Kürzlich gelesene Texte – umweltnetz.ch/Toni W. Püntener

Suche in Artikel-Datenbank | Ausgewählte kürzlich gelesene Texte

10.10.22 (Aktualisierung 23:55)

Klima-Abstimmung in Basel: Bis 2030 oder 2037 netto null? Es fehlt an Personal und Material Im November wird darüber abgestimmt, bis wann das Netto-null-Ziel erreicht werden soll. Branchenverbände halten die Klimagerechtigkeitsinitiative und den Gegenvorschlag für unrealistisch. | Präzisierung: Swissolar steht hinter Basel Netto Null bis 2037 #BS2037. Das Ziel ist erreichbar dank diverser Vorarbeiten wie bsp. der kommenden Solarpflicht für neue und bestehende Bauten. Fachkräfte lassen sich ausbilden, das Beruf @swissolar_d (www.bazonline.ch, 10.10.22)

Wasserstoff in der Energiewende – Wissenszentrum Wasserstoff wird vielfach als der neue Universalenergieträger gesehen. In Gasheizungen, Heizkraftwerken, Autos, Stahlwerken und der chemischen Industrie soll er die bisher genutzten fossilen Energien ersetzen. Ein Policy Paper der Scientists for Future zeigt auf, dass Wasserstoff für eine Energiewende unerlässlich ist. Dennoch wird es nicht möglich sein, Wasserstoff überall dort einzusetzen, wo heute noch Gas oder Öl verwendet wird. In vielen Bereichen ist die Wasserstoffnutzung technisch, wirtschaftlich und ökologisch nicht sinnvoll. Für die Energiewende wird es nicht ausreichen, lediglich einen Brennstoff durch einen anderen zu ersetzen. Die Energiewende erfordert unausweichlich die Abkehr von überkommenen Technologien und Gewohnheiten. (info-de.scientists4future.org, 10.10.22)

Fossile Weltbank Aus der Weltbank-Gruppe fließt immer noch viel zu viel Geld in Kohle-, Erdöl- und Erdgasprojekte, kritisieren Nichtregierungsorganisationen. Bankchef Malpass outete sich als Klimawandelskeptiker. (www.klimareporter.de, 10.10.22)

Längere Lebensdauer von Produkten: Neue Koalition gebildet 14 Organisationen bündeln ihre Kräfte, um die Kreislaufwirtschaft voran zu bringen. Dazu gehört, dass die Lebensdauer von Produkten verlängert wird. (www.luzernerzeitung.ch, 10.10.22)

PCK-Raffinerie könnte ab 2030 E-Fuels herstellen: Besser Schwedt als nie In der PCK-Raffinerie in Schwedt könnten ab 2030 klimaneutrale Kraftstoffe hergestellt werden. Doch nicht nur die Finanzierung dieses Vorhabens ist unklar. Ein Ortsbesuch in einer verunsicherten Stadt (www.freitag.de, 10.10.22)

Stromspar-Experte auf Besuch. «Sie hätten etwa 200 Franken mehr». Energieberater Silvan Graf vom EWZ besucht blue News Redaktorin Nicole Agostini zu Hause. Er zeigt im blue Video, wie einfach es ist Strom und Geld zu sparen. Und was in ihrer Wohnung der grösste Stromfresser ist. (www.bluewin.ch, 10.10.22)

Aargauer Regierung lehnt kantonale Darlehen für Solaroffensive ab Der Aargauer Regierungsrat will Hausbesitzern keine kantonalen Darlehen für den Bau von Solaranlagen bereitstellen. Er lehnt eine Motion der Grünen, SP, Mitte, GLP und EVP ab. Es ginge um Darlehen von 50 Millionen Franken in einem Zeitraum von vier Jahren. (www.baublatt.ch, 10.10.22)

Drei neue Bücher zur Klimapsychologie: Wie Gefühle dabei helfen, in der Klimakrise aktiv zu werden Um beim Klimaschutz schneller voranzukommen, sind Erkenntnisse der Sozialforschung inzwischen vermutlich wichtiger als jene der Naturwissenschaften. klimafakten.de hat hierzu ein umfangreiches Handbuch der Klimakommunikation erarbeitet. In den vergangenen Monaten sind zum Thema auch mehrere Bücher für die breite Öffentlichkeit erschienen. Alexandra Endres hat sie für uns gelesen | Lea Dohm, Mareike Schulze: Klimagefühle. Wie wir an der Umweltkrise wachsen, statt zu verzweifeln. | Katharina van Bronswijk: Klima im Kopf. Angst, Wut, Hoffnung: Was die ökologische Krise mit uns macht. | Isabella Uhl-Hädicke: Warum machen wir es nicht einfach? Die Psychologie der Klimakrise. | Unser Handbuch für wirksame Klimakommunikation ("Über Klima sprechen") von Christopher Schrader ist hier online verfügbar und außerdem im Juli bei Oekom erschienen (www.klimafakten.de, 10.10.22)

Effizienz im Tagesablauf: Energie sparen konkret – Öko-Institut e.V.: Blog Wir begleiten „Toni und Kim“ durch einen ganzen Tag: Von morgens bis abends gibt es Energiesparpotenziale für uns alle. Anhand unseres fiktiven Paares „Toni und Kim“ zeigen wir, wie sich mit einer Änderung des Lebensstils Geld sparen und klimafreundlicher leben lässt. (blog.oeko.de, 10.10.22)

Clima now: Diese reichen Erben kämpfen gegen den Klimawandel Statt das geerbte Vermögen für ein Luxusleben zu verpulvern, mobilisieren prominente Erben die Gesellschaft für den Schutz des Klimas. (www.handelszeitung.ch, 10.10.22)

Warme Platte | Ein Plattenbau wird teilautark Die Ascherslebener Gebäude- und Wohnungsgesellschaft hat sich bei der Sanierung eines Plattenbaus auf ein Pilotprojekt eingelassen. Durch eine große PV-Anlage, verschiedene Speicher, gute Dämmung und ausgerechnet eine strombetriebene Heizung soll das Gebäude zu 60 Prozent energieautark werden. (www.heise.de, 10.10.22)

Agrarpolitik: »Mist und Gülle effizienter nutzen und verteilen« Landwirtschaft: Kontroverse um Einsatz von Kunstdünger. Umweltschützer setzen auf Kreislaufwirtschaft. Ein Gespräch mit Kai Niebert, Präsident des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring. (www.jungewelt.de, 10.10.22)

Mehr Umwelt- und Klimaschutz mit Green Budgeting Reformbedarf für öffentliche Haushalte (www.eco-world.de, 10.10.22)

Social Media: VSM sorgt sich über Insta-Kanal vom Bundesrat Die Bundeskanzlei hat den ersten Post über gov.ch abgesetzt. Auf dem Instagram-Kanal sollen Junge erreicht werden, die sich hauptsächlich hier informieren. Der Verlegerverband kritisiert: Die journalistische Aufarbeitung sei gerade bei der Behördenkommunikation essenziell. (www.persoenlich.com, 10.10.22)

Nachhaltig investieren: Klimasünder beeinflussen oder abstossen? Kompletter Ausstieg aus klimaschädlichen Anlagen oder die Unternehmen positiv beeinflussen? Die Meinungen sind geteilt. (www.srf.ch, 10.10.22)

Intelligente Software: Wenn die KI das schlechte Verhalten der Menschen übernimmt Ein Problem künstlicher Intelligenz: Wie treibt man ihr unerwünschte Angewohnheiten wieder aus? (www.tagesanzeiger.ch, 10.10.22)

Neue Regeln für KI: Damit der Chatbot nicht zum Trinken von Chlorbleiche rät Künstliche Intelligenz verbreitet problematische Inhalte oder Fake News. Der neue Bot Deep Mind hat deshalb einen klaren Gesprächsleitfaden mit 23 Regeln erhalten. (www.tagesanzeiger.ch, 10.10.22)

Italien: Vulkan auf Insel Stromboli ausgebrochen Auf der italienischen Mittelmeerinsel Stromboli hat am Sonntag ein starker Ausbruch des gleichnamigen Vulkans für ein Naturschauspiel gesorgt. Am Vormittag quoll ein großer Schwall Lava aus dem Krater des gleichnamigen Vulkans nördlich von Sizilien und bahnte sich seinen Weg talwärts bis ins Meer, wie aus einer Mitteilung des Nationalen Instituts für Geophysik und Vulkanologie (INGV) hervorging. (www.krone.at, 10.10.22)

Atmosphäre Quelle für grünen Wasserstoff Grüner Wasserstoff soll eine entscheidende Rolle auf dem Weg in die Klimaneutralität spielen. Eine Pilotanlage gewinnt den Energieträger mittels Elektrolyse aus der Luftfeuchtigkeit. Das könnte die Wachstumsprognosen verbessern. (www.faz.net, 10.10.22)

Das wilde Jahr des Robert Habeck So turbulent hatte sich Wirtschafts-und Klimaschutzminister Robert Habeck von den Grünen sein erstes Jahr im Amt nicht vorgestellt. Jens Thurau fasst diese Zeit zusammen. (www.dw.com, 10.10.22)

Wegen extremer Hitze: UN warnen vor unbewohnbaren Regionen - - - - - - - Ganze Regionen der Erde könnten laut einem UN-Bericht in wenigen Jahrzehnten unbewohnbar sein, sollten die Folgen des Klimawandels nicht abgemildert werden. Bis Ende des Jahrhunderts werde Hitze demnach so viele Tote fordern wie Krebs. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 10.10.22)

Schnell im Schwarm Fischschwärme, die sich synchron im Wasser bewegen - faszinierend ist die Geschwindigkeit, mit der sie die Richtung wechseln, und wie koordiniert diese plötzlichen Bewegungen sind: Wie machen sie das? Profisportler können die Bewegungen ihrer Mitspielenden vorhersehen und sind daher besonders reaktionsschnell. Fische können das auch, so das Ergebnis von Forschenden des Exzellenzclusters „Science of Intelligence“ der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) und des IGB. Das Team konnte mit Hilfe eines Roboterfischs zeigen, dass Guppys das Verhalten des künstlichen Artgenossen antizipieren und sowohl die Richtung als auch die Dynamik seiner Bewegungen vorhersehen können. Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Antizipation helfen auch, Roboter so zu programmieren, dass sie die Handlungsabsichten von Menschen ableiten können. - Der Begriff Antizipation leitet sich vom Lateinischen „anticipare“ ab, was vorwegnehmen bedeutet. Im sozialen Kontext ist Antizipation ein zweistufiger Prozess mit einer anfänglichen Vorhersage der Handlungen anderer, auf die eine eigene Handlung folgt, die die ursprüngliche Vorhersage berücksichtigt. Antizipation ist Teil eines umfassenden Konzepts der sozialen Responsivität oder der sogenannten sozialen Kompetenz. „Vorhersagen, was Sozialpartner in Zukunft tun werd >| (www.leibniz-gemeinschaft.de, 10.10.22)

Erhöhte Skepsis Das Streichen der Evolutionstheorie aus Schullehrplänen erhöht die Wissenschaftsskepsis und beeinflusst die Berufswahl der Schüler*innen. Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. „Die Schüler lehnen die Evolutionstheorie häufig noch im Erwachsenenalter ab. Darüber hinaus verringert sich auch die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich für einen naturwissenschaftlichen Beruf entscheiden“, sagt Benjamin Arold, Forscher am ifo Institut und der ETH Zürich. Die Folgen für die Berufswahl seien vor allem in den Lebenswissenschaften wie der Biologie zu sehen. - Die Studie zeigt, dass wissenschaftsskeptische Lehrpläne in den USA langfristige Folgen für die Einstellung zur Wissenschaft und für Lebensentscheidungen haben. Dieses Ergebnis könnte auch für andere Länder bedeutend sein . „In Deutschland sind wissenschaftsfeindliche Haltungen in der Bevölkerung verbreitet: Neben der Ablehnung der Evolutionstheorie finden wir sie z.B. bei den Themen Klimawandel oder bei der Beurteilung von Chancen und Risiken von Impfungen. Die Politik sollte aktuelle Erkenntnisse der Wissenschaft in die Lehrplangestaltung einfließen lassen. Das könnte dazu beitragen, den Fachkräftemangel, z.B. im naturwissenschaftlichen Bereich in Deutschland zu verringern,“ sagt Arold. - In den USA lehnen etwa 40 Prozent der Bevö >| (www.leibniz-gemeinschaft.de, 10.10.22)

340 Prozent über dem Vorjahr: Großhandelspreise für Strom steigen weiter Der österreichische Strompreisindex (ÖSPI) für den November 2022 liegt 16,8 Prozent über dem Vormonatswert, wie die Österreichische Energieagentur mitteilt. Gegenüber November 2021 gab es eine Teuerung von 342,2 Prozent. (www.diepresse.com, 10.10.22)

„Gute Chancen“ bei Klage gegen „grüne“ Atomkraft Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) hat am Montag der Klage Österreichs wegen der umstrittenen EU-Einstufung von Gas und Atomkraft als klimafreundliche Investitionen gute Chancen eingeräumt: „Wir werden nicht zusehen, dass sich die Union und die Kommission vor den Karren der fossilen und nuklearen Lobby spannen lassen und damit auch unser aller Zukunft gefährden.“ (www.krone.at, 10.10.22)

Hitzewellen werden bald ganze Regionen unbewohnbar machen Betroffen sind Gebiete wie die Sahelzone, das Horn von Afrika sowie Süd- und Südwestasien. UNO und Rotes Kreuz sprechen von "Großem Leid und dem Verlust von Menschenleben. (www.diepresse.com, 10.10.22)

Hohe Einkommen profitieren stärker von Entlastung Hohe Einkommen profitieren von den Antiteuerungsmaßnahmen stärker als niedrigere. Zu diesem Schluss kommt das gewerkschaftsnahe Momentum Institut nach Analyse der Maßnahmen wie Strompreisbremse, Valorisierung der Sozialleistungen und Abschaffung der Kalten Progression auf ihre Verteilungswirkung hin. Dabei seien einkommensschwache Haushalte besonders von der Teuerung betroffen und benötigten dementsprechend mehr Hilfe. (www.krone.at, 10.10.22)

In weltweit über 1800 #Klimaklagen stehen Unternehmen und Staaten vor Gericht, um sich für ihren Beitrag zum #Klimawandel zu verantworten. In der Schweiz wurde zB #Holcim angeklagt. #HSGProf Valentin Jentsch über die Aussichten von K @HSGStGallen (unisg.link, 10.10.22)

Swiss-cath.ch: Neues katholisches Portal ist gestartet Der Theologe und Jurist Niklaus Herzog ist Redaktionsleiter. Er erhält Unterstützung von der Journalistin Rosmarie Schärer und mehreren freien Mitarbeitenden. (www.persoenlich.com, 10.10.22)

Bischofssynode: „Synodaler Prozess in der Tradition des Konzils“ - - Auf die enge Verflechtung zwischen dem Zweiten Vatikanum und dem derzeit laufenden Synodalen Prozess auf Weltebene hat das Generalsekretariat der Bischofssynode an diesem Montag hingewiesen. In einer Botschaft zum 60. Jahrestag der Konzilseröffnung am 11. Oktober 1962 betonen die Synodenverantwortlichen, dass die „Rezeption des konziliaren Lehramtes (…) ein kontinuierlicher Prozess“ sei, der „in mancher Hinsicht noch in den Kinderschuhen steckt“. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 10.10.22)

Das sind die neuesten Lampen mit LED-Technik Nach dem Siegeszug der LED-Technik verbrauchen moderne Lampen weniger Strom denn je. Mittlerweile wissen Designer die Möglichkeiten des digital steuerbaren Lichtstroms zu nutzen. Ein paar schöne Beispiele. (www.faz.net, 10.10.22)

Schweiz: Neues katholisches Internatportal am Start - - In der Schweiz ist am Montag ein katholisches, unabhängiges Internetportal online gegangen. Das Medienangebot mit dem Namen swiss-cath.ch will „fundiert und transparent über Ereignisse in der Kirche weltweit sowie schwerpunktmäßig über das kirchliche Leben in der Schweiz“ berichten, heißt es in einer Aussendung. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 10.10.22)

INTERAKTIV - Gasspeicher füllen sich wieder schneller – und alles Weitere zur Energiekrise in 15 Grafiken Kann sich Deutschland von russischem Gas lösen und dennoch bis November die Speicher füllen? Wie wirkt sich die Krise auf die Strom-, Sprit- und Gaspreise aus? Alle Zahlen, täglich aktualisiert. (www.nzz.ch, 10.10.22)

ESG Reporting: So starten Sie mit der Nachhaltigkeitsberichtserstattung - SAP Partnerzone - ESG Reporting: So starten Sie mit der Nachhaltigkeitsberichtserstattung - - Das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung hat im Jahr 2022 eine ganz besondere Bedeutung erlangt. Dies wirft die Frage auf, wie ein holistisches ESG Reporting aussehen kann und welche Schritte hierfür notwendig sind. - - - - (www.computerworld.ch, 10.10.22)

Wie eine natürliche Klimaanlage: Das ist die weißeste Farbe der Welt Forscher:innen der Purdue Universität im US-Bundesstaat Indiana haben eine neuartige Farbe entwickelt, die knapp 98 Prozent des eintreffenden Sonnenlichts reflektieren kann. Die Wissenschafler:innen sprechen auch von der weißesten Farbe der Welt. (www.basicthinking.de, 10.10.22)

Buchtipp: „Aus dem Konzil geboren“ - - Vor 60 Jahren eröffnete Papst Johannes XXIII. das Zweite Vatikanische Konzil. Wie dieses Konzil der Kirche auch heute noch den Weg in die Zukunft weisen kann, damit beschäftigt sich ein Buch des österreichischen Jesuiten Andreas Batlogg. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 10.10.22)

Schifffahrt in der Klimakrise: In neuem Fahrwasser Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist die Schifffahrt spät dran. Bioöl und Methanol gelten als zukunftsfähige Treibstoffe – die Reederei Maersk versucht jetzt den Wandel. (www.zeit.de, 10.10.22)

Extremsommer 2022 ohne Klimawandel "praktisch unmöglich" – 400-Jahres Trockenheit der Nordhalbkugel kommt jetzt alle 20 Jahre vor – scine Extremwetter-Ursache bestätigt: Ein so rekordheißer Sommer wie 2022 wäre in Europa und der gesamten Nordhalbkugel ohne den Klimawandel praktisch unmöglich gewesen, wie Attributionsanalysen aufzeigen. Auch die extreme Trockenheit geht demnach größtenteils auf die globale Erwärmung zurück: Ohne sie wäre die Dürre ein 400-Jahres-Ereignis, mit ihr kommt dies nun alle 20 Jahre vor. In Mitteleuropa hat der Klimawandel die Trockenheit immerhin noch drei- bis viermal wahrscheinlicher gemacht. (www.scinexx.de, 10.10.22)

Das Prinzip «schon irgendwie» So lange die Gefahr von Energiemangel oder gar Blackouts nicht als akut wahrgenommen wird, hapert es mit dem Sparen und Vorsorgen. Solche Blindheit zeigen viele Privatpersonen. Auch die Wirtschaft hat bislang wenig für Resilienz im Krisenfall übriggehabt. - (www.journal21.ch, 10.10.22)

4me: Service Management Plattform für alle Bereiche - Publireportage - 4me: Service Management Plattform für alle Bereiche - - Ob Facility Management, HR, Finanzen oder Security: Eine umfassende Service Management Plattform fördert die effiziente und nahtlose Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen. Mit 4me lassen sich Arbeitsabläufe weit über die IT-Abteilung hinaus optimieren. - - - - (www.computerworld.ch, 10.10.22)

Erfolg durch daten­basiertes Storytelling - Firmenfachbeitrag - Erfolg durch daten­basiertes Storytelling - - Datenbasiertes Storytelling ist aus der Unternehmenswelt heute nicht mehr wegzudenken. Und das aus gutem Grund: Denn möchten Unter­nehmen in einer datengetriebenen Ökonomie Stakeholder erreichen und überzeugen, müssen sie Daten verständlich erklären. - - - - (www.computerworld.ch, 10.10.22)

CETA bedroht Energiewende und Klimaschutz Deutschland will das Handelsabkommen CETA zwischen EU und Kanada ratifizieren. Regelungen zum Investitionsschutz könnten jedoch Klimamaßnahmen von Staaten verzögern. NGOs fordern, die umstrittene Regelung aus dem Abkommen zu streichen. (www.energiezukunft.eu, 10.10.22)

Neuer Bremser für die Energiewende: Gericht durchkreuzt Pläne der Axpo Wasserstoff spielt für die Energie- und Klimawende eine Schlüsselrolle. Der Stromkonzern Axpo wollte in Glattfelden eine Produktionsanlage bauen. Doch nun haben Anwohner erfolgreich rekurriert. (www.tagesanzeiger.ch, 10.10.22)

Wie ging die Schweiz mit der Ölkrise 1973 um? Die Schweiz reagierte auf die Erdölkrise von 1973 mit Sparappelle, Bohrtürmen und einer Energiegesetzgebung, die die Reaktion auf die heutige Krise prägt. Seit Wladimir Putin im Februar dieses Jahres in die Ukraine einmarschiert ist und mit dem buchstäblichen Zudrehen des Erdöl- und Erdgashahns droht, werden Vergleiche mit der Erdölkrise von 1973 gezogen. Das ist nicht abwegig: Auch damals stand man unter dem Druck der Energielieferanten im arabischen Raum. Regierungen in ganz Europa forderten dazu auf, den Konsum von Heizöl und Treibstoffen einzuschränken. 1973: Das Ende der Sonntagsfahrerei Anfang der 1970er-Jahre stand die Energie-Nachfrage westlicher Staaten im Zenit – vor allem nach dem immer günstiger werdenden Erdöl. Das war das Resultat eines radikalen Mentalitätswandel nach 1945. Die Nachkriegsgeneration der westlichen Welt hatte ihre Erwartungen in kürzester Zeit gehoben: Die Entbehrungen der Weltkriege, Sparsamkeit und Zurückhaltung gehörten der Vergangenheit an... (www.swissinfo.ch, 10.10.22)

Der Bundesrat ist jetzt auf Instagram Der Bundesrat kommuniziert neu auch auf Instagram. Damit will die Regierung Junge erreichen, die kaum Zeitung lesen. (www.srf.ch, 10.10.22)

Die Verstrickungen von Zürich mit der Axpo: Sie wollten den Superkonzern bauen – und gerieten rasch aus der Spur Zürich reibt sich angesichts der Axpo die Augen: Wie konnten wir Grossaktionär einer globalen Handelsfirma werden? Warum versorgen die uns nicht mit Strom? Logbuch einer Irrfahrt voller unerwarteter Wendungen. (www.tagesanzeiger.ch, 10.10.22)

INTERVIEW - «Wenn wir jetzt unsere Grenzen schliessen würden, weshalb sollten uns dann die Nachbarstaaten im Winter Strom liefern?» Im europäischen Strommarkt sei es ein Geben und Nehmen, sagt der Präsident des Elektrizitätskonzerns BKW, Roger Baillod. Er hält es für falsch, dass man in der Schweiz die Liberalisierung auf halbem Weg gestoppt hat. Gerade die Energiewende brauche freie Märkte, um Lösungen auszuprobieren. (www.nzz.ch, 10.10.22)

KOMMENTAR - Ob bei der Förderung von Halbleitern, Wasserstoff oder Raketenbau: Der EU-Kommissar Thierry Breton überschätzt seine Prognosekraft Der Franzose Thierry Breton sollte als EU-Kommissar für den Binnenmarkt eigentlich Barrieren für die Wirtschaft in einem der attraktivsten Märkte der Welt niederreissen. Doch er kümmert sich zu oft um Probleme, welche die Firmen selbst lösen können. (www.nzz.ch, 10.10.22)

Muss man wegen jedes Wehwehchens Doktor Google befragen? Oder jedes Mittagessen fotografieren? Mit der Energieknappheit steht auch unsere digitale Kommunikation zur Debatte Wer sich im Internet bewegt, Filme streamt und sich mit Computerspielen beschäftigt, verbraucht viel Strom. Das wird jetzt zum Problem, auch für die Meinungsfreiheit. (www.nzz.ch, 10.10.22)

Die vergessenen Frauen: Martina Clavadetscher lässt die Modelle der Maler zu Wort kommen Kurtisanen, Waisenkinder, sterbenskranke Frauen: Sie sind auf berühmten Gemälden zu sehen, ihre Geschichten aber sind unbekannt. Die Schwyzer Autorin erzählt und erfindet sie. (www.nzz.ch, 10.10.22)

Es grünt in der Literatur: wie Autoren in den Kampf gegen den Klimawandel treten Science-Fiction kennt jeder. Aber Climate-Fiction? Erzählungen rund um die Erderwärmung haben in den letzten Jahren stark zugenommen, in Zürich wird der Cli-Fi jetzt sogar eine Ausstellung gewidmet. Am stärksten ist dabei ein Text, der gar nicht ins Genre gehört. (www.nzz.ch, 10.10.22)

„Die Parteien, die für Atomkraft Wahlkampf gemacht haben, haben damit nicht gewonnen“ Jens Spahn und Lars Klingbeil liefern sich nach der Niedersachsenwahl im Studio bei Anne Will einen Schlagabtausch zur Regierungsarbeit der Ampel in Berlin. Für Ricarda Lang ist das Wahlergebnis ein Signal gegen die Kernkraft. (www.welt.de, 10.10.22)

Autofreie Stadt: Es ist Zeit auf die heilige Kuh der Mobilität zu verzichten Kann das Konzept „autofreie Stadt“ Österreichs Klimabilanz retten? Katharina Rogenhofer über die heilige Kuh der Mobilität und warum es höchste Zeit ist, auf sie zu verzichten. (www.moment.at, 10.10.22)

Roger Baillod: BKW-Verwaltungsratspräsident ist gegen feinmaschige Regulierung «Wir sollten den Winter ohne Rationierung des Stromes überstehen», sagt Roger Baillod, BKW-Verwaltungsratspräsident. (www.tagesanzeiger.ch, 10.10.22)

Flexible Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad von 22,2% Ein Jahr nach der ihrem letzten Wirkungsgradrekord haben Empa-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler einen neuen Höchstwert von 22,2% für flexible CIGS-Solarzellen auf Plastikfolien erreicht. Solarzellen dieses Typs eignen sich besonders für Anwendungen auf Gebäuden, Fahrzeugen, Satelliten, Luftschiffen und mobilen Geräten. (www.admin.ch, 10.10.22)

Der steile Aufstieg der Wärmepumpe zum beliebtesten Heizsystem in der Schweiz In Neubauten wird heute meist eine Wärmepumpe installiert. Das Heizsystem dominiert seit kurzem den Markt — zuvor setzte man auf Öl und Gas. | "90 Prozent der Neubauten erhalten eine Wärmepumpe", sagt der Geschäftsführer der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, Stephan Peterhans. (www.cash.ch, 10.10.22)

Mehr Power für elektrische Mobilität: Feststoffbatterie in wenigen Jahren serienreif? Mehr Ladekapazität, kürzere Aufladezeiten und längere Haltbarkeit: Von der Feststoffbatterie verspricht sich die E-Auto-Industrie einen großen Schritt nach vorn. Nur, wann ist es endlich so weit? Hinter den Kulissen rotieren die Forscher bereits seit Jahren, jetzt sind sie guter Hoffnung, dass wir schon in ein paar Jahren den Elektrobooster bekommen. (www.trendsderzukunft.de, 10.10.22)

Blackout durch die Energiewende? Wird es im Winter zu Blackouts kommen und wodurch werden diese ausgelöst? Gefährdet die Energiewende mit immer mehr Solar- und Windkraftanlagen die Sicherheit unserer Stromversorgung? Podcast-Folge 31. (www.klimareporter.de, 10.10.22)

9.10.22

Klimagerechtigkeit: CO2-Ausstoß so ungleich wie Vermögen verteilt Eine neue Studie zeigt, dass Wohlhabende deutlich mehr Treibhausgase ausstoßen als Arme. Die Unterschiede zwischen Ländern verlieren demnach an Bedeutung. (www.faz.net, 9.10.22)

Trend Slowflowers: Wilde Gärten, verspielte Blumen Der Ruf nach Nachhaltigkeit hat das Blumenbeet erreicht: Jetzt sollen auch Schnittblumen regional und ökologisch sein. Was wie ein neuer Hipster-Trend klingt, ist durchaus sinnvoll. (www.tagesanzeiger.ch, 9.10.22)

So gelingt der Umgang mit der Angst vor einem Atomkrieg US-Präsident Biden warnt vor einem nuklearen „Armageddon“. Der russische Präsident Putin schürt die Angst vor dem Einsatz von Nuklearwaffen schon seit Beginn des Angriffs auf die Ukraine. Die Angst vor einem Atomkrieg wird hierzulande größer. (www.welt.de, 9.10.22)

Im Dienst der Nachhaltigkeit Die Empa wird zum ersten Mal in 142 Jahren von einer Frau geleitet. Im Interview spricht Tanja Zimmermann über Innovationen, Baumaterialien der Zukunft und Verbindungen zur Politik. | Die Zeiten, in denen die Empa "nur" die Eidgenössische Materialprüfungsanstalt war, sind lange vorbei. Ursprünglich auf Baumaterialien und später Textilien ausgerichtet, schlug die Empa Ende der 1980er-Jahre den Weg der interdisziplinären Forschung ein. Ihre Felder reichen heute von Kohlenstoff-Nanostrukturen bis zu städtischen Energiesystemen. (www.swissinfo.ch, 9.10.22)

Hilft Recycling gegen die Abhängigkeit von Rohstoff-Importen? - - - - - - - In der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, wie abhängig Deutschland von Rohstoff-Importen ist. Mehr Kreislaufwirtschaft könnte Teil der Lösung sein. Doch die Gaspreise sind ein Problem. Von Bianca von der Au. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 9.10.22)

Kitzsteinhorn fährt voll auf Finnen-Treibstoff ab Salzburgs höchstgelegenes Skigebiet setzt beim Diesel nun auf Pflanzenöl. 80.000 Liter wurden in Skandinavien gekauft uns sollen massig CO2 einsparen. (www.krone.at, 9.10.22)

Ordensoberin: Kirche muss demokratiefähig werden - - „Pure Angstmacherei“ ortet die deutsche Ordensfrau Schwester Katharina Ganz in der „Aufregung“ um mehr Demokratie in der katholischen Kirche. „Natürlich wird immer wieder gesagt, die Kirche sei keine Demokratie. Sie muss aber demokratiefähig werden.“ - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 9.10.22)

Windenergie kann Beitrag zur Winterstromversorgung im Kanton Zürich leisten Der Kanton Zürich verfügt über grosses Potenzial an nicht genutzter, erneuerbarer Energie — unter anderem aus Windkraft. Mehr denn je müssen diese Energiequellen jetzt erschlossen werden. Die Baudirektion ist darum dem Potenzial der Windenergie genauer auf den Grund gegangen und hat geklärt, wo es sich lohnen könnte, diese zu nutzen — und wie dabei vorzugehen ist. Der Dialog mit den Beteiligten steht im Zentrum. (www.zh.ch, 9.10.22)

Melbourne: Klimaaktivisten kleben sich an Picasso-Gemälde fest Gemälde in Berlin, Florenz und London waren bereits Ziele solcher Aktionen. Nun haben sich in Melbourne zwei Klimaaktivisten an einem Werk von Picasso festgeklebt. Sie fordern mehr Klimaschutz. (www.faz.net, 9.10.22)

