Kürzlich gelesene Texte – umweltnetz.ch/Toni W. Püntener

Suche in Artikel-Datenbank | Ausgewählte kürzlich gelesene Texte

6.2.24 (Aktualisierung 23:55)

Coal Is Bad for the Environment. Is Liquified Natural Gas Any Better? The contentious debate over whether liquefied natural gas is cleaner than coal has been elevated by President Joe Biden’s move to halt approvals of gas export terminals (www.scientificamerican.com, 6.2.24)

Letzte Generation wird erwachsen: Neue Strategie der ungehorsamen Versammlungen Die Letzte Generation will sich nicht mehr auf der Straße festkleben. Ein Problem ist das nur für ihre Gegner (www.freitag.de, 6.2.24)

Best Practice Report on Ecosystem-based Adaptation. Adaptation to Drought and El Niño effects in the Central Highlands of Vietnam Dieser Bericht konzentriert sich auf die kritische Frage der Anpassung an die Dürre im zentralen Hochland Vietnams, wobei der Schwerpunkt auf der Anwendung der ökosystembasierten Anpassung (EbA) liegt. Vietnam gehört zu den Ländern, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind und die Region des zentralen Hochlands reagiert besonders empfindlich auf extreme Wetterereignisse, wie sie beispielsweise durch El Niño ausgelöst werden. (adelphi.de, 6.2.24)

Klimaschutz, Energiewende und Artenvielfalt auf Kirchenland "Klimaschutz ist nicht nur Aufgabe staatlicher Gesetzgebung, sondern auch Gegenstand kirchlichen Auftrags. Dieser begründet sich aus der Verantwortung des christlichen Glaubens zur Bewahrung der Schöpfung und zur Wahrung der Lebensrechte aller Menschen der gegenwärtigen ebenso wie der künftigen Generationen." – so die Klimaschutzrichtlinie der EKD. Was konkret bedeutet das für die zukunftsfähige und nachhaltige, landwirtschaftliche und energetische Bewirtschaftung von Kirchenland? (www.eco-world.de, 6.2.24)

Der Geist ist frei in der Schweiz, aber austoben muss er sich woanders Die Schweiz gehöre längst zur wissenschaftlichen Elite, doch im Geist sei sie ein Volk von Bäuerinnen und Bauern geblieben, schreibt Biostatistiker Servan Grüninger. Um die Zukunft zu gestalten, brauche es in Wissenschaft wie Politik den Mut, Neues zu wagen. (www.swissinfo.ch, 6.2.24)

Paris stimmt für hohe Parkgebühren für SUVs: Warum 18 Euro pro Stunde fair sind Ab dem 1. September wird es richtig teuer, wenn man einen SUV im Zentrum von Paris parken will: 18 Euro pro Stunde werden dafür fällig. Allerdings war die Abstimmung nicht ganz demokratisch. Das stört unseren Autoren aber nicht (www.freitag.de, 6.2.24)

Keine Einladungscodes mehr: Social Media-Plattform Bluesky öffnet für alle Bisher drosselte Bluesky den Zustrom neuer Nutzer, um die technische Infrastruktur nicht zu überlasten. Nun soll die Plattform geöffnet werden. (www.diepresse.com, 6.2.24)

Neues Klimaziel für 2040: 90 Prozent weniger CO2 Die EU will bis 2050 klimaneutral werden. Ein weiteres Etappenziel auf diesem Weg hat die Kommission nun vorgeschlagen. mehr... (taz.de, 6.2.24)

Staubilanz des ADAC: 2.400 Stunden Stau an einem Tag Fahrgemeinschaften könnten Straßen leerer machen. Trotzdem wird das Verkehrsaufkommen weiter steigen, sagt der ADAC. Greenpeace sieht das anders. mehr... (taz.de, 6.2.24)

Religionsphilosophie: Gott Es gab Göttinnen und Götter über fast alle Zeiten hinweg. Bis sich Juden, Christen und Muslime für einen einzigen Gott entschieden. Schöne Bescherung für die Philosophie. (www.zeit.de, 6.2.24)

EU-Klimaziel für 2040: 90 Prozent weniger Treibhausgas Die EU-Kommission will Treibhausgas-Emissionen bis 2040 um 90 Prozent senken. Mit Rücksicht auf Bauern verwässerte sie ihre Botschaft aber. mehr... (taz.de, 6.2.24)

EU-Kommission schlägt neues Zwischenziel im Klimaschutz vor 90 Prozent weniger Treibhausgase bis 2040, das will die EU-Kommission auf dem Weg zur Klimaneutralität als neues Ziel festlegen. Doch bislang handelt es sich nur um eine Empfehlung.[mehr] (www.tagesschau.de, 6.2.24)

90 Prozent weniger Treibhausgase bis 2040: Die EU forciert den Umweltschutz, schont aber die Bauern Der Staatenbund zeigt auf, wie er netto «klimaneutral» werden will. Ungeklärt ist, wer die finanziellen Folgen der ökologischen Wende übernimmt. Die Bauern haben sich bereits erfolgreich dagegen gewehrt. (www.nzz.ch, 6.2.24)

EU will Treibhausgase bis 2040 um 90% verringern Die Kommission der Europäischen Union hat sich ein hohes Ziel gesteckt: Bis 2050 soll die EU klimaneutral werden. Um das zu erreichen, hat man sich Etappenziele gesteckt. Bis 2030 sollen die Emissionen im Vergleich zu 1990 um 55 Prozent gesenkt werden. Nun hat man eine weitere Wegmarke für 2040 vorgeschlagen.  (www.krone.at, 6.2.24)

Über 2000 Fälle: Rekordwert der ÖAV-Versicherungen Der Österreichische Alpenverein (ÖAV) zeigte in einer Pressekonferenz am Dienstag in Innsbruck die Zahlen für das Jahr 2023 offen. Über 700.000 Mitglieder verzeichnet man. Als schwierig gestaltet sich die Erhaltung der 225 Hütten. Einen Rekord gab es bei der Inanspruchnahme der inkludierten Bergekostenversicherung. (www.krone.at, 6.2.24)

Im Klimasturm Die EU geht mit ihrem CO2-Ziel für 2040 voran, trotz aller Krisen. Allerdings gibt es Fehlstellen und viel Technikoptimismus. Und die Europawahl könnte aus den Plänen Makulatur machen. - (www.klimareporter.de, 6.2.24)

Grüner Fraktionsvize über Solarindustrie: „Abhängigkeit ist gefährlich“ Deutschland brauche eine eigene Solarindustrie, fordert der grüne Fraktionsvize Andreas Audretsch. Sonst drohe wichtiges Know How verloren zu gehen. mehr... (taz.de, 6.2.24)

EU-Klimaziele | Klimaschutz mit ungedeckten Schecks EU-Kommission empfiehlt Ziel für CO2-Reduktion für 2040, das viele Fragen offenlässt (www.nd-aktuell.de, 6.2.24)

EU-Klimapläne: Treibstoffe aus Treibhausgasen - wie nützlich ist das? Die EU-Kommission will Hunderte Millionen Tonnen Kohlendioxid unterirdisch speichern oder daraus Flugbenzin herstellen lassen. Ein Überblick, was technisch möglich ist - und wo die Grenzen liegen. (www.sueddeutsche.de, 6.2.24)

Neue Jugendstudie: Vertrauen in Demokratie - Skepsis gegenüber Politik Die Mehrheit der 18- bis 30-jährigen Deutschen hat Vertrauen in die Demokratie - zu diesem Ergebnis kommt eine Studie. Der Wert liegt höher als in anderen untersuchten EU-Ländern. Doch gleichzeitig misstrauen auch viele der Politik. [mehr] (www.tagesschau.de, 6.2.24)

Gesetz für Kinderschutz auf Social Media: Wenn öffentlicher Raum zersplittert Das US-Gesetz „Kids Online Safety Act“ (Kosa) soll Social-Media-Plattformen zu Maßnahmen zum Schutz Minderjähriger zwingen. Wie effektiv ist das? mehr... (taz.de, 6.2.24)

EU setzt auf CO2-Speicherung: Ein teurer Ausweg soll Gemüter beruhigen [premium] Die EU-Kommission schlägt eine Reduzierung der Treibhausgase bis 2040 um 90 Prozent (Basis 1990) vor. Um die Industrie zu besänftigen, soll auf Carbon Capture gesetzt werden. (www.diepresse.com, 6.2.24)

Mobilität: SUVs sind groß, aber nicht das größte Problem Hohe Parkgebühren für schwere Autos sind ein nettes Experiment. Doch um die Verkehrsprobleme in Städten anzugehen, gibt es wahrlich effektivere Hebel. (www.sueddeutsche.de, 6.2.24)

Paris stimmt für hohe Parkgebühren für SUVs: Warum 18 Euro pro Stunde fair sind Ab dem 1. September wird es richtig teuer, wenn man einen SUV im Zentrum von Paris parken will: 18 Euro pro Stunde werden dafür fällig. Allerdings war die Abstimmung nicht ganz demokratisch. Das stört unseren Autoren aber nicht (www.freitag.de, 6.2.24)

EU-Kommission will CO2-Ausstoß um 90 Prozent drosseln Die EU-Kommission schlägt vor, die Treibhausgasemissionen in der Union bis 2040 um 90 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Das kündigte EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra heute vor dem EU-Parlament in Straßburg an. | Der Schritt kam nicht überraschend, nachdem ein Entwurf schon im Voraus an Medien weitergegeben wurde. Das eigentliche Umsetzen des neuen Ziels will man aber der nächsten Kommission nach der EU-Wahl überlassen. | Das neue Klimaziel soll die Lücke zwischen dem bestehenden Reduktionsziel für 2030 (minus 55 Prozent) und der geplanten Klimaneutralität bis 2050 schließen. Zum Festschreiben und Umsetzen des Klimaziels müssen noch das EU-Parlament und der Rat der EU-Staaten zustimmen. Das soll aber erst nach der EU-Wahl im Juni passieren, heißt es in einer Aussendung der EU-Kommission. (orf.at, 6.2.24)

Bei Match und Training effizient beleuchtet nkel ist, wird da Fussball oder Tennis gespielt, Leichtathletik trainiert. Möglich machen es die Flutlichtanlagen. Seit 2021 unterstützt das BFE-Förderprogramm ProKilowatt den Umstieg auf stromsparende LED-Beleuchtung. Seit Anfang 2024 liegt der Fokus nun voll auf Fussballplätzen. | Auf dem Sportplatz Bodenweid in Bern ist an diesem Freitagabend Anfang Februar Hochbetrieb. Die U-14-Mannschaft der YB-Frauen trainiert auf dem einen Platz, auf einem andern spielen zwei Senioren-Teams gegeneinander, auf einem weiteren Feld laufen sich Junioren ein. Je nach Saison nutzen bis zu 20 Sportvereine die Anlage — hauptsächlich für Fussball — auch abends. (energeiaplus.com, 6.2.24)

Wasserstoff-Affäre bringt Verkehrsministerium in Erklärungsnot Nachdem LobbyControl-Recherchen letzte Woche weitere Hinweise auf ein eng geknüpftes Freundes- und Lobbynetzwerk im Bundesverkehrsministerium lieferten, bringen neue Dokumente das Ministerium nun in Erklärungsnot. Sie belegen, wie eng Abteilungsleiter Klaus Bonhoff in die Vergabe von Fördergeldern an den Lobbyverband seines Skifreundes eingebunden war. Der Spiegel berichtete heute früh über die neuen Dokumente. (www.lobbycontrol.de, 6.2.24)

Am Anfang war der Prompt – Glaube und Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz formt unsere Welt neu — auch Religionen können dem nicht entgehen. Der Comedian Karpi, Patrick Karpiczenko, lädt uns ein auf ein nicht ganz ernst gemeintes Gedankenexperiment: Was wäre, wenn die Künstliche Intelligenz zu einem Teil der menschlichen Glaubenswelt würde? (www.religion.ch, 6.2.24)

Westfalen Gruppe bietet Bio-LPG an Die Westfalen Gruppe bietet für den Einsatz in Flüssiggasheizungen ab sofort Bio-LPG in fünf Mischungsverhältnissen an. Grundlage ist ein Mix aus gebrauchten Fetten und ölhaltigen Pflanzen. Die sogenannten „Blendstufen“ mit 15, 30, 50, 65 und 100 % Bio-Anteil werden unter dem Markennamen „Westfalengas Bio“ vertrieben. Derzeit bewirbt das Unternehmen seine ersten Lieferkontingente. Der weitere Ausbau des Geschäfts laufe auf Hochtouren. „Je nach der gewählten Mischung lassen sich mit unserem Bio-LPG sämtliche Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) oder der jeweiligen Ländergesetze erfüllen“, unterstreicht Arnd Kegel, Leiter Vertrieb Energy Solutions bei der Westfalen Gruppe. | Während sich das Unternehmen auf Nachfrage der IKZ weder zu den Preisen noch zur Anzahl belieferbarer Haushalte äußern wollte, gab Corvin Hermann, der Leiter Produktmanagement Energy Solutions, Auskunft auf weitere Fragen. So stamme das Bio-LPG ausschließlich von europäischen Lieferanten, … (www.ikz.de, 6.2.24)

Verbraucher: Miese Ernten: Wie der Klimawandel das Einkaufen verändert Wissenschaftler der britischen Durham University machten kürzlich einen aufsehenerregenden Vorstoß. Um auf die negativen Auswirkungen auf das Klima aufmerksam zu machen und den Fleischkonsum zu reduzieren, sei es sinnvoll die Verpackungen wie bei Zigaretten mit Schockbildern und Warnhinweisen zu versehen. | Bisher sind solche Labels in deutschen Supermärkten nicht zu finden. Der Klimawandel ist dennoch präsent beim Wocheneinkauf und nimmt – gewollt oder nicht – längst Einfluss darauf, was im Einkaufswagen landet und was es kostet. Die Verbraucher müssen damit rechnen, die Folgen des Klimawandels beim Wocheneinkauf künftig stärker zu spüren bekommen. (www.zeit.de, 6.2.24)

Kraftwerksstrategie: Wie Gaskraftwerke künftig die Stromversorgung sichern sollen Atomkraft ist out, Kohle bald auch. Doch was, wenn Sonne und Wind mal keine Energie liefern? Dann sollen Wasserstoffkraftwerke einspringen, finanziert vom Staat. Kann das klappen? Ein Überblick. (www.sueddeutsche.de, 6.2.24)

Stromspeicher-Inspektion 2024: Es kommt auf den Wechselrichter an – energiezukunft Wie effizient ein Batteriespeicher arbeitet, hängt stark vom Wechselrichter ab. Dies ist ein wichtiges Fazit der diesjährigen Stromspeicher-Inspektion der HTW-Berlin. Erstmal wurde der Wirkungsgrad bei sehr geringer Auslastung verglichen. | In der Stromspeicher-Inspektion 2024 wurden 20 Solarstromspeicher von insgesamt 14 Herstellern bewertet. Neu dabei im Test sind acht Hybridwechselrichter und acht Batteriespeicher, unter anderem von Dyness, GoodWe, Hypontech, Kostal und Pylontech. (www.energiezukunft.eu, 6.2.24)

Circularity Gap Report: Kreislaufwirtschaft bleibt auf der Strecke – energiezukunft Kreislaufwirtschaft ist im Mainstream angekommen, allerorten hört man davon. Aber die Zahlen sprechen eine andere Sprache: Weltweit sinkt der Anteil verwendeter Sekundärmaterialien, neue Produkte werden immer öfter aus neuen Rohstoffen gefertigt. | etzten fünf Jahren verdreifacht. Man könnte meinen, Kreislaufwirtschaft sei ein Mega-Trend. Aber den Worten folgen keine Taten, wie der Circularity Gap Report feststellt. Im Gegenteil: die überwiegende Mehrheit der Materialien, die in den Wirtschaftskreislauf gelangen, sind Neuware. Der Anteil der verwendeten Sekundärmaterialien ist gesunken — von 9,1 Prozent im Jahr 2018 auf 7,2 Prozent im Jahr 2023. (www.energiezukunft.eu, 6.2.24)

Klimaschutz: So sinnvoll ist die CO2-Speicherung Die EU-Kommission setzt auf CCS, also das Abscheiden und unterirdische Einlagern von klimaschädlichem CO2. Aber ist das überhaupt sinnvoll? Ja, sagen Forschende - allerdings mit Einschränkungen. Von Yasmin Appelhans. [mehr] (www.tagesschau.de, 6.2.24)

Klimaschutz mit ungedeckten Schecks Die Europäische Kommission empfiehlt 90 Prozent CO2-Reduktion als neues EU-Klimaziel für 2040. Dabei setzt sie stark auf CO2-Entnahmetechnologien und nicht so sehr auf Emissions-Vermeidung. Auch nach 2050 sollen fossile Brennstoffe noch eine Rolle spielen. - (www.klimareporter.de, 6.2.24)

Stellungnahme zur Windkraft in Stuttgart Wo kann künftig Windkraft auf der Stuttgarter Gemarkung genutzt werden – dazu hat der Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik am heutigen Dienstag, 6. Februar, eine Stellungnahme abgegeben. Sie war notwendig, weil der Verband Region Stuttgart die Landeshauptstadt an der Ausweisung der Gebiete beteiligt hatte. (www.stuttgart.de, 6.2.24)

Welttag der Feuchtgebiete: Wiederherstellung von Auen und Mooren wichtig für Mensch und Natur Bund und Länder müssen mehr für natürlichen Klimaschutz tun | BUND-Spezial Boden (www.eco-world.de, 6.2.24)

"Erhalt der Moore ist wichtig für den Klimaschutz, die Biodiversität und einen gesunden Wasserhaushalt" Moorschutzprogramm des Landes bei der Stiftung Natur und Umwelt (SNU) bündelt Maßnahmen in Rheinland-Pfalz - Moorkataster wird aufgebaut (www.eco-world.de, 6.2.24)

Kommunale Wärmeplanung, Schritt für Schritt   - - In Baden-Württemberg mussten große Kommunen bereits Ende 2023 Wärmepläne erstellen, die Klimaschutz- und Energieagentur BW kann daher Kommunen, die über ein Wärmenetz nachdenken, hilfreiche Tipps geben.  - - (www.geb-info.de, 6.2.24)

Wie viele Emissionen sollen fürs Klima entsorgt werden? Die EU-Klimaschutzpläne werden erweitert: Millionen Tonnen an Emissionen sollen laut Kommission entsorgt, gespeichert oder chemisch genutzt werden. Um welche Emissionsmengen geht es? Experten empfehlen eine offensive Strategie. (www.faz.net, 6.2.24)

Gesamtverband Messing Sanitär tritt in Kupferverband über - -   - Düsseldorf. Der Kupferverband bekommt einen neuen Ausschuss Messing Sanitär – eine Folge des offiziellen Übertritts des ehemaligen Gesamtverbandes Messing Sanitär (GMS). Dessen Mitglieder hatten diesen Schritt auf ihrer Versammlung am 15./16. November letzten Jahres beschlossen. Der GMS war 1997 als Gütegemeinschaft Messing Sanitär gegründet worden, als Interessenvertretung und mit dem Ziel der technischen Optimierung von Messing (Kupfer-Zink-Legierungen) als Sanitärwerkstoff. 26 Jahre später wurde die Arbeit in diesem organisatorischen Rahmen eingestellt. - - Künftig agieren die vormaligen GMS-Mitglieder im Kupferverband. Im eigens gegründeten Ausschuss wollen sie die Markt- und Kundeninteressen der Messing-Sanitärindustrie mit besonderem Nachdruck verfolgen. Inhaltlich soll sich ein erweiterter technischer Arbeitskreis intensiv mit Themen wie bleifreie Legierungen durch REACH, wie auch mit der Trinkwasserverordnung auseinandersetzen, um die branchenspezifische Expertise weiter auszubauen. - - Mit dem Wechsel in den Kupferverband werde auch dieser gestärkt, betont der GMS. Man werde Teil einer Organisation mit erheblich größerem Einfluss und umfangreichen Ressourcen. Ein Team im Kupferverband unterstützt >| (www.ikz.de, 6.2.24)

Pressestatement zum EU-Lieferkettengesetz WWF: Kanzler Scholz muss Führungsversprechen mit Blick auf Menschenrechte und Umweltschutz einlösen (www.wwf.de, 6.2.24)

Pressestatement zum EU-Klimaziel und dem Entwurf zur europäischen Industrial Carbon Management Strategie EU-Kommission öffnet in ihrer Carbon Management Strategie die Tür viel zu weit für die Abscheidung und Speicherung von CO2. (www.wwf.de, 6.2.24)

Kritik an der neuen Kraftwerksstrategie Die Bundesregierung hat sich auf eine Strategie geeinigt, womit der Bau neuer wasserstofffähiger Gaskraftwerke angereizt werden soll. Umweltverbände kritisieren die Verlängerung der Frist für den Umstieg auf Wasserstoff und die CCS-Lösung. (www.energiezukunft.eu, 6.2.24)

Kommt die erhoffte Klimarettung aus dem Weltall? Im Kosmos ist er bereits erfolgreich im Einsatz, jetzt kommt er auf die Erde: Ein Staubsauger, der die CO2-Emissionen von Luftverkehr und Industrie schluckt. Wie funktioniert er und kann er unseren Planeten retten? Oder kommt jede Hilfe zu spät? (www.krone.at, 6.2.24)

Klimavorteil für E-Autos bestätigt Für mehr Klimaschutz im Verkehr müssen Marktanteile elektrischer Pkw schnell steigen (www.eco-world.de, 6.2.24)

Energieverbrauch im Jahr 2022 auf zweitniedrigstem Wert seit 1990 Energiesparen zahlt sich aus und trägt maßgeblich zum Klimaschutz bei. (www.eco-world.de, 6.2.24)

Wenn die Heizung auch im Altbau smart Energie spart Möglich macht das eine neue hybride Pellet-Wärmepumpe, welche die Biomassehof Allgäu eG mit Sitz in Kempten als einziger Anbieter überhaupt in der Region vertreibt. Das neue Hybridsystem passt sich smart an die Benutzergewohnheiten an und wechselt je nach Außentemperatur automatisch auf die effizientere Heizmethode: Bei über 4 Grad Celsius herrschen optimale Bedingungen für die Wärmepumpe, wenn’s kälter ist, greift die so genannte „ECO-Hybrid“ auf die Pelletheizung zurück. Wer noch mehr grüne Energie nutzen und das volle Einsparpotenzial ausschöpfen will, der kann das System um eine Photovoltaik-Anlage erweitern. Toll für Interessenten: Die neue ECO-Hybrid-Heizung ist voll förderfähig – den Förderantrag übernimmt der Biomassehof für seine Kunden. Die Genossenschaft, der über 1.000 Mitglieder aus dem ganzen Allgäu sowie Schwaben und Oberbayern angehören, ist im hybriden Pellet-Wärmepumpenvertrieb exklusiver Lizenzpartner des Herstellers AF Wärme GmbH aus Öhringen (Baden-Württemberg) für Südbayern und damit einziger Anbieter des innovativen Systems in der Region. „Die hybride Pellet-Wärmepumpe ist wirklich eine tolle Lösung für alle, die ihr Ein- oder Zwei-Familien-Haus energetisch sanieren und dabei auch die Heizung auf den neusten Stand bri >| (www.enbausa.de, 6.2.24)

Studie der Bertelsmann Stiftung: Junge vertrauen der Demokratie Junge Menschen in Deutschland haben mehr Vertrauen in die Regierung als in anderen EU-Ländern. Gleichzeitig haben viele Angst vor der Zukunft. mehr... (taz.de, 6.2.24)

EU will Nachhaltigkeitsbewertungen von Fonds transparenter machen Um nachhaltige Geldanlagen zu erleichtern, will die EU die Vorgaben für sogenannte ESG-Ratings verschärfen. Anleger sollen die Nachhaltigkeit eines Geschäftsmodells besser erkennen können.[mehr] (www.tagesschau.de, 6.2.24)

Industriebündnis für billige Reaktoren: EU-Energiekommissarin setzt auf Mini-Atomkraftwerke Ein Bündnis von zehn EU-Staaten will Reaktoren für kleine, modulare Kernkraftwerke entwickeln. Gemäss Energiekommissarin Kadri Simson sollen sie die Stromerzeugung mit fossilen Brennstoffen Schritt für Schritt ersetzen. (www.tagesanzeiger.ch, 6.2.24)

Energieschonende KI? Neuronale Netze aus Leuchtdioden machen dies möglich KI-Systeme vollbringen erstaunliche Leistungen. Der Haken dieser Technologie ist jedoch der hohe Energiebedarf. Wissenschaftler suchen nach alternativen Möglichkeiten zum Bau intelligenter Systeme, die mit deutlich weniger Strom auskommen. (www.welt.de, 6.2.24)

Stromversorger bringen Mobility in Bedrängnis Die Carsharing-Branche setzt auf Elektrofahrzeuge. Doch ausgerechnet dieser E-Auto-Boom führt zu neuer Konkurrenz. (www.srf.ch, 6.2.24)

Streit über EU-Klimaziele: Minus 90 Prozent CO2 bis 2040 Bis Mai muss sich die EU neue Vorgaben für die Treibhausgasreduktion setzen. Ein vorab öffentlich gewordener Entwurf ist jetzt schon umstritten. mehr... (taz.de, 6.2.24)

Wenn es flott gehen muss, ist Fehler vermeiden umso wichtiger Hightech überwacht die industrielle Fertigung und hilft so, Rohstoffe und Energie zu sparen. Die Christian-Doppler-Gesellschaft eröffnete diese Woche zwei weitere Forschungseinrichtungen, deren Ergebnisse unter anderem dem Klimaschutz zugutekommen. (www.diepresse.com, 6.2.24)

Die USA sind beim Flüssiggas eine Supermacht – doch Präsident Biden will den Boom bremsen Das amerikanische Erdgas hat Europa vor einer tiefen Rezession bewahrt. Nun hat US-Präsident Joe Biden ein Moratorium für neue Flüssiggasterminals verhängt. Ob das dem Klimaschutz dient, ist allerdings keineswegs ausgemacht. (www.nzz.ch, 6.2.24)

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Brüssel verkündet 2040-Ziel Die EU will bis 2050 klimaneutral werden. Nun präsentiert die Kommission ein Etappenziel für 2040. Doch vor der Europawahl scheuen sich Regierungen, ihre Bevölkerung auf Veränderung und Verzicht einzustellen. Von J. Mayr.[mehr] (www.tagesschau.de, 6.2.24)

Gemeinschaftlicher Stromspeicher für Wohnquartiere: Ein Konzept für standardisierte Planung - TH Köln Projekt soll Blaupause für künftige Vorhaben sein. (oekonews.at, 6.2.24)

Der Solar-Deckel muss gelüftet werden Weniger als ein Drittel der angebotenen Photovoltaik-Projekte erhielt bei der jüngsten Ausschreibung der Bundesnetzagentur einen Zuschlag. Mittels dreier Hebel kann die Ampel-Regierung das kurzfristig ändern. - (www.klimareporter.de, 6.2.24)

Projekt "Starthilfe - Gemeinsam klimaneutral werden" - Vereine können sich ab sofort bewerben und werden dabei unterstützt, klimaneutral zu werden. (oekonews.at, 6.2.24)

5.2.24

Festtagsgottesdienst: 150 Jahre Mutterkirche Als am 2. August 1874 nach der Trennung von der neuen Christkatholischen Kirche die Arme-Leute-Kirche St. Peter und Paul vor den Toren Zürichs — in Ausser-Sihl — eingeweiht wurde, hätte wohl kaum jemand von einem Jubeljahr 2024 zu träumen gewagt. | Bischof Joseph Bonnemain eröffnete mit einem Festgottesdienst das Jubeljahr «150 Jahre Kirche St. Peter und Paul» eröffnet. Gleich zu Beginn seiner Predigt würdigte er die Menschen des kraftvollen Anfangs. Dabei stellte er besonders heraus, dass Migrantinnen und Migranten nicht nur heute wesentlich zum Charakter dieser Pfarrei beitragen, sondern auch an ihrem Anfang stehen: «Dass wir heute — nach 150 Jahren — hier Eucharistie feiern können, verdanken wir mehreren Generationen von Christinnen und Christen, die sich vor uns eingesetzt haben. […] Es waren Katholikinnen und Katholiken, die meist von auswärts kamen und unentgeltlich, für Gotteslohn und freiwillig den Anfang von dem, … (katholisch-zuerich.ch, 5.2.24)

Konzernverantwortung: Neue EU-Regeln fordern die Schweiz Die EU verschärft die Regeln zur Konzernverantwortung, doch der Bundesrat wartet ab. Die Signale der Wirtschaft sind zwiespältig. Hier gibt's alle Infos. (www.watson.ch, 5.2.24)

Kirchliche Sozialarbeit: Falle Alters-Armut Anfangs März stimmt die Schweiz über zwei AHV-Initiativen ab: die Erhöhung des Rentenalters und eine 13. AHV-Rente. Nicola Siemon ist Sozialarbeiterin in unserer Pfarrei Liebfrauen in Zürich. Sie erlebt, wie Altersarmut entstehen kann. | Kirchliche Sozialarbeit verpflichtet sich dem Subsidiaritätsprinzip. Das heisst, sie wird dann aktiv, wenn keine anderen Stellen zuständig sind und/oder im Falle von Finanzierungen, die staatliche Unterstützung oder Sozialversicherung nicht mehr oder noch nicht greifen. | «So verhält es sich auch, wenn wir in der pfarreilichen Sozialarbeit mit Altersarmut konfrontiert sind», sagt Nicola Siemon. Es geschehe aber seltener als gemeint, da Senioren im Gegensatz zu anderen Klientengruppen — eine grosse Scham empfinden würden, Hilfen von einer Fachstelle entgegenzunehmen. (katholisch-zuerich.ch, 5.2.24)

Noch 616 Jahre: Im langsamsten Konzert der Welt erklingt ein neuer Ton m John-Cage-Orgelstück „ORGAN²/ASLSP“ ist ein neuer Ton angespielt worden. Wer beim nächsten dabei sein will, muss bis August 2026 warten. | Wie schnell oder langsam soll man ein Musikstück spielen? Eine Frage, die Interpreten oft und gerne zu Diskussionen hinreißt. Im Fall des Orgelstücks „ORGAN²/ASLSP“ ist die Sache klar, mehr oder weniger jedenfalls: „As Slow As Possible“, so langsam wie möglich, lautet die Anweisung, die der Komponist John Cage gleich zum Titel seines 1987 komponierten Stücks erhob. Wie langsam ist's denn möglich? In der deutschen Stadt Halberstadt läuft seit 2001 eine Aufführung des Werks, die insgesamt 639 Jahre dauern soll. (www.diepresse.com, 5.2.24)

Leibniz-Gemeinschaft: Der halbe Röntgenhimmel Ein neuer Katalog enthält Daten zu 900.000 Objekten — die bislang größte Sammlung kosmischer Röntgenquellen. | Das deutsche eROSITA-Konsortium hat heute die Daten seines Anteils an der ersten Himmelsdurchmusterung durch das abbildende Röntgenteleskop eROSITA an Bord des Spektrum-RG (SRG) Satelliten veröffentlicht. Der erste eROSITA-All-Sky-Survey-Katalog (eRASS1) ist mit rund 900 000 einzelnen Quellen die größte jemals veröffentlichte Sammlung an Röntgenquellen. Zusammen mit den Daten veröffentlichte das Konsortium eine Reihe wissenschaftlicher Publikationen zu neuen Ergebnissen, die von Studien zur Bewohnbarkeit von Planeten bis zur Entdeckung der größten kosmischen Strukturen reichen. | In den ersten sechs Monaten Beobachtung hat eROSITA bereits mehr Quellen entdeckt, als in der 60-jährigen Geschichte der Röntgenastronomie bisher bekannt waren. … (www.leibniz-gemeinschaft.de, 5.2.24)

Gemischte Reaktionen auf die „Kraftwerksstrategie light“ In Zeiten mit wenig Wind und Sonne soll Strom künftig aus Wasserstoff entstehen. Die Energiewende bekommt ein weiteres Preisschild. (www.faz.net, 5.2.24)

Kontrolle von Lastwagen: Bund verstärkt Überwachung auf Schweizer Strassen Chauffeure können neu ihr GPS abschalten – und bei den Abgaben schummeln. Um dem entgegenzuwirken, installiert der Bund Dutzende neue Kameras. (www.tagesanzeiger.ch, 5.2.24)

Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Transparenz Feinkost-Franchise vomFASS veröffentlicht erstmals Nachhaltigkeitsbericht (www.eco-world.de, 5.2.24)

Was alte Fotos erzählen: Diese Zeit vor Gender Wer sich als Kind sieht, erfährt: Es war die Zeit, bevor wir zu bestimmten Spielzeugen geschubst und für bestimmte Verhaltensweisen gelobt wurden. mehr... (taz.de, 5.2.24)

Daten zum Klimawandel: Ist die 1,5-Grad-Grenze schon überschritten? Karibische Schwämme deuten auf früheren Beginn der Erderwärmung hin. Was dafür spricht – und was das für den Klimaschutz bedeuten würde. (www.tagesanzeiger.ch, 5.2.24)

Fossiler Strom: Regierung fördert Gaskraftwerke Die Ampel hat sich auf eine Kraftwerksstrategie geeinigt. Kli­ma­schüt­ze­r*in­nen kritisieren, es gebe zu viele offene Fragen beim Ausstieg. mehr... (taz.de, 5.2.24)

Offizieller Ordnungsruf für konservativen Pfarrer Klimawandel als „kollektive Geisteskrankheit“? Auf einem Zettel, der in der Kirche in Grein auflag, wurde das angedeutet. Doch der angegriffene Leopold Gruber wehrt sich im Gespräch mit der „Krone“: „Man kann mich nicht für alles verantwortlich machen.“ (www.krone.at, 5.2.24)

Vatikan: Gottesdienst-Behörde berät über liturgische Bildung - - Die vatikanische Gottesdienst-Behörde berät dieser Tage über eine bessere Liturgie-Ausbildung für Priester und Laien. Die Teilnehmenden der in dieser Woche anberaumten Vollversammlung des Dikasteriums für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung wollen praktische Wege zur Umsetzung des Papstschreibens „Desiderio desideravi" erarbeiten, hieß es aus der Behörde. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 5.2.24)

Energiewende | Bahn frei für neue Gaskraftwerke Wasserstofffähige Anlagen sollen laut Ampel trotz Energiewende das Stromssystem stabilisieren (www.nd-aktuell.de, 5.2.24)

Die Zürcher SVP blitzt mit ihrem Angriff auf die Windkraft ab: Der Kantonsrat verweigert einen Mindestabstand zu bewohnten Liegenschaften Für die parlamentarische Initiative fehlten genügend freisinnige Stimmen. (www.nzz.ch, 5.2.24)

Pariser Parkgebühren: SUV-Fahrer bitte nicht umerziehen Die Kundschaft erziehen zu wollen, sei es im Heizungskeller oder auf der Straße, führt in die Sackgasse. Es ist Zeit für mehr Vertrauen in den Automarkt, für konstruktive Ideen eines besseren Zusammenlebens, nicht nur in Paris. (www.faz.net, 5.2.24)

Fitten wie wild: Warum das Gym heute zum guten Ton gehört Die Schweiz zählt zu den sportlichsten Ländern Europas. Was treibt junge Leute in Scharen ins Fitnesscenter? (www.srf.ch, 5.2.24)

Umstrittene SVP-Idee scheitert: Zürcher Kantonsrat will keine Mindest­abstände für Windräder Näher als tausend Meter sollten Windkraftwerke nicht an bewohnte Gebiete gebaut werden dürfen. Das verlangte die SVP – und scheiterte deutlich. (www.tagesanzeiger.ch, 5.2.24)

Energieversorgung: Bundesregierung einigt sich auf Kraftwerksstrategie Damit jederzeit genug Strom durchs Land fließt, wird es saubere Kraftwerke brauchen, die einspringen können. Jetzt hat die Koalition einen Plan dafür ausgeheckt. Die Branche ist zufrieden, doch Umweltschützer schreien auf. (www.sueddeutsche.de, 5.2.24)

Leibniz-Gemeinschaft: Grünes Methanol | Am Feldrand oder auf dem Bauernhof umweltfreundlich Methanol herstellen – ein neuer Katalysator könnte diese Vision wahr werden lassen. Das ist die Vision: am Feldrand oder auf dem Betriebshof mittels erneuerbarer Energien den Grundstoff Methanol zu produzieren. Gebraucht würden dafür außer Wind oder Sonne noch Wasser und CO2, um zu den Ausgangsstoffen des grünen Methanol-Verfahrens zu gelangen: Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoff (H2), die katalytisch zu Methanol reagieren. Möglich macht dies ein neuer Katalysator, der in Rostock entwickelt wurde. Ein Verfahren auf dieser Basis verzichtet komplett auf fossile Rohstoffe. Und es ist hochselektiv, d.h. es verursacht so gut wie keine Nebenprodukte. | Der Katalysator basiert auf Mangan, wie Gordon Neitzel vom Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) erläutert: „Das Metallatom bildet das katalytische Zentrum. Es wird von einer Art Gerüst fixiert und geschützt, dem sogenannten Liganden.“ Im Rahmen seiner Promotion hat Gordon Neitzel u.a. die molekulare Struktur dieses Liganden optimiert und dem Katalysator-Komplex sozusagen den letzten Schliff verpasst. (www.leibniz-gemeinschaft.de, 5.2.24)

Egal ob Erdgas oder Wasserstoff: Dieser Roboter kann Pipelines von innen reparieren Die meisten Gaspipelines transportieren derzeit noch Erdgas. In Zukunft sollen sie teilweise zumindest Wasserstoff von A nach B bringen. In jeden Fall gilt: Wenn es zu einem Schaden und damit einhergehend auch zu einem Leck in einer unterirdisch verlaufenden Gaspipeline kommt, muss der Boden aufgehoben und die Pipeline freigelegt werden, um sie dann reparieren zu können. Das ist ein aufwändiger und durchaus auch teurer Prozess. In Zukunft könnten solche Pipelines allerdings von innen von einem Roboter inspiziert und auch repariert werden. (www.trendsderzukunft.de, 5.2.24)

Flugtaxis für Olympia 2024 – www.gebaeudetechnik-news.ch Bei den Olympischen Spielen 2024 können Menschen sich erstmals mit Flugtaxis zu den Spielstätten fliegen lassen. Start und Landung von senkrecht startenden Fluggeräten wie Drohnen, Multikoptern und Flugtaxis werden auf sogenannten Vertiports stattfinden. Forschende am Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR entwickeln ein volldigitales Sensornetzwerk inklusive Radarsensor, das künftig den Flugverkehr an Vertiports präzise überwachen und einen sicheren Flugbetrieb gewährleisten soll. Das System umfasst dezentrale aktive und passive Sensoren, die vollständig autonom funktionieren, sich selbst miteinander vernetzen und gemeinsam den gesamten Start- und Landeplatz abtasten. (www.gebaeudetechnik-news.ch, 5.2.24)

Entscheidet Taylor Swift die US-Wahlen? Warum Republikaner den Star fürchten Taylor Swift ist ein Hyperstar. Über 100 Weltrekorde hält sie, nun auch den der meisten Grammys für das Album des Jahres. Weil sie 2020 Joe Biden unterstützte, fürchten Rechte in den USA ihren Einfluss — und verbreiten Verschwörungsmythen (www.freitag.de, 5.2.24)

Im Zweifel für das Auto | Tempo 50 und Parkplätze sind die neue Priorität der Berliner Verkehrspolitik Kaum eine Woche ohne Aufreger. Das ist das neue Normal in der Berliner Verkehrspolitik seit Amtsantritt von Senatorin Manja Schreiner (CDU). Nun hat die Verkehrs- und Umweltverwaltung mitgeteilt, dass auf 34 Hauptstraßenabschnitten die Beschränkung auf Tempo 30 wegfallen könnte. Das soll im Rahmen der Novellierung des Berliner Luftreinhalteplans geschehen. Der Entwurf wird ab 12. Februar öffentlich ausgelegt werden. | “Theoretisch könnten nun auf 34 Straßenabschnitten die Tempo-30-Vorgabe fallen. Für die Luftreinhaltung sind sie nicht mehr erforderlich. Das ist allerdings kein Freifahrtschein. Nur wenn die Verkehrssicherheit es hergibt, nur wenn keine Schule, Kita oder Pflegeeinrichtung am Weg liegt, wird es wieder Tempo-50 heißen”, erklärte Senatorin Schreiner dazu in einer Mitteilung. (umweltzoneberlin.de, 5.2.24)

Rückzug der Landschaftsinitiative Die Landschaftsinitiative ist zurückgezogen worden. Die 2019 lancierte Initiative forderte klarere Regeln für das Bauen ausserhalb der Bauzonen. Die oeku hat die Landschaftsinitiative von Anfang an unterstützt. | Das Parlament hat Ende September 2023 mit der zweiten Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG2) einen indirekten Gegenvorschlag angenommen. Dieser übernimmt die Hauptforderung der Initiative, nämlich das Ziel, die Anzahl der Gebäude ausserhalb der Bauzonen sowie die versiegelte Fläche zu stabilisieren. | Ende 2023 hat das Initiativkomitee daher beschlossen, die Initiative bedingt zurückzuziehen. Der Rückzug der Landschaftsinitiative wird definitiv, sobald die Referendumsfrist gegen den Gegenvorschlag unbenützt abgelaufen ist, also Mitte Februar 2024. (oeku.ch, 5.2.24)

20 Jahre Facebook: Das langweiligste Menschenbild Das populärste soziale Medium der Welt ist 20 Jahre alt geworden. Es hat in dieser Zeit die Welt verändert, Krisen ausgelöst und Skandale verursacht. Doch der Kern der Plattform bleibt bis heute unglaublich langweilig (www.freitag.de, 5.2.24)

Einfamilienhäuser erneuern Einfamilienhäuser verlieren viel Energie über Fassade, Dach und Kellerdecke. Bis 2050 könnten laut einer Studie von Gebäudehülle Schweiz durch Sanierungen mehr als 17 Terawattstunden Energie eingespart werden. Wichtige Fragen und Antworten zu den richtigen Sanierungsstrategien. || Was kann bei der Finanzierung helfen? | Ist eine Finanzierung auch im höheren Alter möglich und sinnvoll? | Steuervorteile ergeben sich durch eine Sanierung? | Technik | Was gilt es bei der Dämmung besonders zu beachten? | Welche Dämmungsarten gibt es? | Planung | Warum braucht es den GEAK Plus? | Wie lange im Voraus sollte mit der Planung begonnen werden? | Bauen | Braucht es eine Baubewilligung? | Wie lange dauern die Sanierungsarbeiten? (energeiaplus.com, 5.2.24)

Umfrage unter Schulleitungen: Fortschritte bei Digitalisierung Laptops, Tablets oder Smartphones: Einer Umfrage unter Schulleitungen zufolge gibt es Fortschritte bei der Ausstattung mit digitaler Technik. Dennoch stehe "jede zehnte Schulleitung ohne Geräte da", so der Verband Bildung und Erziehung.[mehr] (www.tagesschau.de, 5.2.24)

Mobilität: Wissing vergibt seine größte Chance Das Auto steht nach wie vor im Zentrum der deutschen Verkehrspolitik - dank milliardenschwerer Subventionen. Nur wenn die endlich wegfallen, kann der Minister aus den Schatten seiner CSU-Vorgänger hervortreten. (www.sueddeutsche.de, 5.2.24)

Für eine Arbeitsstelle gibt‘s viele Zeitmodelle Die Zahl der Jobsuchenden kletterte im Jänner 2024 in Oberösterreich auf 43.420 Personen, weitere 10.183 Menschen waren in Schulungen! Obwohl wieder mehr Arbeitskräfte verfügbar sind, müssen Unternehmen trotzdem weiterhin bei der Personalsuche kreativ sein. Fussl schickt dabei Flexibilität ins Rennen. (www.krone.at, 5.2.24)

Wetter Schweiz: So warm war der Januar und diese Pollen fliegen gerade Der Januar war äusserst warm in der Schweiz. Und im Februar geht es ähnlich weiter. So wird das Wetter diese Woche und diese Pollen fliegen bereits umher. (www.watson.ch, 5.2.24)

Warum Community Building für Marken unverzichtbar ist Community Building will gelernt sein. Erfahre im Artikel, wie du deine Brand mit der Macht der Community zum Erfolg führst. | Unpopular Opinion: Wer in 2024 noch Content macht, ohne auf seine Community zu schauen, ist 2016 | Content is King und Community is Queen | Unpopular Opinion: Wer in 2024 noch Content macht, ohne auf seine Community zu schauen, ist 2016 | Ja, wir können es alle nicht mehr hören ABER Authentizität und Connection sind Key | Wer in seine Community investiert, erreicht langfristig seine Ziele (onlinemarketing.de, 5.2.24)

Resolution zur Aufarbeitung von Kindsmissbrauchsfällen Der Europarat hat am 26. Januar 2024 der Aufarbeitung von Kindsmissbrauchsfällen nach Schweizer Vorbild zugestimmt. Das Parlament strebt eine umfassende Untersuchung, eine offizielle Entschuldigung und finanzielle Entschädigungen für europäische Überlebende von Kindesmissbrauch in privaten, staatlichen oder religiösen Einrichtungen an. | «Wer die Missbrauchsfälle von früher ignoriert, kann die Missbrauchsfälle von heute und morgen nicht wirksam bekämpfen», sagt der Schweizer Berichterstatter Pierre-Alain Fridez vor dem Parlament des Europarats. Und er betont weiter «in Europa dürfen wir nie wieder die Augen verschliessen vor dem Missbrauch von Kindern in öffentlichen, privaten oder religiösen Einrichtungen, die eigentlich sichere Häfen sein sollten». Diese Argumentation überzeugte die Mehrheit der Parlamentsmitglieder, sie stimmte den Empfehlungen zu, die den Forderungen der europäischen «Justice Initiative» entsprechen. (thephilanthropist.ch, 5.2.24)

Die Hingucker der Stadt Zürich Der Blick geht aus dem Fenster oder klebt an einer Lektüre, die Musikstöpsel sind tief im Ohr verankert, die Gesichtszüge wirken ausdruckslos wie bei Gemälden aus dem Mittelalter, die Mundwinkel nach unten gezogen wie bei einem tristen Emoticon. Kurz: Jede Geste, Handlung oder Mimik vermittelt ein- und dieselbe Message: Lasst mich bloss in Ruhe! Doch hey, es geht auch anders! Emotionaler, lebendiger, überdrehter. Um dies auf entspannte Art vor Augen zu führen, haben wir «ClipTrip» kreiert — eine Videorubrik, in der wir Spots aus aller Welt präsentieren, die sich mit dem öffentlichen Verkehr oder generell mit dem Verhalten im öffentlichen Lebensraum beschäftigen. | Unsere blau-weissen Hingucker sind ein wahres Markenzeichen der Stadt Zürich. Die drei Tramtypen haben ihre ganz eigenen Charakteristika, die im neusten Video von «TRAMAGIC» festgehalten sind. Vom Tram 2000, einem Schweizer Qualitätsprodukt, über die unverkennbaren Cobra-Trams bis hin zur neuesten Generation, dem Flexity. … (vbzonline.ch, 5.2.24)

Digitalisierung zieht im Naturpark Karwendel ein Bereits seit einigen Jahren wird an Ideen zum Einsatz digitaler Möglichkeiten im Karwendel getüftelt. Seit 2023 arbeitet eine Mitarbeiterin des Naturparks als „digitale Rangerin“. Seitens des Landes wird das Projekt mit 200.000 Euro unterstützt. (www.krone.at, 5.2.24)

In einem Café in Japan arbeiten Menschen mit körperlicher Behinderung als Kellner – von zu Hause aus Das Dawn Café in Tokio nutzt die Robotertechnik, um Menschen mit Mobilitätseinschränkung zu beschäftigen. Die Roboter haben rosa Augen und fahren auf Schienen, und doch ist der Service einmalig menschlich. (www.nzz.ch, 5.2.24)

Bundesregierung einigt sich auf Kraftwerksstrategie Die Bundesregierung hat sich auf eine Strategie zum Bau neuer wasserstofffähiger Gaskraftwerke geeinigt. Insgesamt werde zunächst die Errichtung von bis zu zehn Gigawatt an Gas-Kraftwerksleistung ausgeschrieben. Die Kraftwerke sollen die schwankende Wind- und Solarstromeinspeisung ausgleichen. (www.welt.de, 5.2.24)

Erdgas und Wasserstoff: Bundesregierung einigt sich auf Strategie zum Bau neuer Kraftwerke Mit Gas sollen sie starten und später auf Wasserstoff umgestellt werden: Die Ampelregierung hat nach langem Ringen einen Kompromiss zum Bau neuer Kraftwerke gefunden. (www.zeit.de, 5.2.24)

Hintergrund: Wie der Kraftwerkspark umgebaut werden soll Im Jahr 2030 sollen mindestens 80 Prozent des verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen - vor allem aus Windkraft- und Solaranlagen. Aber warum werden auch Gaskraftwerke gefördert? Von Martin Polansky.[mehr] (www.tagesschau.de, 5.2.24)

Die Zukunft des Skianzugs Österreichische Designer von Arthur Arbesser bis Wendy & Jim haben mit Modeschülern über Skimode in Zeiten des Klimawandels nachgedacht. Demnächst sollen die Prototypen bestellbar sein. (www.diepresse.com, 5.2.24)

mobilezone kann Partnerschaft mit der SBB verlängern - Fleet Management - mobilezone kann Partnerschaft mit der SBB verlängern - - mobilezone hat erneut die Ausschreibung der SBB für das Fleet Management von über 60'000 Mobilabos für die nächsten vier Jahre gewonnen. - - - - (www.computerworld.ch, 5.2.24)

Würden Sie ein gebrauchtes Elektroauto kaufen? Die Unsicherheit ist groß: Hält der Akku? Kommt ein Technologiesprung? Der Markt ist in Unruhe, die Restwerte sind kaum kalkulierbar. Der ADAC sagt: Ein gebrauchtes Elektroauto ist zuerst mal ein gebrauchtes Auto. (www.faz.net, 5.2.24)

WHy: Wasser für die grüne Wasserstoffwirtschaft Studien und Technologien liefern Basiswissen und Lösungen für die Versorgung von Wasserstoff-Produktionsstandorten. | Studien und Technologien liefern Basiswissen und Lösungen für die Versorgung von Wasserstoffproduktionsstandorten (www.umsicht.fraunhofer.de, 5.2.24)

«Wir müssen die Migration kontrollieren, aber ohne Gewalt» Der österreichische Migrationsexperte Gerald Knaus fordert im Umgang mit der Migrationskrise Empathie und Kontrolle. (www.srf.ch, 5.2.24)

Die große Schmelze Der Klimawandel lässt die Eisschilde Grönlands und der Antarktis schmelzen und den Meeresspiegel steigen. Inselstaaten und Küstenstädten könnte das zum Verhängnis werden. Wie stark die Eiskappen schrumpfen, hängt auch von den Rückkopplungen zwischen ihnen und dem Klimasystem ab. Diese Effekte untersuchen Marie-Luise Kapsch und Clemens Schannwell am Max-Planck-Institut für Meteorologie. (hpd.de, 5.2.24)

Welche Heizkörper für die Wärmepumpe? Wer eine neue Wärmpumpe einbaut, muss auch überlegen ob neue Heizkörper nötig sind. Nicht immer wird gleich eine Fußbodenheizung gebraucht. Sechs Optionen für die besten Heizungen bei Wärmepumpen-Technik. | 1. Funktionieren Wärmepumpen auch mit alten Heizkörpern? Ja. Im Prinzip funktionieren Wärmepumpen auch mit alten Heizkörpern. | 2. Wie funktionieren Fußboden- und andere Flächenheizungen? … Dadurch entstehen große Heizflächen. Und das Heizungswasser muss nur bis 30  °C erwärmt werden … | 3. Was sind spezielle Wärmepumpen-Heizköper? Günstiger ist es, alte Heizkörper durch spezielle Wärmepumpenheizkörper zu ersetzten. … Möglich wird das durch einen Ventilator direkt im Heizkörper. Allerdings brauchen die noch einen zusätzlichen Stromanschluss. | 4. Was bringt Sanierung für die Effizienz beim Heizen? … Bei einer nachträglichen Sanierung werden Wände und Fenster gedämmt, so kann über 80 Prozent … | 5. Heizen nur mit Luft: Wie funktioniert eine Luft-Luft Wärmepumpe? | … (www.dw.com, 5.2.24)

Nachfahren von WiderstandskämpferInnen gegen die Nazis warnen vor Rechtsextremisten, insbesondere vor der AfD Eine besonders glaubwürdige Intervention gegen den neuen Rechtsextremismus in Deutschland und gegen dessen Verharmlosung: Mehr als 280 Nachfahren von WiderstandskämpferInnen gegen die Nazis, so von Dietrich Bonhoeffer, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Carl Friedrich Goerdeler sowie von Freya und Helmuth James von Moltke, haben einen Appel unter dem Titel "Aus der Geschichte lernen, die Demokratie stärken!" unterzeichnet. (politreflex.ch, 5.2.24)

Du bist ein alter Social Media Manager? Deine Zeit ist vorbei! Instagram, Snapchat und TikTok sind die drei beliebtesten Plattformen bei Deutschen unter 30 Jahren. Das Problem: Die allermeisten Social Media Manager fallen in die Kategorie Ü30 und sollten deshalb mit neuen Aufgaben betreut werden — zumindest teilweise. Ein Kommentar. | Ich muss gestehen: Ich bin alt — und das, obwohl ich gerade einmal 30 Jahre alt bin. Trotzdem wurde mir in den vergangenen Wochen und Monaten aufgezeigt, dass ich für einen Teil meiner Aufgaben zu alt bin — und das stimmt. | Zu meinen Aufgaben gehört es, fest- und freiberuflich Social Media Accounts von Firmen und Unternehmerinnen und Unternehmern zu betreuen und Beratungen durchzuführen. Die Gespräche mit unseren Auszubildenden, die oftmals zwischen 16 und 20 Jahre alt sind, haben mir gezeigt, dass ich auch schon „einer von den Alten“ bin. (www.basicthinking.de, 5.2.24)

Digitale Planung im Praxiseinsatz | Mithilfe einer leistungsfähigen TGA-Software wird die Planung deutlich vereinfacht Zukunftsorientierte TGA-Fachplaner und -Fachhandwerker setzen auf digitale Planung. Dabei müssen sie sich den verschiedensten Herausforderungen stellen, um den Anforderungen des jeweiligen Projekts vollumfänglich gerecht zu werden. Wir stellen einige Kollegen und ihre Planungsleistungen vor und zeigen, wie sie mit der Software „DDScad“ von Graphisoft ihre Aufgaben gelöst haben. (www.ikz.de, 5.2.24)

China: Mehr Wachstum dank Investition in saubere Energie China investiert wie kaum ein anderes Land in erneuerbare Energien. Das könnte massiv dazu beigetragen haben, das schwächelnde Wirtschaftswachstum zu stützen. Und es hilft beim Klimaschutz. Von B. Eyssel.[mehr] (www.tagesschau.de, 5.2.24)

Biden verschiebt Bau eines Export-Hafens für flüssiges Erdgas Vor der Bewilligung des 10-Milliarden-Projekts sollen Umweltfolgen abgeklärt werden. Ein Lockvogel für links-grüne Wählerschaft? (www.infosperber.ch, 5.2.24)

Eisenstadt kann gar nicht grün genug sein 400 Bäume werden bis Ende März in der Landeshauptstadt gepflanzt, davon 150 im Schlosspark. Mit ein paar südländischen Arten will man dem Klimawandel ein Schnippchen schlagen. (www.krone.at, 5.2.24)

Recht auf Reparatur beschlossen - Elektronikgeräte - Recht auf Reparatur beschlossen - - Der lange diskutierte Rechtsanspruch auf Reparaturen von Elektronikgeräten wird jetzt Realität. Darauf haben sich das EU-Parlament und Vertreter der Mitgliedsstaaten geeinigt. - - - - (www.computerworld.ch, 5.2.24)

Elektronische Musik mit menschlichem Rhythmus Neues Produkt namens Human Plugins von Mixed In Key basiert auf Max-Planck- und Harvard-Forschung (www.mpg.de, 5.2.24)

Lage auf dem Wohnungsmarkt: Turbo ohne Treibstoff Denn sie wissen, was sie nicht tun: Scheingefechte zwischen Bundesregierung und Verbänden um die Reform des Baugesetzbuches lenken von der allgemeinen Ratlosigkeit angesichts der Lage auf dem Wohnungsmarkt ab. (www.faz.net, 5.2.24)

Hohe Erwartungen in Stromspeicher-Strategie Angesichts der immer dringenderen Notwendigkeit in Energiewende-Zeiten, die Netze mit Großspeichern zu stützen, spürt die Branche politischen Rückenwind. Dies wurde bei der Statuskonferenz Großspeicher für das Stromsystem des BVES deutlich. (www.energiezukunft.eu, 5.2.24)

Ruf nach höheren Ausschreibungsmengen für PV Die letzte Gebotsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen war dreieinhalbfach überzeichnet. Baureife Projekte müssen sich in der nächsten Runde neu bewerben. Das bremst die Energiewende. Höhere Ausschreibungsmengen könnten das ändern. (www.energiezukunft.eu, 5.2.24)

Neue Schweizer Wasserstoff-Pipeline: Eigentümer fordern finanzielle Unterstützung Die Schweizer Transitgas-Pipeline soll künftig Wasserstoff statt Erdgas transportieren. Laut den Besitzern brauche es dafür Hilfe der EU und des Bundes. (www.nzz.ch, 5.2.24)

Religion ist nicht die Ursache von Gewalt, und doch hat der Islam eine Neigung zur aggressiven Herrschaft Der Zusammenhang zwischen Religion und Gewalt wird immer wieder suggeriert. Im Falle des Christentums, das zwischen weltlicher und geistlicher Herrschaft trennt, überzeugt er nicht. Im Falle des Islam ist der Befund weniger eindeutig. (www.nzz.ch, 5.2.24)

Großes Energiesparpotenzial: AKH Wien tauscht bis zu 52.000 Leuchten - Energiespar-Contracting-Partner des AKH Wien: Mit neuen Leuchten werden langfristig 2,7 Gigawattstunden Strom und rund 700 Tonnen CO2 jährlich eingespart (oekonews.at, 5.2.24)

Das gefährliche Narrativ der Klimamigrationskrise Das Bild von "massenhaften Klimaflüchtlingen" kann dazu führen, Angst vor Migranten zu schüren und vielfältige Gründe für Migration zu übersehen. Die Politik könnte sich darauf konzentrieren, Migration als vermeintliche Reaktion auf den Klimawandel zu verhindern und nicht den Klimawandel selbst. - (www.klimareporter.de, 5.2.24)

4.2.24

Darum gerät der Solarexpress unter Druck Mit dem Bau von Solaranlagen will es in der Schweiz nicht so vorwärtsgehen. Warum gibt es diesen Widerstand? (www.srf.ch, 4.2.24)

Zuwanderung in Europa: «Die Linke hat vergessen, dass die Migration gesteuert werden kann» | [19.10.2023] Wie viele Menschen passen in ein Land? Diese Frage erforscht Paul Scheffer für die Niederlande. Er zieht den Vergleich zur Schweiz und sagt, was er von der SVP-Initiative der hält. (www.tagesanzeiger.ch, 4.2.24)

Bund zahlt Teil der Prämien von Bauern bei Trockenheit Fällt eine Ernte der Trockenheit zum Opfer, trägt der Landwirt den Einnahmeausfall. Künftig will der Bund einen Teil der Prämien übernehmen. (www.watson.ch, 4.2.24)

Klimawandel: Was bedeutet eine Erwärmung um 1,5 °C für die Schweiz und die Welt? Im Jahr 2024 könnte die globale Erwärmung erstmals die symbolische Grenze von 1,5 Grad Celsius überschreiten. Was wären die Folgen — global und in der Schweiz? | Die Schweiz ist bereits stark vom Klimawandel betroffen, mit langen Hitze- und Trockenperioden im Sommer, unaufhaltsam schmelzenden Gletschern und schneearmen Wintern. | In den letzten Jahren hat das Land "eine Vorwegnahme extremer Phänomene erlebt, die sich in naher Zukunft verschlimmern und ausbreiten könnten", so Erich Fischer, Forscher am Institut für Atmosphären- und Klimawissenschaften der ETHZ und Mitautor der IPCC-Berichte. | Eine globale Erwärmung von 1,5 °C würde in der Schweiz etwa +3 °C entsprechen. In diesem Szenario wird sich das Abschmelzen der Alpengletscher beschleunigen und es wird weniger Schnee in tieferen Lagen geben. (www.swissinfo.ch, 4.2.24)

Zwischen autoritär und demokratisch – Differenzierung im politischen Diskurs Aktuelle politische Debatten und Entscheidungen (nicht nur) in Österreich sind geprägt vom Thema des Verhaltens gegenüber Immigrant*innen — und hier besonders im Blick auf muslimische Personen. Regina Polak zeigt an Beispielen und anhand des Autors Amin Maalouf auf, dass es Differenzierung im Diskurs braucht; und dass die Haupt-Konfliktlinie zwischen autoritär und demokratisch läuft. Wiedergelesen (www.feinschwarz.net, 4.2.24)

Umweltschutz versus Wohnraum: Die Stadt auf den Kopf stellen Mehr Klimaanpassung, aber auch mehr Wohnungen: Das lässt sich kaum miteinander vereinbaren. Ein neuer Stadtteil, der in Frankfurt entstehen soll, zeigt das exemplarisch. (www.faz.net, 4.2.24)

Greenpeace-Geschäftsführer Alexander Egit erhielt Großes Ehrenzeichen der Republik Österreich - Klimaschutzministerin Gewessler überreichte Auszeichnung im NHM an Pionier der österreichischen Umweltbewegung (oekonews.at, 4.2.24)

Jeff Wall – Storyteller Mit seinen in Leuchtvitrinen präsentierten Grossbilddias erzählt der Kanadier Jeff Wall (*1946) auf hintergründige Weise Geschichten. In einer Arbeit thematisiert er das Geschichtenerzählen selber – in «Storyteller». - (www.journal21.ch, 4.2.24)

Klimaschutz | Umweltschutz in Brandenburg: Dietmar Woidkes Klimablockade Offener Brief an den Regierungschef: Umweltaktivisten bestehen auf Klimaplan (www.nd-aktuell.de, 4.2.24)

So kam es zum Kommunikations-Chaos Die Schweizer Armee hätte vorbildliche Führungsmodelle. Doch hat sich die Führungsspitze nicht daran gehalten. (www.persoenlich.com, 4.2.24)

Verkehr: Wo die Mobilitätsmilliarden hingehen - und wo nicht Massive Kürzungen bei Radwegen, beim Güterverkehr - und jetzt auch noch bei den Neubauprojekten der Deutschen Bahn? Der neue Verkehrshaushalt sorgt für Ärger. Was dahintersteckt. (www.sueddeutsche.de, 4.2.24)

John Podesta wird US-Klima-Beauftragter: Neuer Kopf der Klimapolitik John Podesta wird Klimabeauftragter. Der Regierungsberater und ehemalige Wahlkampfmanager Hilary Clintons löst seinen Vorgänger John Kerry ab. mehr... (taz.de, 4.2.24)

Demokratie: Wir wollen kein anderes Land An die zwei Millionen Menschen sind in den vergangenen Wochen gegen Rechtsextremismus auf die Straße gegangen. Der AfD schadet das zwar kaum. Der Wert dieser Demonstration der Zivilgesellschaft liegt woanders. (www.sueddeutsche.de, 4.2.24)

Ausgezeichneter Kletterverein: Immer weiter aufwärts Der Deutsche Alpenverein bietet in Hamburg seit sechs Jahren inklusive Klettergruppen an. Kinder mit Handicap schaffen dort Erstaunliches. Ein Besuch. mehr... (taz.de, 4.2.24)

Abstimmung in Wattwil SG: Stimmbevölkerung sagt Nein zu einer 700 Meter-Abstandsregel für Windräder Der Kanton St. Gallen hat in Wattwil zwei mögliche Standorte für Windkraft eruiert. Ein Initiativkomitee wollte nun kurzerhand das Baureglement anpassen, scheiterte aber deutlich. (www.tagesanzeiger.ch, 4.2.24)

Vatikan/D: POM-Präsident fordert solidarischen Lebensstil - - Christinnen und Christen in Deutschland und Europa sollen die internationale weltkirchliche Solidarität noch stärker als persönlichen sinnstiftenden Auftrag begreifen. Dazu ermutigte Erzbischof Emilio Nappa, Präsident der Päpstlichen Missionswerke, bei einem zweitägigen Arbeitsbesuch der katholischen Hilfswerke missio Aachen und Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ in Aachen. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 4.2.24)

Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche Die Letzte Generation will Straßenblockaden aufgeben. Die EU gibt sich ein Klimaziel für 2040. Der Klimawandel setzt den Parks zu. mehr... (taz.de, 4.2.24)

Social Media | Von der kleinen Webseite zum Meta-Imperium: 20 Jahre Facebook Vor zwei Jahrzenten ging Facebook online – ein revolutionäres Netzwerk mit dunklen Seiten (www.nd-aktuell.de, 4.2.24)

Umwelt: Unter die Räder geraten Mit dem Green Deal wollte die EU das Pariser Klimaschutzabkommen beim Wort nehmen, er war das wichtigste Projekt von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen - jetzt droht die Kapitulation vor der diffusen Wut der Bauern und anderer Gruppen. (www.sueddeutsche.de, 4.2.24)

Indien: Stromleitungen bedrohen seltene Vogelart In einer Region in Nordindien mit viel Potenzial für erneuerbare Energien bedrohen Stromleitungen die extrem seltenen Hindutrappen. Die Leitungen sind für die schweren Vögel, die vom Aussterben bedroht sind, gefährlich, weil sie sie oft zu spät sehen und Hindernissen aufgrund ihres Gewichtes nur langsam ausweichen können. (www.krone.at, 4.2.24)

Der ungemütliche Drift nach rechts In der Schweiz gibt es jüngere Menschen, die sind demokratieskeptisch, ja einige verstehen wohl Demokratie gar nicht mehr. Und es gibt ältere Jahrgänge, die verkaufen Nostalgie und «Sicherheit». Beide Trends verheissen nichts Gutes für die Zukunft der schweizerischen Demokratie. Diese basiert bekanntlich auf direktdemokratischen Strukturen, föderalistischer Aufgabenteilung und einem Milizsystem, in dem sich ein Viertel aller Schweizerinnen und Schweizer freiwillig engagiert. - (www.journal21.ch, 4.2.24)

Die kurdische Diaspora in Schweden wird ihrer Stimme beraubt Schwedens öffentlich-rechtlicher Radiosender stellt den kurdischen Dienst ein – ein Zugeständnis für den Nato-Beitritt? (www.infosperber.ch, 4.2.24)

Facebook ist nicht an allem schuld Datenkrake, Hassrede, Filterblasen – dem sozialen Netzwerk wurde in seinen bisher 20 Jahren viel vorgeworfen. Zu Recht? (www.srf.ch, 4.2.24)

Gift für die Transformation, EEG-Förder-Misere und Anti-Klimaschutz von rechts Kalenderwoche 5: Während in den USA ein Moratorium erlassen wird, ist Deutschland weiter auf dem Irrweg und plant überdimensionierte LNG-Terminals, sagt Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Sie kritisiert scharf, dass Rechte in der Klimakrise leichtes Spiel haben. - (www.klimareporter.de, 4.2.24)

Freunde, Farmville, Fake News: wie Facebook seit 20 Jahren die Welt prägt Im Februar 2004 lancierte Mark Zuckerberg die Social-Media-Plattform Facebook. Anfänglich als Netzwerk für Studenten gedacht, erreicht Facebook heute drei Milliarden Nutzer. Ein Blick zurück. (www.nzz.ch, 4.2.24)

Weltweit erste Powerstation mit Einspeisefunktion - Die Sunbooster GmbH aus Graz präsentiert eine Innovation, welche die Effizienz von Balkonkraftwerken deutlich steigert und als Notstromaggregat verwendet werden kann (oekonews.at, 4.2.24)

Maine dritter US-Bundesstaat für Vertrag zum Ausstieg fossiler Brennstoffe - Maine will schnelle und gerechte Energiewende (oekonews.at, 4.2.24)

Eklat an der Universität Bern: Wie eine Professorin ein ganzes Institut in den Abgrund riss Zuerst verherrlichte ein Mitarbeiter den Hamas-Terror. Dann kamen so grosse Missstände zutage, dass die Unileitung diese Woche das gesamte Nahost-Institut auflösen musste. Protokoll eines Absturzes. (www.tagesanzeiger.ch, 4.2.24)

Kolumne: Badrans #Korrigendum: Grosse Binsen-Falschheiten um die AHV Man kann es drehen und wenden, wie mal will: Die AHV ist die genialste Lösung zur Sicherung von Kaufkraft und Existenz im Alter. Auch wenn die Medien etwas anderes behaupten. (www.tagesanzeiger.ch, 4.2.24)

3.2.24

Kinder, geht endlich offline: Pädagogen und Politiker wollen die Digitalisierung im Klassenzimmer zurückdrehen Zu früh, zu viel, zu unkontrolliert: Skandinavische Länder warnen vor übermässiger Bildschirmzeit für Kinder. Schweizer Schulen hingegen schaffen immer mehr Geräte an. Tut das den Kindern gut? (www.nzz.ch, 3.2.24)

Lärm im Schlafzimmer: Männer schnarchen lauter und andere Mythen Chhhrrr: Drei Millionen Menschen in der Schweiz sägen nachts im Bett. Über Ursachen und mögliche Behandlungen gibt es viele Behauptungen – die meisten davon sind falsch. Sieben Schnarch-Thesen im Faktencheck. (www.tagesanzeiger.ch, 3.2.24)

Kommunikation über mentale Probleme: Wie spreche ich über meine psychische Erkrankung? Vielen fällt es schwer, sich zu öffnen. Dabei kann es befreiend sein, über seine psychische Erkrankung zu reden. Warum das oft der erste Schritt zur Heilung ist. (www.zeit.de, 3.2.24)

Klima: Minister will eingesparte Zinsen für Klimaschutz nutzen Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer will eingesparte Zinsen aus nicht genutzten Corona-Krediten für Klimaschutz-Projekte verwenden. «Es ist keine Umschichtung von einem Topf in den anderen wie beim Bund», sagte der Grünen-Politiker im Gespräch mit der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (Samstag). Die Landesregierung habe nicht genutzte Kredite vorab getilgt und sei dafür auch vom Steuerzahlerbund gelobt worden. Mit den eingesparten Zinsen sei es rechtssicher möglich, in den kommenden 20 Jahren pro Jahr rund 44 Millionen Euro in das Sondervermögen für Ökologie und Klimaschutz für Zukunftsaufgaben fließen zu lassen, erläuterte Meyer. (www.zeit.de, 3.2.24)

Mega-Anlage in China: 12.000 computergesteuerte Solarspiegel erzeugen Tag und Nacht Strom Diese gigantische Solaranlage legt nachts keine Pause ein, sie erzeugt dauerhaft Strom und spart pro Jahr gigantische 507.000 Tonnen Kohle ein. 12.000 computergesteuerte Spiegel sind dafür nötig, in Kombination mit Turbinen und einem Kraftwerksturm in der Mitte. Hat China die Zukunft der Solarkraft erfunden? (www.trendsderzukunft.de, 3.2.24)

Klimawandel? „Beim eigenen Urlaub drücken viele ein Auge zu“ Die Chefs des Verkehrsbüros über neue Urlaubsziele, Doppelmoral beim Thema Klimawandel und warum es wieder mehr Menschen ins Ausland zieht. (www.diepresse.com, 3.2.24)

Doppelanrechnung von Ökostrom auch in Norwegen Dreimal bestätigt, trotzdem folgenlos: Die beliebten Herkunftszertifikate für erneuerbaren Strom aus norwegischen Wasserkraftwerken sind unzuverlässig. (www.klimareporter.de, 3.2.24)

«Das zeugt nicht gerade von Rückgrat, Herr Graber!» – Mitte zerlegt SVP in Energie-«Arena» Savognin GR will keinen Solarpark neben der Skipiste. Darum leisteten sich SVP-Nationalrat Michael Graber und Mitte-Nationalrätin Priska Wismer-Felder in der Energiewende-«Arena» einen etwas wirren, aber unterhaltsamen Schlagabtausch. Mit einer klaren Gewinnerin. (www.watson.ch, 3.2.24)

Zürich: Linke Demo gegen Rechtsextreme – gemeint ist aber die SVP Zürich will es Deutschland gleichtun und von der Strasse aus die Demokratie verteidigen. Das Feindbild liegt auf der Hand. | Auch für Dominik Waser gehört die SVP im weiteren Sinn zur rechten Gefahr. «Nicht die SVP an sich ist rechtsextrem, aber bei etlichen Einzelpersonen gibt es deutliche Tendenzen», sagt er. «Dazu kommen enge Verbindungen der Jungen Tat zur Jungen SVP.» Mitglieder der Jungen Tat hätten ja sogar den Nationalratswahlkampf einer Zürcher SVP-Politikerin organisiert. | Den Organisatoren der Demonstration vom Samstag schlägt in der Zwischenzeit erste Kritik aus den eigenen Reihen entgegen: Die linke Wochenzeitung «WoZ» hat moniert, es entstehe der Eindruck, dass «linke ausserparlamentarische und autonome Organisationen» nicht willkommen seien. Das aber gehe gar nicht. Es dürfe «keine Antifa-Demo ohne Antifa» geben. Der Demo-Organisator Dominik Waser konnte die Zeitung beruhigen: Es seien alle eingeladen, die sich gegen Rechtsextremismus und Faschismus einsetzten. (www.nzz.ch, 3.2.24)

Ernährungssicherheit | Amazonas-Volk kämpft gegen Folgen des Klimawandels – mit jahrhundertealtem Reis Ein Volk in Lateinamerika baut noch immer Reissorten an, die ihre Vorfahren um 1700 von afrikanischen Sklavenplantagen schmuggelten. Nun sollen sie im Kampf gegen eine neue Gefahr helfen: die Klimakrise (www.freitag.de, 3.2.24)

Sustainable lithium extraction enabled by responsive metal-organic frameworks with ion-sieving adsorption effects Lithium-selective adsorbents with high adsorption capacity and selectivity, fast adsorption—desorption process, chemical-free regenerability, and good stability are desired for lithium extraction from water. In this work, we report a sieving adsorption approach to design lithium—selective adsorbents by integrating the size-sieving function of subnanoporous MOFs (Metal-organic frameworks) with the light-triggered function of polyspiropyran (PSP). The synthesized PSP-UiO-66 adsorbs 10.17 mmol g-1 of LiCl under dark, higher than the reported 0.2 to 8.5 mmol g-1, with Li+/Mg2+ selectivity of 5.8 to 29 in synthetic brines with Mg/Li ratio of 1 to 0.1, and could be regenerated by sunlight. This work offers a way to design and integrate the selective adsorption property and stimuli-triggered regenerability into material targeting sustainable resource separation and recovery. (www.pnas.org, 3.2.24)

Urlaub auf Sizilien: Einmal alles, bitte Schneewandern auf dem Ätna, danach Baden im Meer. Auf Sizilien soll man jahreszeitenwunschlos glücklich werden können. Doch auch hier hinterlässt der Klimawandel Spuren. (www.zeit.de, 3.2.24)

Schweizer Soldaten im Ausland – gefoltert und gefeiert Im neuen Roman «Die rote Mütze» erweist sich Daniel de Roulet einmal mehr als grandioser Geschichtenerzähler. (www.srf.ch, 3.2.24)

Abschaltung deutscher Atomkraftwerke: Rasanter Anstieg der Stromimporte? Britische Analysten sehen Deutschland inzwischen als zweitgrößten Nettoimporteur Europas. Doch nicht alle Experten teilen diese Einschätzung. mehr... (taz.de, 3.2.24)

Elektro-Pick-up XXL: Ein grosses Stück USA Die Elektrifizierung treibt zuweilen komische Früchte. Das meistverkaufte Fahrzeug in den USA, der riesige Ford F-150, kommt dank ihr in die Schweiz. (www.tagesanzeiger.ch, 3.2.24)

Elektro-Radlader und Baustellenakku - Der stereogelenkte Flüsterer rackert 8 Stunden oder mehr, je nach Batteriegröße (oekonews.at, 3.2.24)

Lüften, Dämmen, Heizen: Die Instrumente gegen Schimmel Schimmel ist für viele Mieter und Hausbesitzer ein großes Problem - vor allem im Winter. Richtiges Lüften, Heizen und eine sinnvolle Dämmung können helfen. Von Kai Forst.[mehr] (www.tagesschau.de, 3.2.24)

Mehrheit der Deutschen sieht Demokratie in Gefahr Eine deutliche Mehrheit der Bürger in Deutschland hält die Demokratie in der Bundesrepublik für gefährdet. Seit gut drei Wochen gehen überall in Deutschland immer wieder Zehntausende Menschen gegen rechts und gegen die AfD auf die Straße.  (www.krone.at, 3.2.24)

Solar-Ausbau ohne Klimaschutz? In Zukunft kann es häufiger passieren, dass hierzulande Photovoltaikanlagen auf trockengelegten Mooren entstehen – ohne dass die Moore wiedervernässt werden. Naturschützer:innen und Expert:innen sind besorgt. - (www.klimareporter.de, 3.2.24)

Deutsche küren Kärntner Drauradweg zur Top-Tour Die Leser des deutschen Radreisemagazins Bike & Travel haben den Drauradweg in der Kategorie „Die beliebtesten Alpen-Touren“ mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Radfahren liegt unter den Top 3 der beliebtesten Aktivitäten im Urlaub. (www.krone.at, 3.2.24)

Schwere Vorwürfe: Die Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung» soll die eigenen Redakteure durchleuchtet haben Auf der Suche nach einem Maulwurf soll die Chefredaktion der SZ die Kommunikation von Mitarbeitern untersucht haben. «Reporter ohne Grenzen» sieht den Quellenschutz in Gefahr. (www.nzz.ch, 3.2.24)

Kolumbianischer Präsident drängt Papst Franziskus, Vertrag zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffe zu unterstützen - „Der Amazonas ist Leben. Öl ist der Tod. So einfach ist das." (oekonews.at, 3.2.24)

«Was Mark Zuckerberg auszeichnet, ist sein Konkurrenzgeist» Tech-Reporter Steven Levy kennt Mark Zuckerberg: Ein Gespräch über einen Getriebenen, der nie gesellig sein wird. (www.srf.ch, 3.2.24)

Ökosoziales Forum fordert realistische Nachhaltigkeitsbilanzierung - "Es ist klar: Wir müssen die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren, ändern." (oekonews.at, 3.2.24)

Alexander Kluge über Oskar Negt: "Die Hierarchie war klar: Er sagte, wo es langgeht" Oskar Negt war einer der einflussreichsten Sozialphilosophen Deutschlands. Sein Freund Alexander Kluge erinnert sich im Gespräch an den Mentor der 68er und großen Denker. (www.zeit.de, 3.2.24)

„Haben überhaupt gar kein Verständnis für diese nationale Kleinstaaterei“ Erneut haben Landwirte gegen das Auslaufen der Steuerrückerstattung für Agrardiesel demonstriert. Rund 500 Traktoren nahmen an einer Protestfahrt rund um den Frankfurter Flughafen teil. „Wir brauchen deutliche Nachbesserungen bei der Klimaschutzgesetzgebung“, fordert Jann-Harro Petersen von den Freien Bauern. (www.welt.de, 3.2.24)

Feuerwehr-Statistik 2023: 34.000 Einsätze mehr - Klimawandel wirkt sich aus! - Es gab vor allem unzählige Unwettereinsätze, die in vielen Bundesländern für wochenlange Einsatzarbeit sorgten. (oekonews.at, 3.2.24)

Leitartikel zur Energiewende: Verschrottet den Solar-Express Die blindwütige Fixierung auf Solar-Grossanlagen in den Alpen erweist sich als Irrweg. Wenn wir genug Strom haben wollen, braucht es ein Umdenken. (www.tagesanzeiger.ch, 3.2.24)

Zeitungen von CH-Media verleumden Infosperber St. Galler, Badener und Zofinger Tagblatt, Solothurner Zeitung, Walliser Bote etc. verbreiten eine Covid-Verschwörungsphantasie. (www.infosperber.ch, 3.2.24)

Streit in Erbengemeinschaften vermeiden Besonders um Immobilien wird in Erbengemeinschaften gestritten. Wenigstens erspart ein Urteil des Bundesfinanzhofes nun Steuern. (www.faz.net, 3.2.24)

CO2-Entnahme auf Klimaplantagen: Nur ein Bruchteil des Machbaren wäre auch nachhaltig - Studie im Top-Journal Science nennt Potenziale – und warnt davor, beim Kampf gegen die Erderhitzung Probleme wie Nahrungsmittelknappheit und Artenschwund zu ignorieren. (oekonews.at, 3.2.24)

«Es gibt kein Werbeproblem, aber wir schaffen eines» Das Berner Stadtparlament fordert ein Verbot kommerzieller Aussenwerbung. Nik Eugster, FDP-Stadtrat und Präsident des lokalen Berufserbands der Kommunikationsprofis BPRG, sieht Arbeitsplätze in Gefahr und hofft auf Kompromisse bei der Umsetzung. (www.persoenlich.com, 3.2.24)

Circularity Gap Report 2024: SECONTRADE ist Teil der Lösung - Digitaler Marktplatz für Sekundär-Rohstoffe fördert gelebte Kreislaufwirtschaft in Europa (oekonews.at, 3.2.24)

Interview zur Elektromobilität: «Es braucht ein Gesetz für ein ‹Recht auf Laden›» In der Schweiz wächst der Verkauf von E-Autos weniger stark als in den Vorjahren. Der Siemens-Manager Matthias Rebellius fordert nun ein «Recht auf Laden» per Gesetz. (www.tagesanzeiger.ch, 3.2.24)

Geothermie: Angst essen Fakten auf Erdwärme ist eine schier endlose Ressource, die man auch bei Karlsruhe nutzen will. Doch die Bürger laufen dagegen Sturm. Um die Technik geht es schon lange nicht mehr. (www.zeit.de, 3.2.24)

Leben auf Spitzbergen: «Die innere Haltung entscheidet, wie man den Winter übersteht» Polarlichter, Schneespaziergänge, Holz hacken: Millionen sehen der Influencerin Cecilia Blomdahl zu, wie sie auf Instagram und Tiktok von ihrem Alltag auf Spitzbergen berichtet. Was hat sie über das Leben in Eis und Dunkelheit gelernt? (www.nzz.ch, 3.2.24)

«Wenn wir so weitermachen, geht uns der Strom aus» Nach dem Nein zu einer Solar-Grossanlage in Graubünden mehren sich die Stimmen, dass die Energiewende in Gefahr sei. (www.srf.ch, 3.2.24)

2.2.24

Trump Allies Plan to Gut Climate Research if He Is Reelected Dozens of conservative organizations have banded together to provide Trump a road map — known as Project 2025 — to boost fossil fuels and limit government climate science (www.scientificamerican.com, 2.2.24)

Übernimmt KI bald deinen Job? Das sagt der Büezer, das sagt der Bot work hat sich mit dem Security-Büezer Karl Iten (60) und dem Programm ChatGPT über den Wert der Arbeit und künstliche Intelligenz (KI) unterhalten. Ein Gespräch über digitale Türen und programmierte Abgründe. | Künstliche Intelligenz (KI) wird grosse Auswirkungen auf die Arbeitswelt haben, das sagt eine neue Studie des Internationalen Währungsfonds (IWF) (siehe unten). In der Sicherheitsbranche und in militärischen Betrieben sind die Entwicklungen zum Teil bereits weit fortgeschritten. Im Krieg werden Drohnen und Waffensysteme eingesetzt, die auch mit KI gesteuert werden. Etwas harmloser ist die Arbeit von Sicherheitsmann Karl Iten* im Kanton Bern. Doch auch er beobachtet, wie Automatisierung und Digitalisierung immer mehr in seinen Arbeitsalltag vordringen. Doch Angst macht ihm diese Entwicklung nicht. (www.workzeitung.ch, 2.2.24)

Klimaschutz: Mit heute verfügbaren Technologien könnten 85 Prozent der Industrie dekarbonisiert werden Die globale Industrie ist verantwortlich für etwa 25 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Das entspricht etwa 9,3 Milliarden Tonnen pro Jahr – und die Tendenz geht nach oben. Dabei ist es im Angesicht der zunehmenden Erderwärmung dringend geboten, CO2-Emissionen zu vermeiden wo es nur geht. Ein Team der Universität Leeds hat nun untersucht, in welchen Industriesektoren wie viel CO2-Emissionen vermieden werden könnten, und zwar unter der Voraussetzung, dass nur Technologien verwendet werden, die bereits heute verfügbar sind. (www.trendsderzukunft.de, 2.2.24)

Technorama Umbau: So sehen die Pläne für die Sanierung bis 2030 aus Dem Technorama in Winterthur fehlt es an Platz für die vielen Besucher. Darum ist es an der Zeit, seine Gebäude auszubauen im Rahmen des «Technorama 2050». (www.watson.ch, 2.2.24)

Florene Gaub im Pocast mit Jakob Augstein: „Das Militär ist unsere Zukunft“ Jakob Augstein wundert sich, wie heiter Florence Gaub über Panzer redet. Hier diskutiert der „Freitag“-Verleger mit der renommierten Zukunftsforscherin, ob man trotz Kriegen und Klimawandel optimistisch nach vorn blicken darf (www.freitag.de, 2.2.24)

Bonhoff: Das Wasserstoff-Lobbynetzwerk im Verkehrsministerium Unsere neue Recherche beleuchtet ein fragwürdiges Lobby-Freundschaftsnetzwerk rund um die Vergabe von Fördergeldern für die umstrittene Wasserstoff-Mobilität. Es entsteht der Anschein, dass dieses bei der Vergabe von Fördergeldern eine Rolle gespielt hat. | Schon seit mehreren Monaten steht Volker Wissings Verkehrsministerium in der Kritik. Es geht um ein Lobby- und Freundschaftsnetzwerk rund um die Vergabe von Fördergeldern für den Einsatz von Wasserstoff zum Tanken. Das ist brisant, weil zahlreiche Fachleute die wasserstoffbetriebene Brennstoffzelle für teuer und ineffizient halten. | Es besteht der Verdacht, dass diese Gelder einseitig vergeben werden. Unsere neue Recherche zeigt nun, dass die Kontakte zwischen Geldgebern und Geldempfängern aus dem Freundschafts- und Lobbynetzwerk enger sind als bislang bekannt. Dabei wird auch deutlich: Die Compliance-Regeln im zuständigen Verkehrsministerium sind völlig unzureichend. (www.lobbycontrol.de, 2.2.24)

How to Make Urban Agriculture More Climate-Friendly The process of growing fruits and vegetables in cities can emit more carbon than conventional farming (www.scientificamerican.com, 2.2.24)

EU-Klimaziel 2040: Emissionen konsequent senken, Energiesicherheit konsequent steigern Am 6. Februar unterbreitet die Europäische Kommission den Vorschlag für ihre Klimaziele bis 2040. Die aktuelle Kommission kann damit ein klimapolitisches Ausrufezeichen setzen, bevor im Juni die EU-Wahlen stattfinden: Das 2040-Ziel wird eine Richtschnur für die neue Kommission darstellen und die Außenwahrnehmung der EU beeinflussen. Germanwatch fordert daher in diesem Positionspapier ambitionierte Ziele für 2035 und 2040. (www.germanwatch.org, 2.2.24)

Gedränge am Flughafen – infosperber «All die Leute, das erinnert mich an den Klimastreik.» Vor fünf Jahren beteiligten sich 8000 Menschen am Klimastreik. (www.infosperber.ch, 2.2.24)

Im Herzen des ecuadorianischen Nebelwaldes – Einblicke in unser Aufforstungsprojekt Reisebericht 2023 — Unsere Mitarbeiterin Julia Ohmes berichtet von ihrer Aufforstungsreise nach San Miguel de Los Bancos in Ecuador. (www.kek-karlsruhe.de, 2.2.24)

Reparieren statt Wegwerfen: Neue Rechte für EU-Verbraucher auf dem Weg Ein seit Langem gefordertes "Recht auf Reparatur" hat die entscheidende Hürde genommen, denn in der Nacht zu Freitag haben Unterhändlerinnen und Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten einen Durchbruch verkündet und sich auf neue EU-Vorgaben geeinigt. | Der Chefverhandler des Parlaments, der deutsche SPD-Abgeordnete René Repasi, zeigte sich nach der Einigung begeistert: Es werde erstmals einen Rechtsanspruch auf Reparatur bei sogenannter weißer Ware – darunter fallen vor allem Haushaltsgeräte – und typischen Alltagsprodukten wie Smartphones eingeführt. (www.oekotest.de, 2.2.24)

Ein Referendum, zwei Initiativen, viele Fragen Das Referendum zum Mantelerlass ist zustande gekommen, bald wird darüber abgestimmt. Am Dienstag hat der Verband Freie Landschaft Schweiz zudem zwei Volksinitiativen lanciert, die Waldschutz-Initiative und die Gemeindeschutz-Initiative. | Glaubt man dem Kommentar von David Vonplon in der NZZ von 10. Januar, dann ist SVP-Bundesrat Albert Rösti «bald der Einzige, der sich für den Ausbau der erneuerbaren Energien konsequent ins Zeug legt». Denn «Umweltverbände wie Pro Natura» hätten sich zwar «demonstrativ» hinter den Mantelerlass gestellt. Mit Aqua Viva und dem Grimselverein hätten jedoch zwei kleine Umweltvereine gegen den Bau der Trift-Staumauer Beschwerde eingereicht. Und was hat das mit Pro Natura zu tun? Die ‹NZZ am Sonntag› habe aufgezeigt, dass zwei kantonale Sektionen von Pro Natura Mitglieder bei Aqua Viva seien, schreibt David Vonplon. Pro Natura habe jedoch «keine Anstalten (gemacht), die kleine Schwester zur Räson zu bringen». (www.pszeitung.ch, 2.2.24)

Klärschlamm macht klimaneutral Statt in der Zürcher Luft landen die CO2-Emissionen der Klärschlammverwertungsanlage Werdhölzli ab 2028 unter der dänischen Nordsee und in hiesigem Recyclingbeton — wenn es denn das Volk will. | Es summt und brummt und rauscht und rumpelt in der Halle der Klärschlammverwertungsanlage Werdhölzli, wenn der Ofen läuft. Und es stinkt vor allem, nach Schwefel, Ammoniak und modriger Erde. Kein Wunder: Hier verbrennt Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) den Klärschlamm des ganzen Kantons Zürich. Das sind rund 100&ap000 Tonnen pro Jahr. Auf dem Weg durch ein Labyrinth aus Heizkesseln, Trocknern und Filterschläuchen werden die Einzelbestandteile des Klärschlamms chemisch, thermisch, physisch und elektrisch voneinander getrennt und jedes landet auf seinem Platz: Die verbliebene Asche im Silo und später in einer Deponie, wo daraus Phosphor gewonnen wird, das Klärgas wird ins Erdgasnetz der Stadt eingespeist, der Wasserdampf strömt durch eine Dampfturbine, die den Strom für die Anlage produziert, … (www.pszeitung.ch, 2.2.24)

Mattscheibe | von Min Li Marti Am Donnerstag ist die Frist zur Vernehmlassung der geplanten Gebührensenkung für die SRG abgelaufen. Die Gebührensenkung ist die Antwort des Bundesrats auf die sogenannte Halbierungsinitiative. Diese will — wie der Name sagt — die Gebühren für die SRG halbieren. Der Bundesrat — angeführt von Mitinitiant Albert Rösti — findet diese Initiative zu radikal und glaubt, dass sie weitreichende Folgen auf das publizistische Angebot und die regionale Verankerung haben würde. Nun findet Bundesrat Rösti aber trotzdem, dass es für die SRG ein bitzeli weniger sein soll. So sollen die Radio- und Fernsehverordnung so geändert werden, dass die Abgabe von heute 335 Franken für Haushalte in zwei Etappen bis 2029 auf 300 Franken pro Jahr gesenkt würde. Zudem will der Bundesrat .Unternehmen mit einem mehrwertsteuerpflichtigen Jahresumsatz von bis zu 1,2 Millionen Franken neu von der Abgabepflicht befreien; zurzeit liegt diese Befreiungsgrenze bei 500'000 Franken. (www.pszeitung.ch, 2.2.24)

Kernkraft: Wie viel Atommüll gibt es eigentlich auf der Welt? Die Kernkraft liefert derzeit etwa zehn Prozent des weltweiten Stroms. Allerdings entsteht dabei ein unvermeidliches Abfallprodukt: Atommüll. Doch wie viel Atommüll gibt es derzeit auf der Welt? | Im April 2023 wurden die letzten drei noch aktiven Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Doch obwohl sich die Bundesregierung dadurch mehr nukleare Sicherheit verspricht, verbleiben über die kommenden Jahrzehnte immense Herausforderungen. | Eine davon: Atommüll. Denn auch wenn Deutschland sich gegen den Betrieb von Kernkraftwerken entschieden hat, sind weltweit weiterhin etwa 440 Atomkraftwerke am Netz. (www.basicthinking.de, 2.2.24)

KMU müssen globale Trends antizipieren können Geopolitik und Nachhaltigkeit — diese Stichworte sind für die Schweizer KMU relevant. Regulatorische Hürden für den Export und Nachhaltigkeitsregulierungen sind zu beachten. Die KMU müssen sich auf die globalen Trends einlassen. (www.nzz.ch, 2.2.24)

Grüner Stahl aus giftigem Rotschlamm – Wasserstoff-Plasmareduktion extrahiert Eisen aus dem Restschlamm der Aluminiumförderung Doppelter Nutzen: Eine neue Methode macht den giftigen Rotschlamm aus der Aluminiumgewinnung unschädlich — und gewinnt reichlich reines Eisen für die Stahlproduktion. Möglich wird dies durch Reduktion des im Bauxitschlamm enthaltenen Eisenoxids mithilfe von Wasserstoffplasma in einem Lichtbogenofen. Innerhalb weniger Minuten entsteht dadurch metallisches, leicht extrahierbares Eisen, wie die Forscher in „Nature“ berichten. Der Clou: Das Verfahren ist schnell, wirtschaftlich rentabel und macht noch dazu die giftigen Schwermetalle des Rotschlamms unschädlich. (www.scinexx.de, 2.2.24)

Geopolitik und Welthandel Die Geopolitik beeinflusst den globalen Handel aktuell massiv, nicht zuletzt wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine und der Spannungen zwischen den USA und China. Tendenzen zu einer Zersplitterung der Weltgemeinschaft in verschiedene Machtblöcke werden auch in der Handelspolitik zunehmend sichtbar. | Wie können sich Deutschland und Europa in dieser Lage unabhängiger machen? Welche handelspolitische Agenda verfolgen Washington und Peking? Und gibt es noch Hoffnung, dass sich die Weltgemeinschaft auf faire Regeln im Handel und zum Schutz der Menschenrechte einigt? Die Beiträge geben einen Überblick über den aktuellen Stand der Globalisierung. (www.bpb.de, 2.2.24)

Permafrost extent sets drainage density in the Arctic In permafrost landscapes, the competition between channel and hillslope processes directly impacts the amount of stored soil organic carbon. However, conceptual models disagree whether the presence of permafrost (and its subsequent thaw) lengthens or shortens channel networks on hillslopes, complicating predictions of carbon release under landscape disturbance. Our compilation of 69,000 watersheds showed that landscapes underlain by permafrost have fewer channels per watershed area (drainage density) and fewer river valleys compared to their temperate counterparts. Limited channelization likely results from frozen ground, which is vulnerable to climate-induced change. Geomorphically vulnerable hillslope positions may store significant organic carbon, prone to oxidation and greenhouse gas production if exposed; one degree of warming could lead to the equivalent emissions of 35 million cars. (www.pnas.org, 2.2.24)

Debatte in Bayern: Mehr Deutsch – dafür weniger Religion? In Bayern ist man sich einig, dass es mehr Deutsch und mehr Mathe an den Grundschulen braucht. Doch was soll dafür gekürzt werden? Darüber streiten CSU und Freie Wähler. (www.faz.net, 2.2.24)

Warnstreiks im Nahverkehr: Stillstand für mehr Bewegung Bundesweite Aktionseinheit von Nahverkehrsbeschäftigten und Klimaschutzbewegung. Warnstreik legt ÖPNV lahm. Bündnis fordert verbesserte Arbeitsbedingungen, Ausbau und Finanzierung für soziale Mobilität. (www.jungewelt.de, 2.2.24)

Eritrea: Dem Klimawandel trotzen Wetterextreme erfordern ein Umdenken in der Landwirtschaft. Hunger kann verhindert werden, wenn Bauern über Wissen und Mittel zum produktiven Anbau verfügen. (www.jungewelt.de, 2.2.24)

