaktionär: Das ist eine Angstprojektion von links und eine Wunschvorstellung von rechts. Dazwischen wurde Franziskus beinahe aufgerieben. (www.zeit.de, 23.4.25)
Andreas Knie: "Das Auto schafft viele Freiheiten, manchmal eben auch zu viele" Der Mobilitätsforscher Andreas Knie sagt, die deutsche Automanie sei schuld an kaputten Straßen, Ehen und Menschen. Die meisten würden sich gern davon befreien. (www.zeit.de, 23.4.25)
Religion: Katholische Kirche veröffentlicht Anleitung zur Segnung queerer Paare In einem Papier hat die Katholische Kirche in Deutschland die Segnung queerer und geschiedener Menschen geregelt. Das sei im Sinne des verstorbenen Papstes Franziskus. (www.zeit.de, 23.4.25)
D: Katholische Kirche regelt Segen für alle Paare - - In Deutschland gibt es nun Regeln, wie wiederverheiratete Geschiedene und Homosexuelle kirchlich gesegnet werden können. - Alles lesen - - - (www.vaticannews.va, 23.4.25)
Bundesnetzagentur will Stromkunden entlasten Die Bundesnetzagentur will die Vergütung für die dezentrale Einspeisung von Strom schrittweise abschaffen. Für Unternehmen und Verbraucher könnte das Milliardeneinsparungen bedeuten.[mehr] (www.tagesschau.de, 23.4.25)
Digitalisierung interaktiv erlebbar: «CityLab Bern» an der BEA Was bedeutet Digitalisierung im Alltag? Wie gehen Kinder und Jugendliche mit Fake News und Cybermobbing um? Wem gehört ein Song, den Künstliche Intelligenz mitkomponiert hat? Wie lässt sich die Logistik in Städten nachhaltig gestalten? Mit dem Pop-Up-Format «CityLab Bern» lädt Digital Stadt Bern vom 25. April bis 4. Mai 2025 an der Frühlingsmesse BEA zum Dialog rund um den digitalen Wandel ein. (www.bern.ch, 23.4.25)
USA: So sterben Demokratien heute Ex-Meta-Mitarbeiterin Alexis Crews zum Kampf von Trump und Co. gegen die Universitäten und Anwaltskanzleien. Der Grund? Ist so simpel wie furchterregend für jede freie Gesellschaft. (www.sueddeutsche.de, 23.4.25)
SNB schliesst Blockchain-Projekt für Entwicklungsbanken ab Banken - Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat das Projekt «Promissa» laut einer Mitteilung vom Mittwoch erfolgreich abgeschlossen. (www.cash.ch, 23.4.25)
"China investiert jetzt in Lateinamerikas Energiewende" Chinesische Unternehmen engagieren sich von Argentinien bis Venezuela zunehmend im Greentech-Sektor, sagt Parsifal D'Sola, Gründer einer Stiftung für chinesisch-lateinamerikanische Beziehungen in Bogotá. Um Technologietransfer gehe es dabei nicht. Teil 14 der Serie. - (www.klimareporter.de, 23.4.25)
Was ist Islamismus und wie erkennt man ihn? Islamismus ist eine ultra-religiöse, ultra-konservative Ideologie, die Menschenrechte, die Moderne und Errungenschaften wie Parlamentarismus und Gleichberechtigung ablehnt. Trotzdem findet er Apologeten auch in Deutschland. Eine Antwort auf meine Kritiker. (hpd.de, 23.4.25)
Digitale News – die unaufhaltsame Evolution des Medienkonsums und der digitalen Werbung Digitale News sind aus dem Alltag der Schweizer Bevölkerung nicht mehr wegzudenken. Die IGEM-Digimonitor-Studie 2024 zeigt: Private Medienhäuser wie CH Media spielen eine zentrale Rolle. Doch wie entwickelt sich die Nutzung weiter? Und welche Chancen eröffnen sich für Werbetreibende? (www.persoenlich.com, 23.4.25)
ESG: vom Euphemismus zum Kakophemismus – Kommunikation im Spannungsfeld zwischen internen und externen Erwartungen Betrachtet man den öffentlichen Diskurs zum Thema ESG (Environmental Social Governance), so stellt man eine von - den USA ausgehende dramatische Veränderung der Debatte und eine damit verbundene zunehmend negative Konnotation des Begriffs fest. Diese schwappt auch nach Europa über. (www.persoenlich.com, 23.4.25)
Klimawandel: Korallenbleiche erfasst 84 Prozent der Riffe weltweit Die seit 2023 anhaltende Korallenbleiche hat nun einen Großteil der weltweiten Riffe erfasst. Eine internationale Initiative warnt vor den weitreichenden Auswirkungen. (www.zeit.de, 23.4.25)
Punkten für den Klimaschutz Der neue BILLA Markt in Wien-Donaustadt trägt mit seinem mehrfach ausgezeichneten Nachhaltigkeitskonzept aktiv zum Klimaschutz bei. Für einen niedrigen ökologischen Fußabdruck sorgt unter anderem eine auf LowCarbon-Rohstoffen basierte Glasfassade. Zum Einsatz kamen das CO2-reduzierte Glas ORAÉ von Saint-Gobain Glass sowie Aluminiumprofile aus der nachhaltigen Legierung Hydro CIRCAL 75R von Wicona. Der grünste Markt der BILLA-Familie „Der neue BILLA Markt sollte ein echter Leuchtturm werden“, erklärt Projektleiterin Veronika Reiter die Entscheidung der BILLA AG, das alte Bestandsgebäude in Wien-Donaustadt nach 31 Jahren durch einen Neubau zu ersetzen. So konnte die Verkaufsfläche vergrößert und das Bauprojekt im Sinne des Nachhaltigkeitsbekenntnisses der BILLA AG umgesetzt werden. „Besonders wichtig waren uns Energieeffizienz, Hitzeschutz und Biodiversität. Wir haben hier sehr viel ausprobiert und Maßstäbe für zukünftige BILLA-Märkte gesetzt“, fasst die Projektleiterin zusammen. Engagiertes Nachhaltigkeitskonzept Der eingeschossige Neubau verfügt über einen Verkaufsraum von 990 Quadratmetern sowie eine zweigeschossige Lagerfläche mit Keller von ca. 150 Quadratmetern. Die Konstruktion erfolgte in Holz-Hybrid-Bauweise. Der Verkaufsraum wurde als Holzrahmenbau mit Fichtenholz aus nachweisl >| (www.enbausa.de, 23.4.25)
Nachhaltigkeit als strategische Chance PromoSwiss macht Nachhaltigkeit zum zentralen Thema für 2025 – ein Schritt, der für die Zukunftsfähigkeit der gesamten Branche entscheidend ist. Die Anforderungen an Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) nehmen rasant zu, sowohl durch gesetzliche Rahmenbedingungen als auch durch steigende Erwartungen von Kunden und Geschäftspartnern. (www.persoenlich.com, 23.4.25)
Das World Wide Web erobert die Welt – die 1990er- und 2000er-Jahre Haben wir bei den 1950er-Jahren davon berichtet, dass mit dem Start des Schweizer Fernsehens eine neue Ära in der Medien- und Werbewelt angebrochen ist, dann müssen wir uns spätetens jetzt erklären. Denn von den 1990er-Jahren - an veränderte die kommerzielle Nutzung des World Wide Web in der Medien- und Kommunikationswelt: schlichtweg alles. Die Globalisierung der Wirtschaft. Die Kommunikation. Die Medien. Die Werbung. Die Regulatorien, die Corporate Social Responsibility, den Konsumentenschutz, den Datenschutz, die Nutzungsrechte und, und, und. (www.persoenlich.com, 23.4.25)
Zwischen Algorithmus und Emotion: warum echte Kreativität nicht digitalisiert werden kann Können Algorithmen wirklich das Herz berühren? In der Zeit, in der KI-Tools unaufhaltsam in jeden Winkel der Kreativbranche vordringen, stellt sich mehr denn je die Frage: Ist der digitale Fortschritt ein Segen oder der Anfang vom Ende echter Kreativität? (www.persoenlich.com, 23.4.25)
Deutschland ist bei Seltenen Erden besonders von China abhängig Ohne Seltene Erden keine moderne Technologie: Für Akkus, Elektromotoren und Computerchips sind die Rohstoffe unerlässlich. China ist sich als wichtigster Produzent weltweit der strategischen Macht bewusst.[mehr] (www.tagesschau.de, 23.4.25)
Donald Trump: Die Demokratie verliert ihre Würde Donald Trump beschmutzt mit seinen vulgären Reden die Vereinigten Staaten und ihre Bürger. Langsam, endlich erhebt das andere Amerika dagegen die Stimme. (www.zeit.de, 23.4.25)
Meyer Burger führt Kurzarbeit im Solarzellenwerk in Thalheim ein Solarunternehmen - Meyer Burger reagiert auf Materialengpässe und führt ab 1. Mai 2025 Kurzarbeit in seinem deutschen Solarzellenwerk in Thalheim ein. (www.cash.ch, 23.4.25)
Städte in Finanznot, Demokratiesorge wächst Laut OB-Barometer 2025 sind Finanzen das alles beherrschende Thema der Städte. Doch auch Rechtspopulismus und Demokratieskepsis rücken in den Fokus und die Herausforderung von Wärmewende und Klimaanpassung machen den Kommunen zu schaffen. (www.energiezukunft.eu, 23.4.25)
Geldberater zu Themenfonds: Wasserstoffaktien sind für viele Anleger ein Desaster Dass eine Technologie vielversprechend ist, bedeutet nicht, dass Firmen damit Geld verdienen und deren Aktien erfolgreich sind. (www.tagesanzeiger.ch, 23.4.25)
Was wird aus dem Ziel der Kreislaufwirtschaft? Wiederverwenden statt wegwerfen und dabei den Geldbeutel und die Umwelt schonen: Die Ampel-Regierung hatte eine Kreislaufwirtschaftsstrategie verabschiedet. Wie geht es damit weiter? Von Dominic Hebestreit.[mehr] (www.tagesschau.de, 23.4.25)
Der Gewinn von Tesla bricht ein: Elon Musk verspricht, weniger für Trump und mehr für den Autobauer zu arbeiten Tesla legt sehr schwache Quartalszahlen vor und warnt vor Zöllen und einer «sich verändernden politischen Stimmung». Die Anleger bleiben optimistisch und vertrauen darauf, dass CEO Musk das Ruder herumreissen kann, wenn er dem Elektroauto-Pionier wieder mehr Aufmerksamkeit schenkt. (www.nzz.ch, 23.4.25)
Tod von Papst Franziskus: Eine Frau als Nachfolgerin ist undenkbar | Eigentlich wäre es Zeit für eine Päpstin Die katholische Kirche ist eine der letzten Bastionen männlicher Vorherrschaft. Daran dürfte sich nach dem Tod von Papst Franziskus nichts ändern. Vielmehr droht ein neuer Backlash. (www.watson.ch, 22.4.25)