„Jede Umspannstation, jedes Kraftwerk, jede Pipeline kann attackiert werden“ „Hysterie ist ein schlechter Ratgeber“, sagt Bundeswehr-General Carsten Breuer. Doch jedem Bürger solle klar sein, „dass er sein individuelles Verhalten“ ändern müsse. Deutschland werde nämlich zunehmend Angriffe auf seine Infrastruktur sehen. Die SPD warnt vor Panikmache. (www.welt.de, 9.10.22)

«Es ist nicht nötig, das Licht in ganzen Strassen abzustellen» Viele Städte wollen die Beleuchtung reduzieren, um Strom zu sparen. Bern zeigt, wie Strassen trotzdem sicher bleiben. (www.srf.ch, 9.10.22)

Was passiert, wenn im Ländle die Lichter ausgehen? Für Viele ist es das absolute Horrorszenario - ein länger andauernder Stromausfall. Kein Licht, kein Wasser, die Verkehrsinfrastruktur ist lahmgelegt, Geschäfte und Tankstellen bleiben geschlossen. Es gibt keine Möglichkeit Kontakt mit Verwandten oder Bekannten aufzunehmen... (www.krone.at, 9.10.22)

Strommangel: Solaroffensive in den Alpen Sieben grosse Stromversorger und eine neue Organisation planen Alpen-Solarkraftwerke. Sie sollen wertvollen Winterstrom liefern — und können zum lukrativen Geschäft werden | Eine bisher unbekannte Interessengemeinschaft will den Ausbau von Solaranlagen in den Alpen vorantreiben. Sie trägt den Namen IG Solalpine und wird von prominenten Namen getragen. Präsident ist Ruedi Kriesi, bekannt als Mitbegründer der Marke Minergie. Als Vizepräsident amtiert Renato Tami, bis Oktober 2021 Geschäftsführer der Strommarktaufsicht Elcom. | Die IG hat Verträge mit sieben grossen Elektrizitätsversorgern abgeschlossen. Zu ihnen gehören die CKW aus Luzern, EWZ und EKZ aus dem Kanton Zürich sowie die AET (Tessin). Gespräche mit weiteren Versorgern laufen, wie Vizepräsident Renato Tami bestätigt. Die IG will mit Versorgern aus dem ganzen Land zusammenarbeiten. (magazin.nzz.ch, 9.10.22)

Solar-Fieber im Oberwallis: Ein neues Projekt stellt Gondo und Grengiols in den Schatten Initianten wollen Solarstrom speichern und damit den Lonza-Standort in Visp versorgen. | Ein Grossprojekt steht in den Startlöchern, das sowohl Gondo wie auch Grengiols in den Schatten stellt: Vispertal-Solar. | Der «Walliser Bote» hatte es am Donnerstag vorgestellt. Eine Doppelseite reichte knapp, um das Panorama-Bild auf zehn Spalten abzudrucken: Eingangs Mattertal, in den Hängen zwischen den Gemeinden Törbel und St. Niklaus, sollen demnach vier Solarfelder gebaut werden, ein weiteres eingangs des Saastals. 800 000 Solarmodule auf 5,7 Quadratkilometern sollen hier dereinst 1,45 Terawattstunden Strom im Jahr produzieren, davon die Hälfte im Winter. Geschätzte Kosten: 1,5 Milliarden Franken. (www.nzz.ch, 9.10.22)

Ärztegesellschaft muss Corona-«Fehlinformationen» sanktionieren Gouverneur Gavin Newsom von Kalifornien unterzeichnete am 30. September die Assembly Bill 2098, welche «das Verbreiten von Fehlinformationen oder Desinformationen im Zusammenhang mit dem SARS-CoV-2-Coronavirus als unprofessionelles Verhalten» definiert. Damit zwingt das Gesetz die in Kalifornien staatlichen Ärztekammern, ihre Mitglieder mit Sanktionen zu belegen, falls diese gegenüber ihren... - Source (www.infosperber.ch, 9.10.22)

Studie belegt „Bergsucht“ bei Bergsteigern Eine von der Medizinischen Universität Innsbruck für Psychiatrie durchgeführte Onlinestudie unter regelmäßigen und Extrembergsteigern hat bei fast einem Viertel der 335 Teilnehmer „Bergsucht“ festgestellt. | Vor Beginn der Arbeit, deren Ergebnis im August publiziert wurde, sei es aber wichtig gewesen, potenzielle Bergsucht klar von gesunder Bewegung zu trennen, sagte Hüfner. „Es geht hier definitiv nicht um Sport, Bewegung oder um Gesundheitsaspekte, sondern um das klare Suchtverhalten, möglichst viele Gipfel erreichen zu müssen“, sagte sie. | Das allein mache eine „Bergsucht“ aber ebenfalls noch nicht aus: „Entscheidend ist vielmehr, dass das Leben der Bergsüchtigen sehr stark auf das Bergsteigen fokussiert ist, es eine stetige Dosissteigerung braucht und sich auch Entzugssymptome einstellen, wenn kein Berg bestiegen werden kann.“ | Diese Art des Suchtverhaltens sei jedenfalls „wie ein Sog“, strich Hüfner heraus. Wichtig dabei sei, dass es ein Zuviel gebe. … (orf.at, 9.10.22)

Zweites Vatikanisches Konzil: Zurück in die Zukunft Vor 60 Jahren startete das Zweite Vatikanische Konzil. Es hat die Kirche revolutioniert, doch seine Feinde sagen, es habe die katholische Lehre zerstört. (www.zeit.de, 9.10.22)

Das ungute Gefühl, dass Wahlen nicht mehr so wichtig sind Wahlen sind nur eines von vielen Filtersystemen, die den Zugang zur Macht regeln. Das wissen wir da unten, und tatsächlich haben wir ja auch etwas mitzureden. Das parodieartige Chaos in Berlin aber kann einen fatalen Eindruck vom Zustand der Demokratie wecken. (www.welt.de, 9.10.22)

Kritische Infrastruktur in Gefahr: Energieverbrauch trifft auch Kulturbetrieb Wenn im Winter die Energie knapp wird, stellt sich doch die Frage: Wie gut sind Museen und andere Kunstinstitutionen eigentlich auf den Winter vorbereitet? (www.freitag.de, 9.10.22)

Experten warnen – Menschen sollen sich auf Stromausfall vorbereiten Das Medizinische Katastrophen-Hilfswerk gibt Selbsthilfe-Kurse, um Menschen beizubringen, was sie bei einem Stromausfall tun können. Die Gefahr, dass sie ihre Kenntnisse in die Tat umsetzen müssen, steigt. (www.welt.de, 9.10.22)

Klimawandel: Die Zukunft des Bordeaux - - - - - - - In Bordeaux haben die Winzer mit immer extremeren Wetterbedingungen zu kämpfen. Mit neuen Rebsorten und besonderen Anbaumethoden wollen sie sich gegen den Klimawandel wappnen. Von Friederike Hofmann. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 9.10.22)

8.10.22

Preisexplosion: 3000 Hotels und Restaurants droht das Aus Zur existenziellen Bedrohung könnten die gestiegenen Strompreise werden, sagt ein Ökonom. Am Monatsende sei nichts mehr übrig. (www.watson.ch, 8.10.22)

Analysis: UK’s gas imports would be 13% lower if it had not ‘cut the green crap’ - The UK’s gas imports would be 13% lower if successive Conservative-led governments had not “cut the green crap” over the past decade, Carbon Brief analysis shows. - - - - The findings come as the government’s North Sea Transition Authority announces a new licensing round for North Sea oil and gas, with the stated aim of increasing UK energy security. The analysis also follows news that the UK is at risk of blackouts if imports of gas and electricity are restricted. - - - - Carbon Brief’s analysis shows that UK gas imports would have been cut by 65 terawatt hours (TWh) if government support for energy efficiency and renewables had continued, instead of being rolled back after then-prime minister David Cameron told ministers in 2013 to “cut the green crap”. - - - - This saving would have been nearly twice as large as the 34TWh imported from Russia last year. It would have been sufficient to cut the UK’s net gas imports by 13% overall, significantly boosting energy security. The saving would have avoided buying 65TWh of gas at a cost of around £5bn. - - - - Most of the savings would have been from additional onshore wind and solar capacity, which would have cut UK gas demand for electricity by 20%. Moreover, the analysis shows that gas demand for electricity generation would have been twice as high, if the UK had no renewable energy sources. - - - - ‘Cutting the g >| (www.carbonbrief.org, 8.10.22)

Klimaschutz vs. Gasnotstand: Der Ernstfall Die Bundeskulturstiftung fördert allerhand Klimaprojekte. Doch was ist, wenn die Kulturinstitutionen ihre Gasrechnung nicht bezahlen können? (www.sueddeutsche.de, 8.10.22)

Projects – digitaltag – Predictive heating and energy flows Livestream Teil I: Das Energiemanagement der Zukunft — vorausschauende Heizregler und ein geschicktes Jonglieren mit Energieflüssen | Entweder zu heiss oder zu kalt: In Gebäuden die perfekte Wunschtemperatur zu halten, ist eine Herausforderung. (www.empa.ch, 8.10.22)

Resourcify: Diese Software will Recycling in Deutschland revolutionieren Die Müllentsorgung in Deutschland gilt als ziemlich langsam und aufwendig. Das Hamburger Start-up möchte das ändern und bietet Unternehmen mit seiner gleichnamigen Software eine Plattform an, um Recycling und Abfallmanagement zu optimieren. (www.basicthinking.de, 8.10.22)

Reservekraftwerk in Birr: Anwohner und Klimaschützer wehren sich gegen Notkraftwerk Der Bund will mit einem per Notrecht bewilligten Gas-und-Öl-Kraftwerk befürchtete Stromnotlagen überbrücken. Die Bauarbeiten haben begonnen. (www.tagesanzeiger.ch, 8.10.22)

Zentralheizung: Mieter schwitzen in Wohnungen Für Umwelt und Geldbörsl wollen Bewohner aus Wien-Penzing ihre Heizung drosseln. Aber die Hausverwaltung lässt das nicht zu. (www.krone.at, 8.10.22)

Nachhaltige #Ferien in den #Alpen – das ARE und die @CipraInt machen es möglich: Junge Erwachsene bereisten mit dem #YouthAlpineInterrail im Sommer die #Alpenländer und feiern zum Abschluss in Bern @UVEK @AREschweiz (, 8.10.22)

Interview mit Swiss-Chef: «Im Jahr 2050 wollen wir klimaneutral sein» Die Swiss fliegt ab nächstem Jahr mit Solarkerosin. Allerdings ist der Anteil tief. Dieter Vranckx erklärt, weshalb die Umstellung nur langsam geht. Und warum Fliegen teurer wird. (www.tagesanzeiger.ch, 8.10.22)

Nachhaltigkeit bei Swiss und Amag: Kerosin aus Sonnenschein, Luft und Wasser Im deutschen Jülich will das Schweizer Start-up Synhelion mit der Produktion von Solarkerosin beginnen. Doch bis sich Flugzeuge, Schiffe oder Autos wirklich grüner fortbewegen, wird es Jahre dauern. Ein Besuch im Solarturm. (www.tagesanzeiger.ch, 8.10.22)

Pläne für europaweites Wasserstoff-Netz kommen voran - - - - - - - Weil Erdgas immer teurer wird, rücken neue Energieträger wie Wasserstoff in den Fokus. Klimaneutral produziert, könnte es Gas ersetzen. Noch ist die Technik zu teuer - doch ausgerechnet Ukraine-Krieg könnte das ändern. Von Tim Diekmann. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 8.10.22)

„Ich habe manchmal gezittert, aber hab gedacht – halt durch“ Wie heizen die Deutschen diesen Winter oder heizen sie gar nicht? „Pulli anziehen und ein paar Liegestütze machen, damit der Körper sich von selbst aufheizt“, wäre eine Idee. „Heizung einfach 18,5 Grad“, ein anderer Tipp aus unserer Umfrage. (www.welt.de, 8.10.22)

Hungerkrise: Zurück zu den Wurzeln Ukraine-Krieg, Klimakrise und die Pandemie haben gezeigt: Dem globalen Ernährungssystem fehlt es an Widerstandskraft. Was muss sich ändern? Geschichten aus drei Ländern (www.zeit.de, 8.10.22)

Solarer Selbstbau als Selbsthilfe Das bürgerschaftliche Energieengagement gehört wieder mit ins Zentrum der Energiewende. Das wurde auf dem diesjährigen Konvent des Bündnisses Bürgerenergie in Fulda deutlich. Die Politik hat aber gerade andere Prioritäten. - (www.klimareporter.de, 8.10.22)

Baselbieter Schülerinnen bringen Windrad erneut aufs Tapet Die Gemeinde Muttenz beerdigte den Bau einer Windkraftanlage. Jugendliche bringen es zurück aufs politische Parkett. (www.srf.ch, 8.10.22)

Zu Besuch bei TransnetBW: Stromversorger kämpft gegen Blackout-Gefahr Die Energiekrise macht vielen Angst vor dem Winter. Die F.A.Z. hat mit denen gesprochen, die dafür sorgen sollen, dass selbst in schwierigen Situationen noch Strom aus der Steckdose kommt. (www.faz.net, 8.10.22)

Energieserie Teil 8: Windkraft im Binnenland Damit sich die Flügel von Windturbinen auch im Binnenland schwungvoll drehen, haben die Hersteller spezielle Maschinen entwickelt. Die arbeiten mit extrahohen Türmen, besonders langen Rotorblättern und kleineren Generatoren. (www.faz.net, 8.10.22)

Bremse für alle Heizformen gefordert Die Gewerkschaften machen Druck: Gehälter müssen steigen und die Energiekosten sinken . (www.krone.at, 8.10.22)

Wegen steigender Strompreise: E-Autos verlieren ihren Kostenvorteil Da Strom lange billiger war als Benzin, zahlten Fahrer eines elektrischen Autos weniger. Die steigenden Strom- und sinkenden Benzinpreise verändern nun die Rechnung. Beenden sie sogar den E-Auto-Boom?  (www.tagesanzeiger.ch, 8.10.22)

Umstrittenes Handelsgeschäft: Die Axpo hat selber schon eine Aufspaltung geplant Der Energiekonzern lehnt es heute ab, die Stromproduktion vom Handelsgeschäft zu trennen. Dabei hatte er das noch vor wenigen Jahren selber vor. (www.tagesanzeiger.ch, 8.10.22)

Der Klima-Deal Alle reden über Energiesicherheit, nicht über Klimaschutz. Umso drängender wird das Jahrhundertthema. In dieser Woche hat Minister Habeck die Klimapolitik reanimiert. Ob sie wirklich wieder auflebt, muss sich erst noch zeigen. - (www.klimareporter.de, 8.10.22)

Thomas Hürlimann über Meinrad Inglins Erstling: «Die Welt in Ingoldau» war schon vor 100 Jahren, als der Roman erschien, eine Leiche Das Buch war eine unverhohlene Darstellung der katholisch geprägten Schwyzer Gesellschaft und löste einen handfesten Skandal aus. Doch Inglin war selber Teil dieses Milieus, das sein Roman so anschaulich schildert. (www.nzz.ch, 8.10.22)

Solar-Fieber im Oberwallis: Ein neues Projekt stellt Gondo und Grengiols in den Schatten Initianten wollen Solarstrom speichern und damit den Lonza-Standort in Visp versorgen. (www.nzz.ch, 8.10.22)

BILDSTRECKE - Der lange Weg von Lithium: Von der Salzlake über die Batteriefabrik nach Europa Lithium ist einer der entscheidenden Rohstoffe für die Energiewende. Bis Lithium in Batterien gesteckt werden kann, die Elektroautos antreiben, passiert es mehrere Kontinente. Eine Erkundungsreise in Bildern. (www.nzz.ch, 8.10.22)

Sie ist beim Opus Dei – und hält nichts von Geisseln und Geheimnissen Die katholische Eliteorganisation hat einen schlechten Ruf, sie gilt als reaktionär und intransparent. Andrea Kuhn kennt das «Werk Gottes» von innen. Und räumt auf mit den Klischees. (www.nzz.ch, 8.10.22)

EU-Taxonomie-Verordnung: Österreich klagt gegen "grünes AKW-Label" Bis 2050 will die Europäische Union klimaneutral werden - auch durch eine mögliche Förderung des Neubaus von Atomkraftwerken. Die Regierung in Wien geht nun juristisch gegen diese Pläne vor. (www.dw.com, 8.10.22)

7.10.22

Zivile Luftfahrt will bis 2050 CO2-neutral werden Bis zum Jahr 2050 soll die weltweite Zivilluftfahrt CO2-neutral gestaltet werden. Auf dieses Ziel hätten sich die Mitgliedsstaaten der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) heute geeinigt, schrieb die UNO-Unterorganisation auf Twitter. | Die Vertreterinnen und Vertreter der 193 Staaten, die sich am Sitz der Organisation in Montreal versammelt hatten, hätten eine „historische Einigung auf ein ehrgeiziges kollektives langfristiges Ziel von null Kohlenstoffemissionen bis zum Jahr 2050“ erzielt. | Das sei ein „exzellentes Ergebnis“, hieß es aus EU-Kreisen. Lediglich vier Staaten, darunter China, hätten Vorbehalte angemeldet. (orf.at, 7.10.22)

Nachhaltigkeit: Braucht es noch Geschäftsreisen? Nun finden weltweit wieder Messen und Events statt. Doch viele Firmen überlegen sich eine Teilnahme genau. (www.sueddeutsche.de, 7.10.22)

Reaktionen zu Zürcher Windrädern: «Wir fühlen uns überrumpelt» 120 Windkraftanlagen sollen im Kanton Zürich entstehen. Die Reaktionen fallen bei den betroffenen Gemeinden sowie bei den Schutzverbänden wenig euphorisch aus. (www.tagesanzeiger.ch, 7.10.22)

Reservekraftwerk in Birr: Anwohner und Klima­schützer wehren sich gegen Not­kraft­werk Der Bund will mit einem per Notrecht bewilligten Gas-und-Öl-Kraftwerk befürchtete Stromnotlagen überbrücken. Die Bauarbeiten haben begonnen. (www.tagesanzeiger.ch, 7.10.22)

Papierpreise: Blättern in Gefahr Das Papier wird knapp, der Strom teuer: Wie Deutschlands Zeitungs- und Magazinverlage durch die Krise steuern. (www.sueddeutsche.de, 7.10.22)

Streitthema Fracking – Größte Erdgasvorkommen in Niedersachsen Die Diskussion um die Erdgasgewinnung in Deutschland nimmt wieder Fahrt auf. Doch beim Fracking sind einige strikt dagegen, andere sehen darin eine heimische Lösung der Energieprobleme. In Niedersachsen, wo nun ein neuer Ministerpräsident gewählt wird, liegen die größten Erdgasvorkommen. (www.welt.de, 7.10.22)

Nachrichten bei der SZ: Im Strom der Turbulenzen Seit Beginn des digitalen Zeitalters hat die tägliche Berichterstattung weder Anfang noch Ende. Die Arbeit geht einfach immer weiter. (www.sueddeutsche.de, 7.10.22)

COP27-Vorbereitung fürs EU-Parlament: Klimaziele reichen bei weitem nicht aus Vom 6. bis zum 18. November 2022 findet in Sharm El-Scheich in Ägypten die 27. Konferenz der Vertragsstaaten unter der Klimarahmenkonvention (COP27) statt. Im Auftrag des Europäischen Parlaments hat das Öko-Institut die Fragen in allgemein verständlicher Form zusammengestellt, die auf der COP27 verhandelt werden. Die Studie des Öko-Instituts zeigt auch die Klimaschutzbemühungen der einzelnen G20-Staaten in einem kurzen Überblick und wie sich der Angriff Russlands auf die Ukraine auf die internationale Klimapolitik auswirkt. | Bei der COP27 wird eine globale Bestandsaufnahme durchgeführt, um die bisherigen Anstrengungen im Klimaschutz mit den Zielen des Pariser Abkommens abzugleichen. Die jüngsten Berichte des Weltklimarats ergaben, dass rasche und massive Anstrengungen nötig sind, um den weltweiten Temperaturanstieg noch auf 1,5 Grad zu begrenzen. Die bisher von den Ländern vorgelegten Klimaziele reichen dazu bei weitem nicht aus. … (www.oeko.de, 7.10.22)

Heizkosten für Landwirte: Die Schweine und das teure Gas Alle deutschen Schweineställe zusammen verbrauchen so viel Heizenergie wie eine Stadt in der Größe Braunschweigs. Das hat die Deutsche Umwelthilfe errechnet. Sie fordert, den Wärmebedarf in Schweineställen zu senken. Von A. Höber und B. Kunft. (www.tagesschau.de, 7.10.22)

Heizenergie sparen ist wichtig, Schimmel vermeiden auch Wer den Thermostat herunterdreht, muss einiges beachten. So bleiben Mieter:innen in der Pflicht, durch richtiges Heizen und Lüften Schimmelschäden zu vermeiden. (www.klimareporter.de, 7.10.22)

Has crypto really solved its carbon problem? Cryptocurrencies have long been climate villains: using ever-increasing amounts of power to make a few people rich. Now the story has taken a new turn. (www.anthropocenemagazine.org, 7.10.22)

Kommentar zur Zürcher Windstrategie: Die 120 Riesenräder braucht es Regierungsrat Martin Neukom möchte den Kanton mit Windturbinen überziehen. Das muss man unterstützen, auch wenn die Dinger nicht so schön sind.  (www.tagesanzeiger.ch, 7.10.22)

Mögliche Strommangellage: Den Fischen droht eine weitere Gefahr Der Bundesrat will mit einer ökologisch umstrittenen Massnahme mehr Strom produzieren: Er drosselt das Restwasser bei Kraftwerken. Doch der Stromgewinn ist kleiner, als der Bundesrat sagt. (www.tagesanzeiger.ch, 7.10.22)

Längere Laufzeiten der deutschen AKW könnten den Strompreis dämpfen Im Streit um eine befristete Verschiebung des deutschen Atomausstiegs liefert eine Studie von Ökonomen um die «Wirtschaftsweise» Veronika Grimm den Befürworten Argumente: Die hohen Strompreise könnten ebenso sinken wie die CO2-Emissionen. (www.nzz.ch, 7.10.22)

Energiekrise: Kultusminister versprechen warme Klassenzimmer Schüler und Studenten sollen in Herbst und Winter nicht frieren. Das versprechen ihnen die Kultusminister. Die Sache hat nur einen Haken: Für die Heizung sind andere zuständig. (www.faz.net, 7.10.22)

Nachhaltigkeit beim Bauen: Angst vor den Betonmonstern Abriss und Neubau verbraucht mehr Energie als Umbau. Trotzdem wird die Betonarchitektur der 1970er Jahre oft abgerissen. mehr... (taz.de, 7.10.22)

46 mögliche Standorte im Kanton, 120 grosse Anlagen – und viel weniger demokratische Mitsprache: So will Zürich die Windkraft ausbauen Bis 2050 könnten die Anlagen 7 Prozent des Zürcher Strombedarfs decken. Damit die Pläne aufgehen, muss ab 2030 alle zwei Monate eine neue Windturbine errichtet werden. (www.nzz.ch, 7.10.22)

Schweizer Klimaziel Netto-Null bis 2050 genügt nicht Mit Netto-Null bis 2050 erreicht die Schweiz das 1.5-Grad-Ziel nicht. Wenn sie einen angemessenen Beitrag leisten will, muss sie deutlich rascher handeln — und könnte wirtschaftlich sogar profitieren. Dies zeigt eine neue ZHAW-Studie. | Anstatt ihre Emissionen bis 2050 auf null zu reduzieren, müsste sich deshalb die Schweiz ein Netto-Null-Ziel bis 2035 setzen und die entsprechenden Transformationen in Angriff nehmen. Das Energiesystem muss also deutlich schneller dekarbonisiert werden. Frühere Studien haben gezeigt, dass dies nicht nur machbar ist, sondern sich volkswirtschaftlich sogar auszahlen würde. | Im Rahmen der Beratung des Stromversorgungs- und des Energiegesetzes diskutiert das Parlament derzeit über ein verbindliches Ausbauziel für Strom aus neuen erneuerbaren Energien von 35 Terawattstunden bis 2035. Dies ist ein wesentlich rascherer Umstieg auf erneuerbare Energien als vom Bundesrat vorgeschlagen — bisher waren 17 Terawattstunden als unverbindlicher Richtwert vorgesehen. … (www.zhaw.ch, 7.10.22)

„Solchen Vorschub muss man der russischen Propaganda nicht leisten“ „Der Einsatz auch nur einer taktischen Atomwaffe würde uns in eine völlig andere Welt katapultieren“, sagt General a.D. Klaus Wittmann. Waffen dieser Art seien heute nur noch zur Erpressung nützlich und auch nur für jene, die sich erpressen lassen wollten. (www.welt.de, 7.10.22)

Her mit den Solarpanelen! Die eidgenössischen Räte haben Massnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien beschlossen, einige davon dringlich. Worin bestehen sie, und was bringen sie konkret? Eine Übersicht. | In der letzte Woche zuende gegangenen Herbstsession haben National- und/oder Ständerat unter anderem dringliche Massnahmen zugunsten einer sicheren Stromversorgung im Winter ins Energiegesetz geschrieben sowie als indirekten Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative das Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit verabschiedet. Der Ständerat hat zudem den Mantelerlass zum Energie- und Stromversorgungsgesetz beraten, als nächstes behandelt ihn der Nationalrat. Was bedeuten all diese Entscheide, und wie geht es nun weiter? (www.pszeitung.ch, 7.10.22)

Weltbericht für 2022 sieht erneuerbare Energien vor Kernkraft Am 5. Oktober wurde der jährlich erscheinende World Nuclear Industry Status Report (WNISR) bei der Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlicht. Die Experten konstatierten viel Stillstand. (www.energie-und-management.de, 7.10.22)

Regionalligist will keine Rasenheizung: Grüner Fußball statt grüner Rasen In Deutschland gibt es viele Stadien mit Rasenheizung. Stromverschwendung! Regionalligist SV Babelsberg 03 fordert die Abschaltung von Rasenheizungen. mehr... (taz.de, 7.10.22)

Damit die frische Luft besser durch die Stadt zieht Am Beispiel von Linz entsteht ein neues Web-Service: Klare Szenarien machen Klimawandelfolgen für die Stadtplanung sichtbar. Das Tool KlimaLinz wird früh im Prozess befragt, um große Investitionen so anzulegen, dass die Hitze im urbanen Raum nicht weiter zunimmt. (www.diepresse.com, 7.10.22)

Utopie vs. Dystopie: Die Klimakatastrophe ist Stoff für Literatur Die Ausstellung «Climate Fiction» in Zürich präsentiert ein literarisches Fundstück aus der Romandie. (www.srf.ch, 7.10.22)

Stromtarif: Stromanbieter wechseln und sparen Den Strom­anbieter zu wechseln, ist einfach. Entweder nutzen Kunden ein Vergleichs­portal oder einen Wechsel­service, der ihnen alles abnimmt. test.de erklärt, wie es geht. (www.test.de, 7.10.22)

Windkraft für Zürich Windräder mit Rotoren, deren Durchmesser länger ist als der Prime Tower: Solche Szenarien werden derzeit in Zürich diskutiert. Weiter in der Presse: offene Wettbewerbe und die «Schatzkammer des Kantons». (www.hochparterre.ch, 7.10.22)

Wer sind die Friedensnobelpreisträger? Sie dokumentieren Kriegsverbrechen in der Ukraine, helfen politischen Gefangenen und ihren Angehörigen in Belarus und kämpfen für Demokratie. Die DW stellt die diesjährigen Friedensnobelpreisträger vor. (www.dw.com, 7.10.22)

Friedensnobelpreis 2022: Oleksandra Matwijtschuks Kampf um Menschenrechte - - - - - - - Oleksandra Matwijtschuk ist Vorsitzende des Center for Civil Liberties. Der Kampf für Menschenrechte bewegt sie seit der Kindheit. Inmitten des Krieges sieht sie "fantastische Geschichten von Solidarität und Menschlichkeit". Von Andrea Beer. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 7.10.22)

EU-Bischöfe lassen sich von jungen Katholiken beraten - - Die EU-Bischofskommission COMECE lässt sich ab sofort von jungen Katholiken und Katholikinnen beraten. COMECE-Präsident Kardinal Jean-Claude Hollerich gründete dazu am Mittwoch das COMECE Youth Net. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 7.10.22)

Friedensnobelpreis: Tiefe Anerkennung für den mutigen Kampf für Freiheit und Demokratie - - Zur Verleihung des diesjährigen Friedensnobelpreises an das ukrainische Center for Civil Liberties, die russische Menschenrechtsorganisation Memorial und den belarussischen Menschenrechtsanwalt Ales Bjaljatzki erklären die Fraktionsvorsitzenden Britta Haßelmann und Katharina Dröge: - Wir gratulieren den Preisträgern zur Verleihung des diesjährigen Friedensnobelpreises. Dies ist eine wichtige und notwendige Anerkennung ihres unermüdlichen Kampfes als aufrechte Demokraten für ein Leben in Freiheit und Würde. Alle drei stehen symbolisch für den mutigen Kampf der demokratischen Zivilgesellschaft für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Die Aktivistinnen und Aktivisten in Russland und Belarus zahlen täglich einen unermesslichen persönlichen Preis für ihren Einsatz gegen die Diktaturen in beiden Staaten. - Den Preisträgern ist unsere Unterstützung jetzt und auch in Zukunft für ihre Arbeit gewiss und wir zollen ihnen unseren größten Respekt. Es darf nicht gelingen, das Streben nach einer freiheitlich demokratischen Gesellschaftsstruktur dauerhaft mit Gewalt zu unterdrücken. Die Preisverleihung ist deshalb auch ein wichtiges Signal der Weltöffentlichkeit an die Machthaber in Russland und Belarus, dass ihre Unterdrückung der Freiheit und der Mens >| (www.gruene-bundestag.de, 7.10.22)

Energie: Wie gut spart Deutschland Erdgas? Erdgas wird diesen Winter - und wohl darüber hinaus - ein knappes Gut sein. Alle sollen sparen, aber reichen die Bemühungen aus? Und wer verbraucht eigentlich das meiste Gas? (www.sueddeutsche.de, 7.10.22)

Nachfrage nach Wärmepumpen übersteigt Angebot Wer auf Gas verzichtet und auf eine Wärmepumpe umsteigen will, braucht viel Geduld: Bei Erdsondenbohrungen bis zu zwölf Monate. Es fehlt an geschultem Personal. (www.srf.ch, 7.10.22)

Ein Krematorium auf Sparflamme und eine dünnere Eisschicht in der Halle – die zweitgrösste Stadt des Kantons Zürichs will mit kreativen Ideen Energie sparen Der Schweiz droht wegen der Energieknappheit ein harter Winter. Um zu sparen, hat die Stadt Winterthur nun mehrere Sofortmassnahmen präsentiert. (www.nzz.ch, 7.10.22)

„Einstellige Temperaturen – da müssen wir morgens wohl die Heizung aufdrehen“ Die Temperaturen sinken in den nächsten Wochen auf einstellige Temperaturen. Bei steigenden Preisen wollen die meisten die Heizung so lange wie möglich auslassen. WELT-Meteorologe Dr. Alexander Hildebrand gibt einen Ausblick auf das Herbstwetter. (www.welt.de, 7.10.22)

Paul Rechsteiner: Eine zentrale Figur der Linken Der amtsälteste Parlamentarier und SP-Ständerat verlässt die politische Bühne in Bern. Er gehörte zu den einflussreichsten Politikern und setzte sich stets für sozial Schwächere ein. (www.tagesanzeiger.ch, 7.10.22)