Unwettereinsätze haben sich verdoppelt Die heimischen Feuerwehren haben am Freitag ihre Gesamtstatistik für das Jahr 2023 vorgelegt. Dokumentiert wurden insgesamt 278.495 Einsätze und damit etwa 34.000 Einsätze mehr als im Jahr davor – eine Steigerung um 13 Prozent. Doch fällt ein Anstieg besonders drastisch aus: So wurden im Jahresvergleich doppelt so viele Unwettereinsätze registriert. Angesichts der Prognosen wird mit einer weiteren Zunahme gerechnet – der Klimawandel zeige seine Auswirkungen. (orf.at, 2.2.24)

Richter in London spricht Greta Thunberg frei Eine Demonstration vor einem Hotel in London bleibt für die Aktivistin Greta Thunberg straffrei. Ein Richter in London verwarf die Vorwürfe, Thunberg und ihre Mitstreiter hätten die öffentliche Ordnung gestört. Anweisungen der Polizei seien „unklar“ gewesen. (www.welt.de, 2.2.24)

Hochschule Sankt Gallen expandiert im Ländle Ein neues Forschungsinstitut der Schweizer Hochschule (HSG) in Dornbirn soll Vorarlberg in Sachen Computerscience Aufschwung bringen. Der Fokus liegt auf Embedded Sensing Systems und Big Data. (www.krone.at, 2.2.24)

Soziale Kipppunkte: Ganz schön wackelig Deutschland scheint zu kippen, im Guten wie Schlechten: Überall stehen Menschen gegen rechts auf, während die Demokratie wankt. Wann drehen gesellschaftliche Stimmungen? (www.zeit.de, 2.2.24)

Das schreiben Medien zum «Migros-Ausverkauf» Die Migros will sich stärker auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Sie will daher die Reisetochter Hotelplan sowie den Kosmetikhersteller Mibelle, den Sportfachhändler SportX und den Elektronikhändler Melectronics verkaufen. Das sagen die Schweizer Medien dazu. (www.persoenlich.com, 2.2.24)

Ehrung für Umweltschützer: „Mit Entschlossenheit für die Demokratie“ Für „Verdienste um die Republik“ überreichte am Donnerstag Umwelt- und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler das große Ehrenzeichen an Greenpeace-Chef Alexander Egit. (www.diepresse.com, 2.2.24)

Nachhaltiger Lärmschutz, so grün wie der Stadionrasen Blau-Weiß Lohne installiert begrünbare Klimawand von Rau (www.eco-world.de, 2.2.24)

Nachhaltigkeits-Toolbox entwickelt Die Plattform vom Bundesamt für Raumentwicklung versammelt Praxisbeispiele, Massnahmen und Ziele im Bereich der Nachhaltigkeit. (www.persoenlich.com, 2.2.24)

Zur Sicherheit die Gasbrücke schneller abbrechen Russisches Erdgas durch weltweit bezogenes LNG auszutauschen, schafft für Deutschland keine wirklich sichere Versorgungslage, warnt der Fachrat Energieunabhängigkeit. Das Gremium hat ein Konzept für einen schnelleren Erdgas-Ausstieg erarbeitet. - (www.klimareporter.de, 2.2.24)

Der Landschaftsschützer, vor dem sich Albert Rösti fürchten muss Elias Vogt sorgte dafür, dass in der Schweiz kaum Windräder stehen. Nun will der junge Politaktivist mit zwei Volksinitiativen und einem Referendum die Energiewende ausbremsen. (www.nzz.ch, 2.2.24)

Elektrogeräte reparieren statt sie wegschmeissen: Die EU nimmt die Unternehmen in die Pflicht Hersteller sollen gängige Elektrogeräte wieder instand setzen. Gleichzeitig möchte die EU, dass ein Markt für Reparaturservices entsteht. Doch braucht es auch finanzielle Anreize, damit die Menschen es schaffen, ihre Lust auf das immer gerade neueste Gerät zu bändigen? (www.nzz.ch, 2.2.24)

Probleme mit E-Autos im Winter: E-Autos nur eine Schönwettertechnik? Liegengebliebene Busse in Oslo, Supercharger ohne Strom in Chicago: Bei Frost verbrauchen Batteriefahrzeuge mehr Energie, das Laden dauert oft länger. mehr... (taz.de, 2.2.24)

Die missionarische Autorität und prophetische Leitung von Frauen - - Das religiöse Leben, wie wir es heute kennen - sowohl das kontemplative als auch das aktive - hat sich im Laufe von 2.000 Jahren entwickelt. In diesem ersten von vier Aufsätzen erzählt Christine Schenk anhand von schriftlichen Dokumenten von Frauen im frühen Christentum. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 2.2.24)

Lichtplaner: „Goldenes Licht tut verdammt gut“ Licht beeinflusst das Wohlbefinden der Menschen: Bert Schweer übers Sparen an der falschen Stelle, kaltes Licht am Morgen und warum die richtige Beleuchtung so wichtig ist wie gute Luft. (www.faz.net, 2.2.24)

Superwahljahr 2024 – höhlt sich die Demokratie selber aus? Sollte er wiedergewählt werden, möchte Donald Trump möglichst alle in Justiz und Politik loswerden, die sich ihm entgegengestellt haben. Doch so funktioniert Demokratie nicht. Das zeigt, wie wichtig dieses Jahr ist, in dem weltweit mehr Wähler an die Urnen gerufen werden denn je. (www.nzz.ch, 2.2.24)

"Anarcho-Kapitalismus" als "Kapitalismus ohne Demokratie" Der kanadische Historiker Quinn Slobodian macht auf Entwicklungen aufmerksam, welche, so sein Buchtitel, auf einen "Kapitalismus ohne Demokratie" hinauslaufen würden. Gemeint ist die Etablierung von wirtschaftlicher Freiheit eben ohne politische Freiheit, thematisiert anhand von vielen Beispielen aus unterschiedlichen Regionen der Welt. (hpd.de, 2.2.24)

Vorwürfe gegen Palmölplantagen Berichte über Menschenrechtsverletzungen und Umweltvergehen: WWF fordert Aufklärung (www.wwf.de, 2.2.24)

Papst: Das Evangelium „in jedem Umfeld bezeugen“ - - Synodalität an sich ist missionarisch, und umgekehrt ist die Mission immer synodal. Daran erinnert Franziskus in seiner diesjährigen Botschaft zum 98. Weltmissionstag, der am 20. Oktober 2024 begangen wird. Der Text wurde an diesem Freitag veröffentlicht. Darin hält das katholische Kirchenoberhaupt fest, dass „eine enge missionarische Zusammenarbeit heute sowohl in der Weltkirche als auch in den Teilkirchen noch dringender und notwendiger“ sei. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 2.2.24)

EU-Einigung: Das Recht auf Reparatur soll kommen Die Übereinkunft von EU-Staaten und Europaparlament soll viele im Alltag gebräuchliche Elektrogeräte vor einem zu frühen Tod bewahren. Doch bis Europa keine Wegwerfgesellschaft mehr ist, dürfte es noch dauern. (www.dw.com, 2.2.24)

Klimaradikale zerstören Autoreifen auch von E-Autos Sie sehen laut Bekennerschreiben die Autos als Gefahr für das Klima und die Sicherheit. Auch Elektroautos sind vor ihnen nicht sicher. Die Gruppierung nennt sich „Reifen platt for future“ und zerstörte in Berlin und Brandenburg bei mindestens 50 Wagen die Reifen. (www.welt.de, 2.2.24)

Scheitert der interreligiöse Dialog am Nahostkonflikt? Der Krieg in Gaza stellt den interreligiösen Dialog in der Schweiz auf eine harte Probe. Aus dem Nichts kommt das nicht. (www.srf.ch, 2.2.24)

Welttag der Feuchtgebiete: Die "Nieren der Welt" Oft unterschätzt: Moore und andere Feuchtgebiete sind ganz besondere Ökosysteme. Sie beherbergen 40 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten. Und sie sind riesige CO2-Speicher. Dabei bedecken sie nur wenig Landfläche. (www.dw.com, 2.2.24)

Viele Versorger geben höheres Netzentgelt vorerst nicht weiter Nach dem Wegfall des Netzentgelt-Zuschusses könnte der Anstieg der Strompreise geringer als befürchtet ausfallen - zumindest vorerst. Aber eine Entwarnung ist das nicht, spätere Erhöhungen sind wahrscheinlich.[mehr] (www.tagesschau.de, 2.2.24)

Venedigs Bürgermeister entschuldigt sich wegen Eintrittsgeld Die Stadt müsse sowohl für Einwohner als auch für Touristen lebenswert bleiben. Fünf Euro werden die Besucher an 29 Tagen in diesem Jahr zahlen müssen. (www.diepresse.com, 2.2.24)

Missbrauch in der evangelischen Kirche: Die Gewalt von Männlichkeiten Die Befunde der EKD legen nahe: Der Zölibat wird überschätzt, wenn es um eine Erklärung des sexuellen Missbrauchs von Kindern in der Kirche geht. In der evangelischen Kirche sind die Fälle so häufig wie in der katholischen. Ein Gastbeitrag. (www.faz.net, 2.2.24)

«Gammelwetterlage» statt Schnee: Trotz Rekordwärme – kehrt der Winter nochmals zurück? In den letzten Tagen war es extrem mild für die Jahreszeit. Verantwortlich dafür ist eine Wetterlage, die in den letzten Jahrzehnten unter dem Einfluss des Klimawandels im Winter deutlich zugenommen hat. (www.tagesanzeiger.ch, 2.2.24)

Solarausbau top, Windenergie und Biomasse flop In Baden-Württemberg wurden 2023 rund 1.950 MW Leistung an Erneuerbaren Energien installiert – vor allem Photovoltaik, mit Windenergie tut sich das Ländle schwer. Akteure fordern mehr Tempo, eine Grüngasquote und Flexibilität bei Netzanschlüssen. (www.energiezukunft.eu, 2.2.24)

Test: Ineffiziente Wechselrichter schmälern Nutzen von Heimspeichern - - Haushalte mit einem geringen nächtlichen Stromverbrauch sollten auf hohe Teillastwirkungsgrade des Wechselrichters achten. - - (www.geb-info.de, 2.2.24)

Grüne Investitionen erreichen neue Rekordwerte – und schlagen jene in die fossilen Brennstoffe Neue Daten zeigen: Immer mehr Milliarden fliessen in den Ausbau grüner Energietechnologien, allen voran Elektroautos und erneuerbare Energien. Gleichzeitig reichen die Summen noch längst nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. (www.nzz.ch, 2.2.24)

Hoffnungsträger Solarhighways: Panels auf Autobahnen statt in den Bergen: Solaroffensive bekommt neuen Schwung Während der Ausbau von alpinen Solaranlagen auf grossen Widerstand stösst, gehts bei Projekten auf Nationalstrassen vorwärts. Ein Experte spricht von einem beträchtlichen Potenzial. (www.tagesanzeiger.ch, 2.2.24)

STUDIE: Klimabilanz von Verbrennern weit schlechter als von Elektroautos - Ein batteriebetriebenes Fahrzeug ist aus Klimaperspektive immer einem Verbrenner überlegen, selbst wenn dieser in Zukunft synthetische Kraftstoffe tankt. (oekonews.at, 2.2.24)

Elektroschrott: EU einigt sich über das "Recht auf Reparatur" Für Alltagsgeräte wie Staubsauger, Waschmaschinen und Handys werden Reparaturen einfacher. Das Gesetz soll Verbraucher schützen und Millionen Tonnen Abfall vermeiden. (www.zeit.de, 2.2.24)

1.2.24

Science Is Using Mechanical Moss to Fight Climate Change on the Canary Islands On the Spanish archipelago of the Canary Islands, a group of researchers is racing to fight drought as the climate changes rapidly around them. Their defense is a new approach to a very, very old technology from nature. (www.scientificamerican.com, 1.2.24)

How You Can Participate in Solar Eclipse Research Volunteers can join several crowdsourced science projects during the total solar eclipse in April to contribute to research (www.scientificamerican.com, 1.2.24)

Bern: Stadtrat will Werbeverbot im Aussenraum Die knapp angenommene Motion fordert ein vollständiges Verbot von kommerzieller Werbung im Aussenraum. (www.persoenlich.com, 1.2.24)

Spiderman-Bakterien verwandeln Plastikmüll in biologische Spinnenseide Forscher haben Bakterien so modifiziert, dass sie Plastikmüll in biologisch abbaubare Spinnenseide verwandeln können. Das Material wird häufig als „Kevlar der Natur“ bezeichnet. | Um Plastikabfälle sinnvoll zu beseitigen, modifizierten Forscher des Rensselaer Polytechnic Institute kürzlich einen Bakterienstamm. Dadurch entstanden Bakterien, die gängige Polyethylen-Plastikabfälle in ein hochwertiges Proteinprodukt, ähnlich der Spinnenseide, umwandelten. | Die Entdeckung könnte mittelfristig eine innovative und nachhaltige Lösung eröffnen, wie wir mit unseren Plastikabfällen umgehen. Für ihren Ansatz nutzten die Forscher den Bakterienstamm Pseudomonas aeruginosa, der natürlicherweise Polyethylen als Nahrungsquelle nutzt. (www.basicthinking.de, 1.2.24)

Von alten Oden an den Wolf bis hin zu Greta Thunbergs Reden: Was passiert, wenn man sich in sieben Tagen durch zwanzig Klassiker der Umweltliteratur liest? | Claudia Mäder Am Schluss schöpf man Hoffnung, so viel sei verraten. | 20 Autoren, 75 Jahre, 1740 Seiten voller Ideen: Das ist die Ausgangslage in der ersten Januarwoche. Schon seit Monaten ziert eine Bücherbox meinen Bürotisch. «Green Ideas» steht auf der Schachtel, darin sind 20 Bändchen mit Texten, die im Verlauf der letzten Jahrzehnte unser Denken über Natur und Umwelt prägten — ein Kanon der wichtigsten grünen Stimmen, wie der Penguin-Verlag unbescheiden sagt. Jedes Buch ist in einer anderen Farbe gehalten, sodass die Rücken einen Regenbogen bilden: ein wirklich schmuckes Büro-Accessoire. | Hier ein Best-of aus zehn Stücken, die mir im Kopf bleiben werden. | 1) Aldo Leopold: Was tun mit dem Wolf? | 2) Rachel Carson: Urknall des Umweltschutzes | 3) Arne Naess: Die Bevölkerung schrumpfen | 4) James Lovelock: Grün ist nicht gleich grün | 5) Bill McKibben: Unser CO2 ändert alles | 6) Edward O. Wilson: Wozu eigentlich Artenvielfalt? | 7) Robin Wall Kimmerer: Dankeschön an den Lauch | 8) Wendell Berry (www.nzz.ch, 1.2.24)

Die Biodiversitätsinitiative kommt am 22. September zur Abstimmung Der Bundesrat hat heute die Abstimmungsvorlagen für den 9. Juni angekündigt, die Biodiversitätsinitiative war nicht dabei. Die Schweizer Stimmbürgerinnen und -bürger werden somit am 22. September über die Biodiversitätsinitiative abstimmen. | Die Biodiversitätsinitiative (eidgenössische Volksinitiative «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft») hat zum Ziel, die Biodiversität in der Schweiz endlich besser zu sichern. Denn eine vielfältige Natur ist unsere Lebensgrundlage, schreibt Pro Natura in einer Medienmitteilung. Sie sorgt für sauberes Wasser, fruchtbare Böden, Bestäubung von Pflanzen und gesunde Nahrung. Zudem will die Initiative erreichen, dass die Naturwerte, die Landschaften und das baukulturelle Erbe auch ausserhalb von Schutzgebieten geschont, also nicht ohne Notwendigkeit beeinträchtigt werden. | Doch die Biodiversität ist in der Schweiz stark bedroht. Ein Drittel der in der Schweiz heimischen Tier- und Pflanzenarten und die Hälfte der Lebensräume sind gefährdet. (naturschutz.ch, 1.2.24)

Leibniz-Gemeinschaft: Deutschland-Monitor: Wie ticken Ost und West? Ostdeutsche fühlen sich laut einer neuen Studie stärker abgehängt als Westdeutsche. Dabei unterscheiden sie sich in der Bewertung der Lebensqualität kaum. | In der Bewertung der Lebensqualität unterscheiden sich Menschen in Ost- und Westdeutschland oder Menschen auf dem Land und aus der Stadt kaum. Dieses überraschende Ergebnis ist einer der Hauptbefunde des Deutschland-Monitors 2023, einer neu entwickelten jährlichen wissenschaftlichen Studie, die eine neue Sicht auf gesellschaftliche und politische Einstellungen und Bewertungen der deutschen Bevölkerung ermöglicht. | Als zentrale Herausforderungen vor Ort gelten in Stadt und Land die Verfügbarkeit bezahlbaren Wohnraums, der Fachkräftemangel sowie der zunehmende Gegensatz zwischen Arm und Reich. In strukturschwachen ländlichen Regionen — verstärkt in Ostdeutschland — wird die Abwanderung junger Menschen als besondere Herausforderung problematisiert. … (www.leibniz-gemeinschaft.de, 1.2.24)

Hass-Alternative für Deutschland: Was hilft gegen Alice Weidels Wahnwitz? Man müsse die AfD politisch bekämpfen, hat der Bundeskanzler vernünftigerweise erkannt. Nur: Wie macht man das, wenn deren Aussagen bar jeden Inhalts und fern von Vernunft oder politischem Gehalt sind? (www.freitag.de, 1.2.24)

Erzdiözese Freiburg investiert 120 Millionen Euro in Solarenergie Mit einer deutlichen Ausweitung der finanziellen Mittel sowie umfassender Unterstützung für die Kirchengemeinden treibt die Erzdiözese Freiburg den Umstieg auf Erneuerbare Energien voran. Im Sinne eines entschiedenen Kampfes gegen den Klimawandel werden in den kommenden zehn Jahren insgesamt rund 120 Millionen Euro für den flächendeckenden Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf kirchlichen Immobilien bereitgestellt. (www.ebfr.de, 1.2.24)

Klimaneutralität: Erzbistum Freiburg investiert in Solaranlagen Das Erzbistum Freiburg investiert in den kommenden zehn Jahren zusammen rund 120 Millionen Euro in Solaranlagen auf Kirchengebäuden. «Wir wollen als Erzdiözese im nächsten Jahrzehnt klimaneutral sein und so unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten», erklärte Generalvikar Christoph Neubrand am Donnerstag in Freiburg. Die ersten Anlagen sollen in diesem Jahr eingerichtet werden. | Rund 1400 Gebäude in der großen Erzdiözese seien für Fotovoltaikanlagen geeignet, hieß in einer Mitteilung unter Berufung auf das Freiburger Öko-Institut und das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg. Das Geld für den Ausbau stammt aus dem Klimaschutz-Fonds der Erzdiözese. Sie gründete bereits eine Betreibergesellschaft mit den Namen Erzdiözese Freiburg Energie GmbH. (www.zeit.de, 1.2.24)

Leibniz-Gemeinschaft: Podcast „Tonspur Wissen“: Alzheimer Alzheimer ist noch nicht heilbar. Doch wir können viel tun, um unser Erkrankungsrisiko zu mindern. | 40 Prozent der Demenz-Fälle wären vermeidbar, sagt Stefan Remy, wissenschaftlicher Direktor am Leibniz-Institut für Neurobiologie. Wichtig vor allem: Ein gesunder Lebensstil. Dazu gehören nicht nur ausgewogene Ernährung, genügend Bewegung und Schlaf, sondern auch ein reges Sozialleben und geistige Herausforderungen. Mit Ursula Weidenfeld spricht Remy in dieser Podcast-Folge außerdem über den neuesten Stand der Forschung in Sachen Früherkennung und Behandlung. (www.leibniz-gemeinschaft.de, 1.2.24)

150 Jahre: «Mutter» feiert Geburtstag Die Pfarrei St. Peter und Paul war die erste eigene katholische Kirche in der Stadt Zürich. Daher auch die Bezeichnung “Mutterkirche”. Ihre frühen Jahre waren eine bewegte Zeit. Am Sonntag, 4. Februar um 9.30 Uhr, startet die Pfarrei mit einem bischöflichen Festgottesdienst ins 150-Jubiläumsjahr. (katholisch-zuerich.ch, 1.2.24)

Schuldenbremse moderiert Verteilungskämpfe: Die heute aktive Generation muss einen Übergang zu mehr Klimaneutralität selbst finanzieren Man darf kommenden Generationen keine Finanzkrisen wegen unverhältnismässiger Staatsverschuldung aufbürden. | Gastkommentar Stefan Hertwig, Fachanwalt für Verwaltungsrecht in Berlin und Honorarprofessor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. (www.nzz.ch, 1.2.24)

„Jauh, jauh“ – Der Frust des Olaf Scholz über die untätigen Verbündeten Nach wochenlanger Blockade stimmt Viktor Orbán plötzlich dem 50-Milliarden-Paket der EU für die Ukraine zu. Aber schon auf dem Gipfel in Brüssel entzündet sich neuer Streit. Der Bundeskanzler ist frustriert über die EU und andere EU-Länder – und kommentiert deren Verhalten abfällig. (www.welt.de, 1.2.24)

Solarindustrie: Soll der Staat die Solarindustrie retten? Ohne Unterstützung werden sie in wenigen Wochen Werke schließen, drohen deutsche Solarhersteller. Subventionen, ja oder nein? Unsere Autoren streiten darüber. (www.zeit.de, 1.2.24)

Immer mehr Junge schlittern in die Privatinsolvenz Experten schlagen Alarm. Jeden Tag suchen 30 neue Kunden die Hilfe der Schuldnerberatung. Social Media als Falle. (www.krone.at, 1.2.24)

Unesco: Welterbe-Antrag für Bayerns Königsschlösser eingereicht Nun liegt es nicht mehr in der Hand der deutschen Behörden, ob Neuschwanstein & Co. zum Weltkulturerbe werden: Die Bewerbung wurde offiziell eingereicht. Im Sommer 2025 wird es ernst. (www.sueddeutsche.de, 1.2.24)

Selbstzweifel: "Glaub nicht alles, was du denkst" Bin ich gut genug? Das fragt sich jeder mal. Eine Verhaltenstherapeutin erklärt, wann Selbstzweifel krank machen. Und wie man sich von ihnen befreit. (www.zeit.de, 1.2.24)

Erneuerbare Energie: Wie speichert man große Mengen grünen Stroms? Der Bedarf an Energie wächst unaufhaltsam. Ein Großteil davon wird bald aus regenerativen Quellen stammen. Aber wie speichert man den Strom in großen Mengen, um gefährliche Schwankungen im Netz zu vermeiden? (www.faz.net, 1.2.24)

Verkehrswende | Klima und Mobilität am Smartphone verbessern Eine neue App soll Verständnis für die Komplexität der Verkehrswende schaffen (www.nd-aktuell.de, 1.2.24)

Das Klima in der Schweiz hat sich spürbar verändert Rund 90 Prozent sagen, sie bemerken ein verändertes Klima. Fast die Hälfte befindet, sie spüre den Klimawandel stark. (www.srf.ch, 1.2.24)

Thomas Greminger: "Die internationale Gemeinschaft hat es versäumt, die Probleme der Palästinenser:innen anzugehen" Der Schlüssel zur Lösung komplexer Konflikte liege in der konstruktiven Zusammenarbeit von Staaten und Nicht-Staaten, sagt Thomas Greminger, Direktor des Genfer Zentrums für Sicherheitspolitik, im Interview mit SWI swissinfo.ch. (www.swissinfo.ch, 1.2.24)

Studie: Kirchen leisten Kitt für Gesellschaft Was leisten die Kirchen und andere anerkannten Religionsgemeinschaften zugunsten der Gesellschaft? Dieser Frage ist eine Studie der Universität Zürich im Auftrag der kantonalen Direktion der Justiz und des Innern (JI) und der Zürcher Kirchen nachgegangen. Fazit: Sehr viel! | Die Studie zeigt: | die Gemeinschaften stellen soziales Kapital auch für Personen ausserhalb ihrer Mitglieder zur Verfügung | als besonders wichtig wurden dabei Angebote wie Seelsorge oder Altersarbeit bezeichnet | Mitglieder religiöser Vereine (Kirchenmitglieder) sowie Menschen, die sich selbst als religiös bezeichnen, zeigen eine höhere Gemeinschaftsorientierung als die Durchschnittsbevölkerung | Wertesozialisierung in religiösen Vereinen fördern eine spätere aktive politische Partizipation | in religiösen Vereinen entsteht schneller bindendes Sozialkapital in Form von Freundschaften als beispielsweise in Freiwilligenorganisationen oder bei der Arbeit (katholisch-zuerich.ch, 1.2.24)

Festkörperbatterien: Kann Silizium die Batterien der Zukunft bereit für den Praxiseinsatz machen? Feststoffbatterien gelten als Zukunftstechnologie und vielversprechende Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus. Allerdings haben sie auch Nachteile. Um diese auszugleichen, haben Forscher:innen nun untersucht, ob der Einsatz von Anoden aus Silizium anstelle von metallischem Lithium Vorteile für Feststoffbatterien bietet. Die Erkenntnisse bieten Ansätze, um Silizium-Anoden für Feststoffbatterien voranzubringen und leistungsfähigere Akkus zu entwickeln. (www.trendsderzukunft.de, 1.2.24)

Energiepolitik: Auf die Dächer, immer noch Im Herbst 2022 hat das Parlament den umstrittenen «Solarexpress» beschlossen. Seither locken grosszügige Subventionen für Solaranlagen auf freien Flächen in den Alpen. In den letzten Monaten sind diverse Projekte in Gemeinden zur Abstimmung gekommen. Mit sehr unterschiedlichen Resultaten: In Davos nahmen die Stimmenden im Dezember eine Solaranlage mitten im Skigebiet Parsenn mit einer Drei­viertel­mehrheit an. In der Gemeinde Surses, zu der Savognin gehört, sagten sie am Montag hingegen deutlich Nein zu einem Projekt beim Weiler Radons. Dieses Nein findet im Unterland viel Beachtung, weil es das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich ist, das dort bauen wollte. | Die riesige Anlage war in einer artenreichen Graslandschaft geplant und hätte das Gebiet völlig verändert. Pro Natura kritisierte das Projekt. Der Fall zeigt, dass ein Eingriff in die Landschaft selten allein kommt: Der Bau hätte eine breitere Strasse und eine neue Stromleitung gebraucht … (www.woz.ch, 1.2.24)

Klimavorteil für E-Autos bestätigt | Für mehr Klimaschutz im Verkehr müssen Marktanteile elektrischer Pkw schnell steigen Fahrzeuge haben nicht nur im Betrieb, sondern auch bei der Herstellung und Entsorgung eine Wirkung auf die Umwelt und das Klima. Laut einer aktuellen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) sind im Jahr 2020 zugelassene Elektroautos dabei um etwa 40 Prozent klimafreundlicher in ihrer Wirkung als Pkw mit Benzinmotor. Bei einem raschen Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung steigt dieser Klimavorteil für im Jahr 2030 zugelassene Pkw auf rund 55 Prozent. Dazu sagt UBA-Präsident Dirk Messner: „Elektrische Fahrzeuge sind ein wesentlicher Baustein, um die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. Um deren Anschaffung attraktiver zu machen, sollten künftig Pkw mit höheren CO2-Emissionen bei der Neuzulassung mit einem Zuschlag belegt werden. Nur so werden wir das Ziel der Bundesregierung von 15 Millionen E Autos im Jahr 2030 überhaupt noch erreichen können.“ (www.umweltbundesamt.de, 1.2.24)

WO STEHEN DIE WATT D'OR-GEWINNER HEUTE? DAS BEISPIEL 3S SWISS SOLAR SOLUTIONS AG Dachziegel und Solarmodul respektive Schutz und Energie in einem: Das produziert die Thuner Firma 3S Swiss Solar Solutions AG seit über 20 Jahren. Sie gehört zu den Pionierinnen der Schweizer Solarindustrie. 2023 wurde sie für ihre Innovationen mit dem Schweizer Energiepreis Watt d'Or ausgezeichnet. Nun nimmt sie in Worb ihren zweiten Produktionsstandort in Betrieb. Was macht den Erfolg von 3S aus? Energeiaplus hat sich am neuen Standort mit Firmenchef Patrick Hofer-Noser getroffen. | Die neue Produktionsstätte von 3S steht direkt neben dem Bahnhof Worb. Zuvor wurde die Fabrikhalle von einem Unternehmen aus der Kälte- und Wärmetechnik genutzt. Nach elf Monaten Umbau wird hier auf 2500 m2 Produktionsfläche nun die neuste Generation Solarmodule hergestellt. In der Halle ist es hell, auch dank der in weiss gestrichenen Maschinen. Schlangenförmig zieht sich die Produktionsanlage durch die Halle. (energeiaplus.com, 1.2.24)

Anonyme Nutzer mobben oder haben Angst – computerworld.ch Menschen, die im Social Web ohne Klarnamen auftreten und deshalb anonym bleiben, leiden an fehlendem Selbstbewusstsein oder neigen zu "toxischem Verhalten". Forscher der University of Queensland vermuten unangenehme Reaktionen oder Sadismus. (www.computerworld.ch, 1.2.24)

Tandem-Solarzellen aus Perowskit und Silizium im industriellen Maßstab Sollarzellen aus Silizium bestimmen den Markt. Doch deren Wirkungsgrade stoßen an Grenzen. Perowskit soll helfen in neue Dimensionen vorzustoßen. In Deutschland wurde nun eine Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle im industriellen Maßstab entwickelt. (www.energiezukunft.eu, 1.2.24)

Digitaler Stress: Informationsflut und schlechte Nachrichten bewältigen Durch die Digitalisierung verbreiten sich schlechte Nachrichten immer schneller und sind dadurch präsentiert. Doch viele Menschen haben Probleme damit, diese Infromationsflut zu bewältigen. Ihr Leiden: Digitaler Stress. Forscher empfehlen dagegen ein einfaches wie probates Mittel. | Ob Klimawandel, Krankheiten, Proteste oder Krieg: Schlechte Nachrichten verbreiten sich aufgrund der Digitalisierung immer schneller und sind deshalb präsenter. Doch das ist nicht nur Tatsachen geschuldet, sondern auch dem Umgang damit. | Denn vor allem im Online-Journalismus sind Schockmeldung schier allgegenwärtig. Ein Skandal jagt den nächsten, eine Panik-Überschrift übertrumpft die andere. Der Grund: Klicks. Denn die sorgen bei fast allen Online-Medien automatisch für mehr Umsatz — digitale Werbeanzeigen und Partner-Links sei dank. | Kritisches Ignorieren heißt jedoch nicht, Nachrichten und schlechten Nachrichten grundsätzlich zu meiden. (www.basicthinking.de, 1.2.24)

Heizungsriese hat einen neuen Eigentümer Aufatmen bei Windhager! Das in die Insolvenz geschlitterte Salzburger Unternehmen hat einen neuen Eigentümer. Außerdem gibt es gute Neuigkeiten für die Beschäftigten. (www.krone.at, 1.2.24)

D: Missbrauchsstudie entlastet katholische Kirche nicht - - Nach Vorstellung der Studie zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche in Deutschland sieht Studienleiter Martin Wazlawik auch die katholische Kirche weiter gefordert. „Unsere Studienergebnisse entlasten die katholische Kirche in keiner Weise", sagte er im Interview der „Zeit"-Beilage „Christ und Welt" am Donnerstag. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 1.2.24)

Archäologie | Älteste Menschenfossilien Mitteleuropas entdeckt | Schon vor 45.000 Jahren lebte der Homo sapiens nördlich der Alpen Früher als gedacht: Schon vor 45.000 Jahren trotzten unsere Vorfahren der eiszeitlichen Kälte und drangen bis nach Mitteleuropa vor. Das belegen nun Früher als gedacht: Schon vor 45.000 Jahren trotzten unsere Vorfahren der eiszeitlichen Kälte und drangen bis nach Mitteleuropa vor. Das belegen nun Knochenfunde aus der Ilsenhöhle in Thüringen. Sie sind die ältesten Zeugnisse des Homo sapiens nördlich der Alpen und belegen, dass dieser zeitgleich mit dem Neandertaler dort lebte. Die Analysen enthüllen zudem, dass eine spezielle Form von Steinwerkzeugen nicht wie bisher gedacht vom Neandertaler stammt, sondern vom Homo sapiens. (www.scinexx.de, 1.2.24)