Die 14 wichtigsten Fusionen und Übernahmen der Schweizer Wirtschaft Die Fusion zwischen Baloise und Helvetia reiht sich ein in eine lange Liste spektakulärer Fusionen und Übernahmen mit Schweizer Beteiligung. | ASEA und Brown Boveri fusionieren zu ABB (1988) | Adia Interim und Ecco fusionieren zu Adecco (1996) | Ciba-Geigy und Sandoz fusionieren zu Novartis (1996) | SBG und SBV fusionieren zu UBS (1998) | AXA übernimmt Winterthur (2008) | Roche übernimmt Genentech (2009) | Novartis übernimmt Alcon (2010) | Helvetia übernimmt Nationale Suisse (2014) | Holcim und Lafarge fusionieren (2016) | ChemChina übernimmt Syngenta (2017) | BAT übernimmt Reynolds — mit Hilfe der Swiss Re (2017) | Logitech übernimmt Streamlabs (2019) | UBS übernimmt Credit Suisse (2023) | Helvetia und Baloise fusionieren (2025) (www.watson.ch, 22.4.25)
Die 14 wichtigsten Fusionen und bernahmen der Schweizer Wirtschaft Die Fusion zwischen Baloise und Helvetia reiht sich ein in eine lange Liste spektakulärer Fusionen und Übernahmen mit Schweizer Beteiligung. (www.watson.ch, 22.4.25)
Die 14 wichtigsten Fusionen und bernahmen der Schweizer Wirtschaft Die Fusion zwischen Baloise und Helvetia reiht sich ein in eine lange Liste spektakulärer Fusionen und Übernahmen mit Schweizer Beteiligung. (www.watson.ch, 22.4.25)
Ex-Vizepräsident Al Gore vergleicht USA unter Trump mit Nazi-Deutschland Immer mehr Demokraten kritisieren Donald Trump. In einer 25-minütigen Rede holte jetzt der ehemalige US-Vizepräsident Al Gore gegen die Regierung aus. (www.watson.ch, 22.4.25)
Projekt »Wallbox-Inspektion« entwickelt ersten Qualitätsstandard für Wallboxen Wallboxen zum Laden des Elektrofahrzeugs sind an immer mehr Eigenheimen zu finden. Doch wie lässt sich damit der Solarstrom vom eigenen Dach möglichst smart nutzen? Im Projekt »Wallbox-Inspektion« hat ein Konsortium aus Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, HTW Berlin und ADAC erstmals Prüfverfahren für solaroptimiert gesteuertes Laden entwickelt und marktverfügbare Wallboxen damit getestet. Gemeinsam mit einem Industriebeirat wurde ein Prüfleitfaden für das unidirektionale und solare Laden entwickelt, die Messergebnisse werden in einem Wallbox-Score für Endnutzer verständlich quantifiziert. Dies soll für Verbraucher die Transparenz im Wallbox-Markt erhöhen und einen Qualitätsstandard für die Industrie etablieren. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. (www.ise.fraunhofer.de, 22.4.25)
Baufreigabe für Technologiezentrum Laufenburg (TZL) Die FlexBase Group hat Mitte April 2025 die Baufreigabe für das Technologiezentrum Laufenburg (TZL) erhalten. Dieses wird den weltweit grössten Batteriespeicher und ein hochleistungsfähiges Rechenzentrum für künstliche Intelligenz (KI) beherbergen. Der offizielle Spatenstich erfolgt in den kommenden Wochen. Die vollständige Inbetriebnahme ist für Sommer 2028 geplant. (www.gebaeudetechnik-news.ch, 22.4.25)
Asset Lifecycle Management: Nachhaltigkeit in der IT Wie Asset Lifecycle Management (ALM) nachhaltige IT-Geräteverwaltung fördert und Unternehmen am Earth Day unterstützt. | Immer mehr Unternehmen erkennen, dass Nachhaltigkeit kein Nice-to-have, sondern ein geschäftskritischer Erfolgsfaktor ist — besonders in der IT. Asset Lifecycle Management (ALM) spielt dabei eine zentrale Rolle, denn es ermöglicht die ganzheitliche, ressourcenschonende Verwaltung von IT-Geräten über deren gesamten Lebenszyklus hinweg. | Die Menge an ausrangierten IT-Geräten hat sich im letzten Jahrzehnt sowohl im privaten als im ökonomischen Sektor mehr als verdoppelt . Angesichts dieser Tatsache und dem stetig voranschreitenden Klimawandel, steigt die Notwendigkeit für Unternehmen, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltigere Lösungen für Geschäftsprozesse zu finden. Für Unternehmen ist es deshalb entscheidend, nachhaltige Praktiken nicht nur als vorübergehenden Trend, sondern als langfristige Verantwortung begreifen, (www.it-daily.net, 22.4.25)
Nachruf: Zum Tod von Papst Franziskus An Ostermontag, nur einen Tag nach seinem Ostersegen «Urbi et Orbi» auf dem St. Petersplatz, ist Papst Franziskus verstorben. Gedanken dazu von Franco Luzzatto*, Dekan der Stadt Zürich. (katholisch-zuerich.ch, 22.4.25)
Earth for All Deutschland – Aufbruch in eine Zukunft für Alle Inmitten zahlreicher Krisen und zugespitzter gesellschaftlicher Debatten verlieren viele Menschen die Hoffnung auf eine gute Zukunft. Wir scheinen vor einer riskanten Wahl zu stehen: Retten wir unsere Wirtschaft, sorgen wir für ein auskömmliches Leben für alle oder verhindern wir gerade noch die Klimakatastrophe? Ein Autorenteam des Club of Rome und des Wuppertal Instituts widerlegt diese scheinbar antagonistischen Alternativen. Ein gutes Leben für alle mit weniger Ausbeutung von Menschen und Natur ist möglich. Basierend auf umfangreichen Daten und Modellierungen werden zwei Zukunftsszenarien entworfen: ein fataler Weg des Weiter so oder mutige, echte Veränderungen. | Die Botschaft ist klar: Soziale Fortschritte und Nachhaltigkeit können sich gegenseitig verstärken. Nur wenn wir sie gemeinsam anpacken, werden wir wirksame Lösungen entwickeln, die alle mitnehmen. (www.nbau.org, 22.4.25)
Mit ALHO die Zukunft des nachhaltigen Bauens gestalten Unsere begrenzten Ressourcen fordern ein Umdenken in allen Bauphasen — angefangen bei ganzheitlicher, effizienter Planung über den Einsatz umweltverträglicher Materialien, die Senkung von Emissionen und Energieverbrauch in Herstellung, Bau und Betrieb bis hin zum Rückbau und zur Wiederverwendung. In all diesen Bereichen unterstreichen die Experten der ALHO Systembau GmbH — Pioniere und Marktführer im Modulbau — die Relevanz durch ihre nachhaltigen Konzepte und innovativen Lösungen. ALHO hat sich das Ziel gesetzt, mit seiner klimaverträglichen und ressourcenschonenden Modulbauweise Vorreiter für eine verbesserte Umweltbilanz in der Bauwirtschaft zu sein. Mit innovativen Lösungen für serielles Bauen gibt ALHO Antworten auf die anspruchsvollen Bauaufgaben unserer Zeit (www.nbau.org, 22.4.25)
Ressourceneffizienz Ressourceneffizienz ist ein zentrales Konzept für nachhaltiges Handeln, das auf die optimale Nutzung von Ressourcen abzielt. Das Bestreben ist, ein Projektziel mit möglichst geringem Aufwand zu realisieren, indem Materialien, Energie und andere Ressourcen effizient eingesetzt werden. Dadurch werden sowohl Umweltbelastungen reduziert als auch wirtschaftliche und soziale Vorteile geschaffen. (www.nbau.org, 22.4.25)
A deadly mosquito-borne illness rises as the US cuts all climate-health funding Climate change is driving an explosion in dengue cases. Studying that connection is about to get much harder. (yaleclimateconnections.org, 22.4.25)
How New Jersey self-storage facilities generate solar energy for the community The rooftops are covered in solar panels. (yaleclimateconnections.org, 22.4.25)
Zum Papst-Tod: Franziskus war ein Segen für die Verdammten dieser Erde Papst Franziskus stemmte sich gegen die europäische Herrschaft in der katholischen Kirche und die Doppelmoral des Westens. Nach seinem Pontifikat dürfen nun auch Frauen mitentscheiden — aber nicht herrschen (www.freitag.de, 22.4.25)
Klimaschutz im Straßengüterverkehr: Förderung zeigt deutliche Wirkung Die Evaluation des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Programms zur Anschaffung klimafreundlicher Nutzfahrzeuge zeigt: Die Investitionen in alternative Antriebe und Ladeinfrastruktur haben einen deutlichen Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen im Straßengüterverkehr geleistet. Gleichzeitig hat die Bundesförderung dazu geführt, dass von 2021 bis 2024 deutlich mehr emissionsarme Lkw zugelassen wurden. Für einen erfolgreichen Markthochlauf sind jedoch weiterhin eine gezielte Förderung schwerer Nutzfahrzeuge, ein beschleunigter Infrastrukturausbau, eine technologiespezifische Förderung sowie verlässliche Anreize erforderlich. (www.oeko.de, 22.4.25)
Der gescheiterte Reformer – zum Tod von Papst Franziskus Mit dem Tod von Papst Franziskus endet für die katholische Welt eine Ära, die von großen Erwartungen begleitet, aber ebenso von tiefgreifenden Enttäuschungen geprägt war. Als Jorge Mario Bergoglio 2013 zum Papst gewählt wurde, galt er vielen als Hoffnungsträger. Ein einfacher Mann, Jesuit, mit einem Faible für Bescheidenheit — der Reformer, der die katholische Kirche in eine neue Zeit führen sollte. Doch der Rückblick auf sein Pontifikat ist ernüchternd: Es blieb bei vielen Zeichen, bei Gesten und Worten — doch echte, nachhaltige und notwendige Veränderungen fanden nicht statt. (hpd.de, 22.4.25)
Was Trump in den #USA umsetzt, folgt dem Playbook des modernen Autokratie-Umbaus, sagt Cathryn Clüver Ashbrook, Mitglied unseres wiss. Beirats. Inwiefern das auch die Demokratie in Deutschland unter Druck setzt, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für den @spiegel.de: https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/donald-trump-wie-der-demokratieabbau-auch-fuer-deutschland-zur-gefahr-werden-kann-a-6f3b2786-ebcc-4dcb-9451-ac6dd540e0e9 | @dpzberlin.bsky.social on Bluesky (bsky.app, 22.4.25)
Heute ist #EarthDay – 2025 unter dem Motto „Our Power, Our Planet“. Wir haben Herbert Formayer, Meteorologe und Klimatologe an der BOKU, gefragt: Welche drei Maßnahmen braucht es für wirksamen Klimaschutz? #EarthDay2025 | @bokuvienna.bsky.social on Bluesky (bsky.app, 22.4.25)