„Grüne“ Atomkraft: Österreich reichte Klage ein Österreich klagt wegen der umstrittenen Einstufung von Gas und Atomkraft als klimafreundliche Investitionen. Wie von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) angekündigt, wurde am Freitag kurz vor Ablauf der Frist am Montag beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) eine Klage gegen die Taxonomie-Verordnung eingereicht. Luxemburg will sich der Klage anschließen. (www.krone.at, 7.10.22)

Energiekrise in Großbritannien: Wäsche nur noch nachts waschen Den Briten drohen wohl doch Stromausfälle. Premierministerin Truss will das aber nicht aussprechen, eine Energiesparkampagne ließ sie stoppen. Kritiker sehen darin eine „idiotische Entscheidung“. (www.faz.net, 7.10.22)

Papst: „Jugendsynode ist mehr als das schöne Abschlussdokument“ - - Franziskus hat an diesem Freitag einige Schulseelsorger aus der französischsprachigen Schweiz zu Gast. In seinem Grußwort erinnerte er an die Bedeutung der Jugendsynode. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 7.10.22)

Rückversicherer Swiss Re: Erreichen der Klimaziele kostet 270 Billionen Dollar Der Rückversicherer sieht die größte Investitionslücke im Bereich Verkehr. Die Schätzungen für die globalen Investitionskosten in den Klimaschutz gehen weit auseinander, die von Swiss Re genannte Summe ist höher als viele andere. (www.diepresse.com, 7.10.22)

Digitalisierung als Chance Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind für die Bau- und Immobilienbranche Chance und Herausforderung zugleich. Insbesondere bei der Projektentwicklung und Bestandshaltung werden ESG-Vorgaben künftig eine zunehmende Rolle spielen. - Doch wie lassen sich Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Praxis zusammendenken? Und welche digitalen Lösungen kommen schon heute zur Anwendung? Greifbare Antworten liefert das fünfte Online-Fachsymposium des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen, welches am 14. Oktober 2022 von 09:00 bis 13:00 Uhr stattfinden wird. Das Programm ist in drei Themenblöcke eingeteilt: - Themenblock I: Nachhaltigkeit als Teil der Digitalisierungsstrategie (09:00 bis 09:45 Uhr) Impulsvortrag: Digitalisierung und ESG in der Projektentwicklung Patrick Mahler und Sebastian Hein | Alpha IC GmbH Digitale Projektentwicklung – Die Vorteile einer validen Datenbasis Lars Nixdorff | Drees & Sommer SE   - Themenblock II: Digitale Klimawirkungsmessung von Gebäuden (09:45 bis 10:45 Uhr) Das Paris-Ziel ist ein °C-Ziel Sebastian Müller | right.based on science GmbH Digitalisierung in der Immobilienbestandshaltung – Best Practice Beispiele und innovative Instrumente für die Erfüllung der regulatorischen Vorgaben Giulia Peretti | Real I.S. AG   - Pause (10:45 – 11:30 Uhr) -   - Themenblock III: Nachh >| (www.enbausa.de, 7.10.22)

Attacke auf Bundesratssitz: Wer opfert sich diesmal für die Grünen? Seit mehr als 30 Jahren versuchen die Grünen, einen Bundesratssitz zu erobern. Diesmal ist die Lage zwar ernst, aber dennoch hoffnungslos. Eine Chronik des tapferen Scheiterns. (www.tagesanzeiger.ch, 7.10.22)

Studie zum Klimawandel: 1,2 Grad reichen für mehr Dürren Schon jetzt sind Perioden extremer Trockenheit viel wahrscheinlicher als zu vorindustrieller Zeit. Das zeigt eine Studie von Klimawissenschaftlern. mehr... (taz.de, 7.10.22)

Windkraftanlagen: Keine Ressourcenfresser und Giftschleudern - - - - - - - Ressourcenverschwendung und schädliche Klimagas-Emissionen - Windkraftanlagen stehen aktuell erneut in der Kritik. Dabei sind sie ein wichtiger Teil der Energiewende. Was ist an den Vorwürfen wirklich dran? Von Wulf Rohwedder. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 7.10.22)

Friedensnobelpreis für Demokratieaktivisten Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges ist am Freitag in Oslo der Friedensnobelpreis verliehen worden. Die Auszeichnung ging heuer an den inhaftierten belarussischen Politiker und Aktivisten Ales Bjaljazki, die russische Organisation Memorial und das ukrainische Center for Civil Liberties. (orf.at, 7.10.22)

Windenergie-Offensive in Zürich: In diesen 46 Gebieten könnten Windräder hinkommen Der Wind soll bis im Jahr 2050 sieben Prozent des Zürcher Stroms liefern. Nun will Energieminister Martin Neukom (Grüne) vorwärts machen.  (www.tagesanzeiger.ch, 7.10.22)

Netzbooster: Im Nordosten Baden-Württembergs entsteht der weltweit größte Batteriespeicher Deutschlands Fortschritte in Sachen Energiewende sind ungleich verteilt. So entstehen die meisten und größten Windkraftanlagen im Norden des Landes. Die großen industriellen Stromverbraucher befinden sich aber im Süden. Schon seit vielen Jahren ist bekannt, dass daher die Stromleitungen massiv ausgebaut werden müssen. Bisher aber hinkt Deutschland hier den eigenen Zielen weit hinterher. Hinzu kommt, dass Wind und Sonne nicht einfach an- und ausgeknipst werden können. Die Ökostromproduktion lässt sich also nicht immer in Einklang bringen mit der aktuellen Nachfrage. Dies bleibt nicht ohne Folgen. Denn wenn etwa Windräder mehr Strom produzieren als aktuell eingespeist werden kann, werden sie schlicht abgeschaltet. Die Betreiber erhalten dafür aber eine Entschädigung. Diese sogenannten Redispatch-Kosten beliefen sich alleine im Jahr 2021 auf rund 2,3 Milliarden Euro. Bezahlt werden mussten sie von allen deutschen Stromkunden. (www.trendsderzukunft.de, 7.10.22)

Tesla startet Produktion von Elektro-Sattelschlepper Der Sattelschlepper Tesla Semi wurde von Firmenchef Elon Musk Ende 2017 vorgestellt und die Produktion damals für 2019 in Aussicht gestellt. Stückzahlen wurden zunächst nicht bekannt. (www.diepresse.com, 7.10.22)

Wolf: Wohnraumlüftungsserie mit Wärmerückgewinnung Wolf erweitert seine Serie der kontrollierten Wohnraumlüftung „CWL“. Neben den bereits eingeführten Baugrößen mit Luftleistungen von 225 m3/h, 325 m3/h und 400 m3/h sollen ab Herbst 2022 weitere Baugrößen mit Luftleistungen von 450 m³/h und 600 m³/h inklusive neuem Zubehör verfügbar sein. Der Wärmebereitstellungsgrad der Produktfamilie beträgt hierbei bis zu 99%. (www.ikz.de, 7.10.22)

«Geistige Mobilität ist die Erfolgsgeschichte der Menschheit» Stadtplaner und Professor emeritus für Verkehrsplanung an der Technischen Universität Wien Hermann Knoflacher behandelt seit Jahrzehnten Städte, die an der «Autokrankheit» leiden. Wie menschengerechte Städte aussehen könnten, erzählt er im Gespräch mit Roxane Steiger. (www.pszeitung.ch, 7.10.22)

Migros behauptet kühn, an Bio verdiene sie weniger Die Migros behauptet, die Margen seien bei Bio-Produkten niedriger. Infosperber bat um Zahlen. Doch die Migros verweigert sie. (www.infosperber.ch, 7.10.22)

Umweltbildung wird stärker in Lehrplänen verankert Umwelt, Natur, Klima und Nachhaltigkeit sollen im neuen Lehrplan mehr Gewicht bekommen - und als fächerübergreifendes Thema im Unterricht behandelt werden. (www.diepresse.com, 7.10.22)

Einkaufstour der Post: Was hat der Staatskonzern mit den gekauften Firmen vor? Und gibt es dafür eine rechtliche Grundlage? Betriebswirtschaftlich scheint die digitale Offensive des Staatskonzerns riskant, aber vertretbar. Grenzen kann der Post nur das Parlament setzen. (www.nzz.ch, 7.10.22)

WordPress vs Joomla – ein Vergleich - Jede Person, die eine eigene Website erstellen möchte, benötigt als Grundlage ein Content-Management-System. Die Frage ist also nicht, ob ein CMS benötigt wird, sondern welches wirklich in Frage kommt. Wir machen deswegen den Vergleich: WordPress vs Joomla. - Mit über 40 Prozent Marktanteil gehört WordPress zu den beliebtesten Content-Management-Systemen. Bei dem CMS handelt es sich um ein Open-Source-System, das kostenlos und in wenigen Schritten für alle Arten von Website-Projekten genutzt werden kann. Aber nicht nur WordPress ist ein Open-Source-System, sondern auch das CMS Joomla. - Beide Systeme punkten damit, dass die Installation und Einrichtung nur wenige Minuten dauert, dass auch unerfahrene Nutzer:innen ohne große Einarbeitungszeit schnell zurecht kommen und zahlreiche Plugins und Themes zur Verfügung stehen. - Aber kann Joomla wirklich mit dem großen Konkurrenten WordPress mithalten? - WordPress vs Joomla: WordPress im Überblick - Das Content-Management-System WordPress wurde bereits im Jahr 2003 entwickelt und seither immer wieder weiterentwickelt. Im November 2022 steht mit WordPress 6.1 das aktuellste Update an. Die große Community kümmert sich nicht nur um die Weiterentwicklung des CMS, sondern steht auch bei Fragen und Problemen zur Verfügung. - WordPress ist eine Open-Source-Software, die innerhalb weniger Minut >| (www.basicthinking.de, 7.10.22)

Schweiz ohne Strom: «Herr Elsberg, wie sollen wir uns auf den Blackout vorbereiten?» Was passiert ganz konkret bei einem totalen Stromausfall? Wie können wir vorsorgen? Ein Ratgebergespräch mit Marc Elsberg, Autor des Millionenbestsellers «Blackout».  (www.tagesanzeiger.ch, 7.10.22)

Reaktion auf Energiemangel: Winterthur spart beim Heizen, den Brunnen und dem Licht Der Stadtrat Winterthur hat erste Massnahmen zum Energiesparen beschlossen. Weitere werden geprüft. Wichtiger als konkrete Sparziele ist der Stadt die Symbolwirkung. (www.tagesanzeiger.ch, 7.10.22)

Sparen die Schweizer schon Strom? Und wie angespannt ist die Lage am Strommarkt? – Die Energiekrise in Grafiken Der Krieg in der Ukraine hat die Gas- und damit die Strompreise auf ein Rekordniveau gejagt. Welche Signale kommen von den Strombörsen? Wie voll sind die Schweizer Stauseen? Alle wichtigen Energie-Daten täglich aktualisiert. (www.nzz.ch, 7.10.22)

„Man kann mündiger Staatsbürger sein, ohne den ganzen Tag auf Twitter rumzuhängen“ Wird die Welt besser, wenn wir Twitter verlassen? Oder helfen soziale Medien, die Demokratie zu verteidigen? Frédéric Schwilden und Konstantin Kuhle sprechen darüber, warum wir Freiheit als Rechtfertigungs-Kategorie brauchen und der Profi-Fußball nicht so tolerant ist, wie wir glauben. (www.welt.de, 7.10.22)

Auf Wolken sitzen Das Basler Designstudio Fink und der Möbelbauer Girsberger beweisen mit dem Prototyp eines Sofas, dass die Kreislaufwirtschaft beim Design beginnt. (www.hochparterre.ch, 7.10.22)

Katastrophenschutz: Pläne für den Blackout Angesichts von Ukrainekrieg und Energiekrise steigt die Angst vor einem flächendeckenden Stromausfall. Viele Kommunen in Bayern treffen dafür Vorkehrungen, und manche empfehlen das nun auch ihren Bürgern. (www.sueddeutsche.de, 7.10.22)

Klimawandel: Studie rechnet mit extremer Trockenheit alle 20 Jahre Teile Europas haben in diesem Sommer Dürren und Rekordhitze erlebt. Einer neuen Studie zufolge muss der Kontinent damit häufiger rechnen. (www.zeit.de, 7.10.22)

VIDEO - Kenyas Menschen entwickeln Strategien gegen den Klimawandel Kenyanische Bauern mischen ihre traditionellen Lebensweisen mit modernen Methoden und sichern mit dem Anbau von einheimischen Sorten ihre Eigenversorgung. Nur so können Sie in der Dürre überleben. (www.nzz.ch, 7.10.22)

Ökostrom: Die Illusion vom sauberen Strom Millionen Deutsche glauben, ihr Strom komme nur aus Erneuerbaren. Trotzdem steigt auch ihre Rechnung. Wie kann das sein? Da liegt ein großes Missverständnis vor. (www.zeit.de, 7.10.22)

Bergsteiger-Legende kritisiert Klimastreiks Mount-Everest-Ikone Reinhold Messner geht in neuem Buch mit der „Fridays for Future“-Generation hart ins (Öko-)Gericht. Fast schon zornig und virtuell die Faust gen Berghimmel ballend wird Legende Reinhold Messner, wenn man ihn - wie in vielen Interviews zu seinem Buch „Sinnbilder“ - auf junge Klimaschützer von heute anspricht. Den „Fridays for Future“-Demonstranten, die, angefeuert von der „Ökoheiligen“ Greta Thunberg, auf der Straße herumlaufen, kontert er, dass das nachhaltig gar nichts nutze.  (www.krone.at, 7.10.22)

Mit intelligenten Zählern könnten wir in diesem Winter immer unseren Stromverbrauch kennen – nur sind sie noch selten Erst wenige Wohnhäuser sind mit Smart Meters ausgerüstet. Doch jetzt möchten auch die Elektrizitätswerke genauer wissen, was im Stromnetz los ist. Der Zählerhersteller Landis + Gyr sieht seine Chance. (www.nzz.ch, 7.10.22)

Rechts und links sind sich einig: Die Schweizer Medien haben politische Schlagseite – nur welche Schlagseite? Der SVP-Bundesrat Ueli Maurer mag keine Medien konsumieren. Die SP-Frau Jacqueline Badran ärgert sich über die Journalisten. Der frühere SRG-Ombudsmann Roger Blum findet: Gemach, alles gut. (www.nzz.ch, 7.10.22)

Klimawandel-Studie: Extreme Dürre in Europa alle 20 Jahre zu erwarten Teile Europas haben einen beispiellosen Dürresommer erlebt. Schon mit dem heutigen Stand des Klimawandels muss der Kontinent damit nun alle 20 Jahre rechnen. Doch die Erde heizt sich weiter auf. (www.nzz.ch, 7.10.22)

Energiewende: Warum Deutschland mehr Energie-Gemeinschaften braucht Viele Experten fordern, dass die Energiewende nicht nur von Haus zu Haus, sondern in ganzen Wohnvierteln gedacht werden sollte. Wie das klappen kann, zeigen zwei Modellprojekte. (www.sueddeutsche.de, 7.10.22)

Das BAK setzt neue Schwerpunkte bei der Unterstützung der Provenienzforschung Das Bundesamt für Kultur schreibt die Projektbeiträge für Provenienzforschung in der Periode 2023–2024 neu aus: Zwei gesonderte Ausschreibungen betreffen die Themenbereiche «NS-Raubkunst» und «Kulturgüter aus kolonialen Kontexten». Mit der neuen Ausschreibung werden auch die Förderschwerpunkte erweitert, um den aktuellen Entwicklungen im Bereich des belasteten Kulturerbes Rechnung zu tragen. (www.admin.ch, 7.10.22)

Photovoltaik: Viel geprüftes Österreich - Neuer Leitfaden veranschaulicht Genehmigungswildwuchs bei PV-Anlagen und fordert Landeshauptleute zum Bürokratieabbau auf (oekonews.at, 7.10.22)

6.10.22

Nationalrätin Binder warnt: Russland könnte Wahlen in der Schweiz 2023 beeinflussen Russland könnte Server in der Schweiz für Cyberangriffe auf Wahlen in westlichen Staaten verwenden: Das hält der Nachrichtendienst für wahrscheinlich. Nicht gefährdet sind laut Bundesrat die Wahlen 2023 in der Schweiz — dies bezweifelt Mitte-Nationalrätin Marianne Binder und fordert die Ausweisung russischer Diplomaten. (www.watson.ch, 6.10.22)

‘Absolutely No Doubt' That Climate Intensified Current Drought Global warming made drought that has gripped the Northern Hemisphere, from China to Europe to the U.S., 20 times more likely to occur (www.scientificamerican.com, 6.10.22)

Bitcoin: Klimakosten der Kryptowährung übersteigen teilweise sogar ihren Marktwert Bitcoin ist nach wie vor eine der wichtigsten Kryptowährungen und wird auch als „digitales Gold“ bezeichnet. Es handelt sich dabei um die Kryptowährung, die wohl die meisten „Krypto-Millionäre“ hervorgebracht hat. Eine neue Studie hat nun die Klimaschäden untersucht, die durch Bitcoin verursacht werden. Das Ergebnis: Gemessen an den verursachten Klimaschäden im Verhältnis zum Marktwert wäre es zutreffender, Bitcoin mit Rohöl zu vergleichen. Das Schürfen der Tokens verbraucht viel Strom. Dieser stammt bisher größtenteils aus fossilen Quellen. Teilweise verursacht Bitcoin so mehr Klimakosten als die Währung am Markt wert ist. (www.trendsderzukunft.de, 6.10.22)

Studentisches Engagement für nachhaltige Entwicklung fördern Die beiden schweizweiten Initiativen «U Change» und «Focus Sustainablity» fördern das Engagement von Studierenden in der nachhaltigen Entwicklung. Im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt die Hochschule Luzern Projekte in diesem Rahmen ideell und finanziell nach ihren Möglichkeiten. (www.hslu.ch, 6.10.22)

This chemical breakthrough could recycle a notorious plastic Chemists found a clever way to turn polyethylene–in milk jugs, shampoo bottles, and produce bags–into buildings blocks for high value products (www.anthropocenemagazine.org, 6.10.22)

Maybe there's room for wildife and renewables on a crowded planet As the countries rush to build more solar and wind power, conservationists worry it could crowd out wildlife. A new forecast suggests there's room for both in many places. (www.anthropocenemagazine.org, 6.10.22)

Nachhaltiges Energiemonitoring Mit den MID Energiezählern lassen sich die Ströme grosser Verbraucher erfassen, die nicht direkt gemessen werden können. Die Komplettlösung aus Energiezähler und Aufsteck-Stromwandlern entspricht der MID-Richtlinie 2014/32/EU und erlaubt ein nachhaltiges Energiemonitoring sowie eine direkte Verbrauchsabrechnung. (www.baurundschau.ch, 6.10.22)

Kalte Nahwärme – Eine Schlüsseltechnologie für die Wärmewende? Die Herausforderungen im Wärmesektor sind gewaltig. Was sind kalte Nahwärmenetze und können sie zu einer Lösung beitragen? (www.energie-klimaschutz.de, 6.10.22)

Klimawandel lässt Trüffelernte in Deutschland schrumpfen Der begehrte Speisepilz Burgundertrüffel wird einer Studie zufolge wegen des Klimawandels in Deutschland und der Schweiz rarer. Das liege an der Zunahme heißer und trockener Sommer, berichtete die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL in der Schweiz am Donnerstag. «Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Burgundertrüffel durch einen alarmierenden Trend zur zunehmenden Sommertrockenheit in Europa gefährdet ist», sagt der Ökologe und Studienautor Brian Steidinger von der Universität Konstanz, der mit dem WSL zusammengearbeitet hat. (www.zeit.de, 6.10.22)

Rückverteilung der CO2-Abgabe Rund zwei Drittel der Erträge aus der CO2-Abgabe werden an die Bevölkerung und die Wirtschaft zurückverteilt. Dieser Mechanismus begünstigt diejenigen, die wenig fossile Brennstoffe verbrauchen. | Die Versicherten erfahren die Höhe der Rückverteilung jeweils gleichzeitig mit der Prämienmitteilung. Der Betrag wird mit der Krankenkassenprämie verrechnet. Warum Sie 2023 CHF 61.20 erhalten (www.bafu.admin.ch, 6.10.22)

Eisbohrkerne sammeln, bevor es zu spät ist Der Chemiker Theo Jenk ist Forscher im Labor für Umweltchemie am Paul Scherrer Institut PSI. Er nimmt regelmässig an Expeditionen auf Gletscher teil, um dort Eisbohrkerne zu entnehmen und später zu analysieren. Im Interview erzählt er von seiner Faszination für Eis als jahrtausendealtes Klima- und Umweltarchiv. (www.psi.ch, 6.10.22)

Ölheizung Der Einbau neuer Ölheizungen ist bald nur noch unter strengen Auflagen erlaubt. Doch unverdrossen wirbt ein „Lars“ in einer Lobbykampagne mit ominösen „Future Fuels“ für die klimaschädliche Heizungsart (greenpeace-magazin.de, 6.10.22)

Politik will Firmen vor dem Strompreishammer retten Kommt keine Hilfe, gehen viele Unternehmen unter, denn die Strompreise sind explodiert. Die Grünen fordern nun Kredite, wie bei Corona. Zudem soll die Rückkehr in die Grundversorgung ermöglicht werden. (www.blick.ch, 6.10.22)

«Ich mag Räume, die sich warm anfühlen» Es ist ein grauer, regnerischer Tag. Dunkle Wolken hängen über der Stadt und das Thermometer zeigt einige Grad weniger als erwartet. Doch betritt man das Reich von Réjane Rosenberger, wird man augenblicklich von einer warmen Atmosphäre begrüsst. Das Stadthaus mit schönem Umschwung ist eine regelrechte Schatzkammer — je länger man sich darin aufhält, desto mehr aussergewöhnliche Accessoires, Objekte und Erinnerungsstücke entdeckt man. In allen Ecken lässt sich Réjanes feines Gespür für Ästhetik und Farben erkennen. Kein Wunder hat die Concept-Store-Inhaberin ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und berät Privatpersonen, Shops und Gastronomieunternehmen in Einrichtungsfragen. Ihre beste Referenz ist allerdings ihr eigenes Zuhause — das ideale Heim. (meter-magazin.ch, 6.10.22)

PR-Trendmonitor: Jeder zweite Kommunikationsprofi ohne Strategie | Warum PR ohne Kommunikationsstrategie zum Scheitern verurteilt ist PR-Profis zeichnen sich dadurch aus, dass sie planvoll vorgehen. Ziele setzen, ihre Erreichung überprüfen, Maßnahmen anpassen. Möchte man meinen, ist aber leider nicht so: Rund die Hälfte der Kommunikationsprofis in Deutschland und der Schweiz stolpert, nach eigenen Angaben, eher blindlings durch ihren Job. | Das zeigt der aktuelle PR-Trendmonitor, für den das Faktenkontor in Zusammenarbeit mit der dpa-Tochter news aktuell 255 Profis aus deutschen und Schweizer Pressestellen sowie PR-Agenturen befragt hat. | Nur jeder zweite Befragte gab an, dass sein Unternehmen (bzw. die größten Kunden bei Agenturen) über eine übergeordnete, konkrete, schriftlich fixierte Kommunikationsstrategie verfügt. Und selbst wenn so eine Strategie vorliegt, hapert es häufig an ihrer Umsetzung: Meist aus einem Mangel an Personal (54 Prozent) oder Budget (35 Prozent). Hinzu kommen strukturelle Defizite, wie internes Hick-Hack, unklare Verantwortlichkeiten oder Unvermögen bei der Erfolgsmessung. (www.faktenkontor.de, 6.10.22)

First 'Kids' Climate Trial Will Be Heard in Montana A youth-led climate change lawsuit against the state of Montana is scheduled to be heard in June and could be the first of its kind in the U.S. (www.scientificamerican.com, 6.10.22)

Roadshow des Landes soll auf Blackout vorbereiten Licht aus. Kein Strom. Blackout. Damit Kärntnerinnen und Kärntner für ein solches Katastrophen-Szenario gewappnet sind, tourt das Land mit einer aufklärenden Kampagne durch Kärnten.  (www.krone.at, 6.10.22)

Mediensprecherin des Jahres: «Wir müssen kaum je Geschichten stoppen» Bettina Kunz vom Flughafen Zürich ist Unternehmenssprecherin des Jahres 2022. Im Interview sagt die Kommunikationschefin, was die Coronapandemie und die Klimakrise für ihre Arbeit bedeuten. Zudem spricht sie über sehr kurze Deadlines von Journalisten. (www.persoenlich.com, 6.10.22)

So könnten Gaspipelines und Co geschützt werden Der Sabotage-Verdacht erhärtet sich: Die Untersuchung habe bestätigt, dass Detonationen große Schäden an den Erdgasleitungen Nord Stream 1 und 2 verursacht hätten, erklärte der schwedische Geheimdienst. In Europa macht man sich nun Gedanken, wie man die kritische Infrastruktur besser schützen kann. (www.welt.de, 6.10.22)

Warum Vogelschützer in NRW Windkraft verhindern wollen Vogelschützer wollen Windräder im Sauerland verhindern. Dafür hat der grüne Umweltminister von Nordrhein-Westfalen wenig Verständnis. (www.faz.net, 6.10.22)

Energiewende: Schwer verrechnet Fünf Eiffeltürme täglich, acht Jahre lang? Markus Steilemann, der neue Chef des Chemieverbands VCI macht eine Rechnung zum Ausbau der Windkraft auf. Dummerweise ist die falsch. (www.sueddeutsche.de, 6.10.22)

Hohe Haushaltskosten: Wenn der Preishammer doppelt zuschlägt Es gibt Gemeinden, da geht der Strompreis durch die Decke. Bei anderen schlagen die Kassenprämien happig auf. Dumm, wenn beides zutrifft. Joelle Berger und Stephanie Kocher können da was erzählen. (www.tagesanzeiger.ch, 6.10.22)

Das bringen Photovoltaik-Module auf Lärmschutzwänden - - - - - - - Jährlich bis zu einer Million Tonnen CO2 könnten durch Photovoltaik-Module auf Lärmschutzbauten entlang deutscher Autobahnen und Bahngleise eingespart werden. Das zeigt eine neue Studie. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 6.10.22)

Kommentar zum Wahlchaos in Berlin: Ein Grund zum Schämen Der Verfassungsgerichtshof hält eine vollständige Wiederholung der Wahl in Berlin für nötig. Die Ampel hingegen will nur minimale Neuwahlen. Das ist allein politisch motiviert und schadet der Demokratie. (www.faz.net, 6.10.22)

Neues Album von Kraftklub: Aufbruchstimmung allerorten Das Quintett Kraftklub meldet sich mit dem Album „Kargo“ zurück. Wieder gebührt dem hassgeliebten Chemnitz eine tragende Rolle in den Songtexten. mehr... (taz.de, 6.10.22)

Wie Frankreich Energie sparen will Weniger Licht, weniger Warmwasser und weniger Heizung: Frankreichs Regierung hat am Donnerstag einen Maßnahmenkatalog vorgelegt, mit dem das Land seinen Energieverbrauch in zwei Jahren um zehn Prozent senken soll. Außerdem soll ein „Stromwetterbericht“ die Belastung des Stromnetzes anzeigen. (orf.at, 6.10.22)

Zufriedenheit mit Ampel-Parteien bricht ein – Habeck verliert deutlich an Zustimmung Im Deutschlandtrend schlägt sich deutlich nieder, wie sehr das Ansehen der Ampel-Parteien in der Energiekrise leidet. Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) verliert am stärksten an persönlicher Zustimmung. Von der Funktionsweise der Demokratie ist nur knapp mehr als die Hälfte überzeugt. (www.welt.de, 6.10.22)

Katholische Kirche: Zollitsch bricht sein Schweigen Der frühere Chef der Bischofskonferenz, Robert Zollitsch, entschuldigt sich für "gravierende Fehler" im Umgang mit Missbrauchsfällen. Möglich, dass der Alt-Erzbischof damit einer Studie seines Bistums zuvorkommen will. (www.sueddeutsche.de, 6.10.22)

Fraport erzeugt grünen Strom an der Startbahn Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport baut auf den Grünflächen direkt neben Pisten besondere Photovoltaik-Anlagen. Sie sollen Off-Shore-Öko-Strom ergänzen. (www.faz.net, 6.10.22)

Solaranlagen: Über die Dächer zur Energiewende? - - - - - - - In Deutschland soll mehr Energie mithilfe von Solaranlagen gewonnen werden - noch wird das Potenzial des Sonnenstroms zu wenig genutzt. Doch dafür müssten Bürokratiehürden abgebaut und Personallöcher gestopft werden. Von Vera Wolfskämpf. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 6.10.22)

Bekenntnisse eines Heizers: Jetzt kommt die Heizscham Sorgloses Aufdrehen der Radiatoren gibt es diesen Herbst nicht mehr. Über ein neues Gefühl. (www.tagesanzeiger.ch, 6.10.22)

Studie zu Atomstrom: Atom-Ära geht allmählich zu Ende Der Anteil der Nuklearenergie weltweit sinkt weiter. Während Deutsche wegen maroder AKWs in Frankreich bangen, setzt China stärker auf Erneuerbare. mehr... (taz.de, 6.10.22)

Ampelsystem für Haushalte: Frankreich will mit «Strom-Wetterbericht» drohende Mangellage abwenden Das Nachbarland will seine Bürger mit einer Farbskala zum Stromsparen animieren. Zudem soll per Fernzugriff die Warmwasseraufbereitung gesteuert werden. (www.tagesanzeiger.ch, 6.10.22)

Andy Lusti & Susen Gehle: So sind Lösungen im Wandel Für die Energie- und Infrastrukturdienstleisterin BKW hat die Agentur eine 360-Grad-Kampagne umgesetzt. (www.persoenlich.com, 6.10.22)

Dänemark weitet Schleppnetzverbot aus: Mehr Ruhe für den Kabeljau Die Fischerei mit Grundschleppnetzen schafft Wüsten am Meeresboden. Kopenhagen setzt nun ein Zeichen. Aber was ist mit der Flensburger Förde? mehr... (taz.de, 6.10.22)

Hype um Smart Citys: Die Stadt ist kein Computer Die Smart City beflügelt die Fantasie der Techkonzerne, die Industrie wächst. Doch die Idee einer voll automatisierten Stadt ist gar nicht so smart. mehr... (taz.de, 6.10.22)

Zukunftspodcast: Solaranlagen auf jedem Dach? Was dann? - - - - - - - Mal angenommen, es gibt Solaranlagen auf jedem Dach. Wie viel bringt das? Und was ist, wenn die Sonne mal länger nicht scheint? Ein Gedankenexperiment. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 6.10.22)

Wie komme ich „raus aus Öl und Gas“? So funktioniert die Förderung Mit der "raus aus Gas"-Förderung des Klimaschutzministeriums können Haushalte einen Zuschuss erhalten, wenn sie von Öl-, Kohle- oder Gasheizung auf ein nachhaltiges System umsteigen. (www.moment.at, 6.10.22)

Grünen-Chefin Lang wirft Merz die Verbreitung „knallharter russischer Propaganda“ vor Die Entwicklungen in Ländern wie Italien oder Spanien zeigten, wie gefährlich die Verbreitung populistischer Narrative sei, so die Grünen-Politikerin. Der CDU empfiehlt Lang, ihr „lautes Schweigen zum Hardcore-Populismus“ zu brechen. (www.welt.de, 6.10.22)