AI's Climate Impacts May Hit Marginalized People Hardest A Brookings Institution report warns that energy-hungry artificial intelligence tech will worsen the climate crisis (www.scientificamerican.com, 1.2.24)

Schüttelpizza – Rezept Schüttelpizza? Diese Pizza kommt ohne Teig aus, dafür wird sie mit viel Gemüse, Hüttenkäse, Mozzarella und Reibkäse im Ofen knusprig gebacken. Low Carb. (www.swissmilk.ch, 1.2.24)

Kirchliches Arbeitsrecht grundlegend reformieren Mit einer gemeinsamen Stellungnahme von "gewerkschaftsgrün" und den Bundesarbeitsgemeinschaften Arbeit, Soziales, Gesundheit und Säkulare Grüne wird an die Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen apelliert, sich jetzt innerhalb der Regierungskoalition für eine konsequente Reform des diskrimierenden besonderen Kirchlichen Arbeitsrechts einzusetzen. (hpd.de, 1.2.24)

Ökostrom: Wie der Ausbau der erneuerbaren Energien gelingen könnte Irgendwann sollen Sonne und Wind quasi allen Strom in Deutschland erzeugen. Aber wie lässt sich das finanzieren? Eine Studie für die Umweltstiftung WWF macht erste Vorschläge. (www.sueddeutsche.de, 1.2.24)

Südtirol hat jetzt eine Mitte-Rechts-Fünfer-Regierung Mit 19 Ja-Stimmen passierte die neue Regierung die Abstimmung im Südtiroler Landtag. , 15 Mandatare votierten dagegen. Landeshauptmann bleibt Arno Kompatscher. Hubert Messner, Bruder von Bergsteigerikone Reinhold Messner, wird Gesundheits-Landesrat. (www.diepresse.com, 1.2.24)

D: Erzdiözese Freiburg investiert 120 Millionen in Solarenergie - - Mit einem großen Batzen Geld will die Erzdiözese Freiburg in den nächsten zehn Jahren den Kampf gegen den Klimawandel angehen. 120 Millionen Euro werden daher für den flächendeckenden Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf kirchlichen Immobilien bereitgestellt, wie die Erzdiözese am Donnerstag mitteilte. - - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 1.2.24)

Zuwachs im Januar: Viele neue Mitglieder für die großen Parteien Für mehrere Parteien begann das Jahr mit unerwartet vielen Neueintritten. Vor allem AfD und Grüne profitieren davon. Doch die Krise der repräsentativen Demokratie dauere dennoch an, sagt Parteienforscher Höhne. Von T. Vorreyer.[mehr] (www.tagesschau.de, 1.2.24)

Seeuferweg auf Social Media: Die einen werben brachial, die anderen zahm Die Kampagnen von Gegnern und Befürwortern eines durchgehenden Seeuferwegs unterscheiden sich stark. Ein Video gibt dabei besonders zu reden. (www.tagesanzeiger.ch, 1.2.24)

Klimaschutzgesetz: Klimakanzler Olaf Scholz – war da was? Die Regierung will das Klimaschutzgesetz verwässern. Dabei braucht es jetzt schnell den Ausstieg aus den Fossilen, fordert unser Gastautor. Diskutieren Sie jetzt mit ihm. (www.zeit.de, 1.2.24)

NoPlagiat: Tool erkennt KI-generierte Texte - Lingua Intellegens - NoPlagiat: Tool erkennt KI-generierte Texte - - KI-generierte Texte lassen sich mit etwas Erfahrung zumindest manchmal als solche erkennen. In manchen Kontexten reicht "manchmal" allerdings nicht aus. Dann soll NoPlagiat helfen. - - - - (www.computerworld.ch, 1.2.24)

Baustellen 2024: Lebenswert bleiben, klimaneutral werden Das Tiefbauamt startet im Jahr 2024 bei rund 140 Projekten mit den Bauarbeiten. An der Medienkonferenz stellte Amtsdirektorin Simone Rangosch eine Auswahl der aktuellen Baustellen vor. Stadträtin Simone Brander zeigte auf, mit welchen Massnahmen das Tiefbauamt die Stadt Zürich zu einer klimaneutralen Stadt umbauen will. (www.stadt-zuerich.ch, 1.2.24)

Haushalt 2024: Mehr Schulden für den Klimaschutz? Der Haushalt 2024 steht kurz vor der Verabschiedung. Der befürchtete klimapolitische Kahlschlag bleibt aus. Doch die Grundsatzfrage bleibt: Wie soll der anstehende Klima-Umbau finanziert werden? Von Judith Kösters und Heike Ließmann.[mehr] (www.tagesschau.de, 1.2.24)

Bauen soll klimafreundlicher werden Darf man in Zukunft noch Zement verwenden? Der damit angemischte Beton verursacht mehr Kohlendioxidemissionen als die Luftfahrt. Das muss nicht so bleiben. (www.faz.net, 1.2.24)

Die Dimensionen des Klimageldes Der CO2-Preis auf fossile Energieträger im Gebäude und Verkehr belastet die Verbraucher. Deshalb befürworten viele Gruppen das Klimageld. Was sozial gerecht ist und dem Klimaschutz am meisten dient, ist aber noch nicht ausdiskutiert. (www.energiezukunft.eu, 1.2.24)

"Die Transformation der Industrie darf jetzt nicht beendet werden" Klima- und wirtschaftspolitisch muss das Jahr 2024 anders laufen als 2023, sagt Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung Klimawirtschaft. Die Transformation der Industrie sieht sie als Chance für Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz, gute Jobs und Wohlstand. - (www.klimareporter.de, 1.2.24)

«Die Theorie von allem» ist . . . eher nichts Mysteriöses trägt sich zu auf einem Wissenschaftskongress in den Schweizer Alpen. Den Drei-Länder-Thriller muss man für seine Ambitioniertheit würdigen, aber er ist auch furchtbar aufgebläht. (www.nzz.ch, 1.2.24)

ETH-Klimaforscher warnt: Wasserstoff könnte das Klima stärker aufheizen als fossile Brennstoffe Anthony Patt, Professor für Klimaschutz, zeigt sich besorgt über Europas ehrgeizige Pläne für eine Wasserstoffwirtschaft. Die Schweiz müsse vorsichtig sein – wegen Lecks. (www.nzz.ch, 1.2.24)

Öko-Tiny-House im Kanton Zürich: Wie ein Schüler durch seinen Lehrer zum Solarpionier wurde Solarpionier Louis Palmer kommt mit seinem populären Schmetterlingshaus «Solar Butterfly» nach Wiesendangen. Dort trifft er den Mann, der ihm als Kind das Umweltbewusstsein beibrachte. (www.tagesanzeiger.ch, 1.2.24)

China: Gigantischer Solarausbau bringt die Energiewende voran - Im Vorjahr wurden mehr neue PV-Kraftwerke errichtet als je zuvor in jedem anderen Land der Erde (oekonews.at, 1.2.24)

Neun von zehn Menschen in der Schweiz nehmen Veränderungen im Klima wahr 2023 gaben 41% der Bevölkerung an, dass sie beim Klima in der Schweiz starke Veränderungen wahrnehmen, 48% leichte Veränderungen und 11% keine Veränderungen. Während 86% die Umweltqualität in der Schweiz als sehr gut oder eher gut einschätzen, werden Verkehrslärm und Luftverschmutzung zunehmend als störend empfunden. Die grössten Gefahren für Mensch und Umwelt werden dem Verlust an Biodiversität, dem Klimawandel und der Wasserknappheit zugeschrieben, während vor allem Kernkraftwerke in dieser Hinsicht an Bedeutung verloren haben. Dies sind erste Ergebnisse einer Befragung zum Thema Umwelt, die das Bundesamt für Statistik (BFS) zum vierten Mal durchgeführt hat. (www.admin.ch, 1.2.24)

Konsumentenschutz im Lebensmittelrecht gestärkt Im Lebensmittelrecht treten neue Regeln in Kraft. Konsumierende sind damit noch besser vor gesundheitlichen Risiken und Täuschung geschützt. Zudem wird die Nachhaltigkeit gestärkt. Neu können Konsumierende das Produktionsland von Backwaren im Offenverkauf schriftlich nachlesen. Für PFAS-Chemikalien in Lebensmitteln gelten erstmals Höchstwerte. Und eine neue Regelung trägt dazu bei, Verpackungsmüll zu reduzieren. (www.admin.ch, 1.2.24)

Elektroautos sind am Massenmarkt angekommen: Österreich erreicht 39% Anstieg der Neuzulassungen - Österreich verzeichnete 2023 mit einem Plus von 39% den fünftgrößten Zuwachs an batteriebetriebenen E-Fahrzeugen (BEV) in den analysierten europäischen Märkten (oekonews.at, 1.2.24)

So kann die Transformation zur Klimaneutralität gelingen - Ausbau der erneuerbaren Energien nimmt Schlüsselposition ein: 27 Mrd. Energieimporte im Jahr 2022 nach Österreich - diese brauchen wir dann nicht mehr! (oekonews.at, 1.2.24)

STUDIE: Wie Klimaschutz die Wirtschaft stärkt - Richtig umgesetzt, bringt Klima-Neutralität auch gute wirtschaftliche Entwicklung, steigende Löhne und Beschäftigung sowie hohe Lebensqualität (oekonews.at, 1.2.24)

31.1.24

Windenergie: Vogelfreundlicher als Förderung von Öl und Gas Fossile Anlagen haben einen deutlich negativen Einfluss auf Vogelpopulationen. Ganz im Gegensatz zu Windrädern — so eine neue Studie der Uni Genf. (www.tagesanzeiger.ch, 31.1.24)

Jugendschutz im Internet: Mark Zuckerberg will soziale Netzwerke sicherer für Kinder machen Mobbing, Missbrauch und Essstörungen: Fünf Tech-Konzerne wurden im US-Senat zu den Gefahren für Kinder auf Social Media befragt. Zuckerberg entschuldigte sich bei Eltern. (www.zeit.de, 31.1.24)

Spanische konservative drehen durch wegen «sexualisiertem» Jesus Ein sanfter Jesus sorgt in Spanien für Kontroversen. Die Abbildung zeige einen «verweichlichten», «feminisierten» und «sexualisierten» Christus. (www.watson.ch, 31.1.24)

Corine Mauchs Einfluss am Flughafen bleibt eine Blackbox Der Einsitz der Zürcher Stadtpräsidentin im Verwaltungsrat der Flughafen Zürich AG gibt im Stadtparlament zu reden. (www.nzz.ch, 31.1.24)

Beste Solarmodul: Oxford Universität knackt Effizienz-Weltrekord Die Oxford Universität hat in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme einen Weltrekord geknackt. Sie entwickelten in puncto Effizienz das bis dato beste Solarmodul der Welt. | Im Rahmen der Energiewende bleiben Solarmodule auch weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Energieversorgung. Durch immer bessere Fertigungsverfahren und Weiterentwicklungen stieg die Effizienz von Solarpanels während der vergangenen Jahre auf etwa 20 Prozent an. Doch Forscher möchten mittelfristig eine Effizienzmarke von über 40 Prozent knacken. | In einem kürzlich veröffentlichten Beitrag beanspruchte die Oxford PV einen neuen Weltrekord für das beste Solarmodul in puncto Effizienz. Das Institut ist ein Ausgründung der Oxford Universität und arbeitete für das Panel mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme zusammen. (www.basicthinking.de, 31.1.24)

Immer mehr Depressionen bei Kindern durch Social Media – das ist der Grund Immer mehr Jugendliche und Kinder in Indien leiden aufgrund von Social Media unter Depressionen. Das ist das Ergebnis einer kürzlich veröffentlichten Studie. Einer der Hauptgründe dafür: sozialer Druck. Das Ausmaß hängt jedoch von bestimmten Faktoren ab. | Soziale Medien haben einen großen Einfluss auf Jugendliche und Kinder. Das betrifft auch ihre Entwicklung und mentale Gesundheit. Allerdings ist das Thema Social Media und Depressionen umstritten. Denn es gibt eine kritische Lücke in der Forschung. | Bei den meisten Studien aus westlichen Ländern handelt es sich nämlich um sogenannte Querschnittsstudien. Das sind Studien, die nur einmal durchgeführt werden und allenfalls Momentaufnahmen widerspiegeln. Indische Forscher haben deshalb eine Längsschnittstudie durchgeführt, die kürzlich im Wissenschaftsmagazin BMC Public Health veröffentlicht wurde. (www.basicthinking.de, 31.1.24)

Vom Green Deal zum Green New Deal: Gegen das soziale Vakuum der EU Mittlerweile ist es bereits gut vier Jahre her, seit die EU-Kommission im Dezember 2019 ihren sogenannten europäischen Grünen Deal verkündete. Mit diesem Programm für eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft soll die EU bis 2050 zum weltweit ersten klimaneutralen Kontinent avancieren. (www.blaetter.de, 31.1.24)

UNO: Nachhaltig bedeutungslos Nicht nur die Menschenrechte, sondern auch deren Urheberin, die Vereinten Nationen, befinden sich gegenwärtig in schwerer See. Wie wenig entscheidende Mitgliedstaaten die Organisation heute noch ernst nehmen, offenbarte die UN-Generalversammlung im vergangenen September. (www.blaetter.de, 31.1.24)

Für ein grünes Wachstumsnarrativ 2024 wird ein Superwahljahr für die Demokratie: Wählerinnen und Wähler in 76 Ländern werden an die Urnen gehen. Es fällt allerdings mit einem alarmierenden Erstarken des Rechtspopulismus zusammen, der zunehmend die Politik zur Bekämpfung des Klimawandels für die wirtschaftlichen Nöte der Wähler verantwortlich macht. (www.blaetter.de, 31.1.24)

Das Ende der grünen Hegemonie? Stehen wir vor einem politisch-kulturellen Paradigmenwechsel in der Bundesrepublik, geht eine „grüne Hegemonie“ zu Ende und damit zugleich die Postmoderne? Das jedenfalls ist die kernige These des Historikers und Leiters der rechtskonservativen Denkfabrik R21, Andreas Rödder. (www.blaetter.de, 31.1.24)

Klimaschutz und fossile Geschäfte: Der janusköpfige Westen Es ist der Anfang vom Ende der Welt, wie wir sie kennen. So könnte, kurz gefasst, die Botschaft der 28. Weltklimakonferenz (COP) in Dubai lauten, die Mitte Dezember 2023 zu Ende ging. (www.blaetter.de, 31.1.24)

Haushaltseinigung: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit nicht aus dem Blick verlieren | Germanwatch zur Einigung der Ampel-Koalition für den Haushalt 2024: Kürzung des Klima- und Transformationsfonds ist falsches Signal Angesichts der wirtschaftlichen Lage und der massiven Investitions-Bedarfe beim klimagerechten Umbau der Wirtschaft sendet die angekündigte Ausgaben-Kürzung im Klima- und Transformationsfonds (KTF) aus Sicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch das falsche Signal. Die heute zu Ende gegangene Klimakonferenz in Dubai (COP28) habe die Weichen deutlich auf den globalen Ausstieg aus fossilen Energien gestellt. „Der Umbau unserer Wirtschaft dient nicht nur dem Klimaschutz, sondern er ist die Voraussetzung für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Das Ergebnis des Klimagipfels unterstreicht, dass jetzt weltweit der Umstieg der Wirtschaft auf erneuerbare Energien vorangetrieben wird. Wenn Deutschland hier ins Hintertreffen gerät, ist der Wirtschaftsstandort gefährdet“, erklärt Simon Wolf, Bereichsleiter Deutsche und Europäische Klimapolitik bei Germanwatch. (www.germanwatch.org, 31.1.24)

Netto-Null am Scheideweg – was uns 2024 klima- und energiepolitisch erwartet Nachdem wir bereits 2023 mit der Annahme des Klimaschutzgesetzes und der Beratung des CO2-Gesetzes eine Berg- und Talfahrt erlebten, wird auch dieses Jahr turbulent: Mit der Referendumsabstimmung über das Stromgesetz kommt beispielsweise ein energiepolitischer Grundsatzentscheid vors Volk; auch die Revision des CO2-Gesetzes wird die Erreichung des Netto-Null-Ziels mitprägen. Darüber hinaus wird sich swisscleantech in diversen Bereichen wie etwa in der grünen Logistik, der Kreislaufwirtschaft oder der CO2-Entfernung für die klimataugliche Wirtschaft engagieren. (www.swisscleantech.ch, 31.1.24)

Viele Plattformen, große Reichweite? Digital Bash – Social & Influencer Wer 2024 noch denkt, Influencer gibt es nur auf Instagram und YouTube, nutzt die Chancen des Online-Marketing-Potenzials noch nicht ansatzweise aus. Denn nicht nur auf TikTok, sondern auch auf LinkedIn spielen Influencer eine entscheidende Rolle — oftmals sogar, ohne sich dabei als Influencer zu enttarnen. Stichwort Mitarbeiter-Marketing. Falls du dein Social Game dieses Jahr also auf Hochtouren bringen willst, legen wir dir den Digital Bash — Social & Influencer am 8. Februar ans Herz. | Neben grundlegenden, plattformübergreifenden Insights zu Communities erwarten dich spannende Vorträge zu TikToks Ambassador Strategie und Business-Plänen sowie detaillierte Infos zu Content, Recruiting und Werbung auf LinkedIn. Bereit, deinen Social-Media-Kanälen beizubringen, in deinem Willen zu arbeiten? Dann sicher dir noch heute dein kostenloses Ticket für das Online Event. (onlinemarketing.de, 31.1.24)

Schweizer CO2-Handel: Geschenke für Dreckschleudern Konzerne zahlen in der Schweiz deutlich weniger für ihre Klimaschäden als kleine Unternehmen und Privatpersonen. Ein neues Buch zeigt, wie der Handel mit CO2 in der Schweiz in der Theorie funktionieren sollte und welche Klima- und Gerechtigkeitsprobleme er in der Realität verursacht. (www.workzeitung.ch, 31.1.24)

Gegen Rechtsextreme: Klimaschutz und Demokratie zusammendenken – energiezukunft Nicht nur das Klima erhitzt sich, sondern auch die gesellschaftliche Stimmung. Rechtsextreme hetzen gegen Menschen, aber auch gegen Klimaschutz — und erfahren gleichzeitig wachsende Zustimmung. Damit stehen nicht nur Ökosysteme unter akutem Druck, sondern auch die Demokratie. Um Lösungen zu finden, müssen beide zusammengedacht werden. | 1. Ruhe bewahren | 2. Eine neue Erzählung | 3. Perspektivübernahme statt Lagerbildung | 4. Den Kulturkampf verstehen | 5. Respekt und Kommunikation | 6. Destruktiver Kommunikation Einhalt gebieten | 7. Soziale Gerechtigkeit ins Zentrum stellen | 8. Beteiligung ermöglichen | 9. Demokratie weiter denken (www.energiezukunft.eu, 31.1.24)

Kordonerhebung Wien, NÖ, Bgld.: Verkehr an der Stadtgrenze wächst geringer als Bevölkerung Aktuelle Verkehrserhebung zeigt erfreuliche Tendenzen – Daten untermauern Notwendigkeit überregionaler Infrastrukturmaßnahmen | Gezielte verkehrspolitische Maßnahmen erfordern die Kenntnis genauer Daten. Um ein umfassendes Gesamtbild über das gesamte Personen-Verkehrsaufkommen an der Wiener Stadtgrenze zu erhalten, führen die Länder Wien, Niederösterreich und Burgenland im Rahmen einer langjährigen Serie „Kordonerhebungen“ durch. Diese Erhebungen liefern Erkenntnisse über den Verkehr in der Stadtregion und stellen so wichtige Grundlagen für die Verkehrsplanung der Länder, aber auch des Bundes, dar. | Die neue Erhebung wurde 2020 durch den Verkehrsverbund Ostregion (VOR) beauftragt, erste Ergebnisse sind mit Datenstand 2021 vorgelegen, die jedoch aufgrund der Pandemie keine längerfristig relevanten Aussagen erbracht haben. Mit Blick auf eine auch für die Zukunft normalisierte Datenbasis wurden daher die Untersuchungen fortgesetzt … (presse.wien.gv.at, 31.1.24)

Investitionen statt Finanzfesseln: Die Transformation darf keine Verhandlungsmasse sein Die Diskussionen rund um den Haushalt 2024 zeigen aus Sicht der Industriegewerkschaft IGBCE sowie der Umweltverbände DNR, Germanwatch und WWF Deutschland, dass dringende Zukunftsaufgaben wie die Klimaschutz-Transformation mit einem “Weiter so” in der Finanz- und Haushaltspolitik nicht zu lösen sind. Wichtige Vorhaben mussten gekürzt oder auf Eis gelegt werden, Investitionen in die Transformation werden gegen sozialen Ausgleich ausgespielt. Unterm Strich werden so Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit und gute Arbeitsplätze, das Erreichen der Klimaschutzziele und der gesellschaftliche Zusammenhalt gleichermaßen aufs Spiel gesetzt. (www.germanwatch.org, 31.1.24)

Improved atmospheric constraints on Southern Ocean CO2 exchange Precise estimates of Southern Ocean (SO) CO2 uptake are lacking due to sparse surface—ocean observations. This study presents an alternate approach applying airborne CO2 observations to constrain the SO air—sea CO2 flux using a multibox atmospheric model aligned with moist isentropes. This study improves upon prior studies that estimate flux based on atmospheric CO2 measurements by using better-constrained estimates of atmospheric diabatic transport (transport across moist isentropes). It also allows fluxes to be resolved in finer latitude bands, thus facilitating a closer comparison with surface ocean pCO2 observations and identifying CO2 flux components driven by marine photosynthesis, ventilation, and warming/cooling. Our study underscores the value of aircraft measurements for precisely quantifying long-term changes in CO2 uptake by the SO. (www.pnas.org, 31.1.24)

Tücken der Kommunikation: Kann ich dir trauen? Wahrheit und Lüge Von den nordamerikanischen Ureinwohnern wird erzählt, Lügen sei bei ihnen verpönt gewesen, es galt als unanständig und kindisch. Eine andere Welt. Ist's möglich? (www.jungewelt.de, 31.1.24)

Ökostrom darf wieder zweimal verkauft werden Europäische Ökostromzertifikate ermöglichen es, erneuerbare Energien aus Ländern wie Island mehrfach anzurechnen. Veröffentlichungen des Autors führten zu einem kurzzeitigen Exportstopp für Grünstrom-Herkunftsnachweise aus Island, doch dieser wurde nun dauerhaft aufgehoben. Teil 1 der Recherche. (www.klimareporter.de, 31.1.24)

Für die Lastwagen ist der Weg zum klimaneutralen Antrieb noch weit Die Lkw-Hersteller experimentieren noch mit alternativen Antrieben. Da gibt es nicht eine einzige Lösung, sagt Martin Daum, der Chef von Daimler Truck. (www.faz.net, 31.1.24)

CO2-Werte neuer Fahrzeuge: Autobauer unter Schummel-Verdacht Neuwagen stoßen wieder deutlich mehr Kohlendioxid aus, als die Hersteller angeben. Das zeigt eine neue Studie. Die Forscher sehen die EU in der Pflicht. mehr... (taz.de, 31.1.24)

Volksinitiative von Fridays for Future: Ultraschnell Stimmen gesammelt Fridays for Future finden Hamburgs Klimaschutzgesetz unzureichend. Ak­ti­vis­t:in­nen sammeln 23.000 Unterschriften für „Hamburger Zukunftsentscheid“. mehr... (taz.de, 31.1.24)

Erneuerbare Energien: Da klafft schon das nächste Finanzloch Die Betreiber der Übertragungsnetze verlangen zusätzliche Milliarden für Wind- und Solaranlagen. Nun will die FDP die EEG-Förderung früher auslaufen lassen. (www.zeit.de, 31.1.24)

Benzin- und Dieselautos: Verbrenner brauchen viel mehr Sprit als behauptet Die Hersteller werben gern mit neuen Motoren, die sauberer würden. Doch die Werte aus den Labors und dem realen Fahrbetrieb klaffen immer weiter auseinander. (www.tagesanzeiger.ch, 31.1.24)

Reaktionen zum Solar-Projekt: Sind Bündner «unsolidarisch» und Zürcher «arrogant»? Das Nein aus Graubünden zum EWZ-Megasolarprojekt spaltet unsere Leserinnen und Leser. Diese Themen regen am meisten auf. (www.tagesanzeiger.ch, 31.1.24)

Klimakrise: Das Waldbrandrisiko in Südeuropa könnte sich bis 2100 verzehnfachen Der Klimawandel schafft gute Bedingungen für die Ausbreitung großer Feuer. Forscher haben nun berechnet, was das für einzelne Regionen bedeutet. (www.sueddeutsche.de, 31.1.24)

Menschheitsgeschichte: Der Homo sapiens kam früher als gedacht über die Alpen Knochenfunde in Thüringen zeigen: Anatomisch moderne Menschen lebten mindestens 4000 Jahre lang gemeinsam mit dem Neandertaler in Mitteleuropa. Das lässt vieles in neuem Licht erscheinen. (www.sueddeutsche.de, 31.1.24)

Kosten der Energiewende: Klimaschutz gegen Schuldenbremse Klimaschutz kostet Geld. Mögliche Konsequenzen: Höhere Abgaben oder mehr Staatsschulden, heißt es in einer neuen wissenschaftlichen Untersuchung. mehr... (taz.de, 31.1.24)

Die größte Bedrohung ist die Religion in der Politik Streitigkeiten über Steuern und Co. können zwischen politischen Parteien beigelegt werden. Heilige Angelegenheiten nicht. (www.diepresse.com, 31.1.24)

Sorge um Gasversorgung: Ausbauprojekte stocken Die Sorge um die Versorgung Österreichs mit Erdgas wächst: Denn die - Lieferungen aus Russland sind gefährdet, in den Nachbarländern werden Durchleitungssteuern erhoben und zusätzliche Pipelines verzögern sich. (www.krone.at, 31.1.24)

Fotofalle schnappt bei Raubtier zu: Goldschakal macht Selfie Der einst in Asien und auf dem Balkan beheimatete Wildhund breitet sich in Deutschland aus. Vermutlich dank des Klimawandels. Welche Folgen hat das? mehr... (taz.de, 31.1.24)

Mit Riesenschritten in Richtung Energieneutralität Ein Speichervolumen von 300 Megawattstunden soll das Burgenland bis 2030 zum Selbstversorger mit heimischem Wind- und Sonnenstrom machen. (www.krone.at, 31.1.24)

Gefahr durch Rechtsextreme: Fundament der Demokratie Das Potsdamer Treffen Rechter zeigt, was auf dem Spiel steht. Es ist die Aufgabe der Politik, menschenfeindlich gesinnten Kräften nicht hinterherzulaufen. mehr... (taz.de, 31.1.24)

Wie Netto-null-CO2 erreichbar ist Ist das Netto-null-Ziel bis 2040 realistisch? Und was muss getan werden, um die Treibhausgasemissionen völlig zurückzuschrauben? Wissenschaftler der Uni Graz und der WU Wien zeigen, wie dies möglich ist. (www.diepresse.com, 31.1.24)

Von der Trockenheit in die Traufe Ein nasses Jahr 2023 hat die Böden wieder mit Wasser gesättigt. Doch ein Umdenken in der Wassernutzung bleibt wegen des Klimawandels wichtig, sagen Fachleute. Es würden immer noch nicht die richtigen Maßnahmen ergriffen. - (www.klimareporter.de, 31.1.24)

Kritik an Kommunikation wird zurückgewiesen Vor Abstimmungen informieren die Behörden laut der parlamentarischen Oberaufsicht nur «bedingt zweckmässig». Der Bundesrat kontert die Kritik in einer Stellungnahme – nimmt die Empfehlungen der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) aber teilweise an. (www.persoenlich.com, 31.1.24)

Österreichs größtes Rechenzentrum heizt Klinik Floridsdorf: Startschuss für innovative Grätzl-Heizung Lokale Wärmequellen zu nutzen ist ein wesentlicher Baustein der Energiewende. Genau das geschieht seit diesem Winter in Floridsdorf: Das Rechenzentrum von Digital Realty heizt die benachbarte Klinik ... (presse.wien.gv.at, 31.1.24)

Hersteller und Kunden wollen besser schlafen Wie gelingt es, den Abfall zu reduzieren? Was kann nach der ursprünglichen Nutzung sogar wiederverwendet werden? Das Thema Nachhaltigkeit fordert auch die heimischen Möbelhersteller. Bei Team 7 wird deshalb der eigene Reparaturservice forciert. Joka hat sogar eine eigene Recyclingmatratze entwickelt. (www.krone.at, 31.1.24)

Nach Bemängelung von Informationspolitik: Bundesrat weist Kritik an Abstimmungskommunikation zurück Der Bericht der GPK-N stütze seine Kritik in erster Linie auf die Analyse von vier einzelnen Abstimmungsvorlagen, bei denen die behördlichen Informationen zu öffentlicher Kritik geführt hätten, kontert der Bundesrat. (www.tagesanzeiger.ch, 31.1.24)

Glosse zu neuer SBB-Werbung: Finde die 10 Fehler! Bei der nationalen Werbekampagne fürs Halbtax plus kam eine künstliche Intelligenz als Grafikdesignerin zum Einsatz. Hier nehmen die SBB Stellung. (www.tagesanzeiger.ch, 31.1.24)

„Wird lieber über Unisex-Toiletten und Gendersternchen diskutiert als über Lesen und Rechnen“ Wie kann das Bildungssystem angesichts seines beispiellosen Abstiegs zukunftsfähig werden? Hamburg gilt als erfolgreich bei der Förderung bildungsferner Schüler. Der dort viele Jahre tätige Schulsenator Rabe (SPD) fordert einen Fokus auf Kernkompetenzen statt auf Themen von „Interessengruppen“. (www.welt.de, 31.1.24)

CO2-Emissionen von Neuwagen höher als angegeben Der Unterschied zwischen Herstellerangaben und den tatsächlichen CO2-Emissionen bei Neuwagen hat sich einer Studie zufolge deutlich vergrößert. Experten sehen die Politik gefordert.[mehr] (www.tagesschau.de, 31.1.24)

Frischer Wind in der E-Mobilität Die St. Galler Agentur hat in einem Kundenmailing für Agrola eine Duftmarke gesetzt. (www.persoenlich.com, 31.1.24)

Solarstrom: So lohnt sich Photovoltaik Höhere Vergütungs­sätze, bessere Strom­erträge, keine lästigen Steuern mehr: Wie Sie jetzt mit Solar­strom Geld sparen und verdienen können. (www.test.de, 31.1.24)

Nicht kommerzielles Kino in Oldenburg: Die Lichter bleiben an Wegen eines dicken Defizits stand Oldenburgs Cine K vor dem Aus. Eine Kampagne und viel Solidarität haben das nicht kommerzielle Kino gerettet. mehr... (taz.de, 31.1.24)

Investitionen statt Finanzfesseln: Die Transformation darf keine Verhandlungsmasse sein Zur Bundestags-Debatte zum Haushalt: DNR, Germanwatch, IGBCE und WWF fordern Versachlichung der Debatte über die langfristige Finanzierung der Transformation (www.wwf.de, 31.1.24)

«Spitäler: Wer schweigt, kriegt auch ein wenig vom Kuchen» Ärztin Natalie Urwyler wurde diskriminiert, urteilt ein Gericht. Auf Infosperber kritisierte sie eine «Günstlingswirtschaft». (www.infosperber.ch, 31.1.24)

„Immer auf unserer Seite“. Sobotka von European Jewish Congress ausgezeichnet Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka erhielt den Golden Vision Award. „Wer die Demokratie schützen will, darf den Kampf gegen den Antisemitismus nicht scheuen“, betonte er in seiner Dankesrede. (www.diepresse.com, 31.1.24)

Vom Scale-up zum Erfolgsunternehmen: Digitale Ökosysteme als Wegbereiter Für den entscheidenden Wachstumsschritt vom Scale-up zu einem starken, etablierten Unternehmen braucht es neben dem Willen zu „echtem Unternehmertum“ vor allem Unterstützung in Form von „Smart Money“. Ein Expert:innen-Talk über die Notwendigkeit einer nahtlosen Digitalisierung von Geschäftsprozessen, die Vorteile strategischer Partnerschaften und die Sinnhaftigkeit von Business-Ökosystemen. (www.diepresse.com, 31.1.24)