Handbuch der Desinformationstechniken Desinformation ist kein neues Phänomen — sie diente schon seit Urzeiten als Mittel zur Machtausübung oder zur Erlangung von Einfluss. Doch die Beschleunigung durch soziale Medien hat sie zu einer ernsten Bedrohung für Demokratie, Wohlstand, Gesundheit und Wirtschaft gemacht. Mit dem heute veröffentlichten Handbuch der Desinformation liegt erstmals ein praktisches Nachschlagewerk vor, das 33 gängige Desinformationstechniken beschreibt — und aufzeigt, wie man sich wirksam dagegen wehren kann. | Das Handbuch erklärt, wie die jeweiligen Manipulationstechniken funktionieren, dokumentiert historische und aktuelle Beispiele und liefert praktische Hinweise für den Umgang mit Desinformation — sei es im Alltag, im Unterricht, in der Politik oder in der öffentlichen Debatte. | Ab dem 22. April 2025 steht das Handbuch allen Interessierten zum Download zur Verfügung! | Das Projekt wurde ermöglicht durch die Unterstützung von Mr. Campaigning AG, Axpo Services AG, Academia Group, (www.reclaimthefacts.com, 22.4.25)
«Dieser mutige Papst verlieh der Kirche neuen Schwung» Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben. Für Didier Grandjean, Seminarist und ehemaliger Schweizergardist, steht schon jetzt fest, dass das Pontifikat von Franziskus ein Meilenstein in der Entwicklung der katholischen Kirche war, auch wenn man erst mit der Zeit Bilanz ziehen könne. (www.swissinfo.ch, 22.4.25)
Earth Day 2025: Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz Jetzt selbst handeln, um den Klimawandel im Interesse künftiger Generationen zu bekämpfen: Nur noch jede:r zweite Deutsche (53 %) sieht sich hier in der Verantwortung. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 waren es noch mehr als zwei Drittel der Bevölkerung (69 %). Das zeigt eine aktuelle Ipsos-Studie, die jedes Jahr zum Tag der Erde (22. April) durchgeführt wird. Sie untersucht die Einstellungen der Menschen zum Klima- und Energiewandel in 32 Nationen und liefert auch aktuelle Erkenntnisse für Deutschland. (www.ipsos.com, 22.4.25)
Steuerpolitik für Dummies Achtung: Bei der ungerechten Steuervorlage 17 sind Rosstäuscher unterwegs. Das Pro-Komitee stellt Steuersenkungen für alle in Aussicht. Und die SVP beschwört mit irreführenden Zahlen den Untergang der Zürcher Wirtschaft. Niggi Scherr stellt richtig und ordnet ein. | Die Vorlage, über die wir am 18. Mai abstimmen, betrifft einen einzigen Punkt, die Änderung von § 71 des Steuergesetzes, die Reduktion des Gewinnsteuersatzes für Aktiengesellschaften und GmbH von 7% auf 6%. Da wäre es eigentlich ein Leichtes, das auf dem Stimmzettel auch transparent zu deklarieren. Fehlanzeige: Auf dem Stimmzettel steht «Steuergesetz (StG) (Änderung vom 4. November 2024; Schritt 2 der Steuervorlage 17)». Das klingt harmlos-neutral. Hand aufs Herz: Wer weiss schon, was es mit der Steuervorlage 17 auf sich hat? Cleverle Stocker weiss eben, dass die richtige Frage auf dem Stimmzettel schon die halbe Miete ist. (al-zh.ch, 22.4.25)
40 Jahre Tour de Sol: Jubiläumstagung im Verkehrshaus Vor 40 Jahren sorgte die Tour de Sol für Aufsehen: Das erste Solarmobilrennen der Welt setzte 1985 ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und innovative Energiekonzepte. Heute, in einer Zeit, in der Klimawandel und Energieeffizienz zentrale Themen sind, ist die Grundidee der Tour de Sol aktueller denn je. Zum grossen Jubiläum laden wir Sie herzlich zur Jubiläumstagung am 28. Juni 2025 im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ein, die auch gleichzeitig die feierliche Einweihung der temporären Ausstellung ist. | Dieser besondere Tag markiert nicht nur den Auftakt einer mehrmonatigen Sonderausstellung, die originale Solarfahrzeuge von 1985 bis 1993 präsentiert, sondern bietet auch eine einmalige Gelegenheit, tief in die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft der Elektromobilität einzutauchen. | Das Detailprogramm finden Sie unter: www.sses.ch/tourdesol (www.sses.ch, 22.4.25)
Frühjahrstagung von Weltbank und IWF: Klimapolitik muss zurück auf die Agenda Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch fordert mit Blick auf die gestern gestartete Frühjahrstagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds (IWF), die bereits erfolgten Reformfortschritte der Institutionen abzusichern und Maßnahmen gegen die Klimakrise in den Mittelpunkt der Gespräche zu stellen. (www.germanwatch.org, 22.4.25)
Studie zeigt Kostenfaktoren für Ökobilanzen Ab 2028 sind Ökobilanzen im Neubau Pflicht. Building Information Modelling und die Verwendung standardisierter Methoden und Daten bergen Einsparpotenziale. Das ist das Ergebnis einer Marktstudie. | Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und das Buildings Performance Institute Europe (BPIE) haben in einer Kurzstudie untersucht, wie weit Unternehmen bei der Ökobilanzierung sind und welche Kostentreiber es gibt. | Ziel der Untersuchung war es, eine Wissens- und Datengrundlage für die Debatten rund um die Kosten und Chancen, die sich im Zusammenhang mit der Berechnung von Gebäudeökobilanzen ergeben, zu schaffen. Eine Marktrecherche erfasste Qualifizierungsangebote und Berechnungstools. Außerdem wurden 62 DGNB-Auditoren, die die Erstellung von Ökobilanzen als Dienstleistung anbieten, zu Kosten und Optimierungspotenzialen befragt. (www.geb-info.de, 22.4.25)
Internationale öffentliche Medien in Demokratien sind gefährdet Während immer mehr westliche Länder die Finanzierung ihrer internationalen öffentlichen Medien herunterfahren, stärkt dies autoritären Regimes den Rücken. Diese Medien könnten aber weiterhin eine Rolle im Informationskrieg spielen, meinen einige Experten. (www.swissinfo.ch, 22.4.25)
Genossenschaften: Initiatoren und Treiber der Energiewende Im Jubiläumsjahr der EWS: Ein Gespräch über die genossenschaftliche Idee, die Wirkmacht von Teilhabe und Gemeinschaft in herausfordernden Zeiten. (www.ews-schoenau.de, 22.4.25)
Ecologically informed solar enables a sustainable energy transition in US croplands Solar energy is often framed as a threat to croplands. However, vast croplands in the midwestern United States already support corn ethanol biofuel, a form of energy with a greater land-use footprint per unit energy (~30×) and potential environmental impact (e.g., excessive fertilizer application) than solar energy. We envisioned sustainable agroecosystems that can result from converting a small proportion of corn ethanol croplands into ecologically informed solar facilities (i.e., ecovoltaics). We identified opportunities where the strategic placement of ecovoltaic solar could facilitate enhancement of ecosystem services like water quality, pollination services, and wildlife habitat in crop-dominated ecosystems. Our analysis offers an ecologically informed solution to facilitate a sustainable energy transition in croplands via colocated solar energy and ecosystem services. (www.pnas.org, 22.4.25)
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität (www.eco-world.de, 22.4.25)
Von Maria Magdalena bis zur liturgischen Bildung: Papst Franziskus und die Liturgie | Davide Bordenca Papst Franziskus, der am Ostermontag 2025 verstorben ist, widmete sich verschiedenen Themen, unter anderem auch der Liturgie. Eine tiefgehende Analyse all seiner Worte, Taten und Dokumente zur Liturgie wäre bereichernd, doch dafür ist nur einen Tag nach seinem Tod noch nicht der richtige Zeitpunkt. | Sein programmatisches Dokument erschien einige Monate nach seiner Wahl zum Papst: das Apostolische Schreiben Evangelii Gaudium (26. November 2013). Darin nimmt Franziskus mehrfach Bezug auf die Liturgie — etwa auf die enge Verbindung zwischen Evangelisierung und Liturgie (Evangelii Gaudium 24) oder auf die Homilie, also die Predigt an Sonn- und Hochfesten, als Ereignis des Dialogs zwischen Gott und den Menschen während der Feier (Evangelii Gaudium 137—138): | «Die freudige Evangelisierung wird zur Schönheit in der Liturgie inmitten der täglichen Anforderung, das Gute zu fördern. Die Kirche evangelisiert und evangelisiert sich selber mit der Schönheit der Liturgie, (www.liturgie.ch, 22.4.25)
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor (www.eco-world.de, 22.4.25)
Franziskus’ politisches Vermächtnis Der am Ostermontag verstorbene Papst Franziskus wird wegen seiner deutlichen politischen Äußerungen in Erinnerung bleiben. Sein Einsatz für die Armen, den Klimaschutz und seine Friedensbemühungen brachten dem Argentinier viel Anerkennung, aber auch Kritik ein. Innerkirchlich setzte er Neuerungen durch, oft gegen heftigen Widerstand im Vatikan. (orf.at, 22.4.25)
Kirche und Rechtspopulismus: Wenn die Egos aber siegen Es ist immens wichtig, wer nun Papst wird: Denn in Zeiten eines kollektiven Rechtsrucks muss man die Demokratie vor der Aushöhlung durch moderne Unchristen beschützen. (www.zeit.de, 22.4.25)
Nutzung der Windkraft: Größer, höher, leichter vermittelbar Windräder werden immer gigantischer. Sie können aber in Industriegebieten aufgestellt werden, wo sie niemanden stören. mehr... (taz.de, 22.4.25)
Der Körper hat Grenzen – wir reißen sie gerade ein Im vergangenen Sommer stieg das Thermometer regelmäßig über die 35-Grad-Marke, und auch in 2025 wurden bereits Temperaturrekorde gebrochen. Vom Klimawandel ausgelöste Hitzewellen können lebensgefährlich sein, warnt Greenpeace jetzt – und fordert die Regierung dringend zum Handeln auf. (www.krone.at, 22.4.25)
Techno in der Schweiz: Tanz auf den Alpen Eine Ausstellung in Zürich feiert den Techno. Wie hat diese Musik und Jugendkultur die Schweiz verändert – und das Land den Techno? Erkundungen eines Senioren-Ravers (www.zeit.de, 22.4.25)