Internationaler Hilfe: Bund gibt Milliarden für Naturschutz Die Bundesregierung will von 2025 an jährlich 1,5 Milliarden Euro in die internationale Naturschutzhilfe investieren. Das weckt Hoffnungen für Biodiversitätsabkommen. (www.faz.net, 6.10.22)

Energiewende: Es eilt RWE will im Rheinland nun schon bis 2030 aus der Braunkohle aussteigen. Gut so - aber dieser Schritt bleibt pure Symbolik, wenn jetzt nicht schnell noch etwas anderes geschieht. (www.sueddeutsche.de, 6.10.22)

Warum Forschern nun eine Triage droht Die hohen Energiepreise sind auch eine Herausforderung für das Wissenschaftssystem. Viele Forschungsarbeiten benötigen große Mengen an elektrischen Strom. Energiesparen bedeutet hier, nicht mehr alle geplanten Experimente machen zu können. Doch was ist verzichtbar? (www.welt.de, 6.10.22)

Globale Demokratie: Mehr als utopisches Gerede? Obwohl es wie eine Utopie klingt, gibt es etliche Menschen, die sich für eine weltweite Demokratie engagieren. In der Schweiz wird bereits laut über eine Volksinitiative zum Thema nachgedacht. Viele Podiumsdiskussionen am Global Forum on Modern Direct Democracy 2022 in Luzern wirken wie gestückelte Vorträge. Eine Person redet fünf Minuten am Stück, nach der nächsten Moderationsfrage dann die nächste. Doch ein Anlass ist überbordend und bricht mit dem Normen. Bei den Teilnehmer:innen hat er eine Hoffnung geweckt: die Idee einer globalen Demokratie über Landesgrenzen hinweg. Etwas versteckt, im Klubkeller des "Neubad Luzern", finden gut 30 Leute zusammen. Veranstalterin ist Lucy Koechlin. Die Korruptionsexpertin bringt ihr Ziel auf eine klare Losung: "Meine Idee ist nicht provokant, sie ist selbstverständlich: Jede Person, in diesem Land, dieser Welt, soll über globale Fragen abstimmen können.” Koechlin ist für den Verein GloCo, kurz für Global Community, hier. Dem Verein gehören... (www.swissinfo.ch, 6.10.22)

Förderländer drehen den Erdölhahn zu – was bedeutet das für die Preise? Mitten in der rasant zunehmenden Inflation drehen die wichtigsten Produzenten am Ölhahn. Sie wollen weniger Öl fördern, um so die Preise zu verteuern. Was sind die Folgen, beispielsweise fürs Benzin oder Heizöl? (www.nzz.ch, 6.10.22)

Energiekosten: Wer kann sich Pflege noch leisten? - - - - - - - Strom, Wärme, Personalkosten - alles wird teurer. Auch für Pflegeheime. Die Kosten müssen Bewohnerinnen und Bewohner oder Angehörige tragen. Für manche wird es eng. Von Markus Pfalzgraf. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 6.10.22)

Streit um Energiewende: Wissen und Wärmepumpen Im Streit um schleppende Transformationen taugen Detailaufnahmen besser zum Verständnis als große Theorien. Eine Zeitungsschau zur Zeitenwende. mehr... (taz.de, 6.10.22)

Überfischter Ostsee-Hering in zertifiziertem Tierfutter WWF: MSC muss sich an eigene Regeln halten / Fischerei auf Hering in zentraler Ostsee ist nicht nachhaltig (www.wwf.de, 6.10.22)

Der Abschied vom Erdgas bereitet der deutschen Chemieindustrie grosse Schmerzen Die Chemieunternehmen in Deutschland haben sich in den vergangenen Jahrzehnten immer stärker abhängig von russischem Erdgas gemacht. Jetzt müssen sie umdenken, doch die Herausforderung ist gewaltig. (www.nzz.ch, 6.10.22)

Heizungsersatz: Gratis-Impulsberatungen sind gefragt Seit Anfang April 2022 können sich Besitzerinnen und Besitzer von Wohneigentum (inkl. Stockwerkeigentum) gratis beraten lassen, wenn sie ihre Heizung ersetzen wollen. Rund 5'500 solche kostenlosen Impulsberatungen haben die vom Programm «erneuerbar heizen» zugelassenen Beraterinnen und Berater bis Mitte September durchgeführt — so viele wie im Gebäudeprogramm im ganzen Jahr 2021 gefördert wurden. | Der Löwenanteil der Beratungen — rund 5'000 — betraf Einfamilienhäuser oder kleine Mehrfamilienhäuser mit bis zu 6 Wohneinheiten. Bei rund 500 Beratungen ging es um den Heizungsersatz in grösseren Mehrfamilienhäusern ab 6 Wohneinheiten. Die Impulsberaterinnen und Impulsberater wurden für ihre Leistungen mit bisher knapp 3 Millionen Franken aus dem Fördertopf des Bundes entschädigt. | Bei den Beratungen ging es um den Ersatz von 10-jährigen oder älteren fossilen Heizsystemen (Öl, Gas) oder von rein elektrischen Heizungen. … (energeiaplus.com, 6.10.22)

Die Städte wollen mehr Fernwärme, Solarenergie und Wasserkraft Die Energiedebatte und die drohende Mangellage treiben die Städte um: Der Städteverband setzt sich für einen raschen und zielgerichteten Ausbau der erneuerbaren Energien ein. Kompromisse im Landschaftsschutz sind dafür wohl unabdingbar, die Biodiversität ist jedoch zu erhalten. Es braucht dringend deutliche Anreize für die beschleunigte Installation von Photovoltaikanlagen und den städtischen Ausbau der Fernwärmenetze. (staedteverband.ch, 6.10.22)

Climate Audit of German Foreign Policy This report describes key elements that constitute a coherent, consistent and ambitious foreign climate policy, assesses the German government's climate relevant foreign policy and gives recommendations on how German foreign relations and finance can better align with the objectives of the European Green Deal and the Paris Agreement. (newclimate.org, 6.10.22)

GLOBAL 2000-Analyse: Wer blockiert sicheres und sauberes Heizen für alle Menschen in Österreich? | Energieversorger wie die EVN und auch die Wirtschaftskammer verhindern geordnete Umstellung von Gasheizungen Damit Österreich seine Klimaziele erreichen kann und wir uns unabhängig von ausländischen Gaslieferungen machen können, braucht es eine gesetzlich koordinierte Umstellung von Gasheizungen in Österreich auf klimafreundliche Heizgeräte. Das dafür notwendige Erneuerbaren-Wärmegesetz wird aber nach wie vor blockiert. Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 hat nun die Stellungnahmen zum Gesetzesentwurf und weitere Materialien analysiert und zeigt auf, wer die Energiewende blockiert: „Es zeigt sich, dass einige Energieversorger und Teile der Wirtschaftskammer die Energiewende im Wärmebereich aktiv blockieren. Besonders auffällig ist die niederösterreichische EVN, die die Umstellung von Gasheizungen schlichtweg ablehnt. Wir appellieren daher an die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner als Eigentümervertreterin, den falschen Versprechen nicht aufzusitzen und den Weg für sauberes und sicheres Heizen für alle Menschen in Niederösterreich frei zu machen“, … (www.global2000.at, 6.10.22)

Klimawandel: Deutsche Buchen leiden seit Jahren unter Hitze und Dürre Der Laub- sowie Astverlust nahm laut der WSL bei Buchen nach 2018 weiter zu, wenn sie auch in den folgenden Jahren wenig Wasser erhielten. Letztlich starben viele von ihnen ab. Buchen auf feuchteren Böden erholten sich demnach in den folgenden Jahren. «Das Abwerfen des Laubes ist dort somit nicht als Schutzmechanismus des Baumes zu deuten, um die Trockenzeit besser zu überstehen, sondern als ein Schwächezeichen», erklärte eine Projektmitarbeiterin. (www.zeit.de, 6.10.22)

Trockenheit: Wie es zur Sommerdürre kam Nie zuvor wurde eine Dürre auf einer so großen Fläche in Europa beobachtet. Der Klimawandel hat sie viel wahrscheinlicher gemacht. Künftig könnten solche Ereignisse alle zehn Jahre auftreten. (www.sueddeutsche.de, 6.10.22)

Die Zeit ist reif für ein Bundestransparenzgesetz - - Zum Vorschlag für ein sogenanntes „Bundestransparenzgesetz“, den ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis von Mehr Demokratie, FragDenStaat, Transparency International, Gesellschaft für Freiheitsrechte, LobbyControl und anderen an das Bundesinnenministerium übergeben hat, erklären Misbah Khan, Mitglied im Ausschuss für Inneres und Heimat und im Digitalausschuss, und Konstantin von Notz, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender: - Um staatliches Handeln transparenter, offener und nachvollziehbarer zu machen, braucht es ein Bundestransparenzgesetz. Gemeinsam mit Expert*innen weisen wir seit Jahren auf die positiven Effekte von Transparenzgesetzen hin und haben im Parlament wiederholt sehr konkrete Vorschläge dazu unterbreitet, die Verfügbarkeit und Nutzbarkeit offener Daten zu verbessern. - Eine Pflicht zur aktiven Veröffentlichung von Informationen und Datenbeständen der öffentlichen Hand stärkt nicht nur Transparenz und demokratisches Engagement, sondern nutzt auch der Verwaltung selbst. Durch die Verpflichtung, Daten zukünftig proaktiv zur Verfügung zu stellen, werden effektive Datenverarbeitungsstrukturen geschaffen, die Mitarbeitende in den Behörden entlasten und innovative, elektronische Dienstleistungen ermöglichen. Damit birgt ein Transparenzgesetz auch erhebliche wirtschaftlic >| (www.gruene-bundestag.de, 6.10.22)

Klimaproteste: Klimaaktivisten sind keine Extremisten Die Sicherheitsbehörden in Deutschland verteufeln die Aktivisten der Klimabewegung und nehmen sie als Feinde der Demokratie ins Visier. Das ist absurd. (www.sueddeutsche.de, 6.10.22)

Firmen wollen sich bei einem Energieengpass gegenseitig aushelfen – Bund tritt auf die Bremse Kommt es zu einer Mangellage, sollen Grossbezüger von Strom und Gas untereinander Handel treiben können. So will es die Schweizer Wirtschaft. Doch nun verzögert sich das Selbsthilfeprojekt. (www.nzz.ch, 6.10.22)

Klima-Team für Außeneinsatz gesucht Die deutsche Klimaaußenpolitik ist schlecht koordiniert, ohne Strategie und unterfinanziert, ergibt eine heute veröffentlichte Analyse des New Climate Institute. Um das vor dem Weltklimagipfel noch zu ändern, sollte das "Klima-Team Deutschland" oder das Klimakabinett belebt werden. - (www.klimareporter.de, 6.10.22)

Wie halten wir unsere Wohnungen kostengünstig warm? Es wird kälter draußen - und auch in unseren Häusern, Büros und Wohnungen. Wie schaffen wir es, nicht zu frieren, und gleichzeitig Energie und Heizkosten zu sparen? Ein Überblick. (www.dw.com, 6.10.22)

Der Versicherungssektor ist von entscheidender Bedeutung für die Bekämpfung des Klimawandels und der Naturzerstörung. Neuer WWF SUSREG-Tracker für die Ökologisierung des Finanzsystems, der auch Versicherungsregulierer und - @WWF_Schweiz (www.susreg.org, 6.10.22)

Energieautarkie im Gewerbebereich kann entlasten Der Gaspreis ist auf einem Rekordhoch, denn parallel zu einer schwierigen politischen Lage explodiert der Bedarf an Gas zur Stromerzeugung in Europa. Aufgrund des Dürre-Sommers waren in Deutschland die Wasserpegel zu niedrig, um Kohlevorräte entlang der üblichen Wasserwege zu transportieren. Entsprechend sind die deutschen Kohlekraftwerke nur zum Teil ausgelastet. - Auch Frankreich hat mit der Energieversorgung zu kämpfen: Viele der französischen Atomkraftwerke sind nicht in Betrieb, entweder aufgrund von Wartungsarbeiten oder da aufgrund der Trockenperiode nicht genug Kühlwasser vorhanden war. Eine solche Kulmination ungünstiger Umstände ist in der Geschichte der europäischen Energieversorgung einmalig. Entsprechend verzeichnet der europäische Strommarkt neue Preisrekorde: Wer sich am 28. August eine Stromlieferung für 2023 sichern wollte, musste 98 Cent pro Kilowattstunde zahlen. - Mit Microgrid in die Energieautarkie - Inzwischen gleichen sich auch die Gewerbestromtarife vieler Stromanbieter den Tarifen für Privatkund*innen an. In Summe kommen Eigentümer*innen von Gewerbeimmobilien nicht umhin, ihre bestehenden Stromlieferverträge genauestens zu prüfen und sich so schnell wie möglich mit Alternativen für eine wirtschaftliche Stromversorgung zu beschäftigen. Mehr denn je liegt es im Interesse gewerblicher V >| (www.enbausa.de, 6.10.22)

Missbrauch in der katholischen Kirche: "Ganze Dörfer wussten zum Teil, was los war" Der Pfarrer Kilian Thomas Semel wurde als Ministrant von einem Priester missbraucht. Lange konnte er sich daran allerdings nicht erinnern. Ein Gespräch über Retraumatisierung und die Frage, warum er trotz allem nie den Glauben verlor. (www.sueddeutsche.de, 6.10.22)

Pipeline-Sabotage: Nicht nur Russland, auch die USA können es gewesen sein Wer sich nicht mehr traut, die USA des Anschlags auf die Nord-Stream-Pipelines auch nur zu verdächtigen, der schadet der Demokratie (www.freitag.de, 6.10.22)

So funktioniert ein Solarkraftwerk am Balkon Gas, Strom, Pellets - Energie ist derzeit ein teures Gut, viele schauen sich nach Alternativen um. Und weil das Gute so nah (oder besser 147 Millionen Kilometer entfernt) liegt, setzten viele Menschen auf die Kraft der Sonne. Photovoltaik kann man mittlerweile auch in Wohnungen installieren, als sogenannte „Balkonkraftwerke“. (www.krone.at, 6.10.22)

Frankreich führt Strom-Wetterbericht für Krisenwinter ein - - - - - - - Mit einem Strom-Wetterbericht reagiert Frankreich auf den anstehenden Krisenwinter. Als Teil des nationalen Energiesparplans soll im Fernsehen täglich über die Belastung des Stromnetzes informiert werden - verbunden mit Sparappellen. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 6.10.22)

Klimaneutralität ist den Menschen wichtiger denn je Ob Verkehrswende oder Ausbau Erneuerbarer Energien, ein wachsender Anteil der Deutschen wünscht sich in schwierigen Zeiten ambitioniertere Klimapolitik. Das zeigt die jährliche repräsentative Befragung im Rahmen des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometer. (www.energiezukunft.eu, 6.10.22)

Wölfe in den Alpen: "Er lässt sich kaum aufhalten" Neue Daten zeigen: In fünf Jahren könnten Wölfe den gesamten Alpenraum von Frankreich bis Slowenien besiedelt haben. Ist der Mensch schon bereit für so viel Tier? (www.zeit.de, 6.10.22)

Das bargeldlose Leben erscheint in Zeiten der Energiekrise plötzlich als Risiko – denn ohne Strom funktioniert nur noch Bares In Österreich bewirbt der Staat das Bargeld mit schrillen Werbespots. In Schweden mehren sich Zweifel an der cashfreien Vision. Und auch in der Schweiz wird angesichts eines drohenden Strommangels immer deutlicher, dass elektronische Zahlungsmittel nicht ohne Risiken sind. (www.nzz.ch, 6.10.22)

Wenn der Schwarzfahrer zum «Reisenden ohne gültiges Ticket» wird: Die Zürcher SVP bläst zum Kampf gegen die Sprachpolizei Der neue Sprachleitfaden der Hochschule für Angewandte Wissenschaften hält die Studentinnen und Studenten zum Gendern an. Das sorgt für Kontroversen. (www.nzz.ch, 6.10.22)

Asperger-Syndrom half Thunberg, „Bullshit“ zu durchschauen Greta Thunberg ist seit mehreren Jahren bereits die bekannteste Klimaaktivistin. Ihr Asperger-Syndrom sei für sie kein Handicap, im Gegenteil: Dadurch erkenne sie den „Bullshit“ leichter, den Politiker erzählen würden, sagt sie. (www.welt.de, 6.10.22)

Elektroautos in Flotten: Öko-Autos oder Protz-Limousinen? Nur wenige Dienstwagen fahren rein elektrisch. Dabei sind die Firmenflotten entscheidend für die Verkehrswende. Warum den Unternehmen der Umstieg so schwerfällt. (www.sueddeutsche.de, 6.10.22)

Alpenhütten: Wie wird der Herbst am Berg? Von der Hitze direkt in den Schnee: Die Saison auf den alpinen Hütten war extrem. Manche Betreiber sperren nun früher zu, andere verlängern bis Ende Oktober. Ein Überblick. (www.sueddeutsche.de, 6.10.22)

2021 wurden 58% der Gebäude mit fossilen Energieträgern beheizt 2021 gab es in der Schweiz 1,77 Millionen Gebäude mit Wohnnutzung und 4,69 Millionen Wohnungen. 58% der Gebäude wurden mit fossilen Energieträgern beheizt (Heizöl und Gas) und 17% waren mit einer Wärmepumpe ausgestattet, deren Anteil sich seit 2000 vervierfacht hat. Jede vierte Person heizte mit Gas. Dies geht aus der Gebäude- und Wohnungsstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. (www.admin.ch, 6.10.22)

Leisere und klimafreundlichere Anflüge – dank intelligenter Assistenz Der Landeanflug von Passagierjets ist für Menschen und Umwelt oft eine Belastung. Das «DYNCAT»-Projekt, in dem Empa-Forschende mit weiteren Partnern in der Schweiz, Deutschland und Frankreich zusammenarbeiten, schafft die Grundlagen für Anflüge, die weniger Lärm und CO2-Emissionen verursachen – dank intelligenter Hilfssysteme für die Piloten. (www.admin.ch, 6.10.22)

Solarstrom: So lohnt sich Photovoltaik Höhere Vergütungs­sätze, bessere Strom­erträge, keine lästigen Steuern mehr: Wie Sie jetzt mit Solar­strom Geld sparen und verdienen können. (www.test.de, 6.10.22)

PwC: E-Lastwagen laut Studie 2035 klar Marktführer - Elektrisch angetriebene Lkw werden bald fester Bestandteil des Straßenbilds sein und innerhalb der nächsten 15 Jahre Schritt für Schritt die Neuzulassungen im Nutzfahrzeugbereich dominieren. (oekonews.at, 6.10.22)

Umweltkontrollbericht des Umweltbundesamtes würdigt Holzverwendung für den Klimaschutz - Wald und Holzprodukte mit wichtigem Beitrag für Klimaneutralität; Nachhaltige Waldbewirtschaftung stärken (oekonews.at, 6.10.22)

"Wien-Süd" beteiligt sich an BOKU-Forschungsprojekt "COOLCITY" - Die zunehmende Zahl extremer Hitzeereignisse als Folge des Klimawandels hat massive Auswirkungen auf die Bevölkerung. (oekonews.at, 6.10.22)

Nachhaltige Agrarwirtschaft in den Städten durch Kläranlagen Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, weihte im Klärwerk Emschermündung eine Demo-Anlage ein. Sie soll zeigen wie Kläranlagen dezentral und nachhaltig urbane Gewächshäuser mit allen wichtigen Nährstoffen, Wasser oder Wärme versorgen können. (www.bmbf.de, 6.10.22)

5.10.22

Schreiben: Die Nationalbibliothek zeigt alte und neue Geräte Mit Füllern und Stiften schreiben nur noch wenige Menschen. Getippt aber wird heute überall wie wild. Diese Entwicklung hat schon im 19. Jahrhundert begonnen: In einer Ausstellung ist die Schreibmaschine als Botin einer neuen Zeit zu entdecken. (www.nzz.ch, 5.10.22)

Staatsrecht: «Das ist eine Destabilisierung» Die Sicherung der Stromversorgung verlange rasche Massnahmen, findet die Bundesversammlung. Diese widersprächen der Verfassung, sagt der Zürcher Staatsrechtsprofessor Alain Griffel. Er befürchtet einen Schaden für die demokratische Kultur weit über die aktuelle Vorlage hinaus. (www.woz.ch, 5.10.22)

Rückzug der Gletscher-Initiative für breit abgestützten Gegenvorschlag Das Parlament hat in der Herbstsession einen indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative verabschiedet. Mit dem Vorschlag ist wirksamer und rascher Klimaschutz in der Schweiz möglich, weshalb das Initiativkomitee die Gletscher-Initiative bedingt zurückzieht. Die Initiantinnen und Initianten machen den Weg frei für einen Meilenstein in der Klimapolitik. Das vorgelegte Gesetz bringt Klimaschutz, Innovation und Energiesicherheit und geniesst breite Unterstützung von Parlamentarierinnen und Parlamentariern aus FDP, Mitte, GLP, SP und Grünen. (gletscher-initiative.ch, 5.10.22)

Klimawandel: Gesundheitssysteme tragen zur Lösung und zum Problem bei – Spectra – Gesundheitsförderung und Prävention Der Klimawandel wirkt sich auf unsere Gesundheit aus: Hitzewellen, Verbreitung von Infektionskrankheiten, Ozonbelastung sind nur einige der Risikofaktoren. In der Gesundheitsversorgung sind die Auswirkungen bereits spürbar — gleichzeitig belasten Gesundheitssysteme das Klima nicht unwesentlich. Um Massnahmen zum Gesundheitsschutz zu treffen, engagiert sich das BAG unter anderem bei der Umsetzung des «Aktionsplans Anpassung an den Klimawandel 2020—2025». (www.spectra-online.ch, 5.10.22)

Nachfolge von Ueli Maurer: Alles deutet auf ein Duell der Berner SVP-Schwergewichte hin Die Zürcher SVP hat nach Natalie Ricklis Absage ein Personalproblem. Bern dagegen hat einen Kandidaten zu viel. (www.tagesanzeiger.ch, 5.10.22)

Gerade auf lange Sicht droht dem Industriestandort Deutschland Gefahr Hohe Gas- und Strompreise belasten das Wirtschaften hierzulande nicht nur vorübergehend. Und: Sie treffen kleine und mittlere Unternehmen, die die Produktion nicht einfach ins Ausland verlagern können, besonders stark. (www.faz.net, 5.10.22)

Dürre alle 20 statt alle 400 Jahre Eine Studie weist nach: Sommerdürren auf der Nordhalbkugel sind durch den Klimawandel mindestens 20-mal wahrscheinlicher geworden. Die Forschungsgruppe macht deutlich: Solange die Welt nicht aus Kohle, Öl und Gas aussteigt, wird die Lage schlimmer. - (www.klimareporter.de, 5.10.22)

In Hessen mehr Regen und mehr Trockenheit Der Zukunftsplan Wasser versucht, die Versorgung der Menschen in Hessen mit der wertvollen Ressource auch im Klimawandel zu sichern. Klar ist auch: Städte wie Frankfurt brauchen mehr. | Auch künftig soll es in Hessen immer und überall ausreichend sauberes Wasser geben. Das ist nicht selbstverständlich, wie die zurückliegenden trockenen und heißen Jahre deutlich gemacht haben. In Hessen gibt es deshalb jetzt einen Plan, wie mit der wertvollen Ressource künftig umgegangen werden soll. In Gießen ist er am Mittwoch vorgestellt worden. | Wichtigstes Ziel des „Zukunftsplans Wasser“ sei es, die vorhandenen Ressourcen zu schützen, die langfristige Versorgung zu sichern und die Wassernutzung möglichst effizient zu gestalten. Wie sich dabei der Klimawandel auswirkt, ist offenbar unklar. So heißt es im Zukunftsplan, dass sowohl eine Zu- als auch eine Abnahme der jährlichen Grundwasserneubildung möglich sei. Zwar würden die Temperaturen zunehmen und damit die Verdunstungsrate steigen. … (www.fr.de, 5.10.22)

Klimawandel bringt neue Spinnenarten nach Kärnten Kärntner entdecken mittlerweile sogar die Nosferatu-Spinne - eine in Mitteleuropa neue Art - immer häufiger in den eigenen vier Wänden. Aber das ist nicht der einzige eingeschleppte Achtbeiner.  (www.krone.at, 5.10.22)

Umstrittene neue Pächterinnen im Utoquai: Leupi verteidigt Vergabepraxis bei Restaurants Der Stadtzürcher Finanzvorsteher wehrte sich gegen Kritik am Vorgehen bei der Vergabe von Restaurants in der Badi Utoquai und am Letten. (www.tagesanzeiger.ch, 5.10.22)

When planting a tree can actually fuel global warming A new study disproves an accepted hypothesis about the climate benefits of growing forests in semi-arid places. The problem comes down to the color green. (www.anthropocenemagazine.org, 5.10.22)

Extreme weather shifts voting patterns in Europe Drawing on polling data across 34 countries, researchers were able to connect extreme weather to increasing Green Party support. (www.anthropocenemagazine.org, 5.10.22)

Jobcoach: Verständliche Sprache: Kommunizieren Sie möglichst einfach! Sei es in E-Mails, Social Media-Posts oder bei Bewerbungen – wer einfach schreibt, macht Kommunikation leichter. Trotzdem sträuben sich viele dagegen. Ein Plädoyer. (www.tagesanzeiger.ch, 5.10.22)

Stiftung Warentest zu Heizlüftern: Teure Wärme aus der Steckdose Wegen der hohen Preise sind Alternativen zur Gasheizung gefragt. Radiatoren sind laut Stiftung Warentest ineffizient und gefährden ein stabiles Stromnetz. mehr... (taz.de, 5.10.22)

Scholz & Friends: Energiespar-Kampagne geht in zweite Phase Mit Bewegtbild-Formaten in TV, Online und Social Media sollen noch mehr Menschen erreicht werden. Die Motive und Filme der Kampagne machen Energie über Wärmebilder sichtbar. (www.persoenlich.com, 5.10.22)

Policy recommendations on Article 15 of the proposed EU Corporate Sustainability Due Diligence Directive Um die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen, ist es wichtig, dass das EU-Lieferkettengesetz von Unternehmen auch einen Klimaschutzplan einfordert. Gemeinsam mit 16 anderen NGOs hat Germanwatch Empfehlungen zur Ausgestaltung des Artikels 15 im EU-Kommissionsvorschlag für das Lieferkettengesetz vorgelegt. Artikel 15 legt Unternehmenspflichten fest, die der Eindämmung der Klimakrise dienen sollen. (www.germanwatch.org, 5.10.22)

So würde der Westen auf einen russischen Atomangriff reagieren Putin hat offenbar einen Zug einer atomwaffenfähigen Einheit in Richtung Ukraine geschickt. Wie würde der Westen im Falle eines nuklearen Angriffs handeln? (www.watson.ch, 5.10.22)

Biomarkt neu denken – Ökologie & Landbau 04 – 2022 Auch der Biomarkt bekommt den Ukraine-Krieg, den Klimawandel und all die daraus resultierenden Probleme hart zu spüren. Umsatzrückgänge und eine undurchsichtige Lage bei der Energieversorgung stellen die Beteiligten entlang der Biowertschöpfungskette auf die Probe. Wie kann sich die Biobranche durch diese unsicheren Zeiten hindurchmanövrieren? Die aktuelle Ökologie & Landbau regt dazu an, den Biomarkt neu zu denken. Denn: Liegt in der Krise nicht zugleich eine Chance für die Biolebensmittelwirtschaft, sich weiterzuentwickeln und zukunftsfähiger zu werden? Das Heft lädt ein, alte Glaubenssätze des Ökolandbaus zu prüfen und über Wege nachzudenken, die die Branche noch resilienter machen können. (www.oekom.de, 5.10.22)

St. Moritz kriegt wegen Öko-Skifahren aufs Dach Zoff in den Alpen! St. Moritz bietet als erste Schweizer Destination CO2-neutrales Skifahren an. Dies sei «schlichtweg falsch», entgegnet die Alpen-Initiative. | Beim Corviglia und Corvatsch mit reinem Gewissen die Pisten runterbrettern? In St. Moritz werde ab der kommenden Wintersaison CO2-neutraler Schneesport angeboten. So schmücken sich die Oberengadiner Bergbahnen in diesen Tagen. | Doch genau diese Behauptung sorgt nun für Zoff. Denn der Umtweltverein Alpen-Initiative ist alles anderes als begeistert. Er kontert: «Plumpes Greenwashing braucht niemand!» | Denn: Der neuerdings eingesetzte synthetische Kraftstoff GTL von Shell werde aus fossilem Erdgas hergestellt. Zu behaupten, dass dieser klimaneutral sei, «ist schlichtweg falsch», so der Vorwurf. | Bei den Bergbahnen heisst es: Das vermeintlich CO2-neutrale GTL werde künftig bei den Pistenfahrzeugen, Baumaschinen, Dienstfahrzeugen sowie in den Betrieben und Restaurants eingesetzt. Dieser werde sauber verbrannt und … (www.nau.ch, 5.10.22)

Brandenburg: Bauen MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche in der Fläche aus 53 vom BMBF geförderte MINT-Cluster in ganz Deutschland aktiv | Mit drei neuen MINT-Clustern in Hannover, Braunschweig und Göttingen fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ab heute insgesamt 53 MINT-Cluster in Deutschland. Sie stärken die außerschulische MINT-Bildung. (www.bmbf.de, 5.10.22)

Pensionierung: Kantone senken Steuer für Kapital aus Vorsorge Mit tieferen Steuern auf Vorsorgegelder und einem Werbebrief für begüterte Rentner hat ein Kanton eine Abwärtsspirale in Gang gesetzt. Die Neupensionierten freuen sich. (www.nzz.ch, 5.10.22)

Rechtsgutachten prüft Ceta-Erklärung: Klagen gegen Klimaschutz erwartet Starker Schutz für Investoren ist der große Streitpunkt im Freihandelsabkommen Ceta. Ein Gutachten zeigt, dass Klagen gegen Klimaschutz-Maßnahmen drohen. mehr... (taz.de, 5.10.22)

Reaktionen auf Social Media: Das Netz macht sich über Elon Musks Friedensplan lustig Der Tesla-Chef verbreitete auf Twitter einen kontroversen Vorschlag für eine Friedenslösung in der Ukraine. Dafür erntet der Milliardär nun Spott und Häme. Eine Auswahl.  (www.tagesanzeiger.ch, 5.10.22)

Zürichs vierthöchstes Gebäude: UBS will in Altstetten grünes 108-Meter-Hochhaus bauen Die Grossbank plant einen begrünten Bau, in dem ab 2029 bis zu 2700 Personen arbeiten sollen. Es wäre das vierthöchste Gebäude der Stadt. (www.tagesanzeiger.ch, 5.10.22)

Benzin und Heizöl dürften teurer werden: Ausgerechnet jetzt: Förderländer drehen den Ölhahn zu, Ölpreis steigt Weite Teile der Welt kämpfen gegen hohe Energiekosten. Das von Saudiarabien und Russland angeführte Ölkartell Opec+ kürzt dennoch die Förderung, um den Ölpreis hoch zu halten.  (www.tagesanzeiger.ch, 5.10.22)

So reagieren die Hausbesitzer auf die drohende Energiekrise In der Schweiz boomt der Bau von Wärmepumpen mit Erdsonden. Doch nicht alle Gemeinden machen gleich vorwärts. (www.srf.ch, 5.10.22)

VIDEO - Energiekrise: Warum Strom- und Gaspreise verrückt spielen Die Preise für Strom und Gas steigen, in der Bevölkerung wachsen die Sorgen über einen kalten Winter. Wir zeigen, wie sich Strom- und Gaspreise bilden, und warum sie derzeit so hoch sind. (www.nzz.ch, 5.10.22)