Autos: Verbrenner brauchen viel mehr Sprit als behauptet Benzin- und Dieselautos verbrauchen immer weniger, damit werben zumindest die Hersteller. Doch die Werte aus den Labors und dem realen Fahrbetrieb klaffen immer weiter auseinander. (www.sueddeutsche.de, 31.1.24)

„Turn On“ über Perspektiven für die Zukunft Vom 23. bis 24. Februar findet das Architekturfestival Turn On bei freiem Eintritt im Theatersaal MuTh in Wien statt. Vorträge rücken auch in diesem Jahr unterschiedlichste Themen des zeitgenössischen Bauens in den Mittelpunkt. (www.diepresse.com, 31.1.24)

Gebäude begrünen, Bäume und Freiflächen schützen: Forschung unterstützt Städte bei der Klimaanpassung Um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen, haben Städte eine wirksame natürliche Ressource: das Stadtgrün. Doch wie werden Bestandsquartiere grüner und wie lassen sich klimaangepasste Neubauprojekte realisieren? Oft mangelt es nicht an gutem Willen, wenn Dach- oder Fassadenbegrünungen geplant werden sollen, sondern an Beispielen und konkreten Lösungsvorschlägen. Darum unterstützt das Forschungsprojekt „Grüne Stadt der Zukunft“ Kommunen und Stadtplaner*innen mit Umsetzungshilfen für die klimaresiliente Planung. (www.ioew.de, 31.1.24)

Haushaltsenergie wurde zuletzt wieder günstiger Die Preise für Energieträger, die zum Kochen, Heizen, für die Beleuchtung oder Haushaltsgeräte benötigen werden, sind im Vormonat zurückgegangen. So auch für Treibstoffe. (www.diepresse.com, 31.1.24)

Umstellung auf Bio – Förderung der Artenvielfalt ist oft erst nach längerer Zeit messbar – Agrarforschung Schweiz FiBL-Versuche haben gezeigt, dass mit der Umstellung auf biologischen Anbau auch gefährdete Arten der Roten Liste, wie der Dreispitzige Kamelläufer (Amara tricuspidata) gefördert werden können. Diese Art und andere samenfressende Arten unterstützten durch Samenfrass von Kräutern und Gräsern die natürliche Unkrautbekämpfung. (www.agrarforschungschweiz.ch, 31.1.24)

Neues Institut: „Ordnung in die Klimadebatte“ Das Klima-Institut und sein Programm: Keine Polemik, mehr Sachlichkeit und immer für den Klimaschutz. Das „Kontext“-Institut geht im Februar an den Start. (www.diepresse.com, 31.1.24)

Bondo GR: Sechs Jahre nach Bergsturz: Neues Strafverfahren eröffnet 2017 kamen in Bondo GR acht Berggängern bei einem Bergsturz ums Leben. Jetzt hat die Bündner Staatsanwaltschaft den Fall neu aufgerollt. (www.tagesanzeiger.ch, 31.1.24)

Angst vor Plattenbauten: „Bauen in Serie geht schneller“ Immobilieninvestorin Isabella Chacón Troidl sagt, dass serielles Bauen eine Lösung für den Wohnungsmarkt ist und spricht über die Angst der Deutschen vor Plattenbauten, geringere Nebenkosten und unnötige Tiefgaragen. (www.faz.net, 31.1.24)

Wie "laute" Mitarbeiter die Bühne bei Social Media ausnutzen Ein Team setzt sich meist aus vielen verschiedenen Charakteren zusammen. Doch „laute“ Mitarbeiter fallen dabei oft bedeutend mehr auf als die leiseren. Das Problem dabei: Sie bringen häufig weniger Leistung. | Seine Kolleg:innen kann man sich meist eher nicht aussuchen, es sei denn man sitzt auf dem Chefsessel und darf bei Personalentscheidungen ein Wörtchen mitreden. Deshalb ist es ganz natürlich, dass sich ein Team bei der Arbeitsstelle aus vielen verschiedenen Charakteren zusammensetzt. | Dabei gibt es vermutlich viele, die ihrer Arbeit lieber in aller Ruhe nachgehen und nicht viel Aufhebens darum machen. Doch im Gegensatz dazu gibt es auch das Phänomen der „loud labourers“ — also der lauten Mitarbeiter:innen. (www.basicthinking.de, 31.1.24)

Basler Fasnächtler wollen in diesem Jahr stärker gegen Rassismus vorgehen Am 19. Februar 2024 startet die Basler Fasnacht. Bevor es losgeht, hat das Organisationskomitee seine Verhaltensregeln im Bereich Rassismus ausgebaut. (www.watson.ch, 31.1.24)

Moralische Appelle reichen nicht: Worauf es beim Protest gegen die AfD ankommt Demonstrationen allein ersetzen keine politische Auseinandersetzung. Ob die Proteste gegen rechts etwas ändern, hängt auch davon ab, wo sie stattfinden (www.freitag.de, 31.1.24)

"In Zeiten des Umbruchs": Selten war Olaf Scholz so gut Der Bundeskanzler diskutiert mit Schriftstellerin Juli Zeh den Rechtsruck. Es entsteht eine Dauerwerbesendung für die Demokratie und den Diskurs. (www.sueddeutsche.de, 31.1.24)

Umweltbündnis warnt vor gefährlichem Irrweg CCS Ein breites Bündnis von Umweltverbänden warnt vor den Gefahren der CO2-Verpressung. Sie sehen CCS als Scheinlösung, die den Ausstieg aus fossilen Energien und die Energiewende blockieren und befürchten weitreichende Klima- und Umweltschäden. - (www.energiezukunft.eu, 31.1.24)

Akteursvielfalt für den Hochlauf der Offshore-Windenergie Die Offshore-Windkraft in Deutschland hängt ihren Ausbauzielen deutlich hinterher. Zwar sind die Ziele für 2030 in Sichtweite, aber dafür braucht es grundlegende Verbesserungen, fordert die Branche. Ein Problem: oligopole Strukturen. (www.energiezukunft.eu, 31.1.24)

Evaluation des HFKG: insgesamt positive Ergebnisse Der Bundesrat hat am 31. Januar 2024 seinen Bericht zur Evaluation des Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetzes (HFKG) verabschiedet. Schwerpunkte der Evaluation waren die Effizienz der gemeinsamen hochschulpolitischen Organe von Bund und Kantonen gemäss HFKG, das System der Finanzierung der Hochschulen sowie die Beschäftigungsfähigkeit der Hochschulabgängerinnen und -abgänger. Die Ergebnisse sind insgesamt positiv. (www.admin.ch, 31.1.24)

Bundesrat nimmt Stellung zum GPK-Bericht über die Behördenkommunikation vor Abstimmungen Die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates (GPK-N) veröffentlichte Ende November 2023 einen Bericht zur Behördenkommunikation vor Abstimmungen. An seiner Sitzung vom 31. Januar 2024 hat der Bundesrat seine Stellungnahme zu diesem Bericht verabschiedet. Er nimmt die vier Empfehlungen der GPK-N ganz oder teilweise an. (www.admin.ch, 31.1.24)

Der Bundesrat verabschiedet die neue Aussenpolitische Strategie 2024–2027 Nach der Konsultation der aussenpolitischen Kommissionen der eidgenössischen Räte sowie der Kantone hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 31. Januar 2024 die Aussenpolitische Strategie 2024–2027 verabschiedet. Darin positioniert er die Schweiz in einer sich rapide wandelnden Welt und legt die Schwerpunkte der Aussenpolitik für die kommende Legislatur fest. Demokratie und Umwelt bilden zwei neue thematische Schwerpunkte. Ein besonderer Fokus wird auf das Thema Stabilität und Wohlstand in Europa gelegt. (www.admin.ch, 31.1.24)

Wetter- und Klimamodell ICON als Open-Source veröffentlicht - Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung Ein Forschungsteam aus Deutschland und der Schweiz mit Beteiligung der Empa setzt einen Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Seit Anfang Februar steht das renommierte Klima- und Wettermodell ICON allen Interessierten unter einer «Open-Source»-Lizenz zur Verfügung. Dies soll die Wissenschaft und die wissenschaftlichen Dienste dahinter transparenter machen. Gleichzeitig werden weitere wissenschaftliche Fortschritte in einem Gebiet ermöglicht, von dem die Gesellschaft in Zeiten des Klimawandels besonders profitieren kann. - - (www.admin.ch, 31.1.24)

CCS: Breites Umweltbündnis warnt vor gefährlichem Irrweg - Es ist eine Scheinlösung, verhindert den Ausstieg aus fossilen Energien, blockiert die Energiewende und gefährdet den Umbau der Industrie hin zu einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft. (oekonews.at, 31.1.24)

30.1.24

Diese Kläranlage heizt 400 Wohnungen Eine runde Sache: Die Biogase der Kläranlage in Spittal an der Drau werden zu Strom verarbeitet. Die dabei anfallende Wärme sorgt dank einer Kooperation dafür, dass es in den Spittaler Heimen wohlig warm ist.  (www.krone.at, 30.1.24)

Interview mit Stadtrat Michael Baumer: «Aus dem Solarexpress ist ein Regionalzug geworden» Der Zürcher Stadtrat sagt, wie es nach dem doppeltem Nein zu seinen Energieprojekten in Graubünden weitergeht – und wie er mit dem Widerstand umgeht. (www.tagesanzeiger.ch, 30.1.24)

Erste Hilfe im Notfall: So reagieren Sie auf Herzinfarkt und Schlaganfall Bei Verdacht auf Herzinfarkt, Kreislaufstillstand oder Schlaganfall ist rasche Hilfe nötig. Wie Sie Betroffenen im Ernstfall helfen. (www.faz.net, 30.1.24)

Wie die EZB einen Beitrag zum Klimaschutz leisten will Die Europäische Zentralbank legt einen neuen Klimaplan vor: Nicht nur das Material der neuen Euro-Geldscheine soll umweltfreundlicher werden. Welche Rolle spielt das Thema künftig für die Geldpolitik? (www.faz.net, 30.1.24)

Blasius: Arzt mit Heiligenschein Am 3. Februar wird traditionell der Feiertag des Heiligen Blasius gefeiert. Damit verbunden ist der nach ihm benannte «Blasius-Segen». Dieser soll gegen Halsbeschwerden jeder Art helfen. Der Segen wird auch in der Stadt Zürich gespendet. | Am Anfang der Heiligen-Legende steht ein Kind, das eine Fischgräte verschluckt hatte und zu ersticken drohte. Seine Mutter suchte in der Not Blasius mit ihrem Sohn auf. Blasius sass damals als Märtyrer im Kerker, durch seine Gebete und sein Eingreifen wurde der Junge jedoch geheilt. (katholisch-zuerich.ch, 30.1.24)

Can 'Conversations' with Whales Teach Us to Talk with Aliens? A controversial 20-minute interaction with a humpback whale might help scientists communicate with extraterrestrials and nonhuman Earthlings alike (www.scientificamerican.com, 30.1.24)

GoSimple – Dein Weg in ein einfacheres Leben Das GoSimple-Programm ist ein Projekt der Schweizer Non-Profit-Organisation GreenUp, ursprünglich Umwelt Plattform, die seit 2016 Menschen dazu inspiriert, sich für Nachhaltigkeit einzusetzen und einen ressourcenschonenden Lebensstil zu Hause oder am Arbeitsplatz zu führen. | Unsere drei wichtigsten Erkenntnisse sollen ähnliche Initiativen inspirieren: | Zielgruppe verstehen: Recherchiere gründlich, um deine Botschaft anzupassen und Relevanz und Engagement zu gewährleisten. | Zusammenarbeit mit Expert:innen: Schliesse dich mit denjenigen zusammen, die sich mit nachhaltigem und einfachem Leben auskennen, um dein Programm zu bereichern. | Die Gemeinschaft einbeziehen: Beteilige die lokalen Gemeinschaften von Anfang an. Ihre Erkenntnisse sind von unschätzbarem Wert für die Resonanz und den Erfolg deines Programms. (www.one-planet-lab.ch, 30.1.24)

Neuer Rückschlag: Der Solarexpress hat an Tempo eingebüsst In Graubünden ist ein weiteres alpines Solarprojekt am Widerstand der Bevölkerung gescheitert. Die Umsetzung des Solarexpress ist schwieriger als gedacht. (www.watson.ch, 30.1.24)

Energiestrategie Best Practice Bonstetten Dass eine Gemeinde weder gross noch reich sein muss, um sich mutig und innovativ der Energiezukunft zu stellen, zeigt Bonstetten im Knonaueramt. Die Gemeinde entwickelte eine auf ihren Einflussbereich massgeschneiderte Energiepolitik und formulierte drei ehrgeizige, aber realisierbare Energieziele bis 2030. (www.zh.ch, 30.1.24)

Bonstetten hat sich Energieziele 2030 gesetzt [18. Oktober 2023] Die Energiekommission hat sich intensiv mit diesen Fragen und möglichen Kennzahlen auseinandergesetzt und dem Gemeinderat folgende drei energiepolitische Ziele – welche bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden sollen — unterbreitet: | Anteil der erneuerbar geheizten Gebäude wird von heute 46 % auf 93 % im Jahr 2030 erhöht. | Die installierte Photovoltaik-Leistung wird von heute 1800 kWp auf 8000 kWp im Jahr 2030 erhöht. | Der Anteil der emissionsfreien PW's wird von heute 5 % auf 47 % im Jahre 2030 erhöht. | Die Fortschritte der Zielwerte werden mit einem Monitoring überwacht, so dass eine effektive und transparente Umsetzung der der Energieziele 2030 gewährleistet werden kann. | Der Gemeinderat beschloss diese Ziele an seiner Sitzung vom 19. September 2023. Diese richten sich nach dem Energieleitbild der Gemeinde Bonstetten vom Januar 2022. Gemäss diesem Leitbild entwickelt die Gemeinde eine eigene Energiepolitik in ihrem Einflussgebiet und setzt sich konkrete und quantitative Ziele. (www.bonstetten.ch, 30.1.24)

Fridays for Future orientiert sich neu: Klima und soziale Kämpfe koppeln Gegen rechts, für Arbeitskampf: Fridays for Future will künftig auch sozialen Ausgleich, Gerechtigkeit und Demokratie zu ihren Themen machen. mehr... (taz.de, 30.1.24)

Mobilität in Städten: Bus und Bahn machen glücklicher In vielen Großstädten sind Autofahrende unzufrieden, zeigt eine Umfrage des ADAC. Der ÖPNV schneidet gut ab – dort aber stellen sich andere Fragen. mehr... (taz.de, 30.1.24)

Klimaziel für 2040: EU will 90% weniger Emissionen Im Kampf gegen die Klimakrise sollen die Treibhausgasemissionen in der EU nach Ansicht der Europäischen Kommission bis 2040 um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 gesenkt werden. Das geht aus einem Entwurf für das Klimaziel 2040 der Brüsseler Behörde hervor. In der kommenden Woche will die Kommission das neue Klimaziel offiziell vorstellen. (www.krone.at, 30.1.24)

Streit um Elektroautos: Bleibt es doch beim Verbrenner-Aus? Schlechte Nachrichten für die Anhänger des Verbrennungsmotors. Die Kommission schiebt die Entscheidung über den neuen Fahrzeugtyp „klimaneutrale E-Fuel-Autos“ auf die lange Bank. Vor Ende des Jahres wird wohl keine Entscheidung fallen. (www.faz.net, 30.1.24)

Kommentar zum Solarausbau: Alle finden es wichtig, niemand will es machen Die Stimmbevölkerung von Surses hat ein Solarprojekt abgelehnt. Das hat mit einer gar nicht so bewundernswerten Charaktereigenschaft zu tun. (www.tagesanzeiger.ch, 30.1.24)

Dem Klimakleben wird kaum jemand eine Träne nachweinen In Deutschland wollen die Klimaaktivisten der Letzten Generation aufhören, sich festzukleben. Eine Chance, um wieder besser über Klimaschutz zu reden. (www.diepresse.com, 30.1.24)

Klimaschutz | Klimageld: Stark betroffen, stark entlastet Womöglich kommt das Klimageld doch noch. Forscher raten dabei von einer Pro-Kopf-Pauschale ab (www.nd-aktuell.de, 30.1.24)

Klimaschutz | Umweltverbände pro und kontra CCS-Einsatz Heftige Kontroverse um den Umgang mit der umstrittenen Kohlenstoff-Lagerung (www.nd-aktuell.de, 30.1.24)

Ein gigantischer Solarpark spaltet eine Bündner Gemeinde – und wird zum Symbol für die Schweizer Klimapolitik Ein Knatsch in einem Bergdorf zeigt, warum der nationale Solarexpress stockt. Ein Besuch am Tag der grossen Abstimmung. (www.nzz.ch, 30.1.24)

KOMMENTAR - Die Ablehnung der Zürcher Solaranlage im Bündnerland zeigt, wie schwierig es ist, hehre Energieumbaupläne in der Praxis umzusetzen Es ist verständlich, dass Landgemeinden sich gegen Anlagen wehren, die primär den Städten nützen. Doch die Gegner sollten über ihren Schatten springen. (www.nzz.ch, 30.1.24)

Windkraftanlagen im Meer: Ausbauziele in Gefahr Die Windenergie auf See muss sehr viel stärker wachsen. Sonst werden die Vorgaben der Bundesregierung nicht erreicht, mahnen Branchenverbände. mehr... (taz.de, 30.1.24)

Was tun, wenn dem Kunden Nachhaltigkeit egal ist? Warum die grosse Chance für Marketers bei Nachhaltigkeitsmuffeln und nicht bei Öko-Enthusiasten liegt. (www.persoenlich.com, 30.1.24)

Lob des Videocalls Dienstreisen wurden nach Corona wieder beliebter. Doch das Potenzial für Klimaschutz durch digitale Meetings ist weiter hoch, wie wissenschaftliche Untersuchungen zeigen. - (www.klimareporter.de, 30.1.24)

Evaluationsverfahren für neue Kampfflugzeuge: Aufsichtskommission rügt Bundesrat wegen fehlender Transparenz bei Kampfjetbeschaffung Die Stellungnahmen des Bundesrats zur Beschaffung des neuen Kampfflugzeugs waren aus Sicht der parlamentarischen Oberaufsicht «ungenügend» und «dessen Haltung aus institutionellen Gründen problematisch». (www.tagesanzeiger.ch, 30.1.24)

Lesende fragen Peter Schneider: Ist es wirklich so wichtig, wer etwas sagt? Heute werde oft weniger Gewicht auf den Inhalt einer Aussage gelegt, sagt ein Leser, als auf die Frage: Wer spricht? Unser Kolumnist sagt, warum er das gut findet. (www.tagesanzeiger.ch, 30.1.24)

Recycling: Forscher verwandeln Plastik in nützliche Chemikalien Forscher entwickelten kürzlich ein neues Verfahren, um das Recycling von Plastik attraktiver zu gestalten. Sie präsentierten einen Prozess, der das Material in nützliche Chemikalien verwandeln kann. | In den vergangenen Jahrzehnte wurde Plastik zunehmend alltagstauglich. Denn das Material ist kostengünstig in der Herstellung und gleichzeitig leicht. Dadurch löste es regelrechte Verpackungsrevolution aus. Doch inzwischen stellen wir vielerorts fest, dass Plastik neben dem Klimawandel eine der größten Herausforderungen darstellen könnte. | Eine vielfach eingesetzte Kombination ist Polyethylen (PE). Dieses ist der weltweit am häufigsten verwendete Kunststoff, der in alltäglichen Produkten wie Lebensmittelverpackungen, Einkaufstaschen und Reagenzflaschen zu finden ist. Doch der Großteil des Plastiks wird nicht recycelt. Das Material stellt deshalb eine einer größere Bedrohung für Umwelt und Ökologie dar. (www.basicthinking.de, 30.1.24)

Gewessler stockt Mittel für Klimafonds auf Das Umweltministerium hat am Dienstag neue Schwerpunkte im Rahmen des Klimaschutzes präsentiert. Für diese werden auch die Mittel des Klima- und Energiefonds aufgestockt. (www.krone.at, 30.1.24)

D: „Wir brauchen das römische Gütesiegel“ - - Es gibt noch kein Rezept, wie Kirche synodal tatsächlich funktionieren kann. Das sagte der deutsche Theologe Thomas Söding am Montagabend bei einem Vortrag in Wien mit Blick auf die verschiedenen, in der katholischen Kirche laufenden Reformprozesse. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 30.1.24)

Erneuerbare Energien: Leistung deutscher Offshore-Windräder leicht gestiegen 2023 haben deutsche Windkraftwerke auf See fünf Prozent mehr Strom produziert als im Vorjahr. Bis 2030 soll die Leistung noch deutlich steigen. (www.zeit.de, 30.1.24)

"Letzte Generation": Von wegen radikal Die sogenannten Klimakleber wollen künftig zurückhaltendere Formen des Protests wählen. Womöglich erkennen sie, dass Klimaschutz nur mit der Mehrheit zu machen ist, nicht gegen sie. (www.sueddeutsche.de, 30.1.24)

Die Stellung der Religionsgesellschaften und der Konfessionsfreien im ORF Der Humanistische Verband Österreich (HVÖ) veröffentlichte am 25. Januar einen Offenen Brief an den Österreichischen Rundfunk (ORF). Dieser hat einmal mehr nur anerkannte Kirchen und Religionsgesellschaften zu einem Gedankenaustausch eingeladen. Nicht berücksichtigt wurden jedoch Konfessionsfreie. Der hpd veröffentlicht den Offenen Brief im Wortlaut. (hpd.de, 30.1.24)

Kardinal Schönborn: Verrohung der Sprache Gefahr für Demokratie - - Kardinal Christoph Schönborn hat eindringlich vor antidemokratischen Entwicklungen in der Gesellschaft gewarnt. „Wenn die Sprache verroht, verroht sehr schnell auch das Handeln“, sagte der Wiener Erzbischof. Er äußerte sich am Montagabend bei einem Symposium, das im Gedenken an den Holocaust -Überlebenden, Journalisten und vielfachen Kämpfer für Demokratie und Menschenrechte Rudolf Gelbard (1930-2018) stattfand. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 30.1.24)

ENCA Empfehlungen: Maßnahmen zur Renaturierung von Flussauen und Küstenfeuchtgebieten in Europa Flussauen und Küstenfeuchtgebiete sind lebenswichtig für Natur, Mensch und Anpassungen an den Klimawandel. Zugleich sind sie akut bedroht. Die aktuellen ENCA Empfehlungen beschreiben, was nötig ist, um Europas Feuchtgebiete nachhaltig zu schützen und deren Renaturierung mit Nachdruck voranzutreiben. (adelphi.de, 30.1.24)

Klimaschutz auf der Fensterbank Gemüse torffrei vorziehen (www.eco-world.de, 30.1.24)

KI verbraucht immer mehr Ressourcen: Jetzt Nachhaltigkeit messen (www.eco-world.de, 30.1.24)

ADAC-Monitor zeigt große Unzufriedenheit mit dem Stadtverkehr Die Unzufriedenheit mit der Mobilität in den Städten ist gewachsen, zeigt der neue ADAC-Monitor. In Stuttgart, Köln und Duisburg ist sie am größten. Dabei spielt sogar die Corona-Pandemie noch eine Rolle. Von Philipp Wundersee. | Der ADAC empfiehlt den Städten, die Erkenntnisse aus der Befragung zu nutzen und besonders kritisierte Merkmale der Mobilität im Sinne der Nutzer anzugehen. Da Parken ein Schlüsselfaktor der städtischen Mobilität ist, sollten die Kommunen ein effizientes Parkraummanagement betreiben, um die Erreichbarkeit mit dem Auto für Bewohner, Pendler und Besucher sicherzustellen. | "Fördern Sie den Umstieg auf den ÖPNV durch benutzerfreundliche P+R-Anlagen", sagt der ADAC-Verkehrspräsident Gerhard Hillebrand. "Mobilitätsstationen an Verkehrsknotenpunkten erhöhen die Sichtbarkeit verschiedener Mobilitätsangebote." Sein Hinweis an die Verkehrsplaner: "Berücksichtigen Sie sämtliche Verkehrsarten und binden Sie alle relevanten Behörden und Betroffene in die Planung ein." … (www.tagesschau.de, 30.1.24)

Aussergewöhnlicher Bau in Zürich: Die wundersame Verwandlung des Betonblocks in der City Eine Mühle, ein Kino und jetzt ein Begegnungsort samt Classroom im Untergrund: Im frisch sanierten Spengler-Haus an der Sihlstrasse steckt eine bewegte Geschichte. (www.tagesanzeiger.ch, 30.1.24)

Vereinfachtes Verfahren für Solaranlagen, Wärmepumpen und Fernwärmeanschlüsse ist ein Erfolg Seit Anfang 2023 können viele Solaranlagen, Wärmepumpen, Fernwärmeanschlüsse und E-Ladestationen im Kanton Zürich rascher und unkomplizierter realisiert werden. Rund 9600 Anlagen wurden 2023 unbürokratisch im Meldeverfahren behandelt. Die Erfahrungen von Kanton und Gemeinden zeigen: Die Vereinfachung bewährt sich. | Prozess vereinfacht und digitalisiert | Kürzere Verfahren, tiefere Kosten | Übergeordnete Interessen bleiben gewahrt (www.zh.ch, 30.1.24)

Materialismus: So stressen dich soziale Medien – und machen dich unglücklich Ob bewusst oder unbewusst: Social Media sorgt dafür, dass wir uns ständig mit anderen vergleichen. Doch vor allem in puncto Materialismus können soziale Medien Stress auslösen und unglücklich machen. | Ob Klamotten, Partys oder Reisen: Soziale Medien sorgen dafür, dass wir uns ständig mit anderen vergleichen. Doch das tut alles andere als gut — so das Ergebnis einer Studie der Ruhr-Universität Bochum. Denn demnach kann Social Media vor allem bei materialistisch veranlagten Menschen zu einer geringeren Lebensqualität führen. | Für Menschen, die dem Materialismus frönen, bieten soziale Medien eine ideale Möglichkeit, um sich mit anderen zu vergleichen. Laut Studie macht sie das aber anfälliger für ein passives und suchtartiges Nutzungsverhalten. Das wiederum würde Stress auslösen und unglücklich machen. (www.basicthinking.de, 30.1.24)

Deutsche Bahn saniert Schienen: DB sperrt Zugstrecken für Monate – mit Folgen für Schweizer Reisende Die Bahn erneuert ihre marode Infrastruktur. Verbindungen aus der Schweiz nach Köln, Stuttgart, Berlin und Hamburg sind betroffen. (www.tagesanzeiger.ch, 30.1.24)

Verstärken Wolken den Klimawandel? Wolken können einen kühlenden und einen wärmenden Effekt haben. Bislang überwiegt ihr kühlender Einfluss. Doch das muss nicht so bleiben. Unklar ist, wie sich der Klimawandel auf das Wolkensystem auswirkt. Ein neuer Satellit soll diese Frage klären. (www.welt.de, 30.1.24)

Nach Demo gegen Rechtsextremismus: Offener Brief an Polit-Spitze In einem Offenen Brief sprechen sich die Organisatoren der Anti-Rechtsextremismus-Demonstrationen für eine „Verteidigung der Demokratie“ aus. (www.diepresse.com, 30.1.24)

Erneuerbare Energie in Zürich: Fast 10'000 Anlagen mit neuem Verfahren bewilligt Der Kanton Zürich zieht eine positive Bilanz zum vereinfachten Verfahren für den Bau von Solaranlagen, Wärmepumpen, Fernwärmeanschlüssen und E-Ladestationen. (www.tagesanzeiger.ch, 30.1.24)

Wegweiser für Nachhaltigkeit: "Kita im Aufbruch" erhält UNESCO-Auszeichnung Werte vermitteln, Zukunft gestalten - LBV-Projekt wird für seine Bildung für nachhaltige Entwicklung geehrt (www.eco-world.de, 30.1.24)

Eine Kampagne für Swissbau gebaut Die Agentur hat den «Restart» der Plattform für die Bau- und Immobilienwirtschaft in den Mittelpunkt gestellt. (www.persoenlich.com, 30.1.24)

Neue armbandgrosse Antenne für den Notfall - Kommunikation - Neue armbandgrosse Antenne für den Notfall - - Kommunikation mit Satelliten und irdischen Geräten - Ziehen oder Drücken ändert Frequenzbereich. - - - - (www.computerworld.ch, 30.1.24)

Grosse Solaranlagen in den Alpen haben es schwer Nach dem Nein der Bevölkerung in der Gemeinde Surses zeigt sich, Solaranlagen in den Alpen sind und bleiben umstritten. (www.srf.ch, 30.1.24)

STUDIE: Wärmepumpen- günstiger als Erdgasheizen - Das gilt auch für deutsche Mehrfamilienhäuser und Altbauten (oekonews.at, 30.1.24)

Korruptionsindex: Österreich nur auf Platz 20 Die nach dem Ibiza- und anderen Korruptionsskandalen beschlossenen Maßnahmen gegen die Käuflichkeit von Politikern und Behörden machen sich im internationalen Korruptionsindex noch nicht wirklich bemerkbar. Aber immerhin ist die Alpenrepublik im Länderranking wieder in die Top 20 zurückgekehrt. (www.krone.at, 30.1.24)

Klimaproteste: Kleben und Kleben lassen Die "Letzte Generation" will ihre spektakulärste Protestform aufgeben: die Straßenblockade mithilfe von Sekundenkleber. Mit dem sogenannten Klimakleber verliert die Klimaschutzbewegung ihren bekanntesten Aktivisten. Ein Nachruf. (www.sueddeutsche.de, 30.1.24)

SNB-Präsident Jordan erwartet weiteren Preisanstieg Teurere Mieten, höhere Strompreise und Mehrwertsteuer: Thomas Jordan sagt im «ECO Talk», was uns 2024 kostet. (www.srf.ch, 30.1.24)

Günstig und klimaschonend heizen: Wärmepumpen kosten langfristig weniger als das Heizen mit Gas Die Entscheidung für den Austausch oder Ersatz eines Heizsystems ist eine, die für mehr als ein Jahrzehnt getroffen wird. Oftmals berücksichtigen Verbraucherinnen und Verbraucher dabei vor allem die einmal anfallende Einbau-Investition. Die Kosten über den gesamten Lebenszyklus sind deutlich schwerer zu ermitteln und unsicher, daher werden sie häufig zu wenig in die finanzielle Überlegung mit einbezogen. In einer neuen Analyse haben Forschende des Energiewende-Projekts Ariadne berechnet, wie hoch die Kosten für verschiedene Heiztechniken in bestehenden Wohngebäuden über einen Zeitraum von 20 Jahren angesichts zukünftiger Energieträgerpreise sowie der zu erwartenden CO2-Preisentwicklung sind. Ihr Fazit: Wird jetzt neu in einen Heizungsaustausch investiert, sind Wärmepumpen und Fernwärme nicht nur klima-schonender, sondern langfristig auch kostengünstiger als das Heizen mit Gas. (www.ise.fraunhofer.de, 30.1.24)

«Im Gastrobetrieb Strom sparen ist möglich, ohne dass der Komfort leidet» Herdplatte, Fritteuse und der Salamander-Ofen zum Gratinieren oder Warmhalten von Speisen: Ohne diese Geräte geht es in der Profiküche nicht. Sie verbrauchen aber auch viel Strom. Doch es geht auch mit weniger. Wie? Das erklärt Daniel Spenger, bei der Tibits AG zuständig für Facility Management und Innovation im Interview mit energeiaplus. Das Ziel: Tibits will in seinen vegetarischen Restaurants den Stromverbrauch um acht Prozent reduzieren. (energeiaplus.com, 30.1.24)

Climate change drives migratory range shift via individual plasticity in shearwaters We repeatedly tracked Balearic shearwaters, allowing us to investigate how changes in migratory behavior generate range-shift under climate change. Range-shifts are often viewed only as population-level phenomena but we show that, in this long-lived seabird, individuals flexibly respond to increasing temperatures throughout their lives by migrating further north. We link this plasticity to changes in migratory behavior and associated spatial cognition. In particular, shearwaters appear to regulate the speed of return migration by estimating the distance of the migratory route. Nonetheless, this increased speed is insufficient to avoid delayed return phenology. These findings contribute to our understanding of how individual flexibility in migratory behaviors and spatial cognition might allow animals to track shifting resources under climate change. (www.pnas.org, 30.1.24)

Erfolg für den Klimaschutz: Neue Vorgaben für fluorierte Treibhausgase Neue EU-weite F-Gas-Verordnung verabschiedet (www.eco-world.de, 30.1.24)