Handynetz-Ausfälle: Notstrom für Antennen soll vier Stunden ausreichen Wenn wie am Donnerstag im Wallis der Strom ausfällt, streikt auch das Handynetz. Die Bevölkerung kann keine Notrufe absetzen und erhält keine Warnungen. Seit längerem fordert der Bund mehr Stabilität von den Anbietern. Nun ist eine Lösung in Aussicht. (www.nzz.ch, 22.4.25)
EKD-Synodenpräses: Pflichtdienst denkbar Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, kann sich die Einführung eines gesellschaftlichen Pflichtdienstes vorstellen, der auch die Bundeswehr umfasst. (www.ekd.de, 22.4.25)
KOMMENTAR - Der nächste Papst muss auf Macht verzichten Die Zentrifugalkräfte sind zu gross: An der Föderalisierung der katholischen Kirche führt kein Weg vorbei. (www.nzz.ch, 22.4.25)
Boris Cyrulnik: Reden wir über den Tod Er überlebte den Holocaust und gilt als Begründer der Resilienzforschung: ein Gespräch mit Boris Cyrulnik über Gewalt, Glück und seinen Wunsch, 120 Jahre alt zu werden. (www.zeit.de, 22.4.25)
Wird ein Anti-Trump neuer Papst? Papst Franziskus hat die katholische Welt polarisiert wie kaum ein Vorgänger. Die Frage ist, wohin sich das Papstamt und die Kirche nun bewegen werden, während alte Grenzen und neue Erwartungen aufeinanderprallen. (www.faz.net, 22.4.25)
Papst Franziskus: Für Deutschland hatte er nie viel übrig An der vorigen Papstwahl waren noch sechs Kardinäle aus Deutschland beteiligt, nun sind es nur noch drei. Darin spiegeln sich die Entwicklungen des Pontifikats von Franziskus. (www.faz.net, 22.4.25)
Erinnerung an Franziskus: Das waren bezeichnende Momente des Papstes Zu Migration, Klimawandel und Kapitalismus bezog Papst Franziskus gerne Stellung. Welche Momente seines Pontifikats bleiben besonders in Erinnerung? (www.faz.net, 22.4.25)
Wo dem E-Auto kaum mehr der Saft ausgehen kann Mit dem Elektroauto unterwegs – und plötzlich steht der Akku auf null. Davor muss man heutzutage kaum mehr Angst haben. Denn österreichweit stehen bereits knapp 27.000 öffentliche Ladestationen zur Verfügung - in welchem Bundesländern es die meisten Stromtankstellen gibt. (www.krone.at, 22.4.25)
Nachfolge von Papst Franziskus: Und niemand ruft: Wir brauchen eine Frau! Keine Organisation kann es sich heute noch leisten, bei einer Neubesetzung der Spitze nur auf Männer zu setzen. Die katholische Kirche schon. (www.tagesanzeiger.ch, 22.4.25)
Kampf gegen die Erderhitzung: In Europa macht sich der Klima-Fatalismus breit Klimaschutz wollen laut einer Umfrage viele Europäer*innen. Der Glaube daran, dass er gelingen kann, scheint aber nachzulassen. mehr... (taz.de, 22.4.25)
Influencerinnen trainieren in Bern Die Tourismusorganisation setzt auf Social Media, um die Schweiz dem Publikum der Frauenfussball-EM besser bekannt zu machen. (www.persoenlich.com, 22.4.25)
Zivilgesellschaft in Israel: Zwischen allen Fronten zerrieben Noch ist die israelische Zivilgesellschaft lebendig und vielfältig. Doch Aktivisten geraten zunehmend in die Schusslinie der rechtsreligiösen Regierung. mehr... (taz.de, 22.4.25)
Rolle der Kirche: Julia Klöckner stößt mit Kirchenkritik auf Widerstand Die Bundestagspräsidentin hat politische Botschaften von Kirchen kritisiert. Selbst aus der eigenen Partei erntet Klöckner dafür Widerspruch. (www.zeit.de, 22.4.25)
Religion: Natürlich ist ein Papst immer politisch, er kann nicht unpolitisch sein Nach dem Tod von Franziskus: Nun werden die Katholiken mit der Wahl eines neuen Oberhauptes eine Richtungsentscheidung zu treffen haben. Frei von den Kulturkämpfen der Welt draußen sind sie dabei wohl nicht. (www.sueddeutsche.de, 22.4.25)
Frauen, ein Schlüsselthema des Pontifikates - - Die Förderung von Frauen in der katholischen Kirche – sie war ein wichtiges Thema im vergangenen Pontifikat, sagen mehrere Kirchenvertreter im Rückblick auf Franziskus‘ Entscheidungen. - Alles lesen - - - (www.vaticannews.va, 22.4.25)
„Abdichtung historischer Fenster im Denkmalschutz“ neu erschienen Gerade auch im Denkmalschutz steht die Sicherheit der Verarbeiter bei allen Aktivitäten des IVD immer an erster Stelle. Tragende Säulen dafür sind insbesondere die IVD-Merkblätter in der Bauwerksabdichtung. Hier setzt der IVD seit über 25 Jahren den anerkannten Stand der Technik in vielen Anwendungen. Insbesondere auch für Anwendungen, die anderweitig nicht geregelt sind. Das neue IVD-Merkblatt Nr. 42 beschreibt deshalb wesentliche Merkmale, Eigenschaften und Empfehlungen zur Verarbeitung von Glaserkitt auf Leinölbasis, um Planern und Anwendern die Einsatzgebiete sowie die notwendigen Anwendungsgrenzen aufzuzeigen. Gemeinsame Gestaltung Erstellt wurde dieses IVD-Merkblatt in Zusammenarbeit mit dem Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, dem Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz und dem Institut des Glaserhandwerks für Verglasungstechnik und Fensterbau. Sichere Verarbeitung Für plastische Dichtstoffe (z.B. Glaserkitt auf Leinölbasis) im Denkmalschutzbereich gibt es keine Harmonisierte Europäische Norm. Damit unterliegen diese Produkte nicht der Europäischen Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO). Verbindliche Planungsvorgaben und/oder Anforderungen finden sich in anderen Regelwerken (u.a. DIN 18545). Dieses IVD-Merkblatt beschreibt das Abdichten von Verglasungen mit plastischen Dichtstoffen als Denkmalschutzauflage bei de >| (www.enbausa.de, 22.4.25)
Nachruf auf Peter von Matt: Jubel des Lesens Wenn er über Literatur schrieb, dann war das so spannend wie deren Geschichten selbst: Zum Tod des außergewöhnlichen Schweizer Welterklärers Peter von Matt. (www.sueddeutsche.de, 22.4.25)
USA planen hohe Sonderzölle für Solarpaneele aus Asien Mit drastischen Zusatzzöllen will das US-Handelsministerium auf die Subventionen für südostasiatische Solarunternehmen reagieren. Geplant sind Aufschläge von bis zu 3.521 Prozent.[mehr] (www.tagesschau.de, 22.4.25)
Reformer oder Konservativer? Italiener oder Asiat? Die kommende Papstwahl ist voller Ungewissheiten Franziskus hat zwar achtzig Prozent der Elektoren im Konklave bestimmt. Doch es ist alles andere als klar, ob sein Nachfolger seine Überzeugungen teilt. (www.nzz.ch, 22.4.25)
Beschwerde von EDU: Bundesgericht weist Beschwerde zu Zürcher Religionsgeldern ab Das Bundesgericht hat eine Beschwerde gegen die Verteilung der Gelder an die Zürcher Religionsgemeinschaften abgewiesen. EDU-Kantonsrat Hans Egli störte sich daran, dass auch muslimische Vereine indirekt unterstützt werden. (www.tagesanzeiger.ch, 22.4.25)
Kleider-Recycling: Käuferinnen und Käufer sollen dafür bezahlen Die Textilbranche will einen Recyclingbeitrag auf Kleidern einführen, wie das bei Elektrogeräten bereits gemacht wird. (www.srf.ch, 22.4.25)
Krogerus & Tschäppeler über Effizienz: Warum sind alle so busy? Zwei Forscher untersuchen das Arbeitsverhalten von Anwälten in einer berühmten Londoner Kanzlei und gehen der Frage nach: Wann ist man optimal beschäftigt? (www.tagesanzeiger.ch, 22.4.25)
Projekt 48 fordert Neutralitätsgesetz Nach Durchsicht des Koalitionsvertrages "Verantwortung für Deutschland" wirft Projekt 48 Union und SPD "religionspolitische Orientierungslosigkeit" vor und fordert ein Neutralitätsgesetz sowie eine Meldestelle für religiöse und weltanschauliche Unduldsamkeit. (hpd.de, 22.4.25)
Neue Einfuhrzölle aus den USA: Zölle von bis zu 3.521 Prozent auf Solarpanele Photovoltaiktechnik aus Südostasien soll bei der Einfuhr in die USA mit absurd hohen Zöllen belegt werden. Wen das warum betrifft. mehr... (taz.de, 22.4.25)
Seine Texte stiessen Türen auf Peter von Matt wusste komplexe Stoffe in funkelnde Geschichten zu verwandeln. Nachruf auf einen Ausnahme-Germanisten. (www.srf.ch, 22.4.25)
Peter von Matt ist 87-jährig gestorben. Er hatte ein Herz für die Schurken und Schelme der Literatur Der 1937 in Stans geborene Germanist Peter von Matt gehörte zu den Grossen seines Fachs. In Erinnerung bleibt er als begnadeter Leser und Publizist. (www.nzz.ch, 22.4.25)
Überlebenschancen bei Herzstillstand steigen stark In den vergangenen 15 Jahren ist die Überlebensrate nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand in Wien um zehn Prozent gestiegen. Schnellere Ersthelfer, vermehrter Defibrillatoreinsatz und die rasche Reanimation durch die Berufsrettung haben den Erfolg der Rettungskette maßgeblich verbessert. (www.krone.at, 22.4.25)
Blauer Engel für Software: „Den Recyclingansatz brauchen wir auch für Software“ Informatiker Stefan Naumann hat den Blauen Engel für Software mitentwickelt. Nachhaltiges Programmnieren, sogenanntes Green Coding, soll Apps nachhaltiger machen. mehr... (taz.de, 22.4.25)
Olten: In der St. Martinskirche erklingt am Ostermorgen eine moderne Messe Premierenschauplatz in der Kirche St. Martin in Olten: Der Chor, begleitet von Orchester, Solisten und Orgel, bringt vier Werke des britischen Komponisten Paul Carr zur Aufführung — darunter die Uraufführung von «If Easter Be Not True». Es wird ein Gottesdienst, der wagt, berührt und überrascht. (www.oltnertagblatt.ch, 22.4.25)
Religion und Politik: Amerikas Katholizismus im Wandel der Zeit In der im Vergleich zu Deutschland höheren politischen Vitalität des amerikanischen Katholizismus steckt ein Risiko für die Kirche: Eine Antwort auf Benjamin Dahlke. (www.faz.net, 22.4.25)