Wirkungsgrad 70 Prozent: China hat einen 100-Megawatt-Druckluftspeicher gebaut Je weiter die Energiewende voranschreitet und je mehr Ökostrom gewonnen wird, desto wichtiger werden Möglichkeiten zur Stromspeicherung. Denn Wind und Sonne lassen sich nicht einfach nach Bedarf an- und wieder ausschalten. Es wird also immer Zeiten geben, in denen mehr Strom produziert als benötigt wird. Umgekehrt werden aber auch Situationen entstehen, in denen mehr Strom benötigt als produziert wird. Ausgeglichen werden kann dies am einfachsten, indem zu Zeiten des Überflusses Ökostrom gespeichert und in Zeiten hoher Nachfrage wieder abgegeben wird. Traditionell werden dafür Pumpspeicherkraftwerke genutzt. Für den Bau benötigt man allerdings bestimmte geologische Voraussetzungen. Unter anderem in Australien hat Tesla daher den Einsatz von riesigen Litihum-Ionen-Speichern vorangetrieben. Diese sorgten tatsächlich für weniger Blackouts und sinkende Strompreise. Weltweit wird aber auch noch an zahlreichen weiteren potenziellen Energiespeichern geforscht. (www.trendsderzukunft.de, 5.10.22)

Riesiger Batteriespeicher soll Energiesicherheit verbessern Mit einer riesigen Batteriespeicheranlage soll das Stromnetz im Südwesten besser gegen Engpässe abgesichert werden. Die 250-Megawatt-Anlage soll ab 2025 in das Netz integriert werden und das weltweit größte Projekt seiner Art sein, wie der Netzbetreiber TransnetBW und der Speicheranlagenbauer Fluence am Mittwoch bekanntgaben. Gebaut werden soll das Projekt in Kupferzell (Hohenlohekreis). Auch der Netzbetreiber Tennet plant eine solche Anlage im bayerischen Ottenhofen (Landkreis Erding), die allerdings mit 100 Megawatt Leistung kleiner ausfällt. (www.zeit.de, 5.10.22)

Nordstream-Anschläge: Wer steckt hinter der Verschwörung zur Pipeline-Sabotage? Sicher ist nur, dass es ein Anschlag war, der die Nord-Stream- Pipelines in der Ostsee zerstört hat. Waren es die USA? Die Russen? Gar die Ukraine? Was es bedeutet, wenn wir uns in Verschwörungstheorien verlieren (www.freitag.de, 5.10.22)

Unterstützung von Daniel Leupi und Wechsel im Parteipräsidium Wichtige Geschäfte prägten die Mitgliederversammlung der GRÜNEN Stadt Zürich vom Dienstagabend: Stadtrat Daniel Leupi wird als Ständeratskandidat unterstützt, Regierungsrat Martin Neukom referierte zur Energiekrise, und das städtische Parteipräsidium hat seinen Rücktritt angekündigt. | Die gut besuchte Mitgliederversammlung der GRÜNEN Stadt Zürich war geprägt von Diskussionen zur Energiesituation. Regierungsrat Martin Neukom sprach darüber, wie die Energiekrise zu bewältigen ist. Er zeigte auf, welches Potential gerade in der Schweiz der Ausbau der Solarenergie hat. Das hätte neben der Senkung der CO2 Emissionen auch den positiven Effekt, dass wir unabhängiger von Energie-Importen werden. (gruenezuerich.ch, 5.10.22)

Großbritannien: Katholische Kirche fordert „Fracking“-Stop - - Bischof John Arnold fordert ein Verbot von Fracking: Der Leiter des Umweltbereichs der Bischofskonferenz von England und Wales sorgt sich um die giftigen Stoffe in Wasser und Luft. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 5.10.22)

Wohnungspolitik: Ein Modell mit Zukunft gegen die Wohnungsnot Die Bundesregierung will im Kampf gegen den Mangel an Wohnraum genossenschaftliches Bauen fördern. Das korrigiert vielleicht nicht alle Fehler der Vergangenheit und löst nicht alle Probleme der Zukunft, trotzdem: Bitte mehr davon! (www.sueddeutsche.de, 5.10.22)

Ist der Blackout eine echte Gefahr? Wie schlimm sind die Aussichten für den Winter? Ganz ausgeschlossen ist ein Stromausfall nicht. Aber es müsste viel zusammenkommen. (www.faz.net, 5.10.22)

Weltsynode: „Warum nicht mit Partner-Pfarreien ins Gespräch kommen?" - - Die in Erfurt lehrende Kirchenrechtlerin Myriam Wijlens, Beraterin bei der Weltsynode in Rom, zieht eine positive Zwischenbilanz der synodalen Begegnung, die zwei Wochen lang in Frascati tagte. Zur Einstimmung auf die kontinentale Phase empfiehlt sie Gläubigen, mit Katholiken in Partner-Pfarreien der Weltkirche ins Gespräch zu kommen. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 5.10.22)

Energie: Deswegen ist die Opec-Sitzung so wichtig Die erdölexportierenden Länder treffen sich in Wien, um über Förderkürzungen zu beraten. Ein solcher Beschluss hätte Auswirkungen auf die Weltwirtschaft - und auf den Benzinpreis. (www.sueddeutsche.de, 5.10.22)

Städtebund: Mobilitätswende gelingt nur mit Städten, „verkehrsberuhigte City“ umsetzen | Grazer Vizebürgermeisterin Judith Schwentner neue Stellvertreterin des Verkehrsausschusses des Städtebundes Die Expert*innen des Österreichischen Städtebundes im Bereich Verkehr haben heute, Mittwoch, 5. Oktober 2022 und gestern, 4. Oktober 2022 in Klagenfurt getagt und sich zu folgenden Themen beraten: langfristige Finanzierung des öffentlichen Verkehrs, die aktuelle Novelle der Straßenverkehrsordnung und zu Möglichkeiten für eine automatisierte Kontrolle von städtischen Verkehrsberuhigungsmaßnahmen. | Der Verkehrsausschuss des Städtebundes betont, dass die angepeilte Mobilitätswende in Österreich nur gelingen kann, wenn die Städte „an Board“ sind. Dafür brauchen die Städte aber vor allem finanzielle Unterstützung für die Umrüstung ihrer Verkehrsflotte (Busse, Straßenbahnen, etc.) und für den Ausbau der Öffis in ihren Städten. Insbesondere gilt es, den Städten langfristig finanzielle Ressourcen zur Verfügung zu stellen, damit der Öffi-Ausbau und die Umrüstung abgesichert werden können — vor allem auch angesichts der aktuellen Teuerungen, die sich auf Baukosten, Personal, Treibstoffe, etc. … (www.wien.gv.at, 5.10.22)

IÖW: Für eine nachhaltige Digitalisierung: 2.500 Teilnehmer*innen auf der Konferenz „Bits & Bäume“ „Die Bits dürfen uns nicht die Bäume kosten.“ Diese Forderung brachte am vergangenen Wochenende über 2.500 Teilnehmende zur Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit „Bits & Bäume“ nach Berlin. Auf Einladung von 13 Organisationen aus Umwelt,- Klima- und Naturschutz, Digitalpolitik, Entwicklungszusammenarbeit und Wissenschaft trafen sich Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Politiker*innen, um politische Forderungen und Handlungsansätze für eine nachhaltige Digitalisierung zu diskutieren. In Zeiten von Klima-, Energie- und staatlicher Vertrauenskrise müssten digitale Technologien vor allem dem sozial-ökologischen Wandel dienen, anstatt durch explodierenden Energiebedarf und Ressourcenverbrauch und immer mehr Überwachung die Krisen weiter anzuheizen, so der Appell der Konferenz. (www.ioew.de, 5.10.22)

Wie Whirlpool-Besitzer beim Energiesparen mithelfen können Duschen statt baden: So kann man Energie sparen. Das ist mittlerweile bekannt. Wer beim Energiesparen mithilft, verzichtet diesen Winter aufs Bad im Whirlpool. Denn Whirlpools verbrauchen viel Energie, um das Wasser aufzuheizen respektive um das Wasser im Winter warm zu halten. | Die Energiesparkampagne, die der Bundesrat Ende August lanciert hat, zeigt, wie man Energie sparen kann. Zudem hat der Bundesrat bereits aufgezeigt, wie er vorgehen will, sollte es zu einer Mangellage kommen und tatsächlich zu wenig Strom vorhanden sein. Möglich sind in diesem Fall Einschränkungen beim Betrieb von nicht zwingend nötigen Geräten und Anlagen. | Whirlpools sind Anlagen, die viel Strom benötigen, auch wenn man sie gerade nicht nutzt Es ist deshalb wichtig, dass sich Whirlpool-Besitzerinnen und —Besitzer erkundigen, wie sie den Strombedarf reduzieren können oder wie sie ihren Whirlpool ausser Betrieb nehmen können, ohne Frostschäden zu riskieren. (energeiaplus.com, 5.10.22)

Schulstart: Gratis Wasserflasche für 22.000 Wiener Erstklässler | Stadt Wien fördert Leitungswasser als gesundes und klimaneutrales Schulgetränk Wien wird flächendeckend mit Hochquellwasser aus den niederösterreichisch-steirischen Alpen versorgt. Dank der Schwerkraft sprudelt das Wasser fast in ganz Wien ohne Pumpen aus dem Wasserhahn. Zudem ist es erfrischend kühl. „Das Wiener Wasser ist der beste und gesündeste Durstlöscher der Welt. Außerdem ist Leitungswasser trinken gut fürs Klima, weil es ganz ohne LKW-Transport zu uns in die Haushalte kommt. Um den Erstklässlern das Wasser trinken in der Schule leicht zu machen, erhalten heuer alle Schulanfängerinnen und Schulanfänger eine kostenlose Trinkflasche von Wiener Wasser“, so Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. Die Auslieferung der 22.000 leichten, geschirrspültauglichen und 100 Prozent recycelbaren Flaschen — die nebenbei erwähnt in Österreich hergestellt werden — wird durch den Einsatz von WienWork und Max Catering sichergestellt. (www.wien.gv.at, 5.10.22)

Gestatten? Mme Energie! Und darum geht auch dich dieser Blog was an Ihr kennt mich bereits vom Gesundheitsblog «Rund um Gsund», liebe Userinnen und User. Ab sofort gibt's meinen Senf auch rund ums Energiesparen. «Schreibt die eigentlich über alles, ohne echt Ahnung davon zu haben?», fragt ihr euch? Die Antwort ist: ja. Denn genau wie das Thema Gesundheit betrifft das Thema Energie uns ganz normale Leute jeden Tag. (www.watson.ch, 5.10.22)

Verbindliche Ausbauziele, Solaroffensive, Grimsel-Erhöhung In der Herbstsession der eidgenössischen Räte dominierte die Energiepolitik. Viele für die Versorgungssicherheit bedeutende Vorlagen wie der Mantelerlass waren traktandiert. Es wurde diskutiert, gefeilt und entschieden. Noch ist aber nicht aller Tage Abend. Das Wichtigste im Überblick. (www.strom.ch, 5.10.22)

Wie viel ist genug? Man darf die Diskussion über die Folgen der Klimakrise nicht auf technologische Lösungen beschränken. Konsummuster zu verändern, darf nicht aus dem Blick geraten. (www.welt-sichten.org, 5.10.22)

Wiener Linien setzen weitere Energiespar-Maßnahmen U-Bahn, Bim und Bus sind die effizienteste Form der Mobilität in Wien. Der öffentliche Verkehr ist umweltschonend und nutzt Ressourcen um ein Vielfaches besser als der Individualverkehr. Im Hinblick auf die aktuelle Energiekrise setzen die Wiener Linien zusätzliche Maßnahmen, um Einsatz sowie Effizienz zu optimieren. Damit sollen rund zehn Prozent des jährlichen Energiebedarfs von Stationen, Werkstätten und Gebäuden der Wiener Linien eingespart werden. | „Mehr als zwei Millionen Fahrgäste leisten tagtäglich einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz in dem sie rasch, günstig und auch energieeffizient mit U-Bahn, Bim und Bus unterwegs sind und ergänzende Mobilitätsformen wie WienMobil-Rad nutzen. Mit weiteren Energiesparmaßnahmen setzen die Wiener Linien einmal mehr ein wichtiges Zeichen für den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Ressourcen“, erklärt Öffi-Stadtrat Peter Hanke. (www.wien.gv.at, 5.10.22)

Im Kanton Zürich fruchtet der Aufruf zum Stromsparen Die Aufrufe zum Stromsparen fruchten im Kanton Zürich offenbar doch, wenn auch mit Verzögerung: Nachdem erste Auswertungen vom Sommer gezeigt hatten, dass der Stromverbrauch nicht zurückging, sinkt er nun doch langsam. | Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) haben die dritte Septemberwoche ausgewertet und festgestellt, dass der Stromverbrauch bei Kleinkunden, also Haushalten, um 5 Prozent zurückging. Bei Grosskunden, also Unternehmen sind es 3 bis 4 Prozent. (www.watson.ch, 5.10.22)

Grüner Strom vom Acker Solaranlagen auf einem Prozent der Agrarfläche Deutschlands können rechnerisch rund zehn Prozent des gesamten Strombedarfs decken. Langfristig wäre sogar fast ein Drittel möglich. Die Akzeptanz großer Freiflächenanlagen würde sich verbessern. Was fehlt, ist Planungssicherheit für die Landwirte. - (www.klimareporter.de, 5.10.22)

Zweite Anlage in Singapur geplant | Erste Leichtbau-Fotovoltaikanlage in Bendern eröffnet Ein Patent aus Liechtenstein soll die Stromproduktion im städtischen Raum revolutionieren: die Urbanbox. Sie verspricht dank ausfahrbarem Fotovoltaik-Dach künftig Solarstrom über Parkplätzen, Kläranlagen oder auch Strassen produzieren zu könnnen. Die erste Demonstrationsanlage wurde am Montag bei der ARA Bendern in Betrieb genommen. (www.vaterland.li, 5.10.22)

Was ist Methan? Und wie schlecht ist es für das Klima? Der Treibhauseffekt treibt den Klimawandel voran. Er wird von Treibhausgasen in der Athmosphäre ausgelöst. Eines der wichtigsten davon ist Methan - ein Hauptbestandteil von Erdgas. Wo kommt es vor? Wie schlimm ist es für das Klima? Und was kann man dagegen tun? (www.moment.at, 5.10.22)

Empty ESG Pledges Ensure Bonds Benefit Companies, Not the Planet Sustainability-linked bonds let companies borrow cheaply if they meet environmental, social, and governance targets. A Bloomberg News analysis found those goals are weak | Sie wollen Firmen umweltfreundlicher machen: #Nachhaltigkeitsanleihen. Aber leider häufig: #Greenwashing sells — ohne dass die Unternehmen grüner werden. bsp. @CHANEL. Wichtig drum: Ziele müssen transparent und überprüfbar sein @WWF_Schweiz (www.bloomberg.com, 5.10.22)

Digitales Geld nachhaltiger machen Die Kryptowährung Bitcoin verschlingt grosse Mengen an Energie. Verantwortlich dafür ist das Proof-of-Work-Verfahren, das alle Transaktionen des digitalen Geldes legitimiert. Eine Studie der ETH Zürich im Auftrag des Bundesamts für Energie hat den Energieverbrauch quantifiziert und zeigt Wege auf, wie der Stromverbrauch durch Ausweichen auf weniger energieintensive Kryptowährungen gedrosselt werden könnte. Wenn sich die Nutzer digitaler Währungen künftig von Umweltargumenten leiten lassen, könnten längerfristig jene Kryptowährungen überleben, welche mit einem vernünftigen Energieverbrauch auskommen. (energeiaplus.com, 5.10.22)

Viele Wege führen in die Energiezukunft Das Ziel ist klar: null Treibhausgasemissionen bis 2050. Doch wie kann die Schweiz die Energiewende schaffen — zu möglichst geringen Kosten und unter Gewährleistung der Versorgungssicherheit? Antworten liefern Forschende des PSI mit einem in diesem Umfang einzigartigen Computermodell. (www.psi.ch, 5.10.22)

Umwelt und Gesundheit: Das System als Ganzes betrachten – Spectra – Gesundheitsförderung und Prävention Leitartikel. Klimawandel, Luft, Lärm, Chemikalien, Trinkwasser, Natur. Vieles aus unserer Umwelt kann die Gesundheit beeinflussen. Die Verbindung zwischen Umwelt und Gesundheit der Menschen ist eng. Wie eng, das zeigt diese spectra-Ausgabe. (www.spectra-online.ch, 5.10.22)

Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring nimmt in neuer Besetzung mit einer Analyse zum Strommarktdesign ihre Arbeit auf Die Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring (ExpKom) nimmt in neuer Besetzung mit einer Analyse zum Strommarktdesign ihre Arbeit auf. Das Bundeskabinett hatte im Sommer der Berufung von vier Wissenschaftlern für vier Jahre (1. Juli 2022 bis 30. Juni 2026) durch den Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, zugestimmt. (www.bmwk.de, 5.10.22)

Wie Ungleichheit verstanden wird | Eigene Erfahrungen beeinflussen, ob junge Erwachsene an Erfolg durch Anstrengung oder an den Zufall glauben Vom Ideal der Chancengleichheit ist unsere Gesellschaft weit entfernt. Dennoch bestimmen nicht nur Glück und Beziehungen, wie weit es jemand bringt; Anstrengung verspricht ein gewisses Maß an sozialer Mobilität. Was aber wird als wichtiger wahrgenommen — Glück oder Fleiß? Für junge Menschen kann die Antwort auf diese Frage mitentscheidend sein für ihre Motivation in den Bereichen Bildung und Beruf und für das Vertrauen in soziale Gerechtigkeit. Was prägt den Glauben, dass Erfolg von Glück oder von Anstrengung abhängt? Eine Untersuchung bei Bewerberinnen und Bewerbern für ein Medizinstudium lässt einige Muster erkennen. | Rebecca Wetter und Claudia Finger (bibliothek.wzb.eu, 5.10.22)

Anschläge auf kritische Infrastruktur: Wie verwundbar sind wir? Die Anschläge auf die Ostsee-Pipelines zeigen, wie leicht sich kritische Infrastruktur angreifen lässt. Die Frage ist nun, wie sicher Stromtrassen oder Gasspeicher sind. (www.zeit.de, 5.10.22)

Verlängerung Sponsoring-Engagements von ewz Das ewz sponsert seit vielen Jahren diverse Veranstaltungen, Vereine und Organisationen aus den Bereichen Sport, Kultur und Gesellschaft. Die erfolgreichen Partnerschaften sollen auch in den Jahren 2024 bis 2026 fortgeführt werden. Für die Sponsoring-Partnerschaften und die Begleitmassnahmen beantragt der Stadtrat beim Gemeinderat Gesamtausgaben von 1,769 Millionen Franken. (www.stadt-zuerich.ch, 5.10.22)

Putins Drohung mit Nuklearwaffen: «Das Zeitalter der räuberischen Nuklearstaaten hat begonnen» Zwei Momente der Zuspitzung kennt das Atomzeitalter. Keine endete in der Katastrophe. Nun erleben wir den dritten. Was diesen Konflikt von denen des Kalten Krieges unterscheidet. (www.tagesanzeiger.ch, 5.10.22)

Sparen in den Bädern? Noch friert kein Becken zu Die Betriebskosten haben sich verdoppelt, die Stromkosten verdreifacht, den Betreibern von Thermen und Bädern wird ganz schön heiß - und die großen Probleme erlauben nur kleine Lösungen. (www.krone.at, 5.10.22)

Shining a light on energy's zero carbon future In a new film and long read article, the Oxford Martin School explores how its Programme on Integrating Renewable Energy has been working towards a future for the energy system that is not just about reaching net zero, but that is about delivering a high quality of life for everyone: a future with clean and efficient transport, affordable domestic energy, and life-enhancing benefits. The programme's interdisciplinary team includes several researchers from SoGE. 05/10/22 5 October 2022 - read more + (www.oxfordmartin.ox.ac.uk, 5.10.22)

Begeistert vom Motorsport, aber doch klimabewusst – eine Rennfahrerin und ein Motocrossfahrer über Schuldgefühle und Faszination Mit Lewis Hamilton und Sebastian Vettel hat der Motorsport zwei prominente Kämpfer gegen den Klimawandel. Wie viel sagt das über die Szene allgemein aus? Eine Liechtensteiner Motorsportlerin und ein Schweizer Motorsportler erzählen. (www.nzz.ch, 5.10.22)

Mit welcher Öko-Heizung Sie am meisten sparen Wie gelingt der Ausstieg aus dem Gas? Mit klimafreundlicheren Heizungen - und welche davon am günstigsten ist, erfahren Sie in der heutigen Folge von „Spar Marie“. (www.krone.at, 5.10.22)

Prognose der ETH-Ökonomen: Schweizer Konjunktur positiv – ausser es kommt zum Energiemangel Zwar senken die ETH-Ökonomen ihre Prognosen. Zum Absturz kommt es aber nicht. Sollten Strom und Gas aber teilweise ausfallen, sieht es anders aus. (www.tagesanzeiger.ch, 5.10.22)

Erderwärmung: Wenn Klimamodelle heiß laufen Einige Simulationen scheinen die Auswirkungen von Treibhausgasen auf die globalen Temperaturen zu überschätzen. Wie geht man damit um? (www.sueddeutsche.de, 5.10.22)

Wird die Schweizer Demokratie besser, wenn der Zufall mitredet? Wenn das Los entscheidet, können alle mitreden – auch Ausländer:innen und Jugendliche. Doch das Los entscheidet nicht über den Redeanteil. Notizen von einem Bürgerpanel in Thalwil, Kanton Zürich. Der Saal ist die Aula eines Altenheims. "Ich weiss es nicht", sagt er, "Ich bin kein Experte, das ist meine Interpretation." Der Redner ist betagt, doch die Zuhörer:innen sind diverser als jedes Parlament. Das Los hat 22 Leute ausgewählt, gewichtet nach Alter, Geschlecht, Ausbildung, politischer Einstellung: Sieben von ihnen haben keinen Schweizer Pass, jemand ist minderjährig. Gemeinsam ist ihnen der Wohnort Thalwil. In der Gemeinde am Zürichsee wohnen 18'000 Menschen. Sie ist mehr Dorf als Stadt. Ein Lokalparlament gibt es nicht, über die Geschicke entscheidet die Gemeinderegierung aus acht Männern und einer Frau. Und nun also dieses neue demokratische Instrument: Das Bürgerpanel, das den Auftrag hat, über Klimaschutz im Lokalen zu diskutieren. Am Bürgerpanel verläuft die Diskussion... (www.swissinfo.ch, 5.10.22)

Hoffnung auf den Urnengang: Komitee zieht Gletscher-Initiative zurück Volk und Stände entscheiden nicht über die Gletscher-Initiative. Nun hofft das Komitee, dass der indirekte Gegenvorschlag an der Urne angenommen wird. (www.tagesanzeiger.ch, 5.10.22)

EKZ zeigt sich überrascht: Die Stromsparappelle fruchten im Kanton Zürich doch Im September brauchten Private fünf Prozent weniger Strom, Unternehmen drei bis vier Prozent. (www.tagesanzeiger.ch, 5.10.22)

Wiederansiedlung geglückt: Der Bartgeier kehrt in die Schweizer Alpen zurück Der Bestand des Greifvogels nimmt laufend zu. Allein im laufenden Jahr sind hierzulande 21 Jungtiere ausgeflogen. (www.tagesanzeiger.ch, 5.10.22)

Analyse zu Atombomben-Dynamik: Erst Putin, jetzt Kim: Da braut sich was zusammen Das Kim-Regime testet eine ballistische Rakete, die US-Territorium erreichen kann. Zugleich erodiert das Tabu, Nuklearwaffen einzusetzen. Und was tut China? (www.tagesanzeiger.ch, 5.10.22)

„Bereiten uns insbesondere auf Stromausfälle länger als 72 Stunden vor“ Städte und Gemeinden wappnen sich für den Ernstfall und stellen fest: Viele Bürger verlassen sich zu sehr auf den Staat, wenn es um Blackouts geht. Der Staat werde aber nicht in jedem Fall sofort helfen können, warnt Steinfurts Landrat Martin Sommer. Sein Appell ist eindringlich. (www.welt.de, 5.10.22)

Energiesparen im Fußball: Anstoß für den Klimaschutz Der SV Babelsberg 03 fordert in der Klima- und Energiekrise das Aus von Rasenheizungen. Doch dem Profifußball ist die Vermarktung der Spiele wichtiger. mehr... (taz.de, 5.10.22)

Großteil der Apfelsäfte beinhaltet Pestizide 90 Prozent der konventionellen Apfelsäfte sind mit Pestiziden belastet. Das ergab eine Untersuchung von Greenpeace. Auch Bio-Säfte sind betroffen, wenn auch in geringerem Ausmaß. (www.diepresse.com, 5.10.22)

Überprüfung von Gasheizungen ab 1. Oktober ist verpflichtend „Falsch eingestellte oder ungenügend gewartete Heizanlagen vergeuden unnötig Energie. Dies sollten wir uns nicht nur in der aktuellen Krisensituation nicht leisten, sondern auch aus Klimaschutzgründen abstellen“, sagt der Vorsitzende des Deutschen Energieberater-Netzwerks, Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. - Jetzt schnell Termine vereinbaren - Betroffen von der Regelung sind Eigentümer*innen von Gebäuden mit Gasheizungen. Sie müssen innerhalb der kommenden zwei Jahre einen Heizungs-Check durchführen. Ein hydraulischer Abgleich wird Pflicht für Eigentümer*innen von Wohngebäuden ab sechs Wohnungen, ebenso von Nichtwohngebäuden ab 1.000 m², sofern diese eine zentrale Wärmeversorgung auf Erdgasbasis aufweisen. In einer ersten Stufe der Energiesparverordnung hatte man auf eine Änderung des Verhaltens beim Gas- und Stromverbrauch abgezielt. So wurden in öffentlichen Nichtwohngebäuden die Temperaturen gesenkt sowie die Heizung privater Schwimm- und Badebecken mit Gas oder mit Strom aus dem Netz untersagt. - Allerdings, so ergänzt Dannecker, könnte die Umsetzung der zweiten Stufe der Energiesparverordnung auf praktische Schwierigkeiten stoßen: „Handwerksbetriebe und Energieberater haben schon jetzt übervolle Auftragsbücher und können der Nachfrage kaum nachkommen. Hier macht sich der allgemeine Fach >| (www.enbausa.de, 5.10.22)

Das flüchtige Sein des Wasserstoffs Russland hatte große Hoffnungen in die Produktion und den Export von Wasserstoff gesetzt. Durch den Krieg und die Sanktionen haben sich die Pläne wohl auf absehbare Zeit zerschlagen. Die russische Wasserstoffstrategie muss stark überarbeitet werden. - (www.klimareporter.de, 5.10.22)

Eiertanz um Labelsalat In seinem Bestreben nach attraktiven Gebäudelabels trennt sich das Bundesamt für Energie vom 2000-Watt-Areal. Ob dem Klimaschutz damit gedient ist, steht zur Debatte. (www.hochparterre.ch, 5.10.22)

Seilbahner wollen auf Nachhaltigkeit setzen Vorarlberger Seilbahner setzen auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit und präsentieren neue Dachmarke „Bergliebe“. (www.krone.at, 5.10.22)

Von Kopf bis Fuss: Liebe und Psychologie: Warum wir Happy Ends brauchen Je schwieriger die Zeiten, desto nötiger sind Geschichten mit einem glücklichen Ausgang, selbst wenn dieser nur von kurzer Dauer ist. (www.tagesanzeiger.ch, 5.10.22)

GASTKOMMENTAR - Gleichstellung: gegen das Opfer-Lamento von links Als bürgerliche Frauen machen wir uns für eine verbesserte Integration der Frauen im Erwerbsleben stark. Als moderne Frauen müssen wir aber weder belehrt noch gefördert werden. Das Narrativ der allüberall benachteiligten Frau ist kontraproduktiv. (www.nzz.ch, 5.10.22)

Habeck beklagt „Mondpreise“ für Gas aus befreundeten Ländern Der Bundeswirtschaftsminister wirft Erdgaslieferanten überhöhte Preise vor. Er nennt dabei auch die USA – und fordert von den Amerikanern mehr Solidarität. (www.faz.net, 5.10.22)

Umweltausschuss: Österreich stärker vom Klimawandel betroffen als der globale Durchschnitt - Berichte über die Umwelt- und Klimasituation zeigen Erfolge aber auch massive Herausforderungen (oekonews.at, 5.10.22)

Mehr Nachhaltigkeit im E-Commerce bei Verpackung und Versand Mehr Nachhaltigkeit schaffen ist ein Thema, dass die Gesellschaft beschäftigt. Wie vielfältig das Thema Nachhaltigkeit ist, zeigt auch der Dreiklang oder das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit. Dieses Modell geht davon aus, dass eine nachhaltige Entwicklung nur dann möglich ist, wenn ökologische-, ökonomische- und soziale Aspekte gleichberechtigt und in Abstimmung miteinander umgesetzt werden. (blog.carpathia.ch, 5.10.22)

Abfallwirtschaft in Indien: Eine Frau kämpft für die Circular Economy Jeden Tag kümmert sich ihr Unternehmen um etwa 100 Tonnen Abfall. 90 bis 95 Prozent davon werden recycelt oder weiterverarbeitet. Dafür sorgt Wilma Rodrigues mit ihrem Unternehmen Sahaas Zero Waste im indischen Bangalore. Ihr Ziel: So viele Ressourcen wie möglich aus dem Abfall zu retten und einem geschlossenen Kreislauf zuzuführen. Und dabei ökologisch und sozial zu arbeiten. Eine Aufgabe mit vielen Herausforderungen, denn in Indien ist ein großer Teil der Abfallwirtschaft informell organisiert. Wir haben sie und ihr Projekt für die eco@work kennengelernt und berichten auch hier im Blog. (blog.oeko.de, 5.10.22)

Strom sparen mit Blick: Energieberater Mark Iten überprüft Einfamilienhaus Der Spielwarenhändler Patrick Lauber (38) aus Reinach BL hat 2020 ein Einfamilienhaus aus den 1960er-Jahren gekauft. Trotz Renovation hat er noch immer eine zu hohe Stromrechnung. Energieexperte Mark Iten (42) weiss, wo Lauber sparen kann und was er schon richtig macht. (www.blick.ch, 5.10.22)

Elektrisch heizen: Strom statt Gas, teurer Spaß Gas wird knapp, die Preise sind auf Rekord­hoch. Alternative: Mit Strom heizen. Das kostet aber oft mehr – und strapaziert das Netz. Wir haben verglichen und analysiert. (www.test.de, 5.10.22)

4.10.22

Home Office ist Chance und Gefahr für Beschäftigte: Mehr Autonomie, mehr Druck Studien zeigen, dass das Arbeiten von zu Hause vielen Beschäftigten entgegenkommt. Zugleich führt es zu entgrenzten Arbeitszeiten. Und zur Entsolidarisierung (www.freitag.de, 4.10.22)

Umwelt und Gesundheit: Das System als Ganzes betrachten – Spectra – Gesundheitsförderung und Prävention Leitartikel. Klimawandel, Luft, Lärm, Chemikalien, Trinkwasser, Natur. Vieles aus unserer Umwelt kann die Gesundheit beeinflussen. Die Verbindung zwischen Umwelt und Gesundheit der Menschen ist eng. Wie eng, das zeigt diese spectra-Ausgabe. (www.spectra-online.ch, 4.10.22)