Elektro-Hype vorbei? Verbrenner wieder der Renner Nach Kika-Leiner war die Pleite der KSR Group im Bezirk Krems im Vorjahr mit 80 Millionen die zweitgrößte Niederösterreichs. Nun besinnt man sich dort nach Rekordumsätzen in der Pandemie und Rekordeinbrüchen danach wieder auf die Kernsegmente. Wie man das schlecht prognostizierte heurige Jahr meistern und 2025 besser dastehen will, als vor Corona. (www.krone.at, 30.1.24)

Transparency-Bericht: Geschwächter Rechtsstaat, wachsende Korruption Wo Demokratie und Rechtsstaat eingeschränkt werden, gibt es mehr Korruption. Dies zeigt sich laut Transparency International etwa in Ungarn. Deutschland habe das Problem recht gut im Griff - doch es gebe Gefahren.[mehr] (www.tagesschau.de, 30.1.24)

Kosten der CO2-Neutralität in Europa: Billionen mehr für Klimaschutz Für die CO2-Neutralität bis 2050 muss die EU viel mehr investieren als geplant. Das zeigt eine Studie im Auftrag der Grünen im Europäischen Parlament. mehr... (taz.de, 30.1.24)

Das ist der Grund für den neuen Kündigungstrend Climate Quitting Für eine Kündigung beim Arbeitgeber kann es viele Gründe geben. Immer öfter spielt auch das Klima hier eine entscheidende Rolle. Doch was hat es mit dem neuen Kündigungstrend Climate Quitting auf sich? | Zu viele Überstunden, ein schlechtes Betriebsklima oder schlicht und ergreifend ein besseres Jobangebot — für eine Kündigung beim aktuellen Arbeitgeber gibt es so manchen Grund. Doch für viele Werktätige wird auch das Klima immer entscheidender bei der Wahl des Arbeitsplatzes. | Aus diesem Grund hat sich auch der neue Kündigungstrend Climate Quitting entwickelt. Wir erklären dir, was hinter der Klimakündigung steckt. (www.basicthinking.de, 30.1.24)

Kampf um die Energiewende: Initiative fordert Rückbau von Windrädern in Waldnähe Landschaftsschützer lancieren zwei Initiativen, die den Windkraftausbau verlangsamen würden. Laut ihnen würden die Umwelt und die Demokratie profitieren. (www.tagesanzeiger.ch, 30.1.24)

"Der Klimawandel verändert die Erlöse für Strom aus Wind und Sonne" Statt mit dem einzelnen Wetter-Standardjahr 2009 lässt sich mit einem "Wetterschwarm" die erneuerbare Energieerzeugung genauer voraussagen, erklärt Alex Schmitt vom Beratungsinstitut Energy Brainpool. Der "Schwarm" spiegelt den wachsenden Einfluss des Klimawandels auf die Ökoenergieerzeugung besser wider, sagt der Analyst. - (www.klimareporter.de, 30.1.24)

Geld für Bürgerenergieprojekte Solarparks oder Windkraftanlagen in Bürgerhand haben eine besondere Hürde: die Finanzierung. Je größer das Projekt, umso schwieriger ein Bankkredit. Die europäische Bürgerenergiebewegung will mit reproduzierbaren Konzepten Abhilfe schaffen. (www.energiezukunft.eu, 30.1.24)

GASTKOMMENTAR - Die Demokratie bleibt zukunftsfähig Die Demokratie muss sich angesichts wachsender Herausforderungen wie Klimaschutz, KI oder Zuwanderung wachsende Kritik an ihrer Zukunftsfähigkeit gefallen lassen. Zu Unrecht: Sie ist und bleibt den Autokratien auch in Krisensituationen überlegen. (www.nzz.ch, 30.1.24)

Fahrzeug-Neuzulassungen 2023: Anteil der Elektroautos nimmt etwas weniger stark zu als in den Vorjahren 2023 waren 20,7% aller neu in Verkehr gesetzten Personenwagen rein elektrisch betrieben. Dies sind 3,0 Prozentpunkte mehr als im Jahr davor (17,7%). Allerdings hatten die Elektroautos 2020, 2021 und 2022 noch Anteilsgewinne zwischen 4 und 5 Prozentpunkten verzeichnet. Insgesamt lag die Zahl der Motorfahrzeug-Neuzulassungen 2023 weiterhin deutlich unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Das änderte jedoch nichts daran, dass sich der Motorfahrzeug-Gesamtbestand auch 2023 vergrösserte, und zwar um 1,2% auf über 6,4 Millionen. Dies geht aus der offiziellen Schweizer Strassenfahrzeugstatistik hervor, die vom Bundesamt für Statistik (BFS) erstellt wird. (www.admin.ch, 30.1.24)

1.000 x Elektro-Lkw mit Stern: Baustoffproduzent Holcim setzt auf E-Trucks - Die bisher größte geplante Einzelorder für den eActros 600 von Mercedes - 500 km Reichweite ohne Zwischenladung (oekonews.at, 30.1.24)

WWF fordert "Grünes Sicherheitsnetz" für Österreich - Natürliche Schutzmaßnahmen für Mensch, Klima und Natur als Schlüssel zur Bewältigung von Klimakrise und Artensterben - Naturschutzorganisation legt Aktionsplan vor (oekonews.at, 30.1.24)

Wie kann Klimapolitik gerechter und fairer gestaltet werden? - IIASA-Forscher haben unterschiedliche Dimensionen der Gerechtigkeit in einem Rahmen zusammengefasst, der von Klimawissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern genutzt werden kann. (oekonews.at, 30.1.24)

Österreichische Ski-Industrie geht Weg zur Kreislaufwirtschaft - LH Mikl-Leitner: „Ich bin sehr stolz darauf, dass wir hier in Niederösterreich eine Vorreiterrolle übernehmen“ (oekonews.at, 30.1.24)

Nein zu Solarpark in Bündner Gemeinde Surses Die Gemeindeversammlung sagte überaus deutlich Nein zu einem vom EWZ geplanten hochalpinen Gross-Solarkraftwerk. (www.srf.ch, 30.1.24)

29.1.24

EWZ Solar Graubünden: Riesen-Projekt abgelehnt Für das EWZ ging es um ein Millionenprojekt — für die Stimmbevölkerung vom Surses um 65 Hektaren ihrer Natur. Die Bündner lehnen das Zürcher Mega-Solarprojekt an der Gemeindeversammlung ab. (www.tagesanzeiger.ch, 29.1.24)

Machtwort aus den Bündner Bergen: Die Gemeinde Surses sagt Nein zum riesigen Solarpark des Stadtzürcher Elektrizitätswerks Die Gemeindeversammlung hat über das Millionenprojekt im Val Nandro entschieden. (www.nzz.ch, 29.1.24)

Nachhaltigkeit als Knochenjob für Europas Unternehmen Ab 2024. Die verpflichtenden neuen Nachhaltigkeitsreportings haben nichts mehr mit dem glatten Marketingprodukt „CSR-Bericht“ zu tun. (www.diepresse.com, 29.1.24)

Zürcher Kantonsrat verschärft Baugesetz: Jetzt braucht es für Steingärten eine Bewilligung Links-Grün hat sich durchgesetzt: Gemeinden können künftig Bäume besser schützen und grünere Gärten vorschreiben. Das soll die Sommerhitze dämpfen. (www.tagesanzeiger.ch, 29.1.24)

Glacier Meltwater Destroys Precious Climate Data in the Alps Rising temperatures are melting an area of the Swiss Alps where scientists have been working to collect centuries-old ice cores that contain evidence of past environmental conditions (www.scientificamerican.com, 29.1.24)

Umweltfreundliche Umweltforschung: Neues Schiff emittiert fast keine Schadstoffe Küsten-, Werkstoff-, Wasserstoff- und Membranforschung werden künftig auf dem Forschungsschiff „Coriolis“ betrieben, „ein weltweit einmaliges interdisziplinäres Spektrum“, wie das Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht an der Elbe meint, der Betreiber des Forschungsschiffs. Es wird derzeit bei der Hitzler Werft in Lauenburg gebaut und eins der umweltverträglichsten Wasserfahrzeuge der Welt sein, obwohl es mit einem 45-Kilowatt-Hilfsmotor mit Diesel-Antrieb ausgestattet ist. Doch dieser emittiert kaum Schadstoffe. (www.trendsderzukunft.de, 29.1.24)

Visualizing Climate Disasters' Surprising Cascading Effects See how climate disasters cause rippling effects far beyond the initial event (www.scientificamerican.com, 29.1.24)

Die Stadt Zürich will als eine der ersten Städte Europas CO2 absaugen und im Meeresboden versenken – doch die Kosten dafür sind hoch Die Stadt gibt viel Geld aus, um ihre Klimabilanz aufzubessern. (www.nzz.ch, 29.1.24)

Schriftsteller Elias Hirschl: Malochen und dabei absaufen In dem irren Roman „Content“ geht um Klimawandel, digitale Selbstauflösung und prekäre Arbeit im 21. Jahrhundert. Wer ist der Autor dahinter? mehr... (taz.de, 29.1.24)

Amerika dreht den Gashahn zu US-Präsident Joe Biden beschränkt Erdgasexporte. Das schadet dem Klima und den Freunden. (www.faz.net, 29.1.24)

Do it + Garden mit neuem Konzept In Steinhausen ZG eröffnete die Migros-Tochter den ersten «Fachmarkt für selbstgemachte Lebensfreude». Die Launch-Kampagne zeigt KI-generierte «Selbermacher:innen». (www.persoenlich.com, 29.1.24)

Promis als Klimaheuchler: Geht Umweltengagement trotz Privatjet? Trotz öffentlichem Umweltengagement fliegen Stars häufig mit teuren Privatjets – ein Verhalten, das Kritiker als Klimaheuchelei bezeichnen. (www.tagesanzeiger.ch, 29.1.24)

Energiewende: Der Plan von 40 Windrädern ist vorerst verpufft Die Bürger von Mehring haben sich gegen einen Windpark im Staatsforst zwischen Altötting und Burghausen ausgesprochen. Bei der Industrie herrscht Entsetzen. Ministerpräsident Söder und sein Vize Aiwanger formulieren Durchhalteparolen. (www.sueddeutsche.de, 29.1.24)

Die Gruppe Klimastreik Schweiz erinnert an den Holocaust – und hetzt dann gegen Israel In einer Welt, die den «Genozid an Palästinensern zulasse, sei Klimagerechtigkeit unmöglich», schreiben die Klimaaktivisten auf Instagram und rufen die Sympathisanten dazu auf, sich bei Pro-Palästina-Komitees zu informieren. (www.nzz.ch, 29.1.24)

Regeln gegen SUVs: Größenwahn soll kosten Autos werden immer breiter, höher und länger. Paris stimmt nun über Extra-Gebühren für SUVs ab. Der IEA-Chef verlangt indes mehr staatliche Eingriffe. mehr... (taz.de, 29.1.24)

Klimaschutz | Ausbau der Solarenergie: Energiewende mit Hürden Ole Zelt setzt sich für den Klimaschutz ein und will als Mieter eine Solaranlage in Betrieb nehmen. Das ist schwerer als gedacht (www.nd-aktuell.de, 29.1.24)

Swissgrid zertifiziert die CKW Smart Charging Lösung Wenn nach Feierabend viele Batterien von Elektroautos gleichzeitig geladen werden, muss auch viel Strom produziert werden. Diese Verbrauchsspitzen stellen eine zentrale Herausforderung der Energiewende dar. Für das flexible Lademanagement von Elektroautos ist jetzt die CKW Smart Charging App als erste Lösung von Swissgrid schweizweit zugelassen. Die App hilft, die Verbrauchsspitzen ohne zusätzliche Investitionen in Infrastruktur zu reduzieren und damit die Stromnachfrage zu glätten. Umgekehrt können bei hoher Stromproduktion, beispielsweise an einem sonnigen Sommertag, mehr Fahrzeuge geladen werden. App-Nutzer erhalten für ihre Flexibilität eine Vergütung. (www.gebaeudetechnik-news.ch, 29.1.24)

Windpark Altötting: BN bedauert Ausgang des Bürgerbegehrens in Mehring Projekt hat nach wie vor volle Unterstützung vom BUND Naturschutz. Mögliche Bürgerbeteiligung ist Schlüssel für mehr Akzeptanz in der Bevölkerung. Mangelnde Informationen durch den Landkreis. (www.bund-naturschutz.de, 29.1.24)

Zwei Windkraft-Initiativen fordern Mitspracherecht und Waldschutz Windturbinen sollen nicht mehr in Wäldern gebaut werden dürfen. Und über Windkraft-Projekte soll die Bevölkerung der betroffenen Region abstimmen müssen. Das verlangen zwei Volksinitiativen. Die Bestimmungen sollen rückwirkend angewendet werden. | Hinter den Initiativen steht die Vereinigung Freie Landschaft Schweiz. Sie sollen am (morgigen) Dienstag offiziell lanciert werden. Die Initiative «gegen die Zerstörung unserer Wälder durch Windturbinen (Waldschutz-Initiative)» verlangt, dass Windkraft-Anlagen nur noch ausserhalb von Wäldern stehen dürfen. (www.watson.ch, 29.1.24)

Wasserstoff in der Gebäudetechnik: Expertengespräch beleuchtet Chancen und Risiken Wasserstoff wird von vielen Experten als ein wichtiger Baustein für die Energieversorgung von Morgen gesehen. Welche Chancen, Grenzen und Herausforderungen mit dem Einsatz dieses Energieträgers in der Gebäudetechnik verbunden sind, darum drehte es sich bei einem Fachpressegespräch, das der Kupferverband zusammen mit der Gütegemeinschaft Kupferrohr in Maria Laach durchgeführt hat. Eine Zusammenfassung. (www.ikz.de, 29.1.24)

Tausende Schiffe, von denen (fast) niemand weiss Die irre Tonnage-Steuer würde viel mehr kosten als bisher angenommen. Denn jetzt kommt ans Licht: Die Schweizer Rohstoffkonzerne betreiben gewaltige Hochseeflotten. Ideal, um tonnenweise Steuern zu sparen. (www.workzeitung.ch, 29.1.24)

IEA-Chef fordert staatliches Eingreifen bei SUV-Trend Der Trend zu schweren, großen Autos ist nach Ansicht des Chefs der Energieagentur IEA, Birol, fatal. Er fordert, dass Staaten den eines SUV unattraktiver machen - zum Beispiel durch höhere Steuern.[mehr] (www.tagesschau.de, 29.1.24)

D: Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz zu Demokratie - - Die Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) kommen vom 19. bis 22. Februar in Augsburg zusammen. Im Mittelpunkt steht die Zukunft der Demokratie, wie die DBK diesen Montag per Pressemitteilung erklärte. Zudem soll erstmals eine Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung sondiert werden. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 29.1.24)

Mobilitätsnewsletter V85.ch definitiv lanciert In vielen Branchen haben sich tägliche E-Mail-Newsletter längst etabliert. Zur Mobilität hat ein solches Angebot bisher gefehlt. Der TCS schliesst diese Lücke. (www.persoenlich.com, 29.1.24)

Kommentar zum Gaza-Krieg: Strafaktion gegen Hilfswerk UNRWA trifft die Falschen Dass UNO-Mitarbeiter am Hamas-Terror beteiligt waren, ist erschütternd. Zahlungen der Weltgemeinschaft an das Palästinenserhilfswerk dürfen aber nicht eingestellt werden. (www.tagesanzeiger.ch, 29.1.24)

Immobilienanzeigen: 50 Prozent der Häuser in niedrigsten Effizienzklassen - - Das Online-Portal Immowelt hat die Effizienzstandards der über die Plattform zum Kauf angebotenen Wohnungen und Häuser ausgewertet. Bei Einfamilienhäusern waren 50 Prozent in den niedrigsten Klassen F, G und H. - - (www.geb-info.de, 29.1.24)

Bestandsaufnahme des Grauens Die Evangelische Kirche hat sich in Sachen Missbrauch jahrelang hinter der katholischen Kirche versteckt. Eine nun veröffentlichte Studie zeigt: auch hier ging es vor allem um den Schutz der Täter. Vertuschen, Verschleiern, Verschleppen stand im Vordergrund. (hpd.de, 29.1.24)

Papst an katholische Medienleute: Schwimmt gegen den Strom! - - In einer Audienz für die Mitarbeiter der katholischen italienischen Verkündigungskanäle „TV2000" und „Radio inBlu" hat Papst Franziskus daran erinnert, dass es auch und gerade in Zeiten der Informationsverzerrung durch Künstliche Intelligenz nötig sei, für eine respektvolle und kompetente Berichterstattung einzustehen, die Spaltungen und Uneinigkeit entgegenwirkt. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 29.1.24)

Endlich: Religionsfreie sind die größte Gruppe – auch in der Schweiz Die Schweizerinnen und Schweizer ohne Religion sind in der Überzahl. Der Trend, der sich schon länger abzeichnete, zeigt sich nun in konkreten Zahlen: Wie das Schweizer Bundesamt für Statistik am 26. Januar 2024 veröffentlicht, hat die Bevölkerung ohne Religionszugehörigkeit 2022 erstmals die der katholischen Menschen (32 Prozent) überholt mit einem Anteil von 34 Prozent. (hpd.de, 29.1.24)

KI-Chats verändern Haltung zum Klimawandel Forscher lassen per GPT-3 über Erderwärmung sowie "Black Lives Matter"-Bewegung diskutieren. | Personen, die dem vom Menschen gemachten Klimawandel oder der "Black Lives Matter"-Bewegung (BLM) skeptisch gegenüberstehen, zeigen sich im Gespräch mit dem KI-Chatbot GPT-3 von dieser Erfahrung enttäuscht. Im Experiment von Forschern der University of Wisconsin-Madison verliessen sie diese Unterhaltung zwar, zeigten sich jedoch solidarischer mit dem wissenschaftlichen Konsens zum Klimawandel oder BLM. Details sind in "Scientific Reports" naqchzulesen. (www.computerworld.ch, 29.1.24)

50 Jahre Schutz vor Lärm im UBA: Lärmschutz ist Gesundheitsschutz | Fachtagung blickt auf den aktuellen Stand der Lärmsituation und der Lärmwirkungsforschung Dauerhafter Lärm ist eine Belastung für Körper und Psyche, kann krank machen und im schlimmsten Fall sogar zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen. Jeder vierte Mensch in Deutschland lebt in einer Region, in der die Belastung durch Verkehrslärm zu hoch ist. Allein durch den Straßenverkehr sind 16 Millionen Menschen regelmäßig einem Geräuschpegel von über 55 Dezibel ausgesetzt. Dies mindert nicht nur die Lebensqualität vieler Menschen, sondern erhöht auch das Krankheitsrisiko, insbesondere für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Damit ist Lärm ein gravierendes Umweltproblem. Das Umweltbundesamt (UBA) befasst sich seit seiner Gründung 1974 mit dem Schutz vor Lärm. Die Fachtagung „50 Jahre UBA — 50 Jahre Schutz vor Lärm“ am 30.01.2024 in Dessau beleuchtet aktuelle Fragen zum Thema Lärmschutz. (www.umweltbundesamt.de, 29.1.24)

Kurzvideo: Bessere Elektronikprodukte für einen besseren Planeten Darum ist die Reparatur so wichtig (www.eco-world.de, 29.1.24)

Flusswärmepumpen: viel Potenzial für Industrie und Heizen Die Stadt Mannheim heizt tausende Wohnungen mit kaltem Wasser aus dem Rhein. DW Reporter Tim Schauenberg erklärt wie das geht. Dafür ist er sogar in den eisigen Fluss getaucht. Das Prinzip wird weltweit genutzt. (www.dw.com, 29.1.24)

Flusswärmepumpen: Potenzial für Industrie und Heizungen Die deutsche Stadt Mannheim heizt tausende Wohnungen mit Wasser aus dem Rhein. Bislang wurde Steinkohle zur Gewinnung von Strom und Wärme genutzt. Auch die Industrie profitiert von der neuen Wärmepumpen-Technologie. (www.dw.com, 29.1.24)

Wirtschaft: Deutsche Elektroindustrie erwartet einen Produktionsrückgang für 2024 Inflation, höhere Zinsen, steigende Energiepreise: Die Elektrobranche befürchtet einen Produktionsrückgang. Zudem warnt sie vor Auswirkungen von KI-Regulierungen. (www.zeit.de, 29.1.24)

Zürich will CO2 der Klärschlammverbrennung einfangen Der Stadtrat von Zürich will das bei der Klärschlammverbrennung entstehende CO2 nicht mehr länger über den Kamin in die Luft ablassen: Er will es ab 2028 in Recyclingbeton speichern oder unter dem Meeresboden einlagern. | Der Stadtrat beantragt dazu einen einmaligen Kredit von 35.5 Millionen Franken sowie ab 2028 neue wiederkehrende Ausgaben von jährlich 14.2 Millionen Franken. (www.watson.ch, 29.1.24)

Pressestatement zum EU-Lieferkettengesetz WWF: FDP sabotiert Glaubwürdigkeit Deutschlands und Umbau der Wirtschaft (www.wwf.de, 29.1.24)

Pressestatement: Brandbrief der Wirtschaft an Politik WWF: Politik muss jetzt verlässliche Rahmenbedingungen für klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft schaffen (www.wwf.de, 29.1.24)

Perowskit-Solarzellen: Durchbruch könnte Preis von Solaranlagen senken Seit Jahren forschen Wissenschaftler an der Entwicklung von sogenannten Perowskit-Solarpanels. Ein neuer Durchbruch könnte den Preis gängiger Panels nun aber deutlich reduzieren. | Im Rahmen der Energiewende setzen viele Nationen weiterhin auf die Energie aus der Sonne. Auf der ganzen Welt entstehen etwa gigantische Solarparks, die ganze Städte tagsüber mit Energie versorgen. Doch trotz der deutlich gesunkenen Preise, sind Solarpanels meist noch relativ teuer. Das könnte sich aber bald ändern. | Denn ein Forschungsteam der Universität von Michigan erzielte kürzlich einen Durchbruch in der Solartechnologie. Im Resultat könnten sich bereits mittelfristig die Preise für Solarpanels um das Zwei- bis Vierfache reduzieren. Dieser Fortschritt beruht auf der Weiterentwicklung der Perowskit-Solarzellen. (www.basicthinking.de, 29.1.24)

Die Zukunft des Einzelhandels: Revolutionäre Technologien bringen Souvenirshops und Kioske ins digitale Zeitalter!  Willkommen in der aufregenden Welt des Einzelhandels im digitalen Zeitalter! Revolutionäre Technologien bringen Souvenirshops und Kioske in die Zukunft. Tauchen Sie ein in virtuelle Realität, erleben Sie personalisierte Empfehlungen dank künstlicher Intelligenz und entdecken Sie vernetzte Geräte des Internet of Things. Mit Augmented Reality können Sie Produkte interaktiv präsentieren und mobile Apps ermöglichen Ihnen bequemes Einkaufen von überall aus. Nutzen Sie die Macht des Social Media Marketings und entdecken Sie digitale Lösungen für nachhaltigen Konsum. Eine aufregende Zukunft erwartet den Einzelhandel! (www.trendsderzukunft.de, 29.1.24)

Das «Klientel-Kriterium» | Wie man schlechte Wirtschaftspolitik erkennt In der Regel geben die Angelsachsen den Ton an, wenn es um Wirtschaftskonzepte geht. Ein zentraler Begriff aus der Ökonomie ist jedoch kaum vom Deutschen ins Englische zu übersetzen: der «Mitnahmeeffekt». Das ist überraschend. Denn damit wird etwas beschrieben, was für die Beurteilung guter Wirtschaftspolitik essenziell ist. Um was geht es? | Staatliche Begünstigungen wie etwa Subventionen verfolgen in der Regel ein übergeordnetes politisches Ziel. Der Mitnahmeeffekt beschreibt jenen Teil der Begünstigung, der von Privaten «mitgenommen» wird, ohne damit dem eigentlichen Ziel näher zu kommen — es wird etwas gefördert, was auch ohne Förderung erreicht würde. Was abstrakt klingt, kann gut anhand von drei aktuellen Beispielen illustriert werden: der Tourismuspolitik, der Energiewende sowie der Altersvorsorge. (www.avenir-suisse.ch, 29.1.24)

Viral ist im Krieg besser als wahr – wie Social Media in Gaza zu einem entscheidenden Schlachtfeld wird | Gastkommentar Seit dem Angriff auf Israel führt die Hamas auf Social Media einen «Krieg der Likes». Die israelische Armee antwortet mit Blackouts und Löschanträgen. Der Propagandakrieg der Zukunft wird gerade Realität. | Peter W. Singer ist amerikanischer Politikwissenschafter, Militärhistoriker und Professor an der Arizona State University. Emerson T. Brooking ist Senior Resident Fellow beim Atlantic Council. Bis 2023 war er Berater im Verteidigungsdepartement der Vereinigten Staaten, Schwerpunkt Cyber-Strategie. Dieser Artikel erschien im Original bei der Zeitschrift «Foreign Affairs». (www.nzz.ch, 29.1.24)

Was der CO2-Handabdruck-Rechner kann und was nicht | Klimaschutz: HANDelt endlich! Der CO2-Handabdruck soll zeigen, welche Effekte nachhaltiges Handeln hat und damit Menschen für Klimaschutz motivieren. Das ist gut. Doch die großen Hebel liegen woanders. | Beschäftigst du dich mit der Klimakrise? Und wie geht es dir damit? Hast du das Gefühl, egal was du machst, es bringt eh nichts? Ist es frustrierend und belastend? Damit bist du auf jeden Fall nicht allein. Aber: Vielleicht gibt es da etwas, das dir hilft und dich motiviert: Der CO2-Handabdruck. (www.moment.at, 29.1.24)

Wahlwiederholung in Berlin: Wie man die Leute noch an die Urne lockt Nichts ist so demotivierend wie die Parteienwerbung zur zweiten Auflage der hauptstädtischen Bundestags-Abstimmung. Doch unsere Kolumnistin weiß, wie man da Feuer reinbringt (www.freitag.de, 29.1.24)

Vom mystischen zum sinnlichen Orgasmus Eine kritische Lektüre des Buches La pasión mística von Victor Manuel Fernández. Von Franz Winter. | Im Zuge der Auseinandersetzung um jüngere Neuorientierungen der katholischen Kirche im Umgang mit gleichgeschlechtlichen Paaren wurde der argentinische Erzbischof und Kurienkardinal Victor Manuel Fernández, der maßgeblich an den dafür relevanten Dokumenten beteiligt gewesen ist, zum Objekt heftiger Kritik von Seiten opponierender Kräfte innerhalb der katholischen Kirche (von denen es bekanntermaßen sehr viele gibt). (www.feinschwarz.net, 29.1.24)

Bayern: Windräder? Hier doch nicht Markus Söder und die CSU wollen endlich mit der Energiewende Ernst machen. Nun zeigt ein Bürgerentscheid im Südosten des Freistaats: Sie könnten auch an der Unvernunft vieler Bürger scheitern. (www.sueddeutsche.de, 29.1.24)

Solarenergie neu gedacht: Schweizer Forscher wandeln Glas in Stromquelle um Wissenschaftler der ETH Lausanne haben Glas mittels Lasertechnik in einen Stromgenerator verwandelt. Diese Innovation könnte Fenster zu Energie­lieferanten machen. (www.tagesanzeiger.ch, 29.1.24)

«No Dig»-Profi im Interview: «Den Boden lockern? Das ist gar nicht nötig» Charles Dowding wurde mit seiner Methode zum Youtube-Star. Er gräbt seinen Garten seit 41 Jahren nicht mehr um. So habe er gesündere Pflanzen, mehr Ertrag und weniger zu jäten. (www.tagesanzeiger.ch, 29.1.24)

Netto-Null: Stadt will Projekt zur CO2-Abscheidung umsetzen m klimaneutral zu werden, benötigt die Stadt Zürich CO2 Negativemissionen. Dazu will der Stadtrat das CO2 der Klärschlammverwertungsanlage ab dem Jahr 2028 abscheiden und dauerhaft speichern. Für dieses Vorhaben beantragt er dem Gemeinderat zuhanden der Stimmberechtigten neue einmalige Ausgaben von 35 474 000 Franken und ab 2028 neue wiederkehrende Ausgaben von jährlich 14 212 000 Franken. (www.stadt-zuerich.ch, 29.1.24)

Unnötige Luftfracht: Auch Unterwäsche kommt mit dem Flieger Flugmode ist nicht nur bei Zara und Shein verbreitet. Auch andere Unternehmen lassen tonnenweise Kleider in der Welt herumfliegen. (www.infosperber.ch, 29.1.24)

Die Migros sagt der «lieben Steffi», was zu tun ist Im März hatte Infosperber vorausgesagt, dass es nicht klappen wird mit weniger Zucker in Süssgetränken. Jetzt ist klar, warum. (www.infosperber.ch, 29.1.24)

"Die Debatte um Chinas Klimapolitik wird zu ideologisch geführt" Wegen der EU- und US-Wahlen gibt es 2024 nur ein kurzes Zeitfenster für globale Klima-Fortschritte, sagt Li Shuo, Direktor des neuen "China Climate Hub" der Asia Society in Washington. Gleichzeitig müsse mehrere Jahre vorausgedacht werden. Teil 2 der Serie. - (www.klimareporter.de, 29.1.24)

Vegane Würstel und Co: „Nachhaltiger, aber oft hoch verarbeitet“ Konsumentenschützer untersuchten 323 vegane und vegetarische Produkte. „Im Vergleich zu purem Fleisch stehen die Ersatzprodukte schlecht da“, analysierte der VKI. (www.diepresse.com, 29.1.24)

Vorsicht bei veganer Wurst Konsumentenschützer untersuchten 323 vegane und vegetarische Produkte. Bei Nährwert und Nachhaltigkeit liegen Ersatzprodukte vor dem Original. Die Zutatenlisten sind aber oft (zu) lang. (www.diepresse.com, 29.1.24)

Wärmeversorgung in Bad Nauheim: Kühler Boden als umweltfreundliche Energiequelle Bad Nauheim sitzt auf warmen Quellen. Geothermie ist dennoch tabu. Nun setzt die Stadt auf sogenannte kalte Nahwärme. Das macht nicht sie und ans Netz angeschlossene Hausbesitzer unabhängiger von Öl und Gas. (www.faz.net, 29.1.24)

Abstimmung zum EWZ-Solarpark: Heute fällt in Savognin die Entscheidung Für das EWZ geht es um ein Millionenprojekt – für die Gemeinde Surses um 65 Hektaren Natur. Dürfen die Zürcher das Mega-Solarprojekt in Graubünden bauen? (www.tagesanzeiger.ch, 29.1.24)

Kommunen sollen von Sonderabgabe auf Solarparks profitieren Das Land Brandenburg erhebt ab 2025 eine Sonderabgabe auf neue PV-Freiflächenanlagen. Sie soll den Standortgemeinden zugutekommen. Der Landesverband Erneuerbare Energien sieht das Vorhaben kritisch: Die zusätzlichen Kosten schwächen den Standort. (www.energiezukunft.eu, 29.1.24)

Der Regenbogen spannt sich über Firmenlogos: Die Werbung gibt heute die richtige Gesinnung vor Unternehmen verkaufen nicht mehr profane Dinge wie ein Darlehen, Reinigungsmittel oder Katzenstreu, sondern Umweltschutz, Toleranz und Antirassismus. Das merkt man der Bewerbung ihrer Produkte an. Doch es ist nicht die Aufgabe der Werbung, die Welt zu verbessern. (www.nzz.ch, 29.1.24)

Florida will Jugendlichen unter 16 Jahren die Nutzung von Social Media verbieten Auch in anderen amerikanischen Gliedstaaten geht die Politik gegen soziale Plattformen vor. Der Konzern Meta reagiert. (www.nzz.ch, 29.1.24)

Frankreich braucht beim Bau des britischen AKW Hinkley Point erneut mehr Geld und Zeit In Südengland entsteht der erste Neubau eines Kernkraftwerks auf der Insel. Gebaut wird es vom französischen staatlichen Energiekonzern Électricité de France. Diesem geht dafür das Geld aus, weshalb er nun in London Alarm schlägt. (www.nzz.ch, 29.1.24)

Moskaus rückwärtsgewandter Traditionalismus oder die Zugewandtheit zur modernen Welt – die orthodoxe Kirche ist gespalten Die mit Krieg unterfütterten Blütenträume des Putin-Regimes entzweien die orthodoxe Kirche, weltanschaulich und politisch. Mit der Suspendierung der Gemeinschaft Konstantinopel-Moskau ist aus den schwelenden Spannungen eine offene Konfrontation geworden. (www.nzz.ch, 29.1.24)