Wohnsituation einkommensschwacher Haushalte in der Schweiz Wüest Partner versteht es als Teil seiner Aufgabe, die nachhaltige Wertschöpfung in der Immobilienbranche ganzheitlich voranzutreiben. Weil die soziale Nachhaltigkeit derzeit erst ansatzweise und wenig strukturiert in die Diskussion einfliesst, setzt sich Wüest Partner dafür ein, Akteur:innen konkrete Grundlagen zu vermitteln. In mehreren Beiträgen beleuchten wir das Thema der sozialen Nachhaltigkeit aus verschiedenen Blickwinkeln. Dies ist das erste Interview, das mit Isabelle Lüthi von der Caritas Zürich geführt wurde. | Wüest Partner sprach im Oktober 2024 mit Isabelle Lüthi, Projektleiterin Grundlagen und Sozialpolitik bei der Caritas Zürich, über die zunehmenden Schwierigkeiten, bezahlbaren Wohnraum zu finden — insbesondere für Menschen mit niedrigem Einkommen. Im Gespräch beleuchtet Isabelle Lüthi die aktuelle Lage auf dem Schweizer Wohnungsmarkt und diskutiert, welche Hindernisse armutsgefährdete Menschen bei der Wohnungssuche überwinden müssen. (www.wuestpartner.com, 22.4.25)
Kreislauffähiges Mauerwerk wird massentauglich | Allgemeine Bauartgenehmigung für Lehmsteinmauerwerk im Dünnbettverfahren gemäß DIN 18940 für Gebäudeklasse 4 Erstmalig erteilt das Deutsche Institut für Bautechnik DIBt eine allgemeine Bauartgenehmigung für tragendes Lehmsteinmauerwerk im Dünnbettverfahren. Zugleich wird dem GIMA-Lehmhochlochziegel die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung gemäß DIN 18945 mit der Nummer Z-17.6-1306 erteilt. Der Lehmziegel wird somit in Verbindung mit dem ClayTec Lehm-Dünnbettmörtel gemäß DIN 18940 für sämtliche Gebäude bis einschließlich Gebäudeklasse 5 uneingeschränkt nutzbar und kann ebenso effizient verarbeitet werden wie herkömmliche Plansteine. Mit dem GIMA-Lehmhochlochziegel gibt es nun einen massentauglichen, industriell herstellbaren und somit bezahlbaren Baustoff, der als reines Naturprodukt aus 100 Prozent Lehm zugleich höchsten Nachhaltigkeitsanforderungen entspricht. (www.nbau.org, 22.4.25)
UmCare. Transformation zum Denken in mit-sorgender Verbundenheit Anlässlich des heutigen Earth Day denkt Johannes Thüne über das Subjekt und das menschliche Verhältnis zur Natur nach und begibt sich bei seiner Suche nach Alternativen zum herrschaftlichen Denken auf die Spuren relationaler Denktraditionen. | In diesem Sinne verstehe ich den Begriff UmCare — als eine Bezeichnung, die den biblischen Begriff der Umkehr mit dem englischen care (sich und für andere sorgen) zusammenbringt, um auf diese Weise eine — wie in diesem Artikel skizzierte — Transformation unseres Denkens in eine mit-sorgende Verbundenheit auszudrücken. Noch einmal Papst Franziskus: „Wenn wir uns hingegen allem, was existiert, innerlich verbunden fühlen, werden Genügsamkeit und Fürsorge von selbst aufkommen. Die Armut und die Einfachheit des heiligen Franziskus waren keine bloß äußerliche Askese, sondern etwas viel Radikaleres: ein Verzicht darauf, die Wirklichkeit in […] ein Objekt der Herrschaft zu verwandeln.“ (LS 11) (www.feinschwarz.net, 22.4.25)
Es boomt die „kleine Schwester“ der PV-Anlage Der Wegfall der Steuer-Förderung trifft auch die Balkonkraftwerke, also die unkomplizierten „kleinen Schwestern“ der genehmigungspflichtigen Photovoltaikanlagen. Doch die Preise purzeln kräftig, und die Anschaffung bleibt attraktiv. Dennoch wurde vorm Förderende am meisten gekauft – das belegen die Zahlen. (www.krone.at, 22.4.25)
Grüne Wende auf der Kippe Der Green Deal soll Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent machen. Die nachhaltige Transformation einer der größten Volkswirtschaften der Welt ist ein Kraftakt. Ein zunehmender politischer Rechtsdruck bringt die grüne Wende in Gefahr. - (www.energiezukunft.eu, 22.4.25)
Rüstung ist notwendig, aber nicht ethisch nachhaltig Nachhaltige Banken wenden sich in einem Positionspapier gegen die Aufweichung der Regeln für nachhaltige Investments. Sie kritisieren, dass seit Dezember 2024 Investitionen in konventionelle Waffen- und Rüstungsgüter als nachhaltig gelten. (www.energiezukunft.eu, 22.4.25)
Zürcher Feuerwehren fahren neu mit Pflanzenöl Mehrere Feuerwehren im Kanton Zürich testen einen neuen Treibstoff. Der Versuch läuft vielversprechend. (www.srf.ch, 22.4.25)
INTERVIEW - «Merz kann zur politischen Leitfigur in Europa werden», sagt Conti-Aufsichtsrats-Chef Wolfgang Reitzle Im Handelsstreit mit den USA rät Wolfgang Reitzle, einer der erfahrensten deutschen Manager, zur Gelassenheit. Die Pläne der künftigen Regierung zur Schulden- und Klimapolitik kritisiert er scharf – aber den designierten Kanzler schätzt er. (www.nzz.ch, 22.4.25)
"Das ist die richtige Antwort auf Trump" Donald Trump lässt Zölle explodieren, Börsenkurse crashen, erpresst andere Regierungen. Der Volkswirt und Nachhaltigkeitsforscher Reinhard Loske formuliert eine Vision, wie ein fairer Welthandel gestaltet werden kann, statt die gegenwärtige Wirtschaftsordnung gesundzubeten. - (www.klimareporter.de, 22.4.25)
Nach dem Tod von Papst Franziskus: Die Stimme in der Welt wird fehlen Mehr als zwölf Jahre stand Franziskus an der Spitze der katholischen Kirche. Als Stimme in der Welt hat er immer wieder die Blicke auf diejenigen gelenkt, die an den Rändern der Gesellschaft stehen. Wo hinterlässt Papst Franziskus eine Lücke? Von Elisabeth Pongratz.[mehr] (www.tagesschau.de, 22.4.25)
Aktuelle Biografie über den Papst: Der "Unvollendete" und der „Bürgerkrieg“ in der Kirche Erst vor einigen Wochen hat Vatikan-Experte Marco Politi eine Franziskus-Biografie veröffentlicht. Er stellt fest: Die Kirche ist ähnlich polarisiert wie die Gesellschaft. Und: Der Kampf zwischen den Lagern werde sich in der „Schlacht des nächsten Konklave“ entscheiden. (www.sueddeutsche.de, 21.4.25)
How Pope Francis Influenced Global Climate Change Action The late Pope Francis supported global climate agreements, advocated for Indigenous people and inspired activism (www.scientificamerican.com, 21.4.25)
Paris ist mit der ökologischen Stadtplanung Vorreiter im Klimaschutz Paris greift klimatechnisch durch. Es schafft Parkplätze und Verkehr ab, baut Velowege und schafft begrünte Plätze. Ein Überblick. (www.watson.ch, 21.4.25)
Decarbonize the military – mandate emissions reporting Armed forces have a massive carbon footprint that is absent from global accounting. || Es wird Zeit, einen der größten Treibhausgasemittenten anzugehen: Das Militär. | Die renommierte Zeitschrift NATURE berichtet darüber. #Klimakrise. | Decarbonize the military – mandate emissions reporting | https://www.nature.com/articles/d41586-022-03444-7 | @solarpapst.bsky.social on Bluesky (www.nature.com, 21.4.25)
Eight of the top 10 online shows are spreading climate misinformation Often backed by large advertising budgets, a new breed of climate denial is gaining popularity. (yaleclimateconnections.org, 21.4.25)
Polar bear population in western Hudson Bay has been reduced by about half Scientists say climate change and melting sea ice are to blame. (yaleclimateconnections.org, 21.4.25)
Papst Franziskus (1936-2025) – sehr viel und doch zu wenig? Erinnerungen an ein transformatives Pontifikat Papst Franziskus ist verstorben. Er war ein großer Reformpapst, der die römisch-katholische Kirche synodal geöffnet hat. Seine historische Tragik ist, dass das wohl bei weitem nicht genug war — meint Christian Bauer in seinem Nachruf. (www.feinschwarz.net, 21.4.25)
Einst Verursacherin, jetzt Opfer des Klimawandels: Die Landwirtschaft sucht nach Gerechtigkeit Die Landwirtschaft ist eine wichtige Quelle von Treibhausgasemissionen. Sie ist aber auch einer der Sektoren, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Eine Klage in der Schweiz könnte Landwirt:innen auf der ganzen Welt dazu veranlassen, ihre Regierungen wegen Untätigkeit im Klimaschutz zu verklagen. | «Die Existenzgrundlage der Landwirte, ihre Lebensweise und ihr Beitrag zur Ernährungssicherheit sind durch die Zunahme extremer Wetterereignisse gefährdet», sagt Corina Heri, Assistenzprofessorin für Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Universität Tilburg in den Niederlanden. | Die Argumentation der Klimaanwält:innen knüpft an andere Fälle an, in denen Gerichte die Verantwortung der Regierungen für den Schutz der Menschen vor den Auswirkungen des Klimawandels anerkannt haben. Dazu gehört der Fall der Klimaseniorinnen, die 2024 einen historischen Sieg vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) errungen haben. (www.swissinfo.ch, 21.4.25)
Wie kommt die Verkehrswende aufs Land? Wir fragen Nelly Unger: Wie nachhaltig ist die Mobilität auf dem Land? Bus, Bahn, Auto, Fahrrad — worin unterscheiden sich Angebot und Nutzung von Verkehrsmitteln in der Stadt und auf dem Land? Welche Probleme gibt es bei der Verkehrswende in ländlichen Regionen und wie lassen sie sich lösen? Wie kann der Wandel zur nachhaltigen Mobilität erfolgreich umgesetzt werden? | Zu Gast ist Nelly Unger. Die Wissenschaftlerin forscht im Bereich Ressourcen & Mobilität am Berliner Standort des Öko-Institut und beschäftigt sich dabei mit der nachhaltigen und sozialverträglichen Transformation des Verkehrssektors. (www.oeko.de, 21.4.25)
Gesundheit und Klimakrise: Extreme Hitze lässt Menschen schneller altern Hitze kann Spaß machen, aber auch gefährlich sein. Warum schattige Plätze wichtig sind und wie die Hitze auch jungen Menschen schadet, zeigt eine neue Studie. | Die Klimakrise ist voll da. Immer mehr Hitzewellen, die immer länger andauern, gefährden dabei auch die Gesundheit des Menschen. Dieses Risiko verorten viele von uns noch in der Ferne, im globalen Süden, oder denken bei Hitzetoten nur an hochbetagte oder gebrechliche Menschen, denen die sich häufenden Tage mit extremer Hitze besonders zusetzen. Doch die Klimakatastrophe wirkt sich auch schon auf Menschen mittleren Alters im globalen Norden negativ aus, denn sie lässt sie schneller altern. Das zeigt eine neue Studie, die im Fachblatt Science erschienen ist. | Die Gerontologinnen Eun Young Choi und Jennifer Ailshire von der University of Southern California analysierten die Blutproben von über 3.600 US-amerikanischen Erwachsenen ab 56 Jahren auf mögliche epigenetische — also durch äußere Einflüsse bedingte — Veränderungen (taz.de, 21.4.25)