Heliskiing gewinnt Teufelsstein – Alpen-Initiative Den Teufelsstein 2022 erhält Swiss Helicopters. Auprès de mon arbre erhält den Bergkristall für nachhaltiges Bauen. (www.alpeninitiative.ch, 4.10.22)

Leibniz-Gemeinschaft: Uralte Verbindung Ein neuer Ansatz erklärt, warum Menschen beim Sprechen häufig gestikulieren: Die Gesten aktivieren demnach eine Verbindung zwischen Bewegung und Atmung, die sich auch bei Tieren beobachten lässt. (www.leibniz-gemeinschaft.de, 4.10.22)

Bewusstsein für Klimaschutz an Schulen stärken – Wuppertaler Studienarbeit zum Projekt Schools4Future erschienen Wie schätzen Akteur*innen von Klimaschutzprojekten die Möglichkeiten für einen Wandel hin zu mehr Klimaschutzbewusstsein an Schulen ein? Und wie können Klimaschutzprojekte hier ansetzen? Mit dieser Fragestellung beschäftigte sich Amelie Vogler in der Wuppertaler Studienarbeit Nr. 27. Die Autorin betrachtete in ihrer Masterarbeit das deutsche Schulsystem aus einer Mehr-Ebenen-Perspektive von Akteur*innen in transformatorischen Schul-Klimaschutzprojekten. Mithilfe von qualitativen Experteninterviews, die sie mit Beteiligten aus Politik und Forschung sowie Lehrer*innen und Schüler*innen führte, erhielt sie tiefe Einblicke in deren Erfahrungen und individuellen Perspektiven. "Dazu habe ich in meiner Arbeit betrachtet, wie Pionier*innen mit Nischenprojekten wie Schools4Future umgehen und wie sie mit dem Schulsystem und in der Gesellschaft agieren. … (wupperinst.org, 4.10.22)

Kantonsrat will Trinkwasserversorgung nicht Privaten überlassen Nach der Niederlage an der Urne hat der Kantonsrat am Montag, 3. Oktober 2022, einen zweiten Anlauf für ein Wassergesetz genommen." (www.nau.ch, 4.10.22)

Wärmeraum in Uetersen: Im Rathaus wird schon darüber nachgedacht Bei einem strengen Winter steigt der Gasverbrauch. Kann sich dann noch jeder die Energie leisten? In Uetersen wird über einen Wärmeraum nachgedacht. (www.shz.de, 4.10.22)

What if the world phased out meat consumption over 15 years? The numbers are stunning – and instructive. Such a bold transition would cut anthropogenic emissions by 68% by century-end, and get us more than halfway to achieving the goals of the Paris Climate Agreement. (www.anthropocenemagazine.org, 4.10.22)

Why fast track green energy? Not because of climate change. A new, evidence-based method for calculating the cost of the switch suggests decarbonization is wildly cheaper than the status quo. (www.anthropocenemagazine.org, 4.10.22)

Vorarlberger Seilbahnen wollen Nachhaltigkeit zeigen Die Vorarlberger Bergbahnen stehen nach den Pandemieproblemen auch heuer vor Herausforderungen wie Teuerung und Energiekrise. Immer wieder steht aber auch die Nachhaltigkeit der Seilbahnwirtschaft in der Kritik. Mit einer Bestandsaufnahme will man jetzt Maßnahmen gezielter setzen und unter einer Nachhaltigkeitsdachmarke bündeln. (orf.at, 4.10.22)

Vorarlberger Seilbahnen wollen Nachhaltigkeit zeigen – news.ORF.at (orf.at, 4.10.22)

Drohende Mangellage – Was nützen die Stromsparappelle? Der Bund ruft die Bevölkerung zum Sparen auf — mit noch unbekanntem Ausgang. Funktioniert das? Eine Expertin [Christina Marchand] ordnet ein. | Vor allem aber sollte man endlich richtige Preisanreize schaffen. Der Strompreis hierzulande war lange viel zu billig. Würde dieser etwa konsequent höher angesetzt und der Aufschlag pro Kopf rückverteilt, dann gäbe es einen Anreiz zu sparen und würde gleichzeitig Menschen mit geringem Stromverbrauch belohnen. | Und auch klare Vorgaben müssen Teil des Mix sein. Regeln machen das Leben manchmal auch einfacher. (www.srf.ch, 4.10.22)

Was nützen die Stromspar-Appelle? Der Bund ruft die Bevölkerung zum Sparen auf – mit noch unbekanntem Ausgang. Funktioniert das? Eine Expertin ordnet ein. (www.srf.ch, 4.10.22)

Atom-Diskussion: Die Familie im Schatten des Kühlturms Wie wohnt es sich neben einem AKW? Wie viel Steuern muss das abwerfen, damit es sich lohnt? Damit man die Angst vergisst? Ein Besuch in Niedergösgen, ein Besuch bei Familie Aletti. (www.tagesanzeiger.ch, 4.10.22)

Das Klimaziel 2030 ist Makulatur Bei RWE laufen einige Kohlekraftwerke länger, aber alle sollen früher als geplant vom Netz. Deutschlands CO2-Ausstoß bleibt viel zu hoch (www.nd-aktuell.de, 4.10.22)

Bei einem Blackout geht nur mehr das Kurbelradio Die Angst vor einem Blackout, einem flächendeckenden Stromausfall, ist spätestens seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine und der Energiekrise bei einem Großteil der Oberösterreicher angekommen. Das Leben würde dann still stehen, das Radio wird zum wichtigsten Informationskanal. Der Sender auf der Gis hat für den Notfall bereits „aufgetankt“, um weiter senden zu können. Auch Spitäler, Blaulichtorganisationen bereiten sich auf den Ernstfall vor. Unklar ist noch, wie Schulen und Kindergärten bei Blackout reagieren sollen. (www.krone.at, 4.10.22)

Erneuerbare Energiewirtschaft gewinnt an Boden, aber mehr Ambition ist notwendig, um bis 2050 Netto-Null-Ziel zu erreichen - Trotz ermutigender Zeichen für Fortschritte in einer Reihe von Sektoren sind größere Anstrengungen erforderlich, so die jüngste Bewertung der IEA über den weltweiten Fortschritt bei sauberen Energietechnologien. (oekonews.at, 4.10.22)

Migrationshintergründe Der Bielefelder Soziologe Thomas Faist forscht zu Migration und Entwicklung. In seiner Studie über globale Wanderbewegungen zeigt er, dass Migration ein rationales menschliches Verhalten ist und zum Vorteil aller Beteiligten gestaltet werden kann. - (www.journal21.ch, 4.10.22)

Der Klimawandel schadet Frauen mehr als Männern Ob Dürren oder Überschwemmungen: Frauen sind Wetterextremen, die der Klimawandel weiter verschärft, viel stärker ausgesetzt als Männer. Die Wissenschaft zeigt Gründe für die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern auf. (www.dw.com, 4.10.22)

USB-C: EU-Parlament ebnet den Weg für einheitliche Ladekabel ab 2024 - Für Smartphones, Tablets und Co. gilt innerhalb der EU künftig ein einheitlicher Ladestandard. Das EU-Parlament stimmte damit einem Vorschlag der Europäischen Kommission zu. Ab Herbst 2024 verpflichtet der europäische Gesetzgeber die Hersteller zu einem USB-C-Standard.  - - Die EU-Kommission hat sich bereits im Juni 2022 auf einen einheitlichen Ladestandard geeinigt. Das Europaparlament hat den Plänen nun zugestimmt. Der Gesetzgeber verpflichtet damit alle Elektronikhersteller ab 2024 auf einen USB-C-Anschluss zu setzen. - Das gilt sowohl für Smartphones, Tablets und Digitalkameras. Auch Lautsprecherboxen und Kopfhörer mit Ladekabel sind davon betroffen. Für Laptops soll der USB-C-Standard allerdings erst später kommen. Die EU erwähnt in einer aktuellen Mitteilung dabei das Jahr 2026. - USB-C: EU picht auf einheitlichen Ladestandard für Smartphones und Co. - Demnach verursachen entsorgte und ungenutzt Ladegeräte  jährlich wiederum für rund 11.000 Tonnen Elektroschrott. Die neue Vorschriften sollen derweil dafür sorgen, dass Ladegeräte häufiger wiederverwendet werden. Außerdem sollen sie Verbraucher:innen vor unnötigen Ausgaben schützen. Alex Agius Saliba, Berichterstatter des EU-Parlaments, sagte dazu: - Das gemeinsame Ladegerät wird in Europa endlich Wirklichkeit. Wir haben mehr als ze >| (www.basicthinking.de, 4.10.22)

Studie: Erneuerbare Energien senken den Strompreis deutlich - Wären 50 Gigawatt mehr Solar- und Windstrom am Netz, hätten die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten rund 19 Milliarden Euro weniger für Strom bezahlen müssen. (oekonews.at, 4.10.22)

Mindestens vier Tote bei Lawinenabgang im Himalaya Bei einem Lawinenunglück sind im indischen Teil des Himalaya-Gebirges mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Nach Angaben der Rettungskräfte geriet eine 33-köpfige Expeditionsgruppe einer Bergsteiger-Schule am Dienstag in rund 4880 Metern Höhe im nördlichen Bundesstaat Uttarakhand in eine Lawine. (www.krone.at, 4.10.22)

Ausstellung «Climate Fiction» im Strauhof: Hier kommt man beim Lesen ins Schwitzen Wie reagiert die Literatur auf die Veränderungen unserer Umwelt? Antworten gibt eine Ausstellung – auch mit Stimmen aus der Schweiz. (www.tagesanzeiger.ch, 4.10.22)

Renommierter US-Ökonom wirft USA Sabotage vor Der renommierte US-Ökonom Jeffrey Sachs hat während eines Live-Interviews im Fernsehen für Aufregung gesorgt. Moderatoren des Senders Bloomberg wollten ihn noch einbremsen und mit kritischen Fragen konfrontieren, doch der Direktor des Earth Institute an der Columbia University in New York ließ sich nicht aus der Fassung bringen und zeigte sich überzeugt: Die USA stecken hinter der Sabotage der Nord-Stream-Pipelines. (www.krone.at, 4.10.22)

Nach Pipeline-Anschlag: Russland hat die Fähigkeit, in Europa die Energieversorgung zu sabotieren Die Zerstörung der Erdgaspipelines Nord Stream hat den europäischen Ländern vor Augen geführt, wie verletzlich ihre Energieversorgung ist. Neben Anschlägen gelten vor allem Cyberattacken als grösstes Risiko. (www.nzz.ch, 4.10.22)

Heizen mit Teelichtofen: Kann das funktionieren? Ein bisschen Ton, ein bisschen Feuer und fertig ist die Heizung: Teelichtöfen in Selbstbauweise sind zur Zeit sehr begehrt. Sie sollen das Zuhause erwärmen - und das bei minimalen Kosten. Verführerisch bei den explodierenden Energie- und Heizkosten! Aber ist der Hype um die Ton-Gerüste gerechtfertigt? Wir baten „Krone“-Physiker Werner Gruber zum Selbstversuch. Verraten sei vorerst nur so viel: Es ging heiß her. (www.krone.at, 4.10.22)

Macron bekämpft Krise mit Rollkragenpullover Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sieht sich als Vorbild und trägt deshalb nun Rollkragenpullover. So will er die Franzosen auf die Heizkrise im Winter vorbereiten. (www.krone.at, 4.10.22)

Hanks Welt: Wie unser Atommüll das Wohl zukünftiger Menschen beeinflusst Der friedlichen Kernenergie lässt sich einiges abgewinnen. Dass ihr Abfall aber noch rumliegt, wenn wir alle längst nicht mehr leben, lässt einen doch ein wenig frösteln. (www.faz.net, 4.10.22)

19 Grad in Räumen: „Das ist schon wirklich kalt“ Energy-Globe-Gründer Wolfgang Neumann vor der Österreich-Verleihung des „Umwelt-Oscars“ über Kindersorgen, die 19-Grad-Heizpläne und den Glauben an das Lösen von Problemen. (www.krone.at, 4.10.22)

Solarboom: Wie kann Deutschland die Sonne einfangen? Die Deutschen laden sich die Dächer voll mit Solarzellen, aber beziehen die Panels aus China. Dabei stammt das Know-how aus Deutschland. Schafft die Branche das Comeback? (www.zeit.de, 4.10.22)

Europaparlament macht USB-C zur Pflicht Es ist beschlossen, künftig dürfen Elektrogeräte nur noch über USB-C geladen werden. Damit will das Europaparlament dem Kabelsalat und dem Elektroschrott einen Riegel vorschieben. Das Gesetz betrifft vor allem Apple. (www.diepresse.com, 4.10.22)

USP Partner: Für eine Welt ohne Abfall Während einer Promotionstour ist auf die rezyklierten PET-Flaschen von Coca-Cola aufmerksam gemacht worden. (www.persoenlich.com, 4.10.22)

„Laudato sí“-Film mit Franziskus: Menschheit kann Umwelt retten - - Papst Franziskus‘ Enzyklika „Laudato si“ von 2015 bündelt konkrete Vorschläge, um den Klimawandel und die Umweltzerstörung zu stoppen. Der Dokumentarfilm „The Letter“ will diese Maßnahmen einem breiteren Publikum vermitteln und damit den gemeinsamen Einsatz für den Schutz der Schöpfung ankurbeln. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 4.10.22)

Neuer Anlauf für Pyrenäen-Pipeline Berlin und Madrid machen Druck beim Weiterbau der MidCat-Pipeline - gegen den Widerstand Frankreichs. Beim deutsch-spanischen Regierungsgipfel ist die Erdgasröhre eines der zentralen Themen. (www.dw.com, 4.10.22)

Premiere für Touristenattraktion: Neue Triebfahrzeuge auf den Pilatus Die von Stadler angefertigten Wagen sollen auf die Sommersaison 2023 in Betrieb genommen werden. Sie benötigen deutlich weniger Strom als die alten Fahrzeuge. (www.tagesanzeiger.ch, 4.10.22)

Klimaschutz im Krankenhaus: Heilen und Heizen Krankenhäuser sind wie kleine Städte, sie verbrauchen enorm viel Energie. In der Krise denken Manager übers Sparen nach – doch das ist gar nicht so leicht. (www.faz.net, 4.10.22)

Photovoltaik: Was Mini-Kraftwerke auf dem Balkon bringen Mit Solarsystemen im Kleinformat können Mieter und Wohnungseigentümer ihre Energiekosten deutlich senken. Für wen sie sich besonders lohnen - und was man über die rechtliche Situation wissen sollte. (www.sueddeutsche.de, 4.10.22)

PFAS: Giftige Chemie in Kinderkleidung Robuste, schmutzabweisende Kleidung ist ein Segen, wenn man Kinder hat. Oft enthält sie aber giftige Chemikalien. | Forschende, die Regenkleider, Schneehosen und andere Produkte für Kinder aus den USA und Kanada untersuchten, fanden in 65 Prozent potenziell gefährliche Chemikalien. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen hatten 72 verschiedene Produkte auf PFAS (per- und polyfluorierte Kohlenwasserstoffe) untersucht. Darunter Schuluniformen, Regenkleidung, Schneeanzüge, Schneeschuhe, Fäustlinge, Lätzchen, Mützen und Kinderwagenabdeckungen. Die gefundenen Konzentrationen bezeichnen die Forschenden in der im September im Magazin «Environmental and Science Technology» veröffentlichten Studie als «hoch». (www.infosperber.ch, 4.10.22)

„Diese Drohung muss man schon sehr ernst nehmen“ „Die russische Militärdoktrin sieht es vor, dass Kämpfe konventionell geführt werden, um Land zu erobern und dieses eroberte Land mit taktischen Nuklearwaffen abzusichern“, sagt Thorsten Jungholt. Insofern müsse man Russlands Drohungen ernst nehmen. (www.welt.de, 4.10.22)

„Die CO2-Bilanz wird dadurch deutlich verbessert“ Der Energiekonzern RWE will bis 2030 vollständig aus der Braunkohleverstromung aussteigen. „Das hat Konsequenzen für die CO2-Minderung“, sagt Robert Habeck. „Dadurch bleiben 280 Millionen Tonnen Braunkohle in der Erde“, so der Bundeswirtschaftsminister. „RWE wird den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben.“ (www.welt.de, 4.10.22)

Fast 300 Teilnehmende bei Konferenz zum tierfreundlichen Bauen Lichtverschmutzung, Vogelschlag an Glasscheiben, die Zerstörung von Biotopen durch Neubauprojekte. Die Bautätigkeit ist eine Bedrohung für Habitate und Populationen. Dabei gibt es durchaus Möglichkeiten, viele Einflüsse zu reduzieren oder sogar neue Lebensräume zu schaffen. Doch oft wissen Architektinnen und Architekten und weitere Bauverantwortliche gar nicht so genau, was möglich ist oder im Zweifelsfall auch nachträglich von Naturschutzbehörden angeordnet werden kann. - Die Fachtagung Architektur und Biologische Vielfalt, die am 27. September am Deutschen Architekturzentrum Berlin stattfand, war als Einstieg in den Dialog gedacht. „Der direkte Austausch zwischen Wissenschaftler*innen zum Artenschutz an Bauten und jenen, die Bauvorhaben umsetzen, ist etwas Besonderes, das es in dieser Form bisher nicht gegeben hat“, sagt Claudia Wegworth vom Umweltverband BUND Berlin. Sie ist fachliche Leiterin der Konferenz, die zusammen mit dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UFU) veranstaltet worden ist. Die Finanzierung sicherte das Bundesamt für Naturschutz. - „Ich kann sagen, dass uns die Frage der biologischen Vielfalt uns im Ministerium alltäglich umtreibt“, sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Chris Kühn (Grüne), in seinem Grußwort. Neben vielen anderen Krisen sei auch je >| (umweltzoneberlin.de, 4.10.22)

Standhaft bleiben gegen geplante Schlickverklappung bei Scharhörn Die im Aktionsbündnis Lebendige Tideelbe zusammengeschlossenen Umweltverbände BUND, NABU und WWF begrüßen die klare, ablehnende Haltung der Landesregierung in Niedersachsen zur Verklappung von belasteten Hafensedimenten bei der Vogelschutzinsel Scharhörn. (www.wwf.de, 4.10.22)

Globale Energiekrise: EU rüstet sich gegen Stromausfälle Die Europäische Union hält Blackouts und andere Notlagen in Europa für möglich. Die Kommission stellt Notfallmaßnahmen vor. mehr... (taz.de, 4.10.22)

EU-Kommission wappnet sich für Katastrophenhilfe Angesichts des Ukraine-Krieges und der Energiekrise hält die EU-Kommission Stromausfälle und andere Notlagen innerhalb der EU für möglich. „Es ist gut möglich, dass Katastrophenhilfe nötig wird“, sagte der EU-Kommissar für humanitäre Hilfe und Krisenschutz, Janez Lenarcic am Dienstag. Die EU arbeitet demnach mit zwei Szenarien. (www.krone.at, 4.10.22)

«Wir sind keine Richterinnen» Die Historikerinnen Monika Dommann und Marietta Meier arbeiten im Auftrag der katholischen Kirche Missbrauchsfälle auf. Ihr Projekt ist ein Beispiel dafür, wie sich die Geschichtswissenschaft in die öffentliche Diskussion eines umstrittenen Themas einbringen kann. (www.news.uzh.ch, 4.10.22)

EU-Kommission wappnet sich für mögliche Stromausfälle Der für Krisenschutz zuständige Kommissar, Janez Lenarcic, hält es für möglich, dass innerhalb der EU im Winter Katastrophenhilfe nötig wird. Für den Fall sieht er Brüssel gerüstet. (www.faz.net, 4.10.22)

Gastland Spanien: Originelle Geschichten mit Humor ins Bild gesetzt Spanische Kinderbücher finden im internationalen Markt viel Zuspruch. Der Ehrengast-Auftritt soll die Vernetzung der Verlage weiter stärken. ... mehr - The post Gastland Spanien: Originelle Geschichten mit Humor ins Bild gesetzt appeared first on buchreport. - (www.buchreport.de, 4.10.22)

Endlich aufwachen! Die Schuldigen für die schwerste Katastrophe des 21. Jahrhunderts sind die großen Kohle-, Öl- und Gaskonzerne. Die Politik muss die konventionellen Energieträger verbieten. Den Rest schaffen kleine und mittelständische Unternehmen allein: eine solare Wirtschaft, die Klimaschutz und Frieden ermöglicht. - (www.klimareporter.de, 4.10.22)

Der erste Auftritt nach der Rücktrittsankündigung führt Ueli Maurer nach Genf – zum Brückenbauen Die Konferenz Building Bridges will dazu beitragen, die Weltwirtschaft auf Nachhaltigkeit zu trimmen. Doch wie verhindert man «Greenwashing»? Der scheidende Finanzminister äusserte sich zur möglichen Kandidatur der Schweiz für einen Uno-Klimagipfel. (www.nzz.ch, 4.10.22)

Fit durch Spazieren: Wie viele Schritte braucht es für ein gesünderes Leben? Wissenschaftlerinnen haben erforscht, wie viele Schritte nötig sind, um Krebs, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen – und wie schnell diese sein müssen.  (www.tagesanzeiger.ch, 4.10.22)

Diese Plattform ist Wellenkraftwerk, Solaranlage und Windpark zugleich - Das deutsche Start-up Sinn Power hat eine Plattform entwickelt, die Wellenkraftwerk, Solaranlage und Windrad zugleich ist. Das schwimmende Hybrid-Module zapft so drei nachhaltige Energiequellen gleichzeitig an.  - Im Wettrennen gegen den Klimawandel entwickeln Forschende und Unternehmen weltweit immer wieder neue Ideen für nachhaltige Energie – natürlich auch in Deutschland. Das deutsche Start-up Sinn Power zapft dabei sogar drei erneuerbare Energiequellen gleichzeitig an. Dafür hat das Unternehmen eine neue Technologie für Offshore-Kraftwerke entwickelt. - Wellenkraftwerk, Solaranlage und Windrad zugleich - Im griechischen Iraklio, ist das neue Offshore-Kraftwerk sogar bereits Teil einer netzunabhängigen Energielösung. Eine Kombination aus Wellenkraftwerk, Photovoltaikanlage und Windturbine soll küstennahe Orte dabei mit Strom versorgen. - Bereits seit fünf Jahren entwickelt der bayrische Hersteller innovative Wellenenergiesysteme. In dieser Zeit nahm das neue Wellenkraftwerk eine robuste Struktur an, die besonders rauen maritimen Umgebungen standhält. Die einzelnen Module können beispielsweise Wellen von bis zu sechs Metern Höhe trotzen. - Wellenkraftwerk mit optionalen Photovoltaikzellen und Windturbinen - Jede Einheit besteht aus vier integrierten Wellenenergiewandlern, die in Abhängigkeit von den Wasserverhältnissen E >| (www.basicthinking.de, 4.10.22)

Mulmiges Gefühl wegen weniger Licht – nun ist der Bund gefragt Warenhäuser wie Manor löschen die Beleuchtung der Schaufenster. Deshalb fühlen sich viele im Dunkeln nicht mehr sicher. (www.srf.ch, 4.10.22)

Influencerinnen, Podcasts, Netzwerke: wie die Liberalen die Deutungsmacht von den Linken zurückerobern wollen Schlägt das Imperium zurück? (www.nzz.ch, 4.10.22)

Um Strom zu sparen, beginnt die Winterpause am Cern schon Mitte November Das Cern ist der zweitgrösste Einzelverbraucher in der Schweiz. Soll die Forschung noch weitergehen, wenn der Strom knapp wird? Diese Frage stellt man sich nicht nur in Genf. (www.nzz.ch, 4.10.22)

Effizienzgesetz soll Potentiale für die Wärmewende heben - - Im Klimaschutzsofortprogramm der Bundesregierung war ein Effizienzgesetz angekündigt. Noch ist es aber nicht in Sicht. Angesichts der Energiekrise und der hohen Energiepreise müsse die Diskussion dazu Fahrt aufnehmen, fordert die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizenz (Deneff).  - - (www.geb-info.de, 4.10.22)

INTERVIEW - Der Zürcher Kantonsstatistiker sagt: «Das BAG ist von der Menge an Fragen und Bedürfnissen erdrückt worden» Andreas Amsler spricht darüber, wie er das Bundesamt für Gesundheit während der Pandemie unter Zugzwang gesetzt hat – und warum der Föderalismus ein Treiber der Digitalisierung sein müsste. (www.nzz.ch, 4.10.22)

Mobilität: Das Fahren von E-Autos wird immer teurer Die Strompreise explodieren: Was ist aus dem Versprechen geworden, dass Batteriefahrzeuge nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch günstiger sein sollen als Verbrenner? (www.sueddeutsche.de, 4.10.22)

Empa Young Scientist Fellowship: Effiziente Strahlentherapie dank Nanopartikeln Für sein Vorhaben, die Strahlentherapie für Krebskranke wirksamer und damit gleichzeitig schonender zu machen, hat der Empa-Forscher Lukas Gerken ein «Empa Young Scientist Fellowship» erhalten. Gefördert wird das Nachwuchstalent dank der Unterstützung der Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung. (www.admin.ch, 4.10.22)

Guterres: Politik tut zu wenig gegen Klimakrise UN-Generalsekretär António Guterres sieht die Welt angesichts des Klimawandels in einem "Kampf auf Leben und Tod". Vor allem den G20-Staaten wirft er vor, nicht genug gegen eine Überhitzung des Planeten zu unternehmen. (www.dw.com, 4.10.22)

3.10.22

„Dann kann man nicht Minister sein“ – So begründet Habeck die AKW-Reaktivierung Bei Robert Habecks einzigem Auftritt im Niedersachsen-Wahlkampf muss das Publikum aus Sicherheitsgründen draußen bleiben. Drinnen erklärt der Wirtschaftsminister seiner Partei dann, warum an der Atomkraft in diesem Winter kein Weg vorbeiführt. (www.welt.de, 3.10.22)

Climate Ticker Ein schweizweites regionales Klima-Rating und eine Plattform, die es klimabewussten Personen und NGOs ermöglicht wirkungsvoll und direkt in ihren Gemeinden und Kantonen aktiv zu werden. (wemakeit.com, 3.10.22)

E-Bike statt Auto: Darum steigen diese Pendler aufs Fahrrad um Trotz Inflation kommen zwei Drittel der Deutschen mit dem Auto zur Arbeit. Bei einem Test in Hessen versuchen es Menschen nun per Fahrrad — selbst auf langen Strecken. Sie sehen vor allem drei Vorteile. (www.spiegel.de, 3.10.22)

Bauen und Wohnen im Zeichen des Klimaschutzes | Anouk Waldmann Eine Vision und ein Lösungsansatz in Zeiten von Klimakrise und Ressourcenknappheit Nach einem weiteren Jahr, in dem sich Klimawandel-bedingte Naturkatastrophen häufen, drängt die Zeit der Verwirklichung einer klimaneutralen Welt. Diese bleibt jedoch ein Versprechen für die Zukunft, deren Erreichung derzeit immer weiter in der Zeit weggeschoben wird. Dabei muss die Gestaltung einer solchen Welt in der Gegenwart angegriffen werden. In den Sektoren Verkehr, Landwirtschaft, Haushalte und Industrie, (www.zukunft-schreiben.ch, 3.10.22)

Nachweis durch spektakulären Diamantenfund: Wasserkreislauf der Erde reicht 660 Kilometer tief ins Innere Schriftsteller Jules Verne verortete im Erdinnern einen Ozean. Nun zeigt die Analyse eines Gesteins, dass es bis zum unteren Erdmantel Wasser hat. (www.tagesanzeiger.ch, 3.10.22)

Energie sparen: Medienhäuser aktivieren ihre Taskforces Heizung runter, kaltes Wasser: Nicht nur die SRG bereitet sich auf eine Energiemangellage vor. persoenlich.com weiss, was CH Media, NZZ, Republik, Ringier, TX Group, Watson, Weltwoche oder WOZ machen, um Energie zu sparen. Auch der Geschirrspüler spielt dabei eine Rolle. (www.persoenlich.com, 3.10.22)

Frage und Antwort: Was kann ein Windrad und warum steht es manchmal? Eigentlich will Österreich bis 2030 nur noch Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, etwa aus Windkraft. Dafür braucht es viele neue Windräder. Doch der Ausbau läuft  schleppend.... | Mehr Windräder braucht das Land. Bis 2030 will Österreich nur noch Strom aus erneuerbaren Energien produzieren. Seit 1. Oktober bekommen Erzeuger:innen von Ökostrom einen Zuschuss für neue Anlagen. Der ist notwendig. Der Ausbau geht nur schleppend voran. Etwa bei den Windrädern. Im Westen Österreichs stehen exakt 0 Windkraftanlagen. Was Windräder können und warum sie manchmal stillstehen, erklären wir hier. (www.moment.at, 3.10.22)

Here's a powerful way to recycle disposable face masks Researchers have made batteries from face mask and drug blister packs, and they hold as much energy per weight as commercial lithium-ion batteries (www.anthropocenemagazine.org, 3.10.22)

Blick Richtung Zukunft: Nachhaltiges Bauen und natürliche Gesundheitspflege für unbegrenztes Wohlgefühl Was vor Jahren bzw. vor Jahrzehnten vielleicht noch als Humbug und Protzerei belächelt wurde, stößt heute in Zeiten des Klimawandels, der anhaltenden Corona- sowie Ölkrise auf deutlich besseres Verständnis und somit auf einen starken Umsetzungswillen. (www.baurundschau.ch, 3.10.22)

Nicht häufiger, aber heftiger Der Klimawandel erhöht die Zerstörungskraft von Wirbelstürmen. Sie treten nicht öfter auf als früher, nehmen aber schnell an Stärke zu und ziehen langsamer über das Land, wobei große Regenmassen niedergehen. So wie jetzt beim Hurrikan "Ian" über Florida. (www.klimareporter.de, 3.10.22)

Digitalfirmen und Nachhaltigkeit: „Treiber beim Energiehunger“ Digitale Technologien könnten grün sein – sind es aber oft nicht. Eine Studie zeigt, welchen Beitrag die Digitalisierung beim Klimaschutz leisten könnte. mehr... (taz.de, 3.10.22)

Träume ins Jahr 3000 Jana Frielinghaus über das linke bedingungslose Grundeinkommen (www.nd-aktuell.de, 3.10.22)

Warm duschen noch möglich: ETH Zürich heizt nur noch bis 20 Grad Die ETH Zürich hat erste Energiesparmassnahmen beschlossen. Dazu zählen eine maximale Raumtemperatur von 20 Grad, Händewaschen mit kaltem Wasser und eine reduzierte Beleuchtung. (www.tagesanzeiger.ch, 3.10.22)

Synodaler Prozess: Arbeitsdokument für kontinentale Phase fertiggestellt - - Mit einer Privataudienz bei Papst Franziskus sind am Sonntag die Beratungen zum Arbeitsdokument für die zweite Phase des weltweiten synodalen Prozesses der katholischen Kirche zu Ende gegangen. Etwa 50 Experten aus aller Welt hatten sich im Zentrum Johannes XXIII. in Frascati bei Rom getroffen, um das Grundlagendokument für die kontinentale Phase des weltweiten Synodalen Prozesses abzufassen. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 3.10.22)

SAF oder: Der Traum vom CO2-neutralen Fliegen Dem Fliegen die Emissionen nehmen: Mit nachhaltigem Flugbenzin ginge das ab sofort. Die SAF-Produzenten stehen mit diversen Technologien bereit. Doch die Fluggesellschaften tun sich schwer, die Kosten zu tragen. (www.dw.com, 3.10.22)