Wiener Neustadt: Experten warnen vor Folgen des Straßenbaus und fordern Stopp des Betonprojekts - Baustart für Herbst 2024 angekündigt - Klimapolitikexperte: "Ein aus der Zeit gefallenes Projekt" (oekonews.at, 29.1.24)

Oberösterreichische Klimaignoranz und ein Aktionsplan, der keiner ist - Konkreter Plan mit messbaren jährlichen Zielen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes ist ein Muss! (oekonews.at, 29.1.24)

28.1.24

Flughafen Zürich: Nein zu noch mehr Fluglärm und CO2 Mit dem geplanten Pistenausbau am Zürcher Flughafen kann die Kapazität weiter ausgebaut werden — zum Leidwesen der Bevölkerung. Eine Replik auf die Behauptungen von Aviationsuisse. | Gastbeitrag zum Flughafen Zürich — Priska Seiler Graf (www.tagesanzeiger.ch, 28.1.24)

Digitale Transformation – die Datenschutz-Zukunft gestalten Der effektive Schutz unserer Grundrechte bleibt mit Blick auf das Internet und die fortschreitende Digitalisierung eine zentrale Herausforderung. Immer neue technologische Entwicklungen und der zunehmende Einsatz von KI-Anwendungen erfordern auch weiterhin eine sehr intensive und proaktive Begleitung des digitalen Wandels unserer Gesellschaft. (www.gruene-bundestag.de, 28.1.24)

Google baut erstes Produkt mit starker Indoor-Solarzelle, die AA-Batterien ersetzt Solarzellen bringen indoor nicht viel, dennoch gibt es einige kleine Gadgets, die damit einigermaßen funktionieren. Dazu gehören zum Beispiel Taschenrechner und andere Geräte mit wenig Energiebedarf, die nicht dauerhaft am Stück genutzt werden. AAA-Batterien lassen sich bis jetzt nicht durch Indoor-Solar ersetzen, und eine Computermaus oder eine Fernbedienung damit zuverlässig zu betreiben gehört noch ins Land der Fantasie. Google will das nun im Zusammenarbeit mit dem Start-up Ambient Photonics ändern. (www.trendsderzukunft.de, 28.1.24)

Erlebnis Geschichte – Ferien im Baudenkmal Am Fusse des Albulapasses gelegen, entwickelte sich Bergün von einem Bauern- und Passort bis ins 17. Jahrhundert zum Hauptort des oberen Albulatals. Seit dem 19. Jahrhundert wurde der Ort durch den Strassen- und Eisenbahnbau auch für den Tourismus interessant. Wer die Umgebung erkunden und dabei in einem regionaltypischen Wohnstallhaus wohnen möchte, findet sicher Gefallen an der Chesa Viglia. Das Bauernhaus in Strickbauweise wurde 1520 auf den Ruinen zweier mittelalterlicher Türme erbaut. Bis in die 1970er-Jahre war es noch von einheimischen Bauernfamilien bewohnt, 2016 schliesslich wurde es von der neuen Eigentümerschaft mit Rücksicht auf die historische Substanz restauriert — und nun über die Stiftung Ferien im Baudenkmal auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. «Die Konstruktion des Engadiner Wohnstallhauses ist einzigartig», so die Stiftung. … (meter-magazin.ch, 28.1.24)

Energiewende: Mehringer lehnen Windräder auf ihrem Gemeindegebiet ab Der Ministerpräsident und sein Stellvertreter wollten auch bei den Mehringern einen der größten Windparks Bayerns bauen. Die sind allerdings dagegen, wie ein Bürgerentscheid nun zeigt. (www.sueddeutsche.de, 28.1.24)

Rücktritt von Christoph Sigrist: Der Grossmünsterpfarrer tritt ab – und hat eine hoffnungsvolle Botschaft Christoph Sigrist geht nach zwanzig Jahren am Zürcher Grossmünster vorzeitig in Pension. Er sieht sich als Pionier, predigte zu Ravern und sagt trotz Mitgliederschwund: «Die Kirche muss nicht gerettet werden.» (www.tagesanzeiger.ch, 28.1.24)

Interview zur Religionskrise: «Zu viele Staatsgelder landen bei kirchlichen Institutionen» Andreas Kyriacou sieht sich als Präsident der Freidenker bestätigt: Die Konfessionslosen stellen in der Schweiz erstmals die grösste Bevölkerungsgruppe. (www.tagesanzeiger.ch, 28.1.24)

Holocaustgedenktag: Nie wieder Mit einer Lichterkette vor dem ehemaligen Jüdischen Waisenhaus wurde in Berlin-Pankow der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz vor 79 Jahren gedacht und gegen Faschismus protestiert. (www.jungewelt.de, 28.1.24)

Frankreichs Bauern lassen die Gülle sprechen und blockieren Paris. Die Regierung macht Zugeständnisse – doch reichen diese? Der Zorn der Landwirte richtet sich gegen Paris, Brüssel und die Auflagen gegen den Klimawandel. Vor den Europawahlen bemüht sich die französische Regierung, die Bauern zu beschwichtigen. Doch nicht alle Bauern haben die gleichen Interessen. (www.nzz.ch, 28.1.24)

Rohstoffe für Energiewende: So abhängig ist Deutschland von China und Co. Ob für Windräder, Solaranlagen oder E-Autos: Deutschland braucht metallische Rohstoffe, um die Energiewende zu stemmen. Diese werden zum Großteil importiert - eine gefährliche Abhängigkeit. Von Klaus Weidmann.[mehr] (www.tagesschau.de, 28.1.24)

Was uns verbindet: Manifest der Hoffnung Tareq Alaows engagiert gegen rechts. Demonstrationen wie jüngst sieht er als überfällig. Denn der Schutz unserer Demokratie ist kein Selbstläufer. mehr... (taz.de, 28.1.24)

Deutschland und die Kernenergie: Das Aus ist wohl endgültig Die Kernenergie ist seit fast einem Jahr in Deutschland Geschichte. Neubauten, wie sie CDU/CSU fordern, sind unwahrscheinlich. Was jetzt bleibt, ist die milliardenteure Endlagerung des Atommülls. (www.dw.com, 28.1.24)

Krieg in Nahost: Es trifft die Falschen Dass Mitarbeiter der UNRWA am Terror der Hamas beteiligt waren, ist erschütternd. Die Zahlungen der Weltgemeinschaft an das Palästinenserhilfswerk dürfen trotzdem nicht eingestellt werden. (www.sueddeutsche.de, 28.1.24)

Kunst in Taiwan: Postkolonial heißt hier konservativ Die jüngere Generation in Taiwan kennt nur das Leben in der Demokratie. Die Kunst zeigt sich von der Bedrohung angenehm unbeeindruckt. mehr... (taz.de, 28.1.24)

Weltbank-Vize van Trotsenburg: Welche Unterstützung Afrika braucht - - Die Weltgemeinschaft muss ihre Überheblichkeit gegenüber Afrika ablegen und die Menschen des Kontinents in einer wertschätzenden und sie mit einbeziehenden Weise unterstützen. Das sagt vor dem großen Afrika-Gipfel, der am Sonntag in Rom beginnt, im Interview mit Radio Vatikan der Vizedirektor der Weltbank, Axel van Trotsenburg. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 28.1.24)

Fehlende Leitungen: Verzögerung bei der Energiewende kostet Milliarden Im Süden wird zu wenig Ökostrom produziert, im Norden zu viel. Doch wegen des schleppenden Netzausbaus fehlen Leitungen für den Transport von überschüssigem Strom. Die Folge: Milliardenkosten - die sich auch auf die Strompreise auswirken.[mehr] (www.tagesschau.de, 28.1.24)

Wie grün sind die Menschen in der Schweiz tatsächlich? Wie hoch ist der durchschnittliche CO2-Fussabdruck der Schweizer Bevölkerung? Wer verschmutzt mehr: Jung oder alt, reich oder arm, Städterinnen oder Landbewohner? Eine Studie schlüsselt die persönlichen CO2-Emissionen detailliert auf und zeigt: Die Schweizerinnen und Schweizer unterschätzen ihren individuellen CO2-Fussabdruck weitgehend. | Die StudieExterner Link, die das Forschungsinstitut Sotomo für das Unternehmen für erneuerbare Energien Helion durchführte, beruht auf der Selbsteinschätzung der Befragten. | Ein Fazit: Einkommen und Alter sind entscheidende Faktoren. | Die meisten Menschen in der Schweiz unterschätzen die von ihnen verursachte Klimabelastung . Eine Mehrheit von 56% glaubt, dass sie klimafreundlicher sind als der Durchschnitt der Bevölkerung. Nur 10% gaben an, dass ihr eigenes Verhalten wahrscheinlich schädlicher ist als das Mittel. (www.swissinfo.ch, 28.1.24)

Träume sind eng mit dem Leben verknüpft: Studie zeigt Bedeutung Dass Träume keine Bedeutung haben, gilt als widerlegt. Sie sind eng mit dem Leben verknüpft, wie eine Studie der Uni Genf untermauert. (www.watson.ch, 28.1.24)

Energiewende: Weniger Windenergie aus der Nordsee wegen überlasteter Netze an Land Die Windkraftwerke in der Nordsee könnten deutlich mehr Strom liefern. Doch wegen überlasteter Netze müssen häufig Anlagen abgeregelt werden. (www.zeit.de, 28.1.24)

Skifahren für Schulen immer noch das Leiwandste Das Skifahren erfreut sich in Österreich einer sehr langen Tradition. Dennoch, egal ob Klimawandel oder Teuerung - die Debatte über den Skitourismus hält an. Was ist von der Faszination geblieben? (www.krone.at, 28.1.24)

Politiker-Ideen: Was in Wien (nicht) umsetzbar ist Gute Infrastruktur, Kulturangebote und Sicherheit machen Wien Jahr für Jahr zur lebenswertesten Stadt. Wenn es um Innovationen geht, schweifen Parteien in die Ferne. Nicht alle Vorschläge sind verkehrt, an der Umsetzung hapert es aber. (www.krone.at, 28.1.24)

Die Schweizer Atom-Familie: Die Aegerters wollen neue AKW bauen. Und die Welt retten Physik, Geld und eine Mission: Die mächtigen Aegerters kämpfen seit Jahrzehnten für die Kernenergie. Jetzt wollen sie das Bauverbot für AKW mit einer Initiative kippen. Ein Familienporträt (www.nzz.ch, 28.1.24)

INTERVIEW - «Diese Volksinitiative ist der falsche Weg», sagt der oberste Schweizer Stromer AKW-Befürworter wollen das Kernenergieverbot mit einer Initiative kippen. Die Diskussion bringe nichts, sagt Michael Wider, Präsident des Strombranchenverbandes VSE. Entscheidend seien der Abschluss eines Stromabkommens mit Europa und der Ausbau der Erneuerbaren. (www.nzz.ch, 28.1.24)

BDO-Energy Talks 2024: Warum der Strom so teuer ist - Die großen Strompreisschwankungen sind eine Herausforderung für Produzent:innen. Hohe Strompreise beschäftigen Industrie, Gewerbe, Handel, Konsument:innen und Politik und was hat es eigentlich mit dem sogenannten „Marginal Pricing“ auf sich? (oekonews.at, 28.1.24)

Geldberater beantwortet Fragen: Ist die hohe Dividende von Kühne + Nagel nachhaltig? Bei der Dividende des Schwyzer Logistikunternehmens wird es zu einer Normalisierung kommen. Aufgrund schwächerer Zahlen für 2023 wird man sich wieder am Niveau von vor dem Boom orientieren. (www.tagesanzeiger.ch, 28.1.24)

Kolumne von Markus Somm: 13. Rente für Wutbürger? Wer glaubt, sich mit der Annahme der Initiative einen Gefallen zu tun und zugleich die ungeliebte politische Elite in Bern abstrafen zu können, irrt gewaltig. (www.tagesanzeiger.ch, 28.1.24)

27.1.24

Wie lange kann der Mount Everest noch bestiegen werden? Der Klimawandel hat drastische Auswirkungen auf den Alpinismus. Nicht nur die Routen ändern sich. Die Gefahr an vielen Gipfeln wächst. (www.nzz.ch, 27.1.24)

Im Schatten der Sonnenenergie: Wie die Berggemeinden um die Erträge des Solarexpress feilschen Schöne Alpen oder Strom fürs Unterland und noch mehr Geld? Im Berggebiet wird gerade hektisch über Weiden, Kilowatt und Gewinnanteile diskutiert. Augenschein in Surses, wo nach dem Stausee nun ein Solarpark das Tal spaltet. (www.nzz.ch, 27.1.24)

Verdichtung im Bestand statt Vernichtung des Bestands In der Fachwelt hat ein Umdenken eingesetzt: weg vom Ersatzneubau, hin zu einem ressourceneffizienten Umgang mit dem Bestand. Trotzdem dominiert im Zürcher Grossraum noch immer die Praxis von Abriss und Neubau. Dafür sorgen zahlreiche systemische Hürden. | Hohe Standards | Hohe Nutzungsreserven | Städtebauliche Disziplinierung | Keine Kostenwahrheit und teure Arbeit | Trügerische Ökobilanzierung (www.espazium.ch, 27.1.24)

Spiegel im Weltraum sollen Solaranlagen auf der Erde verbessern Forscher der Universität von Glasgow möchten unter dem Projektnamen Solspace mehrere Spiegel im Weltraum installieren, um die Ausbeute von Solaranlagen auf der Erde zu erhöhen. | Der Ausbau erneuerbarer Energieträger nimmt weiterhin zu. Bereits in den kommenden Jahren könnten weniger fossile Brennstoffe verbrannt werden, um die Zukunft nachhaltiger zu gestalten. Doch wie lassen sich bestehende Anlagen zur Erzeugung von Energie noch effizienter nutzen? | Die Universität von Glasgow stellte kürzlich eine neue Idee in Form des Projekts „Solspace“ vor. Ziel ist es, die Ausbeute von Solaranlagen auf der Erde zu erhöhen. Das Projekt steht unter der Leitung von Professor Colin McInnes und erhält durch einen Förderkredit in Höhe von 2,5 Millionen Euro Unterstützung. (www.basicthinking.de, 27.1.24)

Unterschätzte Kohlenstoffsenke: Graslandschaften sind besonders gefährdet vom Klimawandel In Wiesen, Steppen und Savannen sind ein Drittel des Kohlenstoffs gespeichert. Sie sind gefährdet durch immer extremere Dürren. Ein einfacher Trick könnte helfen, wie eine neue Studie zeigt. (www.faz.net, 27.1.24)

Marines Geoengineering Experten raten bei allen Bestrebungen, mehr CO2 in den Ozeanen zu speichern, zur Vorsicht: Weder ist die Wirksamkeit belegt, noch kennt man die ökologischen Folgen. (www.diepresse.com, 27.1.24)

Neues Energiegesetz tritt in Kraft Das neue kantonale Energiegesetz und die dazugehörende Verordnung treten am 1. Februar 2024 in Kraft. Es ist eines der fortschrittlichsten Energiegesetze der Schweiz. Ziel ist, dass die Bauten im Kanton Zug noch energieeffizienter werden und dass möglichst erneuerbare Energien genutzt werden. Neubauten sollen gar einen Teil des Strombedarfs selbst erzeugen. Für die Bauherrschaften und die Planenden gibt es einige Neuerungen zu beachten. | Neue Bestimmungen bei Heizungsersatz | Energieeffiziente Neubauten mit eigener Stromproduktion | Finanzielle Unterstützung und Beratung | Information und Schulung (zg.ch, 27.1.24)

Kanton Zug – Energiegesetz ist nun modernisiert und tritt in Kraft – diese Neuerungen müssen Bauherrschaften beachten Ziel des neuen Energiegesetzes ist, dass Bauten im Kanton Zug noch energieeffizienter werden. Neubauten sollen gar einen Teil des Strombedarfs selbst erzeugen. Die Änderungen im Überblick. (www.luzernerzeitung.ch, 27.1.24)

Wie der Klimawandel historische Parks schädigt Fast 60 Prozent der Bäume in Parks sind in schlechtem Zustand. Wie bringt man Denkmalpflege und Klimaanpassung in Einklang? (www.faz.net, 27.1.24)

Die wirklich gute Nachricht Strom wird fossilfrei, sagt die Internationale Energieagentur, singt aber immer noch das Hohelied der Atomkraft. Dabei zeigen die Zahlen: Neue Kernkraftwerke werden immer teurer. - (www.klimareporter.de, 27.1.24)

Strugl: Energiewende „ist OP am offenen Herzen“ Was Verbund-Generaldirektor Michael Strugl von der Politik fordert - und was er dazu sagt, dass sinkende Preise am Energiemarkt nicht an die Kunden weitergegeben werden. (www.krone.at, 27.1.24)

Batterie aus Baumarktmaterial und Erde kann theoretisch unendlich Strom liefern Stell dir vor, die steckst einfach eine Art große Patronenhülle in die Erde und gewinnst damit für die nächsten Jahre Energie — ohne Lithium oder andere seltene beziehungsweise giftig oder teure Stoffe. Die mikrobielle Brennstoffzelle (MFC) ist schon seit dem Jahr 1911 bekannt, jetzt haben Forscher der Northwestern University in Evanston sie sozusagen neu erfunden und modernisiert. Die neuste Version lässt sich aus Baumarktmaterial zusammenbauen und wird niemals »leer«. Zumindest nicht, solange sich noch Mikroben im Erdreich befinden. (www.trendsderzukunft.de, 27.1.24)

Schweizer Wintersport-Profis im Klimastress: Skisport ist sehr gefährdet Der Klimawandel hat im Wintersport bereits jetzt grosse Auswirkungen. Fragt man Schweizer Wintersport-Profis, könnte das in Zukunft noch schlimmer werden. | Der Wintersport. Wie lange wird es ihn noch geben? Es muss eine schwierige Situation sein für die Schweizer Schneesportprofis. Sie sind voller Leidenschaft für eine Sportart, deren Zukunft durch den Klimawandel ungewiss ist. Wie geht es Ihnen damit? | In einer anonymen Umfrage von CH Media gaben 93 Athletinnen und Athleten des Swiss-Ski-Kaders Auskunft und hatten die Möglichkeit, ihre Sorgen und Wünsche für die Zukunft auszudrücken. In Chur, Zermatt und Engelberg zeigte sich, wie die Weltcup-Organisatoren auf den Klimawandel reagieren, ob sich die Fans trotzdem begeistern lassen oder ob es sich beim professionellen Wintersport um ein Auslaufmodell handelt. (www.watson.ch, 27.1.24)

Start-up macht aus menschlichem Kot nachhaltiges Kerosin Die Firma Firefly Green Fuels verwandelt menschlichen Kot in nachhaltiges Kerosin. Der Treibstoff hat einen 90 Prozent geringeren CO2-Abdruck als herkömmliches Kerosin. | Was ist in großen Mengen vorhanden, kann ohne Probleme immer wieder produziert werden und ist auch noch günstig? Menschliche Fäkalien! Diese Ausscheidungen, die in der Regel die wenigsten mit Begeisterung erfüllen, findet James Hygate „aufregend“. | Der Brite ist CEO der Firma Firefly Green Fuels, die sich auf nachhaltigen Treibstoff spezialisiert hat. Lange hat Hygate dazu mit altem Pflanzenöl gearbeitet. Doch vor einiger Zeit kam er auf eine neue Idee: menschlichen Kot in Kerosin zu verwandeln. (www.basicthinking.de, 27.1.24)

The Roman Empire's Worst Plagues Were Linked to Climate Change Changes in the climate may have caused disruptions to Roman society that manifested as disease outbreaks, researchers have found (www.scientificamerican.com, 27.1.24)

Climate Disasters Prompt Another Home Insurance Company to Leave a State The Hartford Financial Services Group is the latest insurer to say it won't offer new policies to homeowners in California (www.scientificamerican.com, 27.1.24)

Bauen mit möglichst wenig CO2-Emissionen Wer baut, verwendet Baustoffe und Bauteile, für deren Herstellung mehr oder weniger Energie benötigt wurde. Durch eine bewusste Wahl der Baustoffe können die Treibhausgasemissionen bei Neubauten und Sanierungen erheblich reduziert werden, nämlich um 40 Prozent und mehr. Dies zeigt eine aktuelle Studie, die vom Bundesamt für Energie finanziell unterstützt wurde. | Lesen Sie den ganzen Fachartikel: "Bauen mit möglichst wenig CO2-Emissionen". (energeiaplus.com, 27.1.24)

Construire avec le moins d'émissions de CO2 possible Quiconque construit utilise des matériaux et des éléments de construction dont la production a nécessité plus ou moins d'énergie. Un choix conscient des matériaux de construction permet de réduire considérablement les émissions de gaz à effet de serre dans les nouvelles constructions et les assainissements, à savoir de 40 pour cent et plus. C'est ce que montre une étude récente soutenue financièrement par l'Office fédéral de l'énergie. | Lisez l'article spécialisé complet: «Construire avec le moins d'émissions de CO2 possible». (energeiaplus.com, 27.1.24)

Wir sind ausgezeichnet! Am 26. Januar 2024 erhielt Germanwatch die „Nationale Auszeichnung — Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Gewürdigt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission unser Engagement im Rahmen des UNESCO-Programms „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)“. (www.germanwatch.org, 27.1.24)

Weniger ist mehr | Klimagerechtigkeit Jetzt | Die Ökumenische Kampagne 2024 Unter dem Motto «Weniger ist mehr» fordern Fastenaktion, HEKS und Partner sein dazu auf, Missstände zu sehen und klimagerecht zu handeln. | Die Lebensbedingungen von Millionen von Menschen im Süden werden immer prekärer, weil anhaltende Dürren ihre Ernten zerstören. Die Wohlstandsländer, die am stärksten zur Klimakrise beigetragen haben, müssen endlich Verantwortung übernehmen. | Wie das gehen kann, zeigt die Ökumenische Kampagne 2024: Durch weniger Konsum, weniger Energieverbrauch und weniger Food-Waste können wir unseren CO2-Ausstoss verringern. Jeder Beitrag — ob gross oder klein — ist willkommen! | Gemeinsam wollen und können wir es schaffen, die Klimaerhitzung zu bremsen und so eine lebenswerte Zukunft für alle zu ermöglichen. Vielen Dank, dass auch Sie einen Beitrag leisten. (sehen-und-handeln.ch, 27.1.24)

Brände in Kolumbiens Hauptstadt: Gestank und brennende Augen An der Bergkette im Osten von Kolumbiens Hauptstadt Bogotá lodern die Flammen. Zum beißenden Rauch kommt eine Hitzewelle aus Klimawandel und El Niño. mehr... (taz.de, 27.1.24)

Schweiz: Klimapolitik muss die Armutsbekämpfung mitdenken - - Die Armutsbekämpfung steht einer wirksamen Klimapolitik nicht im Weg. Im Gegenteil: „Eine richtig ausgestaltete Klimapolitik bietet sogar die Chance, soziale Ungleichheiten zu verringern“, sagt Aline Masé. Die Leiterin der Fachstelle Sozialpolitik bei Caritas Schweiz war eine von rund 250 Fachpersonen, die am Freitag am Caritas-Forum in Bern über das Thema „Existenzen sichern. Sozialökologische Wende und Armut“ diskutierten. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 27.1.24)

Van der Bellen: Antisemitismus und Hass „jeden Tag entgegentreten“ Der Bundespräsident warnt anlässlich des Holocaust-Gedenktags vor Feinden der offenen Gesellschaft und liberalen Demokratie. Österreich müsse zeigen, dass es das „Niemals wieder“ ernst meint. (www.diepresse.com, 27.1.24)

Österreich: Umweltpreise an zwei Pfarreien und einer Hochschule - - Im Rahmen eines Festakts am Freitagnachmittag wurde in St. Pölten der österreichweite kirchliche Umweltpreis verliehen. Die drei Hauptpreise gingen an die Wiener katholische Pfarrei Akkonplatz, die katholische Pfarrei Euratsfeld und die Katholische Hochschulgemeinde Klagenfurt (KHG). - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 27.1.24)

Zeitplan für Solarausbau: Deadline rückt näher – so will Rösti gefährdete Solarparks retten Viele alpine Projekte drohen am hohen Zeitdruck zu scheitern. Der Energieminister will sie ins Ziel retten. Die Strombranche freuts. Doch Rösti hat ein Problem. (www.tagesanzeiger.ch, 27.1.24)

Slogans gegen rechts: "Möchte ich den Bauch oder den Kopf treffen?" Wie überzeugend ist mein Protestplakat? Und wie funktioniert so ein Slogan überhaupt? Der Werbeprofi Jan Harbeck hat Tipps für die pointierte Meinungsäußerung. (www.zeit.de, 27.1.24)

Die Pinguine in der Antarktis müssen umziehen Kaiserpinguine leben in Strandnähe, an den Eisklippen der Antarktis. Nun beobachten Forscher, wie sich die Kolonien neue Plätze suchen, weiter im Landesinneren des Südkontinents. Schuld ist der Klimawandel mit seiner Eisschmelze. (www.welt.de, 27.1.24)

Wie sich Österreich gegen die Auswirkungen des Klimawandels schützen sollte [premium] Die Folgen der Klimaerhitzung und des Verlusts von Artenvielfalt zeigen sich immer manifester. Als Schutz dagegen fordert der WWF ein „grünes Sicherheitsnetz“ für Österreich. (www.diepresse.com, 27.1.24)

AfD: Klimaschutz ist Antifaschismus – und umgekehrt Die Rechten sagen, Migration sei „unökologisch“. Der Mensch sei wie ein Baum: Er habe Wurzeln und solle bleiben, wo er geboren ist. Klimaschutz wird nur auf eine Weise durchsetzbar sein — auf eine antifaschistische (www.freitag.de, 27.1.24)

Treibhausgas-Kompensation: Schweizer Pionierstrategie wirft Fragen auf Um ihre Klimaziele zu erreichen, hat sich die Schweiz verpflichtet, einen Teil ihrer Emissionen im Ausland zu kompensieren. Während weltweit die Glaubwürdigkeit der Kohlenstoffmärkte in Frage gestellt wird, hält die Schweiz an ihrer Strategie fest. (www.swissinfo.ch, 27.1.24)

Gute Nachhaltigkeitsnoten für die Bioobstbetriebe Schwerpunktthemen an der Obstbautagung des FiBL in Frick waren Birnenschorf, Blühstreifen und die Vermarktung. Laut Bio Suisse schneiden die Bioproduzentinnen und -produzenten im Nachhaltigkeitsprogramm des Schweizer Obstverbands sehr gut ab. (www.bioaktuell.ch, 27.1.24)

Kann eine gedämmte Außenwände noch atmen? Über den Mythos, dass gedämmte Außenwände nicht mehr atmen können, klären die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf. (www.kek-karlsruhe.de, 27.1.24)

Energie: Stromnetzbetreiber wollen Milliarden zusätzlich vom Bund Die Betreiber der deutschen Stromübertragungsnetze verlangen von der Bundesregierung zusätzliche Milliardengelder. Demnach geht es um 7,8 Milliarden Euro, wie aus einem Schreiben der Chefs der vier Übertragungsnetzbetreiber an das Wirtschaftsministerium hervorgeht. Darüber hatte zuerst das «Handelsblatt» berichtet. Das Schreiben liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. | Darin wird vor einer «fehlenden Liquidität» ab Juli gewarnt. Es müsse sichergestellt werden, dass keine erheblichen Auswirkungen auf die Finanzierung und Umsetzung des dringend benötigten Netzausbaus erfolgten. | Damit vor allem im Norden transportierter Windstrom in große Verbrauchszentren im Süden gelangt, müssen die Netze ausgebaut werden, dies kostet viele Milliarden. (www.zeit.de, 27.1.24)

Olympia 2030: Frankreich macht Werbung mit Walliser Val d'Hérens Die französische Region Provence-Alpes-Côte d'Azur wirbt für ihre Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2030 — mit einem Foto des Walliser Val d'Hérens. (www.watson.ch, 27.1.24)

"Stopp der EEG-Förderung wäre ein riesiger Schaden" Das dahinschmelzende EEG-Konto kann dazu führen, dass bei fehlenden Steuermitteln die Förderung des Erneuerbaren-Ausbaus einbricht, befürchtet Hans-Josef Fell. Der Präsident der Energy Watch Group fordert, zur strompreisfinanzierten EEG-Umlage zurückzukehren und eine Ökostrom-Börse zu schaffen. - (www.klimareporter.de, 27.1.24)

Tempo 30: Bürgermeister werden immer kreativer Von Bad Aussee über Leoben bis Weiz: Die Liste an steirischen Gemeinden und Städten, die auf eine Gesetzesänderung als wirksames Instrument zur Temporeduktion drängen, wird von Tag zu Tag länger. Mit guten Gründen. (www.krone.at, 27.1.24)

Brandbrief: Was führende Unternehmen von der Politik erwarten Mehr als 50 Unternehmen haben einen Brandbrief an die Politik verfasst - aus Sorge um die Wirtschaft, das Klima und die Demokratie. Zwischen den Zeilen lautet die Botschaft an Regierung und Opposition: Reißt euch zusammen. Von Daniel Pokraka.[mehr] (www.tagesschau.de, 27.1.24)

Jobmotor Erneuerbaren Energien Die Beschäftigung rund um die Energiewende nimmt deutlich zu. 387.000 Menschen waren im Jahr 2022 in den Erneuerbaren Energien beschäftigt, knapp 15 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Segment Biomasse verzeichnet die meisten Arbeitsplätze – seit längerem auf stabilem Niveau. (www.energiezukunft.eu, 27.1.24)

Kogler: "Klimaschutz schafft Arbeitsplätze und Wohlstand" - Werner Kogler sowie Vorarlberger Grünen-Doppelspitze Eva Hammerer und Daniel Zadra zu Besuch bei der Rhomberg Sersa Rail Group (RSRG) (oekonews.at, 27.1.24)

Winterwind bringt erneut Rekord bei der Windstromernte - Hohe Versorgung durch Windstrom verdrängt teuren Gasstrom aus Österreichs Stromnetz (oekonews.at, 27.1.24)

26.1.24

Schweiz: Nullgradgrenze in 150 Jahren um 700 Meter gestiegen Der Gefrierpunkt im Januar hat sich seit der vorindustriellen Zeit aus dem Flachland verabschiedet. Was das für den Winter bedeutet und wie es künftig weitergeht. (www.tagesanzeiger.ch, 26.1.24)

Richterspruch aus Den Haag: Urteil zum Gaza-Krieg: Da fehlt doch etwas Den Haag fällt ein vorläufiges Urteil zu Israels Verhalten im Gaza-Krieg. Auch wenn es dafür gute Gründe gibt, wirkt die Erklärung seltsam einseitig. (www.tagesanzeiger.ch, 26.1.24)

„Die wollen den Wörthersee-Tourismus vernichten!“ Während Mobilitätsministerin Leonore Gewessler und die ÖBB mit dem Zielnetz 2040 die Entwicklung des österreichischen Bahnnetzes in den nächsten 20 Jahren feiern, kommt aus Kärnten heftige Kritik. Denn die seit Langem geforderte Gütertrasse zur Entlastung des Wörthersees spielt in den Plänen keine Rolle. (www.krone.at, 26.1.24)

F.A.S. exklusiv: Konzerne fordern große Koalition für den Klimaschutz Mehr als 50 Großunternehmen verlangen in einem offenen Brief einen Schulterschluss der Parteien beim Klimaschutz. Streit und fehlende Planungssicherheit bedrohten den Wirtschaftsstandort. (www.faz.net, 26.1.24)

570 aufgelistete Artikel/Links, bis 14 Tage zurück.


Historische Dateien (falls verfügbar max 20 Tage zurück)
05.02.24 | 04.02.24 | 03.02.24 | 02.02.24 | 01.02.24 | 31.01.24 | 30.01.24 | 29.01.24 | 28.01.24 | 27.01.24 | 26.01.24 | 25.01.24 | 24.01.24 | 23.01.24 | 22.01.24 | 21.01.24 | 20.01.24 | 19.01.24 | 18.01.24 | 17.01.24 | 16.01.24 |


Zu dieser Seite: Ein Bot, unterwegs im Auftrag von umweltnetz.ch/Toni W. Püntener, stellt eine Auswahl von News aus RSS-Feeds dar. Ein Teil dieser News wird von Toni W. Püntener gelesen und in dieser Liste aufgeführt.