SmartHeat: Neue Wärmepumpe bis 148 kW in Monoblockausführung SmartHeat präsentiert auf der ISH 2025 seine neue Luft-Wasser-Wärmepumpe „SmartHeat aero nature 074 R“. „Mit einer Vielzahl an technologischen Innovationen setzt das neue Modell in Monoblockausführung für bis zu 148 kW Maßstäbe in Effizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerfreundlichkeit“, heißt es. | Aufgrund des Wirkungsgrade und der maximalen Vorlauftemperatur von bis zu 80 °C sieht das Unternehmen für die Wärmepumpe eine breitere Anwendungspalette, einschließlich Bestandsgebäude mit hohem Temperaturniveau. Ein weiterer entscheidender Fortschritt sei die Reduzierung des Schallleistungspegels. Nochmals SmartHeat: „Mit modernster Axiallüfter-Technologie arbeitet die neue Wärmepumpe noch geräuscharmer — ein bedeutender Vorteil für Wohngebiete und empfindliche Umgebungen.“ Ein von außen zugänglicher Elektroschaltkasten soll die Inbetriebnahme erleichtern. (www.ikz.de, 21.4.25)
Klima und Queers: „Klimaschutz ist Homo(sapiens)schutz“ Drag lebt vom Überfluss, Klimaaktivismus vom Verzicht. Wie das zusammenpasst, zeigt die Klima-Dragqueen Inge Ringle — mit klarer Botschaft. | Auch in einem kapitalistischen System seien bei der Klimakrise starke Ungerechtigkeiten zu spüren. Wer viel Geld hat, kann sich besser vor den Folgen der Klimakrise schützen. Queere Personen leben überdurchschnittlich oft in Armut. „Klimaschutz ist Homo(sapiens)schutz“, betont Inge Ringle, denn die Schnittmenge zwischen Queerness und Klimakampf sei groß. Aber auch von der queeren Community werde das noch nicht ausreichend realisiert. Mit ihren Auftritten will sie eine klare Verbindung aufzeigen. | Noch ist die Klimadrag-Szene klein. Haller möchte mit seinen Auftritten als Klimadiva Inge Ringle Personen dazu inspirieren, sich auf kreative Art für das Klima einzusetzen. „Protest kann witzig sein, Protest kann Kunst sein, Protest kann Wind machen — und genau das brauchen wir.“ (taz.de, 21.4.25)
Papst Franziskus: "Es war kein herausragendes Pontifikat" Papst Franziskus zeigte sich menschlich, sagt Historiker Volker Reinhardt. Theologisch jedoch habe es unter ihm keine einschneidenden Veränderungen gegeben. (www.zeit.de, 21.4.25)
Angriffe auf Journalisten: »Dieses falsche Narrativ hat ernste Konsequenzen« »Reporter ohne Grenzen« dokumentiert 89 Angriffe auf Medienschaffende. Bei einem Fall von Polizeigewalt gegen Journalisten übernimmt die Organisation die Erzählung der Staatsgewalt. Ein Gespräch mit Ignacio Rosaslanda. (www.jungewelt.de, 21.4.25)
Der Papst ist tot – das sind die Reaktionen Am Ostermontag ist der Pontifex im Alter von 88 Jahren verstorben. Jorge Mario Bergoglio war der erste lateinamerikanische Papst und hat laut verschiedenen Stimmen die katholische Kirche nachhaltig geprägt. Wie Schweizer Medien über sein Vermächtnis berichten, zeigt die Presseschau. (www.persoenlich.com, 21.4.25)
Nachruf auf Papst Franziskus Mit dem Tod von Papst Franziskus ist ein grosser Mahner für mehr Gerechtigkeit und Klimaschutz gestorben. In unserem Nachruf würdigen wir das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. | Im Sinne von Franziskus bleiben wir bei Fastenaktion dennoch zuversichtlich, dass es eine Zukunft für die Menschheit in Frieden und Wohlergehen ohne extreme Armut und Hunger geben kann: Wenn wir bei unserem persönlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Handeln nicht die natürlichen Belastungsgrenzen unseres Planeten überschreiten. Wenn wir extreme Ungleichheiten zwischen Arm und Reich sowie Mann und Frau beseitigen, und wenn wir die Kraft einer Solidarität oder «Zärtlichkeit» unter den Völkern erkennen. Denn, in den Worten des Papstes: «Wir müssen uns bewusstwerden, dass unsere eigene Würde auf dem Spiel steht. Wir sind die Ersten, die daran interessiert sind, der Menschheit, die nach uns kommen wird, einen bewohnbaren Planeten zu hinterlassen… (fastenaktion.ch, 21.4.25)
Ein Seelsorger auf dem Papstthron Obwohl er italienische Wurzeln hatte, kam der Argentinier Jorge Mario Bergoglio aus der Fremde und blieb im Vatikan ein Fremder. Er trat ein schweres Erbe an, seine Vorgänger Johannes Paul II. und Benedikt XVI. verfolgten während 35 Jahren (1978–2013) einen betont konservativen Kurs in der katholischen Kirche, ganz gegen den Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965), das einen epochalen Aufbruch in die Moderne gewagt hatte. Benedikt XVI. musste gar demissionieren, weil er mit Missständen in der Kurie nicht mehr zurechtkam. - (www.journal21.ch, 21.4.25)
So reagieren Katholiken weltweit auf den Tod des Papstes Ob auf dem Petersplatz, auf den Philippinen oder im Heiligen Land – die Gläubigen trauern um den verstorbenen Papst. (www.nzz.ch, 21.4.25)
Wirkung von Papst Franziskus: Er hat die katholische Kirche so verändert, dass es kein Zurück mehr gibt Papst Franziskus hat Verwaltungsstrukturen reformiert und Frauen in höchste Ämter gebracht. Was er in den letzten zwölf Jahren angestossen hat, lässt sich nicht mehr rückgängig machen. (www.tagesanzeiger.ch, 21.4.25)
Muslime würdigen verstorbenen Papst Franziskus - - Vertreter der muslimischen Welt haben den Einsatz des verstorbenen Papstes für den interreligiösen Dialog gewürdigt. Besonders das gemeinsame „Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen“ vom Februar 2019 und der Papstbesuch in Abu Dhabi seien wegweisend gewesen. - Alles lesen - - - (www.vaticannews.va, 21.4.25)
Vatikan: Nach Papst Franziskus gibt es kein Zurück mehr zu alten Zeiten Als Reformer ist der Pontifex ein Unvollendeter geblieben. Aber seine zwölf Jahre Amtszeit waren lange genug, um die katholische Kirche grundlegend zu verändern. (www.sueddeutsche.de, 21.4.25)
So profitieren auch Mieter von günstigem Solarstrom Solaranlagen sind in vielen Großstädten immer noch nicht angekommen. Dabei sollte für Mieter, Vermieter und Eigentümergemeinschaften alles einfacher werden. Warum macht bislang kaum jemand mit? (www.faz.net, 21.4.25)
In memoriam Papst Franziskus: Der Grenzgänger - - Ihn als einen Mann des Dialogs zu bezeichnen, wäre noch untertrieben: Papst Franziskus streckte seine Fühler überallhin aus, über konfessionelle, religiöse und auch politische Grenzen hinweg. Er träumte von der „Kultur der Begegnung“, der „offenen Welt“, der schrankenlosen Geschwisterlichkeit aller Menschen und Völker: „Fratelli tutti“. - Alles lesen - - - (www.vaticannews.va, 21.4.25)
Poesie der Nachhaltigkeit: Plädoyer für eine hermeneutische Wende der Bioökonomie Seit den jüngsten Wahlen ist klar: Wir müssen anders über Nachhaltigkeit reden, wenn sie nicht scheitern soll. Plädoyer für eine hermeneutische Wende der Bioökonomie. (www.faz.net, 21.4.25)
Abläufe im Vatikan: Wie geht es nach dem Tod von Papst Franziskus weiter? Wo findet das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche seine letzte Ruhe? Wann wird sein Nachfolger gewählt? Die wichtigsten Fragen und Antworten. (www.tagesanzeiger.ch, 21.4.25)
Papst Franziskus ist tot – die Welt trauert Das Oberhaupt der katholischen Kirche starb im Alter von 88 Jahren. Das teilt der Vatikan mit. (www.srf.ch, 21.4.25)
Das Vermächtnis von Jorge Mario Bergoglio Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist tot. Religionsredaktorin Judith Wipfler erörtert, was er hinterlässt. (www.srf.ch, 21.4.25)
Was von Papst Franziskus bleiben wird Wer glaubt, dass ein einziger Mann in wenigen Jahren eine jahrtausendealte Institution von Grund auf reformieren kann, kennt weder die katholische Kirche noch deren Repräsentanten, Seilschaften und Intrigenspiele. (www.krone.at, 21.4.25)
Osterei für Immobilienerben Mit dem symbolischen Rentnerpaar im alt gewordenen Eigenheim wurde viel Stimmung gegen das Heizungsgesetz gemacht. Die Koalitionsparteien nutzten das aus und schrieben ein wenig bekanntes Steuergeschenk an Immobilienerben in ihren Vertrag. - (www.klimareporter.de, 21.4.25)
«Mensch unter Menschen» – Prägende Momente eines Pontifikats Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist verstorben. Ein Rückblick auf wichtige Stationen in Bildern. (www.srf.ch, 21.4.25)
Nach dem Tod des Papstes: So geht es weiter Nach dem Tod des Oberhauptes der römisch-katholischen Kirche muss nun ein Nachfolger bestimmt werden. Die Übersicht. (www.srf.ch, 21.4.25)
Ein kleiner Hoffnungsträger für alle Ewigkeit Papst Franziskus hat frischen Wind in die römisch-katholische Kirche gebracht. Ein richtiger Reformer war er aber nie. (www.srf.ch, 21.4.25)
Interview zum Ausbau der Windkraft: «Ein Windpark wird als eine Art Invasion angesehen» Energieforscher Russell McKenna hat 400 wissenschaftliche Studien zur Windkraft analysiert und weiss, mit welchen Mythen die Bevölkerung der Windenergie begegnet – und was sich dagegen tun lässt. (www.tagesanzeiger.ch, 21.4.25)
Wissenschaftler finden „Hinweise“ auf Leben im All Ein internationales Forschungsteam hat nach eigenen Angaben die bislang deutlichsten „Hinweise“ für Leben außerhalb unseres Sonnensystems gefunden. Die in der Atmosphäre des Exoplaneten K2-18b entdeckten Schwefelverbindungen gelten als „Biosignaturen“. (www.welt.de, 21.4.25)