Zukunftsversprechen Wasserstoff: Mit Champagner Feuer löschen? Wasserstoff gilt vielen als Energieträger der Zukunft. Doch Studien zeigen, dass H2 zwar in der Anwendung klimafreundlich, aber in der Umsetzung kosten- und energieaufwendig ist — und damit relativ ineffizient. Von L. Mertens. (www.tagesschau.de, 3.10.22)

Schweizer Parlament beschließt Solarpflicht für Neubauten und Erleichterungen für alpine Photovoltaik-Kraftwerke Das Schweizer Parlament traf in seiner Herbstsession 2022 in den vergangenen zwei Wochen zahlreiche Entscheide zur Energiepolitik, darunter die Vorlage für eine  für bestimmte Neubauten sowie erleichterte Bewilligungen und finanzielle Unterstützung für große Photovoltaik-Anlagen in den Bergen, welche unmittelbar in Kraft treten. (www.pv-magazine.de, 3.10.22)

Cool bleiben | Die Vorteile von Minergie-Hitzeschutz Minergie-Bauten unterscheiden sich von konventionellen Bauten vor allem auch in puncto Komfort. Ermöglicht wird dieser durch eine hochwertige Gebäudehülle und die systematische Lufterneuerung. Zudem brauchen Minergie-Gebäude viel weniger Energie, sind frei von fossilen Brennstoffen und wirken damit dem Klimawandel entgegen. (www.baurundschau.ch, 3.10.22)

Liebes BFE, so könnte die Schweiz Strom sparen. Eine Bürgerin fragte beispielsweise nach einem Wasserkocher, möglichst «made in Switzerland» und aus Edelstahl, da ihr alter kaputtgegangen ist und sie diesen gerne ersetzen würde. Ein Wasserkocher verbraucht fast zweimal weniger Strom als eine Pfanne auf dem Herd und ist auch viel effizienter, als das Wasser in der Mikrowelle aufzuwärmen. Insbesondere bei kleineren Wassermengen macht dies einen grossen Unterschied. Ausserdem: Wer lokal hergestellte Produkte kauft, kann langfristig selbstverständlich auch Energie sparen. Die Website topten.ch bietet eine Übersicht über die energieeffizientesten Wasserkocher, die in der Schweiz verfügbar sind. | Viele Ideen befassen sich mit dem Abschalten von öffentlicher und privater Beleuchtung. Die Beleuchtung von Fassaden und Strassen wird durch die Kantone und Gemeinden geregelt. Der Bund empfiehlt hier, die Beleuchtung sparsam einzusetzen. Damit kann Strom gespart werden und gleichzeitig wird die Umgebung mit weniger Licht verschmutzt. … (energeiaplus.com, 3.10.22)

Bundesrat will Öffentlichkeitsgesetz für Medikamente aushebeln Das Öffentlichkeitsprinzip soll nicht mehr gelten, wenn Pharmafirmen mit dem BAG geheime Preise aushandeln. (www.infosperber.ch, 3.10.22)

Betreiber haben Zweifel: Datacenter sollen zum Heizen der Stube verpflichtet werden Kantonsräte wollen, dass die Abwärme von Rechenzentren in Wärmeverbünde eingespeist wird. Das sagen Betreiber aus Opfikon und Rümlang zur Stromsparmassnahme. | Michael Zeugin, Erstunterzeichner des dringlichen Postulats und GLP-Kantonsrat aus Winterthur, hat bereits genaue Vorstellungen davon, wie die Datencenter geregelt werden sollen: «Alle Bauten, die extreme Implikationen in Bezug auf die Infrastruktur einer Gemeinde oder Region haben, wie zum Beispiel Einkaufszentren, werden über den Richtplan geregelt», erklärt er. «Es macht also durchaus Sinn, dies auch auf Datacenter anzuwenden.» Die Regierung könnte dann mittels einer Verordnung festlegen, dass Rechenzentren nur dort gebaut werden können, wo es sinnvoll ist. Sprich in der Nähe von Gebieten, in denen die Abwärme auch effektiv genutzt werden kann. (www.tagesanzeiger.ch, 3.10.22)

Klimakommunikator:innen udf99udde3u270dudcf1udfb8udce2aufgepasst! Im #Klimadialog #Newsletter #5 geht es darum, wie wir in Krisenzeiten handlungsfähig bleiben & Klimaschutz wirkungsvoll vermitteln können: @klimaaktiv (www.klimaaktiv.at, 3.10.22)

Deutschlands Rolle in der Welt: Andere wollen nicht so leben wie wir Deutschland ist nicht allein auf der Welt. Als Demokratie gehört es sogar zu einer Minderheit. Das setzt unseren politischen und wirtschaftlichen Wünschen Grenzen. (www.faz.net, 3.10.22)

Mitreden: Heizen Sie schon? Und wenn ja, wie (viel)? Sind 19 Grad Raumtemperatur genug? Fragen wie diese sind mittlerweile in unseren Alltagsgesprächen angekommen. Wie heizen Sie in diesem Winter? Diskutieren Sie mit! (www.diepresse.com, 3.10.22)

Meinung: Brasilien driftet in eine gefährliche Richtung Jair Bolsonaro holt bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien deutlich mehr Stimmen als vorhergesagt. Lula da Silva geht zwar favorisiert in die Stichwahl, doch das sei kein Grund zum Jubeln, meint Philipp Lichterbeck. (www.dw.com, 3.10.22)

Autoindustrie & Elektronik: Die Smartphonisierung des Autos Früher machte vor allem Rost Autos zu Schrott, heute sind es Elektronikprobleme. Reparaturen sind kompliziert – und teuer. Werden Neuwagen zunehmend zu Wegwerfprodukten? (www.zeit.de, 3.10.22)

Linke stimmt für Grundeinkommen Deutliche Mehrheit bei schwacher Beteiligung für Bedingungsloses Grundeinkommen (www.nd-aktuell.de, 3.10.22)

„Eine Zukunft, die wirtschaftlich anders sein wird als heute“ Bundeskanzler Scholz zeigte sich zuversichtlich, dass Deutschland weiter zusammenwächst. Die Zukunft, die die Deutschen gemeinsam gewännen, würde eine andere, eine CO2-neutrale sein. Investitionen in erneuerbare Energien und moderne Arbeitsplätze würden für Wohlstand sorgen. (www.welt.de, 3.10.22)

Frankreich: Auf Staatsdroge Die französische Regierung hat mit viel Geld die Inflation gebremst. Selbst Wohlhabende werden so daran gewöhnt, wenig für Strom und Benzin zu zahlen. (www.zeit.de, 3.10.22)

Solarstrom: Gute Kurve: Die billigste Energiequelle der Geschichte Erst nur auf Satelliten, heute auf Dächern, Feldern und in Wüsten: Seit 1976 ist Solarstrom immer billiger geworden. Die Module sind besser und vor allem zahlreich. (www.zeit.de, 3.10.22)

ETH-Studenten gehen mit eigenem Elektroflugzeug in die Erprobung Auf Basis eines südafrikanischen Tiefdeckers entwickelten die Studierenden ein mit Strom betriebenes Flugzeug. Nächster Schritt: Wasserstoffantrieb. (www.nzz.ch, 3.10.22)

„Darf ich das System Kirche überhaupt mittragen?“ Sie ist Pressereferentin der katholischen Kirche Vorarlbergs und zeigt Autor Robert Schneider die Plätze ihrer Kindheit. Jene, an denen sie glücklich war - und an denen sie sich heute fragt: „Darf ich das System Kirche mit meiner Arbeit überhaupt mittragen?“  (www.krone.at, 3.10.22)

Last week I published my first peer-reviewed research on climate and mental health with @Imperial_IGHI and @ClimateCares, alongside twenty-two other climate-concerned young people around the world. Here's what the paper is all about udc47 @Psychologists4F (twitter.com, 3.10.22)

HTL Wiener Neustadt setzt auf Wasserstoff Wiener Neustadt soll Zentrum für Erforschung von Wasserstoff werden. Nun war die HTL Gastgeber des 1. DACH-Wasserstoffsymposiums, bei dem internationale Gäste vertreten waren.  (www.krone.at, 3.10.22)

„Putin ist dabei, die Geschichte Europas zu verändern“ Der renommierte Historiker Ian Kershaw hat ein Buch über die Staatschefs veröffentlicht, die die Geschichte des modernen Europas prägten. Im Interview erklärt er, warum Demokratien heute widerstandsfähiger sind als in den 20er-Jahren und welche Entwicklungen ihm trotzdem Sorge bereiten. (www.welt.de, 3.10.22)

Energiesparen auf Kosten der Gesundheit? Die Heizung runterdrehen, seltener duschen und kuschelige Hausschuhe tragen - mit ein paar einfachen Tricks lassen sich Wasser und Energie sparen. Die Sparmaßnahmen sind vielleicht gut für den Geldbeutel, doch sind sie es auch für die Gesundheit? Experten erklären, ab wann das Sparen ungesund wird. (www.krone.at, 3.10.22)

Julia Schramm: Eine junge Linke rezensiert „Die Altenrepublik“ ] „Die Altenrepublik“: Rentner:innen haben das Geld und die Macht. Und was haben wir Jungen? Julia Schramm ist 37, Autorin und Mitglied der Linken. Für den „Freitag“ hat sie das Buch „Die Altenrepublik — Wie der demografische Wandel die Demokratie gefährdet“ von Stefan Schulz gelesen (www.freitag.de, 3.10.22)

Velounfall in Zürich: Rechts-abbiegende Lastwagen als Todesfalle Schon wieder ist eine Velofahrerin bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen. Innert drei Jahren ist dies bereits der fünfte Unfall der gleichen Art. Immer mit dabei: Ein rechts-abbiegender Lastwagen. Dieser Tod hätte verhindert werden können. (tsri.ch, 3.10.22)

«Wir wollen die Partnerschaft mit Graubünden fortführen» EWZ-Direktor Benedikt Loepfe über den drohenden Strommangel im Winter und über die Pläne Graubündens, die EWZ-Kraftwerke im Kanton übernehmen zu wollen. (www.suedostschweiz.ch, 3.10.22)

Bis zu 13 Prozent: IEA rät EU zu Gaseinsparungen Einsparungen von neun bis 13 Prozent würden sicherstellen, dass bei einem geringen Zufluss von Flüssiggas die Gasspeicher auf einem Niveau von 25 bis 30 Prozent gefüllt bleiben. (www.diepresse.com, 3.10.22)

Photovoltaikanlagen: Der lange Kampf um den Strom vom Dach - - - - - - - Zahlreiche Anträge, monatelange Wartezeit: Wer sich eine Solaranlage aufs Dach stellen will, muss zuvor einen bürokratischen Papierkrieg überstehen. Anlagen, die längst Strom produzieren könnten, stehen so monatelang still. Von C. Stein. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 3.10.22)

Von wegen duschen statt baden: Whirlpool-Besitzer wollen Strom sparen, müssen aber durchheizen Bei Händlern rufen reihenweise Kundinnen und Kunden an, die ihr beheiztes Sprudelbad abschalten wollen, um den Stromverbrauch im Winter zu reduzieren. Doch sie sitzen in der Luxusfalle. (www.tagesanzeiger.ch, 3.10.22)

«Man ist für jede staatliche Corona-Massnahme, oder man ist Schwurbler und Querdenker» – Richard David Precht und Harald Welzer rechnen mit den Medien ab Richard David Precht und Harald Welzer gehören beinahe zum Inventar von deutschen Talkshows, stehen wegen ihrer Haltung zum Ukraine-Krieg jedoch in der Kritik. Jetzt halten sie den Medien den Spiegel vor – und offenbaren ein seltsames Medien- und Demokratieverständnis. (www.nzz.ch, 3.10.22)

Die Wirtschaft hat die KVI abgewendet, aber jetzt tritt der Gegenvorschlag in Kraft. Viele Firmen sind nicht bereit dafür Über 200 Schweizer Firmen, aber auch öffentliche Spitäler oder Stromversorger müssen ab 2023 berichten, wie sie mit ihren Arbeitnehmern umgehen und Korruption bekämpfen. Anwälte warnen: Verwaltungsräte, welche die Pflicht ignorieren, könnten vor dem Strafrichter landen. (www.nzz.ch, 3.10.22)

Am Welttag des Wohnens für mehr Grün am Gebäude - - Mehr Bäume sowie begrünte Dächer und Fassaden machen Städte in Zeiten von Klima- und Biodiversitätskrise widerstandsfähiger. Mit Blick auf den Welttag des Wohn- und Siedlungswesens am 3. Oktober sprechen die Vereinten Nationen (UN) Stadt- und Kommunalverwaltungen eine führende Rolle bei der Reaktion... - - (www.geb-info.de, 3.10.22)

Tumore nierenschonend diagnostizieren Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich eine Diagnosemethode für Tumore mithilfe von Radionukliden optimiert. Durch einen molekularen Kniff fallen mögliche Nebenwirkungen nun wesentlich geringer aus. Über ihre Ergebnisse berichten die Forschenden in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Bioorganic & Medicinal Chemistry. (www.admin.ch, 3.10.22)

2.10.22

Direkte Demokratie in der Schweiz | Neue Erkenntnisse aus der Abstimmungsforschung | Hans-Peter Schaub Marc Bühlmann (Hrsg.) «Zur Ambivalenz der Digitalisierung direkter Demokratie» von Wolf Linder. Zufällig entdeckt und gerne gelesen. udcd6ud83eudd13 In: Direkte Demokratie in der Schweiz, S. 69 @sgenner (www.seismoverlag.ch, 2.10.22)

Hurrikan-Schäden in den USA: Spur der Verwüstung, mindestens 50 Tote Der Hurrikan "Ian" hat schwere Schäden hinterlassen. Inzwischen sind mindestens 50 Todesfälle bestätigt. Die Suchmannschaften konnten aber noch nicht alle betroffenen Gebiete erreichen. 10.000 Menschen werden immer noch vermisst. | Klimaschutz schützt nicht das Klima, sondern uns Menschen vor immer mehr eskalierenden Katastrophen. @rahmstorf (www.tagesschau.de, 2.10.22)

Peter Metzingers politische Schwerpunkte für die Kantonsratswahlen in Zürich 2023. Klima- und Energiepolitik, engagiert seit 1982. Soeben habe ich meine Schwerpunkte formuliert, falls ich in den Kantonsrat gewählt werde: 1. Wirksame Klima- und Energiepolitik, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Evidenz basiert, statt effekthaschender Symbolpolitik. Kreative Nutzung freier Flächen im Kanton für Photovoltaik — z.B. Parkplätze, Autobahnen und Kombination mit Landwirtschaft — statt Zerstörung landschaftlicher Juwele in den Bergen. | 2. Schutz der Biodiversität, in Einklang mit der Land-, Energie- und sonstigen Wirtschaft anstatt gegen sie. | 3. Mehr Fairness beim Finanzausgleich zwischen Kanton und Gemeinden — wer zahlt, entscheidet. | 4. Unterstützung für Vereine als tragende Säulen der Gesellschaft. | 5. Abbau von überflüssiger Bürokratie. | 6. Digitalisierung in Wirtschaft und Politik voranbringen, bessere Rahmenbedingungen für neue Arbeitswelten. | 7. Steuerbelastung senken. (mrcampaigning.com, 2.10.22)

70 % weniger CO2-Emission: In Dresden steht weltweit erstes Haus aus Carbonbeton Die Baubranche ist für ungefähr 8 Prozent aller CO2-Emissionen verantwortlich, hauptsächlich wegen des kohlenstoffintensiven Betons mit seiner Stahlbewehrung. Im Namen des Klimaschutzes suchen Forscher in aller Welt nach Alternativen. Nun gibt es in Dresden eine Weltneuheit: das Erste aus Carbonbeton, einem Beton, der enorm viel Kohlendioxid einspart. (www.trendsderzukunft.de, 2.10.22)

Sind die Babyboomer an allem schuld? Einst beherrschten sie die ganze Gesellschaft, heute gilt «Boomer» als Schimpfwort. Thomas Held, Studentenführer, Soziologe, Manager und selber ein Boomer, erklärt seine Generation und ihr Vermächtnis. (magazin.nzz.ch, 2.10.22)

Grünen-Fraktionschefin Aline Trede im Interview Es gibt keine Stromlücke, sagt Grünen-Chefin Aline Trede. Die Schweiz müsse auf Energieeffizienz statt auf politische Schnellschüsse setzen. (www.blick.ch, 2.10.22)

Erzwingt der Klimawandel ein Zeitalter des Verzichts? Wachstum ist die Quelle unseres materiellen Wohlstandes. Doch es wird auch verantwortlich gemacht für die Klimakrise und den ruinösen Umgang mit dem Planeten. Können wir durch Verzicht unsere Umweltprobleme lösen? (www.faz.net, 2.10.22)

Der Sonne entgegen: Afrikas große Solarstrom-Pläne Für Solarstrom bietet Afrika optimale Voraussetzungen, und doch stehen hier nur ein Prozent aller Photovoltaik-Anlagen weltweit. Gleichzeitig mangelt es an Strom. Es gibt also viel Potenzial zu heben. (www.dw.com, 2.10.22)

Wie die Demokratie siegen wird: Thomas Manns Rede „Von deutscher Republik“ Hundert Jahre nach Thomas Manns Rede „Von deutscher Republik“ sind seine damaligen Analysen wieder ganz aktuell – gerade im Blick auf die Herausforderung der Demokratie durch den Ukrainekrieg. (www.faz.net, 2.10.22)

Kaum ist Corona vorbei, setzt dem Breitensport die Energiekrise zu Schon wieder droht vielen Sportvereinen ein schwieriger Winter. Warum für den Schwimmclub-Präsident das Hallenbad so wichtig ist wie ein Stück Brot. (www.watson.ch, 2.10.22)

Klimawandel: Vanuatu setzt auf Internationalen Gerichtshof Die Klimaziele des Pariser Abkommens werden längst nicht erreicht. Besorgte Regierungen und Aktivisten suchen nach neuen Druckmittel. Klimaklagen sind hoch im Kurs. Vanuatu will nun vom Internationalen Gerichtshof (IGH) hören, welche Verpflichtung zum Schutz der Bevölkerung Regierungen angesichts des Klimawandels haben. (www.nzz.ch, 2.10.22)

Ordensfrau: „So lange ringen und beten, bis Lösung gefunden ist“ - - Die deutsche Benediktinerin und Organisations-Beraterin Emmanuela Kohlhaas sorgt sich um ein falsch interpretiertes Machtgefälle in der katholischen Kirche. Ein auf Dominanz beruhendes Verständnis von Gehorsam hält sie für fehl am Platz. - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 2.10.22)

Auf Anraten von Liz Truss: König Charles reist doch nicht zum Weltklimagipfel nach Ägypten Obwohl er sich seit Jahren für den Klimaschutz einsetzt, wird der britische König nicht am Klimagipfel teilnehmen. Der Besuch wurde «auf Anraten der Regierung» abgesagt. (www.tagesanzeiger.ch, 2.10.22)

80'000 Öl-Heizungen müssen weg: Bern will einen «Green New Deal» Mit einem «Green New Deal» soll Bern beim Klimaschutz vorwärtsmachen. Das Vorbild liegt nicht nur in den USA. (www.srf.ch, 2.10.22)

Tirols Vorstoß bei EU: „Nur Pille zur Beruhigung“ Das Thema Wolf sorgt weiter für heiße Debatten: Der Verein Weidezone Tirol sieht den Vorstoß des Landes bei der Europäischen Union in der Wolfsfrage mehr als kritisch: Das Ganze sei „sinnlos und eine reine Zeit- und Ressourcen-Verschwendung“. Auf den Bergen werden indes mittlerweile Mahnfeuer entzündet. (www.krone.at, 2.10.22)

Interview zum Rekordsommer: «Dann kann man auf eine Katastrophe nicht mehr reagieren» Hitze, Gletscherschmelze und Trockenheit wie 2022 werden bald zum Normalfall, sagt Klimaphysiker Reto Knutti. Wirkliche Gefahr drohe der Schweiz aber durch Extremereignisse. (www.tagesanzeiger.ch, 2.10.22)

Regierung will Steuerregeln für häusliches Arbeitszimmer verschärfen Der Fiskus will die Steuerregeln verschärfen – und sich nicht an den steigenden Heizkosten beteiligen. Immerhin winkt eine höhere Homeoffice-Pauschale. (www.faz.net, 2.10.22)

Korrekte Mundhygiene: So geht richtiges Zähneputzen Unmittelbar nach dem Frühstück reinigen? Elektrisch oder manuell? Und mit welcher Technik? Was es für gesunde Zähne wirklich braucht. (www.tagesanzeiger.ch, 2.10.22)

Preisschlacht um Flächen, Energie-Tohuwabohu und Klima auf Seite eins Kalenderwoche 39: Beim Run auf Flächen für Windkraft und Solarparks droht die Bürgerenergie hinten runterzufallen, warnt Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Kommunale Eigner sollten verpflichtet werden, einen Teil ihrer Flächen der Bürgerenergie zur Verfügung zu stellen. - (www.klimareporter.de, 2.10.22)

Energieministerin: Sommaruga will mit tieferen Prämien hohe Energiepreise abfedern Bundesrätin Simonetta Sommaruga will Personen und Familien mit tiefen Einkommen während der Energiekrise entgegenkommen.  (www.tagesanzeiger.ch, 2.10.22)

Wer verteidigt die Menschen vor dem Klimawandel? Inselstaaten ziehen vor Gericht Die Klimaziele des Pariser Abkommens werden längst nicht erreicht. Besorgte Regierungen und Aktivisten suchen nach neuen Druckmittel. Klimaklagen sind hoch im Kurs. Vanuatu will nun vom Internationalen Gerichtshof (IGH) hören, welche Verpflichtung zum Schutz der Bevölkerung Regierungen angesichts des Klimawandels haben. (www.nzz.ch, 2.10.22)

1.10.22

Energiekrise: Schweiz muss auch mit einem Ölproblem rechnen Im kommenden Winter droht nicht nur Gas- und Strommangel. Auch die Auslieferung des Öls könnte zum Problem werden, weil Lastwagen und Chauffeure fehlen. (www.tagesanzeiger.ch, 1.10.22)

Lex Grengiols: Umweltverbände verzichten auf Referendum gegen umstrittenes Gesetz Die Naturschützer beissen in den sauren Apfel und machen die Bahn frei für den Bau von Solarkraftwerken im Expresstempo. (www.tagesanzeiger.ch, 1.10.22)

19-Grad-Regel des Bundesrats: Wer daheim friert, hat Recht auf tiefere Miete Zahlreiche Mieter könnten vor Gericht klagen, wenn die Temperatur in Wohnräumen auf Geheiss des Bundesrats gedrosselt wird. Laut Bundesgericht gelten zu kalte Wohnungen als mangelhaft. (www.tagesanzeiger.ch, 1.10.22)

Energie sparen: Mit diesen 10 Geräten kannst du deine Kosten senken - Die Energiepreise befinden sich auf einem Rekordniveau. Das Thema Sparen spielt deshalb eine immer größere Rolle. Mit einigen Anpassungen im Alltag lässt sich jedoch relativ unkompliziert Energie und damit auch Geld sparen. Wir zeigen dir zehn Produkte, mit denen du deine Energiekosten senken kannst.  - - Energiesparen kann direkte Auswirkungen auf das eigene Bankkonto haben. Das gilt vor allem dann, wenn die jährliche Betriebskostenabrechnung ins Haus flattert. Aufgrund der steigenden Energiepreise kann es jedoch auch zu hohen Nachzahlungen kommen. - Strom- und Energiesparen kann sich deshalb lohnen. Die Verbraucherzentrale hat dazu wiederum einige Tipps parat. Mit dem sogenannten Stromspiegel können Verbraucher:innen außerdem ihre Kosten ermitteln und ihren Verbrauch senken. Doch nicht nur Verhaltensänderungen sondern auch einige Produkte und Geräte können dabei helfen Energie zu sparen. - Mit diesen zehn Produkten kannst du deine Energiekosten senken - Vor allem Kommunikations- und Unterhaltungselektronik verbrauchen viel Strom. Dazu gehören Computer, Spielkonsolen und Fernseher. Wie viele andere Haushaltsgeräte auch, gelten sie als echte Stromfresser. - Aber es gibt auch einige Geräte und Produkte, die drauf ausgelegt sind, die Energiekosten zu drücken. Im folgenden Ranking zeigen wird dir zehn Produkte, mit denen du Energ >| (www.basicthinking.de, 1.10.22)

Erneuerbare Energien | Lösungen abseits der Wind- und Sonnenenergie Die Stromkosten sind rasant angestiegen und auf einem nie da gewesenem Niveau. Der Ukrainekrieg hat inzwischen dazu geführt, dass die Kosten für eine Kilowattstunde Strom sich fast verdoppelt haben. Wegen des russischen Überfalles auf die Ukraine und den Sanktionen auch im Energiesektor ist Gas inzwischen nicht nur sehr teuer, sondern auch sehr knapp geworden. | Nicht nur die Klimakrise macht es notwendig, weg von fossilen Brennstoffen und hin zu grüner Energie zu wechseln. Die Abhängigkeit von autoritären Staaten beim Import von Erdgas und Öl ist kein zuverlässiger Lieferant von Energieträgern. Der russische Überfall auf die Ukraine und die daraus resultierenden Konsequenzen verdeutlichen diese Notwendigkeit nach erneuerbaren Energien sehr stark. Neue Verträge mit Staaten wie Saudi-Arabien und damit die Abhängigkeit von einem weiteren totalitären Staat müssen in Zukunft vermieden werden. Nur so kann das deutsche Stromnetz auch in Zukunft sicher und stabil laufen. (www.eco-world.de, 1.10.22)

Aus Gülle kann man erneuerbare Energie machen. Kein Scherz. Damit ihr uns glaubt, haben wir einen getroffen, der genau das macht: Landwirt Samuel Imboden. Er hat uns nicht nur mehr über seinen spannenden Alltag erzählt, sondern hat auch Tipps, wie jede:r zum Klimaschutz beitragen kann. (www.watson.ch, 1.10.22)

Wie sich die Kantone bei Energie-Problemen aus der Verantwortung stehlen Eigentlich wäre es an den Kantonen, die schlingernden Stromkonzerne in der Krise zu führen und zu unterstützen. Nun muss aber der Bund ran. (www.watson.ch, 1.10.22)

Energiepreisproteste | Erst das Fressen, dann die Moral | Putin-Querfront und alles „rechtsoffen“? Wie man den Protest abwürgt Wenn das progressive Lager etwas bewirken will, darf es nicht erwarten, dass jede*r schon jetzt auf der richtigen Seite steht. Deshalb: Die Angst vor Widersprüchen muss abgelegt werden — Plädoyer für einen heißen Herbst ohne Scheuklappen (www.freitag.de, 1.10.22)

What Do Mysterious Nord Stream Methane Leaks Mean for Climate Change? Researchers are rushing to calculate the greenhouse-gas emissions resulting from mysterious leaks in major gas pipelines that connect Russia to Europe (www.scientificamerican.com, 1.10.22)

Durch den Winter mit erneuerbaren Energien? – Martin Neukom Die grosse Herausforderung für die Stromversorgung in der Schweiz liegt im Winterhalbjahr. In politischen Diskussionen höre ich immer wieder, dass eine Versorgung nur mit erneuerbaren Energien gar nicht möglich sei. Ich bin der Ansicht, dass es möglich ist. Es braucht aber noch enorm viel, bis wir soweit sind. | In diesem Talk lege ich dar, wie eine Versorgung mit 100% Erneuerbaren funktionieren kann und wo das grösste Potenzial liegt. (www.martin-neukom.ch, 1.10.22)

Herbstsession: Endlich ambitionierte Ziele beim Ausbau der Erneuerbaren Swissolar begrüsst viele Punkte im vom Ständerat beratenen Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien. Es setzt endlich ambitionierte Ausbauziele und schafft die dafür notwendigen Rahmenbedingungen. In einzelnen Punkten sollten aus Sicht von Swissolar weitere Massnahmen ergriffen werden. (www.swissolar.ch, 1.10.22)

Eine vielfältige Agglomerationspolitik stärkt die urbane Schweiz Die anstehenden Herausforderungen prägen die Agglomerationen: Innenentwicklung, Bevölkerungswachstum, veränderte Lebens- und Konsumansprüche und natürlich die Klima- und Biodiversitätskrise gilt es zu bewältigen. Dafür braucht es vor allem das Engagement von Politikerinnen und Politiker auf kommunaler Ebene, geeignete Rahmenprogramme und Ressourcen seitens des Bundes, der Kantone, der Städte und Gemeinden. Nur so kann ein gutes Leben und Wirtschaften in der urbanen Schweiz auch künftig gelingen, ohne dass unsere Lebensgrundlagen zerstört werden. (staedteverband.ch, 1.10.22)

Strompreise, Rettungsschirm und Verantwortung der Betreiber Bevor also die Liberalisierung verteufelt wird, sollte geprüft werden, ob die öffentlich beherrschten Verteilnetzunternehmen ihrem gesetzlichen Versorgungsauftrag nachleben und ob die Aufsicht funktioniert. | Bevor also die Liquiditätsnöte der Stromproduzenten angeprangert werden und die Liberalisierung verteufelt wird, sollte genauer geprüft werden, ob die öffentlich beherrschten Verteilnetzunternehmen ihrem gesetzlichen Versorgungsauftrag nachleben und ob die Aufsicht über diese tatsächlich im Sinne des Gesetzgebers funktioniert. | Jens Alder ist Verwaltungsratspräsident von Swiss Steel Holding und ehemaliger Verwaltungsratspräsident von Alpiq. (www.nzz.ch, 1.10.22)

Studie zu Ölförderung: Umweltsünde namens „Flaring“ Bei der Ölförderung wird Erdgas als unerwünschtes Nebenprodukt verbrannt. Die Klimawirkung ist vermutlich höher als angenommen. mehr... (taz.de, 1.10.22)

Warum Wirbelstürme heftiger werden Hurrikan Ian und Taifun Noru haben außergewöhnlich schnell und heftig gewütet und große Zerstörungen hinterlassen. Da stellt sich abermals die Frage: Liegt das am Klimawandel? (www.faz.net, 1.10.22)

Medizin und Big Data: Ist das die Zukunft der Medizin? Lauter Wohlgefühl und eine Zukunft ohne Kränkelei? Über die Utopien der digitalisierten Präzisionsmedizin, menschenwürdig steinalt zu werden. (www.faz.net, 1.10.22)

Interview mit Microsoft-Schweiz-Chefin: «Für einen allfälligen Personalmangel haben wir einen Notfallplan» Catrin Hinkel will nächstes Jahr im grossen Stil zusätzliche Mitarbeitende einstellen. Was aber macht sie, wenn der Strom ausgeht? (www.tagesanzeiger.ch, 1.10.22)

Mit Methan-Reduktion die Klimakrise abbremsen? - - - - - - - Methan heizt die Erderwärmung deutlich stärker an als CO2. Bedeutet aber auch: Mit weniger Emissionen ließe sich die Klimakrise ausbremsen. Experten haben schon konkrete Ideen, wo und wie Methan eingespart werden kann. Von Werner Eckert. mehr - - - - - - Meldung bei www.tagesschau.de lesen - (www.tagesschau.de, 1.10.22)

Warum kontrollierte Stromabschaltungen näher rücken Kommunen quer durchs Land bereiten sich auf den Ernstfall vor – eine Überlastung des Stromnetzes im Winter. Auch die vielen angeschafften Heizlüfter könnten lokale Auswirkungen haben, wenn sie gleichzeitig laufen. Die Bevölkerung ist gefragt, für den Blackout vorzusorgen. (www.welt.de, 1.10.22)