München setzt auf Zirkuläres Bauen München hat derzeit über 1,5 Mio. Einwohner:innen und wächst weiter intensiv, sodass Bauen und Wohnen zentrale Themen der Stadtpolitik sind. Gleichzeitig hat sich München ambitioniert dem Klimaschutz verschrieben — bis 2035 soll die Stadt klimaneutral sein, die Stadtverwaltung bereits bis 2030. Seit 2022 ist München Zero Waste City. Um die Abfallquote im Bau- und Gebäudebetrieb zu verringern, etabliert München im städtischen Bausektor zirkuläres Bauen und das Recycling von Baustoffen, z. B. im integrierten Quartiersansatz für klimaneutrale und klimaresiliente Quartiere. Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft will München in allen Bereichen umsetzen und hat sie deswegen als einen von sieben Handlungsspielräumen der Stadt in der Klimasatzung verankert. Zur Beförderung der Umsetzung wurde eine Circular-Economy-Koordinierungsstelle geschaffen, unter deren Führung u. a. über das EU-finanzierte Projekt CirCoFin lokale Material- und Bauteilbörsen entwickelt werden. (www.nbau.org, 21.4.25)
"Ein fataler Vorrang fürs Auto" Der Mobilitätsforscher Helmut Holzapfel sieht im Koalitionsvertrag von Union und SPD einen gewaltigen Rückschritt im Verkehrssektor. Aus Angst vor der AfD würden Fachwissen und Bürgerwünsche ignoriert und die Zukunft der Autoindustrie aufs Spiel gesetzt. - (www.klimareporter.de, 21.4.25)
Ein Seelsorger auf dem Papstthron Obwohl er italienische Wurzeln hatte, kam der Argentinier Jorge Mario Bergoglio aus der Fremde und blieb im Vatikan ein Fremder. Er trat ein schweres Erbe an, seine Vorgänger Johannes Paul II. und Benedikt XVI. verfolgten während 35 Jahren (1978–2013) einen betont konservativen Kurs in der katholischen Kirche, ganz gegen den Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–65), das einen epochalen Aufbruch in die Moderne gewagt hatte. Benedikt XVI. musste gar demissionieren, weil er mit Missständen in der Kurie nicht mehr zurechtkam. - (www.journal21.ch, 21.4.25)
EEG-Fördersystem muss neu geregelt werden Zwei Zielen muss die zukünftige Förderung für Strom aus Erneuerbare Energien-Anlagen gerecht werden: Übergewinne sollen abgeschöpft werden und Verbrauchern zugutekommen. Und: Nach dem EU-Beihilferecht sollen Fördergelder angemessen sein. (www.energiezukunft.eu, 21.4.25)
Verantwortung: Übernimm mich jetzt und hier! In der Politik kommt gerade keiner durch die Woche, ohne ungefragt zu erklären, er oder sie übernehme Verantwortung. Ob die Verantwortung sich schon bedrängt fühlt? (www.zeit.de, 21.4.25)
Gemeinsam etwas erreichen setzt Teilhabe voraus Gemeinsam etwas zu erreichen, setzt die Möglichkeit der Teilhabe voraus. In der Brigittenau haben wir Projekte dafür entwickelt und ausgebaut. Im Fokus stehen Menschen, die etwas zu sagen haben und gehört werden wollen, denen aber oft zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Mit unserem Senior:innen- und Schüler:innenparlament haben wir Modelle geschaffen, die sowohl das Verständnis, als auch die Akzeptanz von Demokratie unterstützen! (www.krone.at, 21.4.25)
Wie du dein eigenes CustomGPT baust (nicht nur für kreative Köpfe) Baue deinen eigenen KI-Assistenten für kreative Arbeit. Diese praktische Anleitung zeigt dir, wie du ein CustomGPT entwickelst, das perfekt zu deinem Workflow passt. | Stell dir vor, du hättest einen persönlichen kreativen Assistenten, der genau versteht, wie du denkst und arbeitet. Einen digitalen Partner, der dich beim Brainstorming unterstützt, dir hilft, Ideen zu entwickeln und deine kreativen Prozesse auf ein neues Level hebt. Mit einem CustomGPTs ist das möglich. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du dir deinen eigenen KI-Assistenten baust. | Ein Beispiel: du entwickelst einen Artikel über nachhaltige Mode. Du brauchst Ideen, Recherche-Ansätze und eine klare Struktur. Dein persönlicher Content-Ideation-GPT versteht sofort, was du brauchst. Er kennt deine bevorzugten Brainstorming-Methoden, weiß, welche Quellen relevant sind und unterstützt dich beim Entwickeln einer packenden Story-Struktur. Genau solch einen spezialisierten Assistenten kannst du dir mit CustomGPT bauen. (www.contentman.de, 20.4.25)
2-Millimeter-Röhrchen machen aus Regen Strom – als Ergänzung zur PV-Anlage? Wenn die Sonne kräftig scheint, reiben sich Millionen Hausbesitzer die Hände: Jetzt ist jede Menge kostenloser Energie vorhanden, das E-Auto kann an die Steckdose und der Trockner vollbringt gratis Höchstleistungen. Die nächste Regenwolke macht die Freude wieder zunichte, doch auch in Regentropfen steckt einige Energie, die sich ganz real nutzen lässt. Das Allwetter-Kraftwerk auf dem Dach rückt laut neuer Studienergebnisse in greifbare Nähe. | … auch in jedem einzelne Tropfen Wasser, der vom Himmel fällt, steckt Energie, und diese Energie ist so gut wie nicht erschlossen. In einem Test konnten Forscher der National University of Singapore nun 12 LED-Lämpchen per Regenwasser mit Strom versorgen, sodass sie leuchteten. Dafür verwendeten sie etwa 2 mm dicke Röhrchen aus elektrisch leitfähigem Polymer, die sie vertikal anbrachten, um die Tropfen zu lenken und aufzusplitten. So konnten sie den sogenannten „Pfropfenfluss“ für die Stromernte ausnutzen. (www.trendsderzukunft.de, 20.4.25)
Christlicher Streaming-Anbieter New Faith Network neu in der Schweiz Der christliche Streamingdienst «New Faith Network» aus den Niederlanden kommt in die Schweiz. Dabei kriegt man für viel Geld nur wenig Inhalt. (www.watson.ch, 20.4.25)
Medienkompetenz: Von Finnland lernen Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen? (mmm.verdi.de, 20.4.25)
Debatte um Neubauverbot: Neue Kernkraftwerke sollte man wenigstens prüfen dürfen Wir brauchen Offenheit für alle Technologien: warum die Kritiker der neuen bundesrätlichen Energiepolitik falschliegen. | Eine vorausschauende Energiepolitik wägt Chancen und Risiken sachlich ab. Die Aufhebung des Neubauverbots ist darum kein automatisches Bekenntnis zu neuen Kernkraftwerken — sondern ein notwendiger Schritt hin zu technologieoffener Entscheidungsfreiheit, Innovation und einer sicheren, klimafreundlichen Energieversorgung. Genau das braucht die Schweiz jetzt. | Gastkommentar Lukas Aebi, Geschäftsführer des Nuklearforums Schweiz. (www.tagesanzeiger.ch, 20.4.25)
Neue Konzernstruktur der Leag befeuert Sorgen vor Bergbaufolgekosten Der Cottbusser Energiekonzern Leag baut den Vorstand um und erhält eine neue Konzernstruktur, um den Wandel in Richtung erneuerbare Energien zu beschleunigen. Setzt der tschechische Eigentümer sich von den drohenden Altlasten im Braunkohletagebau ab? (www.faz.net, 20.4.25)
USA: Demokratie unter Druck Seit seinem Amtsantritt im Januar fordert US-Präsident Donald Trump auf mehreren Ebenen den amerikanischen Rechtsstaat heraus und testet unaufhörlich dessen Grenzen. Wie sehr ist die US-Demokratie in Gefahr? (www.dw.com, 20.4.25)
Erfolg in der Literatur: Was macht ein Buch zum Bestseller? Antworten von Branchen-Insidern – und von Martin Suter Der Schweizer Autor hat weltweit über 11 Millionen Bücher verkauft, jetzt erscheint «Wut und Liebe». Suters Roman dürfte wieder ein Bestseller werden, wobei unklar ist, was das eigentlich heisst. (www.tagesanzeiger.ch, 20.4.25)
Finanzen und Kirche: Wie Opus Dei reich wurde Luis Valls-Taberner war einer der angesehensten Banker Europas. Ein Buch enthüllt nun, wie der Spanier mit seinem Geld den Aufstieg der erzkatholischen Gemeinschaft Opus Dei finanzierte. (www.faz.net, 20.4.25)
Gornerli-Projekt bei Zermatt: «Wenn die Mauer gebaut wird, ist das Gebiet praktisch tot»: Wie sich Bergführer gegen einen Stausee wehren Am Gornergletscher bei Zermatt ist eine neue Staumauer geplant, die zentral ist für die Energiewende. Eigentlich ist die Idee populär – doch jetzt meldet sich eine einflussreiche Gruppe. (www.tagesanzeiger.ch, 20.4.25)
Die bedenkliche Dominanz der Meinungsumfragen und ihre Folgen Meinungsumfragen bestimmen die politische Diskussion. Sie beeinflussen Zielsetzungen in der Politik und die Stimmung in der Bevölkerung. Sozialwissenschaftler warnen vor Gefahren für die repräsentative Demokratie. (www.welt.de, 20.4.25)
Kirchen in Deutschland mit politischen Botschaften zu Ostern In Zeiten von Krisen und Kriegen wählen die Kirchen in Deutschland deutliche Osterbotschaften. Sie kritisieren dabei Populismus und autokratische Tendenzen. Zwei Staatenlenker stehen im Zentrum der Kritik. (www.dw.com, 20.4.25)
Das Ende der Heuchelei und der politische Klimawandel Ließ sich der alten US-Politik oft Doppelmoral und Heuchelei vorwerfen, verändert die Trump-Administration mit glatten Lügen auch das argumentative Feld der überhaupt noch möglichen Auseinandersetzung und Kritik. (geschichtedergegenwart.ch, 20.4.25)
Nepal und der Himalaya: vom Leiden der Gletscher auf dem Dach der Welt Das Abschmelzen der Gletscher im Himalaya erhöht das Risiko katastrophaler Überschwemmungen und verringert die Süsswasserressourcen für fast zwei Milliarden Menschen. Die Herausforderungen in Bezug auf die Klimaanpassung in einem armen Land wie Nepal sind gewaltig. (www.swissinfo.ch, 20.4.25)
Jungfraubahnen-Chef im grossen Interview: Der Mann, der die Chinesen ins Berner Oberland holte An Urs Kessler scheiden sich die Geister: Ist er der erfolgreichste Touristiker im Land, oder schuld am Übertourismus in den Bergen? Nun tritt er ab – und verrät, was Asiatinnen und Inder überzeugt. (www.tagesanzeiger.ch, 20.4.25)
Wie Kirchen gegen die Austritte kämpfen Christen feiern Ostern, doch es werden immer weniger. Laut Zahlen des ARD-Deutschlandtrends sehen nur noch 29 Prozent der Deutschen Ostern als religiöses Fest. Kirchenvertreter bemühen sich, Mitglieder zu halten. Von Philipp Wundersee.[mehr] (www.tagesschau.de, 20.4.25)
Wenn das Haus zum Akku wird: Student entwickelt Beton, der Strom speichert Autark werden, eigenen Strom erzeugen und ihn in einem hauseigenen Akku speichern: Viele Hausbesitzer denken zumindest über diese Möglichkeit nach oder haben sich schon für ein System entschieden. Aber was, wenn kein teurer Akku-Kauf mehr nötig ist, sondern das Gebäude selbst in seinen Wänden und Decken Strom speichern kann? Ein Coburger Student ebnet mit seiner Erfindung den Weg zu dieser Utopie. (www.trendsderzukunft.de, 20.4.25)
Biometrie weltweit: Hier werden Protestierende mit Gesichtserkennung verfolgt Vielen Länder nutzen Gesichtserkennung, um Proteste und Demonstrationen zu überwachen und zu unterdrücken. Ein Überblick über Biometrie-Hotspots zeigt, wie ernstzunehmend die Auswirkungen auf die Demokratie sind. | In mindestens 78 Ländern nutzen Behörden die Technologie, so eine Studie. Da die Erhebung von 2022 stammt, sind inzwischen vermutlich noch mehr Staaten beteiligt. Ob sie mit der Technologie auch Demonstrierende identifizieren, ist nicht immer eindeutig zu klären. | „Es ist ein massives Problem und es nimmt massiv zu“, sagt Christoffer Horlitz, Experte für Menschenrechte im digitalen Zeitalter bei Amnesty International Deutschland. Und er sieht keinen Grund zur Annahme, dass dieser Trend abnimmt. (netzpolitik.org, 20.4.25)
Nachhaltige Materialinnovation für Netto-Null in der Baubranche CarStorCon Technologies hat einen Zusatzstoff entwickelt, der den CO2-Fußabdruck von mineralischen Baustoffen senken oder sogar negativ machen kann. Durch die Einbringung des Additivs in die bestehende Rezeptur wird gespeicherter Kohlenstoff dauerhaft gebunden und der Atmosphäre entzogen. Es ist kein gesondertes Verfahren notwendig, daher können bestehende Anlagen und Einbringungsmechanismen nahtlos genutzt werden. | Seit 2022 hat CarStorCon gemeinsam mit seinen Kund:innen aus dem privaten und öffentlichen Bereich über 10.000 m3 Beton realisiert und damit mehr als 600 t CO2 permanent gebunden. Zu den umgesetzten Projekten gehören Betonbodenplatten, Wände und Decken, Sichtbetonwände, Betonfertigteile und Pflastersteine. | Basis der Technologie ist das entwickelte Additiv Clim@Add. Es besteht aus bis zu 90 % technischem Kohlenstoff, der bei der thermochemischen Umwandlung von Biomasse anfällt. (www.nbau.org, 20.4.25)
Rechte im Osten und Westen: Brotdose und Brandrede: Rechtsradikale auf dem Schulhof Podcast über rechtsextreme Radikalisierung mit Nina Gbur (Netzwerk für Demokratie und Courage) und Stefan Breuer („Starke Lehrer – Starke Schüler“). mehr... (taz.de, 20.4.25)
Zwei Drittel achten bei Online-Bestellung auf den Umweltschutz Der Schutz der Umwelt ist längst kein Randthema mehr — auch im Online-Handel wächst das Bewusstsein für nachhaltigeres Verhalten. Viele Kundinnen und Kunden nehmen nicht nur die Anbieter in die Pflicht, sondern passen auch ihr eigenes Kaufverhalten an. (www.it-daily.net, 20.4.25)
Lauer Klimaschutz, fluchterzwingende Hitze und die Freiheit der Wissenschaft Kalenderwoche 16: Beschränkt die US-Regierung die Freiheit der Wissenschaft, läutet sie den Niedergang des Landes ein, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter °. Als Europäer freue ihn das nicht, weil die USA so viel neues Wissen geschaffen haben wie alle Länder Europas zusammen. (www.klimareporter.de, 20.4.25)
Selbst Jürgen Habermas sieht die Gefahr der „Wahrheitskontrolle“ durch den Staat Zunehmend versucht der Staat auf die öffentliche Debatte Einfluss zu nehmen. Eine Gesellschaft kann aber nur stabil sein, wenn es darin einen Raum für Dissens gibt (www.freitag.de, 20.4.25)
Klima im Koalitionsvertrag? Fehlanzeige! Der Koalitionsvertrag ist da und damit der Fahrplan für die nächsten vier Jahre bundesdeutsche Politik. Klimapolitisch sieht er gar nicht gut aus. Was zum Klima im Koalitionsvertrag steht und was das für die nächsten vier Jahre bedeutet, erfährst Du hier in der Detailanalyse. | Die neue Koalition will mit nebulösen Klimaschutzprojekten im Ausland Emissionen einsparen und macht damit die Klimaziele durch die Hintertür völlig wertlos. Statt an den Rekordausbau der Erneuerbaren Energien anzuschließen, öffnet Schwarz-Rot Tür und Tor für mehr dreckiges fossiles Gas. Gas-Förderung im Inland, neue Importe von Fracking-Gas aus Trump-USA, Unmengen an Gaskraftwerken, mehr Gasprojekte die das Klima weiter zerstören werden. Der Koalitionsvertrag ist Ausdruck einer Koalition, die weder die Klimakrise noch die Energiewende verstanden hat. Dieser Vertrag ist komplett verlogen: Die Realitätsverweigerung von Union und SPD heizt die Klimakrise an, gefährdet Menschen und (fridaysforfuture.de, 20.4.25)
Zu wenig Strom fürs Handynetz – das soll sich ändern Mobilfunkantennen haben nur für eine Stunde Notstrom. Im Krisenfall ungünstig, wie sich im Wallis gezeigt hat. Was tun? (www.srf.ch, 20.4.25)
Wettlauf in der Todeszone – wie Frauen die Welt der Achttausender eroberten Alpinismus war Männersache, bis sich vier Frauen aufmachten, die 14 höchsten Berge der Welt zu erklimmen. Alle schaffen es, doch bis heute ist unklar, ob die Siegerin des Wettstreits gemogelt hat. (www.nzz.ch, 19.4.25)
INTERVIEW - «Je ernster ich meinen Glauben nehme, desto freier und gelassener fühle ich mich», sagt Tobias Haberl Die katholische Kirche gilt in seiner linksliberalen Umgebung als Geisterfahrerin der Moderne. Trotzdem bekennt sich der deutsche Autor offen zu ihr. Ein Gespräch über die Erfahrungen eines Unzeitgemässen. (www.nzz.ch, 19.4.25)
Schrumpfendes Christentum: Wozu brauchen wir noch religiöse Feiertage? Die christlichen Feste sind ein kostbares Erbe, weil sie eine Schneise in den Alltag schlagen. Diese Muße darf uns heilig sein. (www.faz.net, 19.4.25)
Ein halbes Jahrhundert Denkmalschutz 1975 war das Jahr des Denkmalschutzes Es führte zur Gründung zahlreicher Institutionen, die sich für die Erhaltung historischer Bauten einsetzen. Das Schweizerische Architekturmuseum Basel stellt aktuelle Projekte vor, die den Dialog von Alt und Neu testen. | So euphorisch man nach dem Krieg den Autoverkehr förderte, so ernüchtert war man, als die Auswirkungen dieser Entwicklung sichtbar wurden: Autobahnen zerschnitten die Landschaft und drangen bis in die Innenstädte vor, wo das Wohnen zur Zumutung wurde. Keine Publikation traf den Nerv der Zeit besser als das Bilderbuch von Jörg Müller, der 1976 mit doppelseitigen Illustrationen den Wandel vom idyllischen, kleinstädtischen Ambiente zur gesichtslosen Geschäftswelt schonungslos darlegte. (www.journal21.ch, 19.4.25)
Lesen ist Schlüsselkompetenz: Aktionen zum Weltbuchtag sollen Leselust wecken Lesen ist das A und O für den Bildungsweg – und zum Welttag des Buches am kommenden Mittwoch sollen wieder mehrere Aktionen die Lesefreude beim Nachwuchs wecken. Nur wer lesen kann, vermag auch Wörter und Sätze zu schreiben, betonte das NRW-Schulministerium in Düsseldorf. Die Förderung der Basiskompetenzen – neben dem Lesen also das Schreiben und Rechnen – sei essenziell. Mit dem Schuljahr 2023/24 war für Grundschulen in Nordrhein-Westfalen eine verpflichtende Lesezeit von mindestens dreimal 20 Minuten pro Woche eingeführt worden. (www.zeit.de, 19.4.25)
Sandhummel in Kategorie 1 der Roten Liste: Vorbote einer riesigen Aussterbewelle Die Sandhummel, ein unverzichtbarer Bestäuber, spielt eine zentrale Rolle für die Versorgungssicherheit der Ökosysteme. Doch durch Zersiedelung, Pestizideinsatz und den Klimawandel steht sie vor dem Aussterben (www.freitag.de, 19.4.25)
Trump Tariffs Hit Oil Companies despite Administration's Support for Fossil Fuels Liberty Energy, founded by Secretary of Energy Chris Wright, reports falling profits, and the industry cites tariffs as a driver (www.scientificamerican.com, 19.4.25)
taz begutachtet AfD: Streng öffentlich Innenministerium und Geheimdienst zögern ein neues AfD-Gutachten hinaus, obwohl die Partei offensichtlich rechtsextrem ist. Lesen die keine Zeitung? mehr... (taz.de, 19.4.25)
Wohnungsnot in der Schweiz: Pro Kopf werden so wenig Wohnungen gebaut wie seit den 1950er-Jahren nicht mehr Das Angebot hinkt der mit dem Bevölkerungswachstum steigenden Nachfrage hinterher. Komplexe Raumplanung und hohe Kosten erschweren dringend benötigte Neubauten. (www.tagesanzeiger.ch, 19.4.25)
Interview mit Stefan Klein: «So entkommen wir der Tyrannei der Gewohnheit» Der Physiker und Bestsellerautor erklärt, wie man sich Ziele setzt – und diese auch erreicht. Und: Es gebe einen kurzen Moment, in dem sich das Verhalten in eine andere Richtung steuern lässt. (www.tagesanzeiger.ch, 19.4.25)
518 aufgelistete Artikel/Links, bis 14 Tage zurück.
Historische Dateien (falls verfügbar max 20 Tage zurück)
29.04.25 | 28.04.25 | 27.04.25 | 26.04.25 | 25.04.25 | 24.04.25 | 23.04.25 | 22.04.25 | 21.04.25 | 20.04.25 | 19.04.25 | 18.04.25 | 17.04.25 | 16.04.25 | 15.04.25 | 14.04.25 | 13.04.25 | 12.04.25 | 11.04.25 | 10.04.25 | 09.04.25 |
: Ein Bot, unterwegs im Auftrag von umweltnetz.ch/Toni W. Püntener, stellt eine Auswahl von News aus RSS-Feeds dar. Ein Teil dieser News wird von Toni W. Püntener gelesen und in dieser Liste aufgeführt.