Musicalregisseur Flaschka im Interview: «Gute Unterhaltung funktioniert nur, wenn man mit dem Publikum denkt» Mit viel Erfolg entführt Dominik Flaschka das Publikum mit süffigen Stoffen in eine andere Welt. Der Regisseur und Autor über seinen Drang, Geschichten zu erzählen – und seine Sorge um die Welt. (www.tagesanzeiger.ch, 1.10.22)

Die Schweizer sparen wohl noch kaum Strom – das zeigen neuste Daten Die Stromsparkampagne des Bundes dürfte noch nicht greifen. Darauf deutet eine NZZ-Datenanalyse hin. Auch eine Nachfrage bei den grossen Stadtwerken zeigt: Von einem spürbaren Rückgang kann man bis jetzt nicht sprechen. (www.nzz.ch, 1.10.22)

Parlament unter Strom: Diese Energie-Entscheide hat das Parlament gefällt Drei Wochen lang stand im Bundeshaus die Energieversorgung zur Debatte. Wir schaffen Überblick. (www.tagesanzeiger.ch, 1.10.22)

#Fleischverzicht heißt #Klimaschutz. Unsere Grafik zum #VegetarianDay zeigt, wie viele #Emissionen durch eine fleischreduzierte #Ernährung eingespart werden: @oekoinstitut (www.flickr.com, 1.10.22)

Gelebte Utopie im Oberengadin: Ökologischer Vorreiter Das Ferienzentrum Salecina steht für Basisdemokratie und Nachhaltigkeit in einer der schönsten Landschaften der Schweiz. Eine Erfolgsgeschichte. mehr... (taz.de, 1.10.22)

Gas bleibt knapp: Speicherverband ermahnt Verbraucher Ob die Gas-Speicherstände gut bleiben, hängt stark vom Heizverhalten ab. Eine kalte Septemberwoche gab sowohl Anlass zur Sorge als auch zur Hoffnung. mehr... (taz.de, 1.10.22)

Gesellschaftswandel in Nordirland: Erstmals sind die Katholiken in der Mehrheit Mehr als hundert Jahre lang stellten die sich als protestantisch definierenden Nordiren die Bevölkerungsmehrheit. Nun sind es die Katholiken. Befürchtungen einer Trennung von Großbritannien werden laut. Sind sie berechtigt? (www.faz.net, 1.10.22)

US-Präsident spricht von „vorsätzlicher Sabotage“ US-Präsident Joe Biden hat die Lecks an den Erdgas-Pipelines Nord Stream 1 und 2 als Folge von Sabotage bezeichnet und Untersuchungen an den beschädigten Leitungen angekündigt. Zuvor hatte der russische Präsident Wladimir Putin den Westen dafür verantwortlich gemacht. Biden rief am Freitag auf, nicht auf Putin zu hören: „Wir wissen, dass das, was er sagt, nicht wahr ist.“ Für die Reparatur der Lecks gibt es nach Angaben des russischen Konzerns Gazprom noch keinen Zeitplan. (www.krone.at, 1.10.22)

Energiespar­kampagne des Bundes: Die Schweiz hat noch keinen Strom gespart Einen Monat läuft die Energiekampagne des Bundes. Nun zeigen neue Daten: Der Stromverbrauch in der Schweiz sinkt nicht. Umstritten ist, ob es deshalb schärfere Massnahmen braucht.  (www.tagesanzeiger.ch, 1.10.22)

Den Erneuerbaren werden ein paar Fesseln gelockert Mehr Ökostrom schon im Winter soll das gestern verabschiedete Energiesicherungsgesetz bringen. Wie viel zusätzliche Energie mit der teilweisen Entfesselung von Wind, Sonne und Biogas ins Netz gelangen wird, ist aber schwer abzuschätzen. - (www.klimareporter.de, 1.10.22)

Zentral gesteuerte Heizung macht Wohnung zu Sauna Innen ist es unnatürlich heiß, und die Mieter reißen die Fenster auf, weil sie die Heizung nicht abdrehen können. Ist das wirklich notwendig? (www.krone.at, 1.10.22)

Netzunterbruch im Kanton Zürich: Was ist mit Atemgeräten und Badges, wenn der Strom ausfällt? Nur alle vier Stunden Strom: Dieses Notszenario des Kantons Zürich beschäftigt die Leserschaft dieser Zeitung. Wir haben die EKZ mit den drängendsten Fragen konfrontiert. (www.tagesanzeiger.ch, 1.10.22)

Fall Axpo: Warum muss eigentlich der Bund ein Unternehmen retten, das zu 100 Prozent den Kantonen gehört? Der Stromkonzern Axpo gehört neun Kantonen. Obwohl mögliche Liquiditätsprobleme absehbar waren, haben die Eigentümer nicht reagiert. Die Energiedirektoren der Kantone Zürich und Aargau stehen hinter ihrem (Nicht-)Entscheid. (www.nzz.ch, 1.10.22)

30.9.22

Das neue Zauberwort der Photovoltaikanlagen: ZEV Stolpersteine für die Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch: Muss es so kompliziert sein? (www.srf.ch, 30.9.22)

Strassen der Schweiz: So viele Kilometer führen 2022 durch jede Gemeinde Rund 87000 Kilometer Strassen führen durch unser Land. Aber welche Gemein'de hat wie viele davon? Absolut, pro Einwohner und pro Quadratmeter? So ist's 2022. (www.watson.ch, 30.9.22)

Parlament auf der Überholspur: Die Bilanz einer «Chaos-Session» Die Eidgenössischen Räte haben eine denkwürdige Herbstsession hinter sich. Im Eiltempo wurden mehrere wichtige Entscheide durchgepeitscht. (www.watson.ch, 30.9.22)

FOKUS: Hurrikan «Ian» und der Klimawandel Evakuierungen, überschwemmte Strassen, umgekippte Strommasten, Todesopfer, Millionen Haushalte ohne Strom — Florida erlebt mit «Ian» einen der schlimmsten Wirbelstürme seit Jahrzehnten. Wie ist der Wirbelsturn «Ian» einzuordnen? Antworten von Reto Knutti, Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich || Die stärksten tropischen Wirbelstürme werden durch den Klimawandel intensiver. Mehr Verdunstung, mehr Regen, mehr Sturmflut durch Meeresspiegelanstieg. Und immer mehr betroffene Infrastruktur . Meine Einschätzung gestern im @srf @Knutti_ETH (www.srf.ch, 30.9.22)

Die vergessenen Klimaschäden des Flugverkehrs Fliegen ist dreimal so klimaschädlich wie oft angenommen — eine Erkenntnis, die Politik und Flugunternehmen bislang kaum berücksichtigen. Das könnte sich bald ändern: Derzeit wird in Brüssel im Rahmen der Fit-for-55-Verhandlungen über das Thema diskutiert. Dieses Hintergrundpapier formuliert Vorschläge, wie Nicht-CO2-Effekte im Flugverkehr präzise und fair reguliert und reduziert werden können. (www.germanwatch.org, 30.9.22)

Winter is Coming: Plastic has to go Der soeben veröffentlichte Bericht Winter is Coming: Plastic has to go (Der Winter naht: Plastik muss weg) von Break Free From Plastic (BFFP) und dem Center for International Environmental Law (CIEL) zeigt, wie viel Öl und Gas in Plastik stecken und wie viel durch weniger Verpackungen eingespart werden könnte. | Die Kunststoffproduktion ist bei weitem der größte industrielle Öl-, Gas- und Stromverbraucher in der EU und stellt andere energieintensive Branchen wie Stahl, Automobilbau, Maschinenbau sowie Lebensmittel- und Getränkeproduktion in den Schatten. Die Herstellung von Plastik war 2020 für fast 9 % bzw. 8 % des Endverbrauchs von fossilem Gas und Öl in der EU verantwortlich. In Deutschland entfällt auf die Plastikindustrie fast ein Viertel (24 %) des industriellen Gasverbrauchs. (klima-der-gerechtigkeit.boellblog.org, 30.9.22)

Energie und Klima in der Herbstsession aus Umweltsicht: Wichtige Fortschritte beim Klimaschutz, unverantwortliche Angriffe auf den Naturschutz Das Parlament hat in dieser Herbstsession wichtige Beschlüsse in den Bereichen Klimaschutz und Energiewende gefasst — gefährdet dabei aber unverantwortlich die Natur. Die Umweltallianz begrüsst in ihrer Bilanz die Fortschritte beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und beim Klimaschutz. Die vom Ständerat geplante Aufhebung des Biotopschutzes ist aber verantwortungslos und kontraproduktiv. Das dringliche Solargesetz bringt erneuerbaren Strom, stellt aber die bewährte Interessenabwägung unnötig in Frage. Biodiversitätskrise, Klimakrise und Energiekrise müssen und können mit guter Planung gemeinsam gelöst werden. (www.pronatura.ch, 30.9.22)

Studierende bauen klimafreundliches Flugzeug: Der Elektroflieger der ETH hebt ab Am Freitag hatte das Elektro-Flugzeug E-Sling, entwickelt von 20 Studentinnen und Studenten, seinen offiziellen Jungfernflug. Es ist das weltweit erste zugelassene vierplätzige Elektroflugzeug. (www.tagesanzeiger.ch, 30.9.22)

UV-C-Strahlung reinigt Innenräume von Corona-Viren fast perfekt Erstmals haben Forscher auf einem Prüfstand die Wirksamkeit von UV-C-Luftreinigern erprobt. Das Ergebnis: Corona-Viren können damit eliminiert werden. (www.faz.net, 30.9.22)

Nachhaltige Landwirtschaft: »Das Land den Leuten, die es bestellen!« Über die Wahlen in Brasilien und die agrarökologischen Forderungen der Landlosenbewegung MST. Ein Gespräch mit Maria de Jesus dos Santos Gomes und Carlos Frederich Ramalho Santana. (www.jungewelt.de, 30.9.22)

Best-Practice-Projekte zeigen Zukunft des klimaneutralen Bauens und Sanierens Fachakteur*innen des Gebäudebereichs sollen in ihrer Rolle als treibende Kraft für Klimaschutz und Energiewende unterstützt werden. Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der dena, sagt dazu: „Wir müssen beim Klimaschutz in Gebäuden schneller vorankommen. Dabei brauchen wir exemplarische Projekte, die zeigen, welche Möglichkeiten es beim klimafreundlichen Bauen und Sanieren gibt. Dies schafft Motivation und Engagement für die Umsetzung in der Breite. Das neue Portal bietet dafür beste Voraussetzungen.“ - Die kontinuierlich wachsende Auswahl an Projekten im Portal umfasst Wohn- und- Nichtwohngebäude, die nach Kategorien wie Gebäudetechnik, Baustoffe oder Energieeffizienz sortiert sind. Interessierte erhalten zu jedem Projekt praxisrelevante Informationen u. a. zu verwendetem Material, Herausforderungen, Lösungen sowie dem Beitrag zur Klimaneutralität. Für spezifische Fragestellungen stehen projektbeteiligte Ansprechpartner zur Verfügung. - Das Schaufenster ist Teil des Gebäudeforums klimaneutral. Mit dem Gebäudeforum hat die dena eine zentrale Anlaufstelle zum klimaneutralen Bauen und Sanieren initiiert. Die Plattform stellt qualitätsgesichertes Fachwissen rund um klimaneutrale Gebäude und Quartiere bereit. Ein E-Mail-Service und eine Telefonhotline für spezifische Projektfragen >| (www.enbausa.de, 30.9.22)

Wenn Grüne Windkraftausbau versprechen – und dann doch bremsen Ministerpräsident Kretschmann kündigt für Baden-Württemberg an: „Windräder ohne Ende“. Doch wenn es ernst wird in den besonders windreichen Regionen, blockiert seine Regierung. Grund ist der Schutz des Auerhahns. Doch der schert sich offenbar wenig um die Windräder. (www.welt.de, 30.9.22)

Heizen oder Klimaschutz? Die Deutschen sind gespalten Politische Großwetterlagen spalten die Deutschen immer häufiger in Lager, so auch die Energiekrise: Die einen wären bereit, für den Klimaschutz die Heizung runterzudrehen, die anderen denken gar nicht daran. Und eine kleine Gruppe setzt wieder auf Extremmaßnahmen. (www.welt.de, 30.9.22)

Welchen Einfluss haben die Gaslecks auf die Umwelt? Aus den beschädigten Pipelines Nord Stream 1 und 2 entweichen enorme Mengen Erdgas in die Ostsee und die Atmosphäre. Doch wie sehr belasten die leckenden Pipelines das maritime Ökosystem und das Klima tatsächlich? Die Antwort auf diese Frage hängt von mehreren Faktoren ab, wie Experten erklären. (www.welt.de, 30.9.22)

Erneuerbare Energien: Ministerin will Bau von erneuerbaren Energien auf Tagebauen fördern Der Bau von Windrädern oder Solaranlagen auf Tagebauflächen soll schneller genehmigt werden. Dafür sollen diese Bauflächen Vorrang im Baugesetzbuch bekommen. (www.zeit.de, 30.9.22)

Sackgassen der Verkehrswende Die Technologien des kalifornischen Silicon Valley kommen innovativ daher, bieten aber keine Lösungen für die Mobilität der Zukunft (www.nd-aktuell.de, 30.9.22)

Fall eines Strommangels: Bundesrat passt Krisenorganisation an Die Regierung hat eine Kontaktstelle für Kantone und Wirtschaft geschaffen. Zudem hat er einen Krisenstab genehmigt. (www.tagesanzeiger.ch, 30.9.22)

Gaslecks in der Ostsee: Jetzt kommt es auf jede Pipeline an Gasleitungen, LNG-Terminals, Stromkabel: Durch die Nord-Stream-Lecks rückt die Gefahr auch für Europas Energieversorgung in den Fokus. (www.faz.net, 30.9.22)

So rüstet sich die Schweiz für den Fall eines Strommangels Der Bundesrat passt die Krisenorganisation für Fall eines Strommangels an, wie Wirtschaftsminister Guy Parmelin erklärt. (www.srf.ch, 30.9.22)

Stadt Wädenswil – Medienmitteilung: Stadtrat beschliesst Energiesparmassnahmen Der Stadtrat hat an seiner Sitzung vom 26. September 2022 Energiesparmassnahmen beschlossen. Mit diesen Massnahmen soll in den kommenden 6 Monaten der Energieverbrauch der Stadt um 15% reduziert werden. (www.waedenswil.ch, 30.9.22)

Strommangel: Was Bundesrat und Parlament alles machen Solare Grossanlagen in den Alpen, thermische Ersatzkraftwerke, gleitende Marktprämie: Die Politik kämpft an allen Ecken und Enden gegen eine drohende Strommangellage — im kommenden Winter und weit darüber hinaus. Eine Übersicht. (www.nzz.ch, 30.9.22)

Webinar: Will ‘loss and damage' be the defining issue at COP27? Carbon Brief hosted a free webinar on whether loss and damage is likely to be the defining issue at COP27. | “Loss and damage” from climate change is fast emerging as a critical issue for billions of people, particularly in the global south. (www.carbonbrief.org, 30.9.22)

SVP Schweiz – Energie-Krise verschärfen? NEIN zum Stromfresser-Gesetz! Strom-Mangel bis zum Blackout, explodierende Preise, noch weniger Strom und Kosten von weit über 300 Milliarden Franken: Das sind die verheerenden Folgen des links-grünen ideologischen Gesetzes, das die Mitte-Links-Mehrheit des Parlaments beschlossen hat. Unter dem verharmlosenden und irreführenden Namen «Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit», wird die Erreichung des Netto-Null-Ziels bis 2050 ins Gesetz geschrieben. Im Klartext heisst das: Heizöl, Benzin, Diesel und Gas werden verboten. Heizen und Autofahren sind nur noch elektrisch möglich. Das wird den Stromverbrauch in unserem Land massiv erhöhen — dabei wissen wir bereits heute nicht, woher wir den Strom nehmen sollen. Hier muss das Volk das letzte Wort haben: Deshalb hat der Vorstand der SVP Schweiz einstimmig entschieden, das Referendum gegen dieses Stromfresser-Gesetz zu ergreifen. (www.svp.ch, 30.9.22)

Sabotage bei Nordstream: Schweden verschärft AKW-Sicherheit An den Ostseepipelines Nordstream 1 und 2 tritt an mittlerweile vier Lecks Gas aus. Schweden und Norwegen haben angekündigt, die Sicherheit für ihre Energieinfrastruktur zu erhöhen. Man gehe von Sabotageakten aus. (www.businessinsider.de, 30.9.22)

Nachhaltigkeit: Wie der Energiehunger digitaler Technologien gestoppt werden kann Handy, Laptop, Streaming - all das verbraucht immens viel Strom. Und durch die Digitalisierung wächst der Energieverbrauch weiter. Doch es gibt Ideen, wie diese Probleme gelöst werden können. (www.sueddeutsche.de, 30.9.22)

Marketing For Future Award in Silber für Klimaschutzkampagne Das Bündnis für klimapositives Verhalten e.V. hat die Klima-Kampagne "JetztKlimachen!" mit dem silbernen Marketing For Future Award ausgezeichnet – es ist die höchste Auszeichnung, die in diesem Jahr vergeben wurde. (www.stuttgart.de, 30.9.22)

»Beton ist nicht nachhaltig« Für Menschenrechtsexpertin Sylvia Schenk hat Deutschland vor einer neuen Olympiabewerbung noch viel aufzuholen (www.nd-aktuell.de, 30.9.22)

Neue Projekte sollen Klimabilanz stärken – 13 Millionen Euro für mehr Klimaschutz und Resilienz Innovative Ideen für das Klima: Der Ausschuss für Klima und Umwelt hat am Freitag, 30. September, beschlossen, welche Projekte aus dem Stuttgarter Klima-Innovationsfonds gefördert werden sollen. (www.stuttgart.de, 30.9.22)

Franziskus macht sich Herzensthema Benedikt XVI.‘ zu eigen - - Papst Franziskus betont die herausragende Bedeutung katholischer Laien bei der Evangelisierung. „Sie haben die wichtige Aufgabe, das Licht des Evangeliums in die weltlichen Realitäten hineinzutragen.“ - Alles lesen -   - - (www.vaticannews.va, 30.9.22)

Was die @SVPch behauptet. Was tatsächlich im Gegenvorschlag zur #GletscherInitiative steht. @mahaenggi (twitter.com, 30.9.22)

Heisser Sommer lässt Sterbefallzahlen steigen Eine Datenauswertung zeigt: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Extremtemperaturen und Übersterblichkeit. Steigende Temperaturen sind besonders deswegen gefährlich, weil die Bevölkerung immer älter wird. (www.nzz.ch, 30.9.22)

Eidgenössische Räte: Eine Session im Zeichen der Energie Grosse Solaranlagen in den Bergen, einfachere Verfahren für Windanlagen oder die Erhöhung der Grimsel-Staumauer im Berner Oberland: Die eidgenössischen Räte haben in der Herbstsession 2022 zahlreiche Entscheide zum Ausbau der erneuerbaren Energien getroffen. Folgend ein Überblick über die energiepolitischen Geschäfte, die die beiden Räte behandelt haben. (energeiaplus.com, 30.9.22)

Digitale Produktpässe etablieren – Wuppertal Paper stellt aktuelle Lösungsansätze zum digitalen Produktpass für die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft vor Mithilfe eines sogenannten digitalen Produktpasses lassen sich die Komponenten, Materialien und chemische Substanzen sowie Informationen zu Reparierbarkeit, Ersatzteilen oder fachgerechter Entsorgung für ein Produkt zusammenfassen. Er eignet sich für sämtliche Produkte und Dienstleistungen sowie Lebensmittel und auch auf besonders ressourcen- und energieintensiven Gütern, wie etwa Informations- und Kommunikationstechnik mit hohem Energie- und Materialverbrauch. Der digitale Produktpass wird für Produkte mit komplexer Zusammensetzung wichtiger sein, als für Produkte mit wenigen Bestandteilen. Das hilft dabei, um negative Umweltauswirkungen zu verhindern und das Recycling zu optimieren. Daher sind derzeit zahlreiche Aktivitäten zur Einführung von digitalen Produktpässen (DPPs) in Planung. Jedoch haben es bisher nur wenige DPPs in die Praxis geschafft, sodass eine gewisse Unsicherheit darüber besteht, welche Auswirkungen sie zukünftig tatsächlich haben werden. (wupperinst.org, 30.9.22)

Wichtige Fortschritte beim Klimaschutz, unverantwortliche Angriffe auf den Naturschutz Das Parlament hat in dieser Herbstsession wichtige Beschlüsse in den Bereichen Klimaschutz und Energiewende gefasst — gefährdet dabei aber unverantwortlich die Natur. Die Umweltallianz begrüsst in ihrer Bilanz die Fortschritte beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und beim Klimaschutz. Die vom Ständerat geplante Aufhebung des Biotopschutzes ist aber verantwortungslos und kontraproduktiv. Das dringliche Solargesetz bringt erneuerbaren Strom, stellt aber die bewährte Interessenabwägung unnötig in Frage. Biodiversitätskrise, Klimakrise und Energiekrise müssen und können mit guter Planung gemeinsam gelöst werden. (www.wwf.ch, 30.9.22)

So bereitet sich Swissgrid auf mögliche Strommangellage vor Der nationale Stromnetzbetreiber Swissgrid bereitet sich auf einen aussergewöhnlichen Winter vor. Angesichts einer drohenden Mangellage hat er zusätzliche Aufgaben zu bewältigen. | Man teile die Einschätzung des Bundes, wonach in Bezug auf die sichere Versorgung mit Strom im Winter 2022/23 Unsicherheiten bestünden, heisst es vom Schweizer Übertragungsnetzbetreiber. Swissgrid arbeite eng mit Partnern im In- und Ausland zusammen, um die zuverlässige Stromversorgung der Schweiz zu sichern. (www.watson.ch, 30.9.22)

Loslassen – Wertstoffe wiederverwenden statt verschwenden Elektrogeräte bestehen aus unzähligen wertvollen Rohstoffen die wiederverwendet werden können. Aus diesem Grund ruft die Recycling-Expertin SENS eRecycling dazu auf Geräte die nicht mehr in Gebrauch sind zur Sammelstelle zu bringen. Dies hilft der Umwelt und manchmal auch dem eigenen Portemonnaie. (naturschutz.ch, 30.9.22)

Interview zum Bau neuer Solarkraftwerke: «Das Parlament meint offenbar, ohne Schranken alles tun zu können» Rechtsprofessor Alain Griffel hält die «Lex Grengiols» für verfassungswidrig und untauglich. Er hat einen anderen Vorschlag, um Naturschutz und Versorgungssicherheit zu versöhnen. (www.tagesanzeiger.ch, 30.9.22)

«Die Notwendigkeit, zu investieren, ist evident» SP und Grüne lancieren gemeinsam eine Klimafonds-Initiative. Wie so die Bekämpfung der Klimakrise sozialgerecht finanziert werden soll, erklärt SP-Nationalrat Roger Nordmann im Gespräch mit Roxane Steiger. (www.pszeitung.ch, 30.9.22)

He, Sie! Ritter! von Markus Kunz | Kolumne Post Scriptum Ja, schon wieder ich. Der Städter. Der mit dem Wolf tanzt. Der meint, die Milch wachse im Schlauchbeutel in der Migros. Gratuliere zum Abstimmungssieg! Sackschwacher Abstimmungskampf, erstaunlich schwaches Resultat — aber gewonnen. Mit Halbwahrheiten und wie so üblich, wenn man argumentativ hühnerbrüstig ist, mit viel Angstmache. Fragt sich bloss, einmal mehr, was Sie damit eigentlich bezwecken. Denn das Problem, das die Initiative gegen die Massentierhaltung lösen wollte, besteht ja immer noch. Spätestens der Klimawandel wird ihre methanfurzenden Fleischphantasien in Schranken weisen. Schade, haben Sie und Ihresgleichen einen sanften Übergang — 25 Jahre, also eine (!) Generation Übergangsfrist — verhindert. Das wäre ein Wandel «by design» gewesen, nun werden Sie und die Bauernsame es halt «by desaster» lernen müssen. (www.pszeitung.ch, 30.9.22)

Prinzip Hoffnung? Demokratie! Die Stadtzürcher Stimmberechtigten haben die Volksinitiative «Eine Europaallee genügt — jetzt SBB-Areal Neugasse kaufen» mit 50,3 Prozent Ja-Stimmen gutgeheissen. Der Stadtrat lehnte die Initiative ab, weil sie nicht umsetzbar sei. Wie es nun weitergeht, ist offen. | Doch warum genau soll die Initiative nicht umsetzbar sein? Im Abstimmungsbüchlein ist nachzulesen, die SBB hätten gegenüber dem Stadtrat klar festgehalten, dass für sie weder ein Verkauf noch eine umfängliche Abgabe des Areals im Baurecht infrage käme. Areale wie die Neugasse hätten «langfristig im Eigentum der SBB zu verbleiben». Soweit, so klar, nur: Land, das im Baurecht abgegeben wird, verbleibt im Eigentum desjenigen, der es besitzt — beziehungsweise es fällt nach beispielsweise 60 Jahren an diesen zurück. Und das notabene, nachdem er 60 Jahre lang Baurechtszinsen dafür erhalten hat… Zumindest eine Baurechtslösung für das ganze Areal müsste also gemäss dieser Argumentationslogik möglich sein. … (www.pszeitung.ch, 30.9.22)

Erdgas: Klimaeffekt des Abfackelns unterschätzt – "Flaring" setzt fünfmal mehr Methan frei als von der Industrie veranschlagt Unterschätzte Emissionen: Erst vor wenigen Wochen machte das verstärkte Abfackeln von Erdgas in russischen Anlagen Schlagzeilen. Jetzt enthüllt eine Studie, dass dieses in der Öl- und Gasindustrie verbreitete „Flaring“ noch klimaschädlicher ist als gedacht. Denn solche Anlagen verbrennen im Schnitt nur 91 Prozent des Methans zu Kohlendioxid, einige dieser Anlagen setzen das potente Treibhausgas sogar ohne Verbrennung frei. Allein in den USA wird dadurch fünfmal mehr Methan über das Abfackeln freigesetzt als angenommen, wie die Forschenden in „Science “ berichten. (www.scinexx.de, 30.9.22)

2022 war ein "katastrophales" Jahr für die Schweizer Gletscher Die Schweizer Gletscher haben in diesem Jahr mehr als sechs Prozent ihres Volumens verloren. Die Gletscherschmelze hat damit alle Rekorde gebrochen — aber sie hatte auch einige positive Auswirkungen. | In diesem Jahr haben die Gletscher rund drei Kubikkilometer Eis verloren. Das entspreche mehr als sechs Prozent ihres Volumens, heisst es in einer am Mittwoch veröffentlichten Mitteilung der Akademie der Naturwissenschaften SchweizExterner Link (SCNAT). | Bislang wurden Jahre mit einem Volumenverlust von zwei Prozent als "extrem" definiert. Die Schmelzraten haben den bisherigen Rekord der Hundstage von 2003 weit übertroffen, so die SCNAT, die 2022 nun als "katastrophales" Jahr einstuft. (www.swissinfo.ch, 30.9.22)

Solarkrimi: Wie die Schweiz in Rekordzeit ein Solargesetz erhält Ein Coup! Ein Putsch! In nicht einmal einem Monat macht das Parlament ein Gesetz und hebeln den Umweltschutz aus. Drahtzieher sind ein Walliser und ein Zürcher. Genese eines Solarkrimis. (www.tagesanzeiger.ch, 30.9.22)

FDP will kein zweites Mühleberg: AKW sollen dank staatlicher Hilfe länger laufen Die Freisinnigen machen sich dafür stark, dass die Nachrüstung von Kernkraftwerken mit Bundesgeldern finanziert wird. (www.nzz.ch, 30.9.22)

Thalia baut Unternehmens-Kommunikation um Beim Buchhandels-Marktführer Thalia stehen die Zeichen auf Wachstum, daher sollen auch interne Strukturen verändert werden. Das betrifft nun auch die Unternehmens-Kommunikation.  ... mehr - The post Thalia baut Unternehmens-Kommunikation um appeared first on buchreport. - (www.buchreport.de, 30.9.22)

Entscheide des Bundesrats: Wasserkraftwerke können Stromproduktion erhöhen Bestimmte Wasserkraftwerke sollen mehr Wasser für die Stromproduktion zur Verfügung haben. Eine Übersicht zu den Entscheiden des Bundesrats am Freitag. (www.tagesanzeiger.ch, 30.9.22)

INTERVIEW - «Mit Verlaub: Das ist Unsinn!» - Beat Rieder über die Kritik, mit der Solar-Offensive die Verfassung zu torpedieren Der Walliser Mitte-Ständerat hat in Lichtgeschwindigkeit ein Gesetz durch das Parlament gepeitscht, das schon ab Samstag den Bau grossflächiger Solaranlagen in den Alpen ermöglicht. Ist er zu weit gegangen? (www.nzz.ch, 30.9.22)

Energieserie Teil 7: Die kreativsten Ideen für unsere Energiezukunft Jede Kilowattstunde zählt. Im Geiste Daniel Düsentriebs suchen kreative Ingenieure nach neuen Lösungen. Fünf Beispiele für das Tüfteln, aber auch das Scheitern an unserer Energiezukunft. (www.faz.net, 30.9.22)

Swissgrid erwartet unsicheren Winter: Nationaler Stromnetzbetreiber bereitet sich auf Mangellage vor Swissgrid hat vom Bundesrat neue Aufgaben erhalten und testet eine kurzfristige Erhöhung der Kapazität des Übertragungsnetzes, um mehr Strom aus dem Norden zu importieren. (www.tagesanzeiger.ch, 30.9.22)

Klettergarten an Christian Menns Sunnibergbrücke Auch so kann man eine Autobahn nutzen, wie die Südostschweiz berichtet. Weiter in der Presse: Kritik an der parlamentarischen Stromoffensive, der Immobilienmarkt und die Einhausung Schwamendingen. (www.hochparterre.ch, 30.9.22)

Schnell und produktiv: Parlament im Speed-Modus Mit der Energiekrise im Nacken fällte das Parlament wegweisende Entscheide für erneuerbare Energien. Eine Übersicht. (www.srf.ch, 30.9.22)

Sparmaßnahmen im Zuge der Energiekrise: Heizt du schon? Jüngst bestimmte Corona die öffentliche Debatte. Nun ist es die Angst vor Kälte. Die Mittelschicht identifiziert sich mit den Nöten der Armen. mehr... (taz.de, 30.9.22)

Selbstbestimmtes und lebenswertes Leben bis ins hohe Alter ermöglichen - - Anlässlich des Internationalen Tages der älteren Menschen am 1. Oktober erklären Ulle Schauws, Sprecherin für Familie, Senior*innen, Frauen, Jugend und Queer, und Kordula Schulz-Asche, stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Familie, Senior*innen, Frauen, Jugend: - Das Thema gutes Altern ist aktueller denn je. Der demographische Wandel zeigt, dass immer mehr Menschen bis ins hohe Alter aktiv sein können und ein selbstbestimmtes und lebenswertes Leben einfordern - zugleich sind ältere Menschen aber auch häufig auf Unterstützung und Pflege im Alltag angewiesen und leiden unter Einsamkeit. Diesen Herausforderungen werden wir uns in dieser Legislaturperiode widmen. - Bereits im Jahr 1990 haben die Vereinten Nationen den 1. Oktober zum Internationalen Tag der älteren Menschen erklärt. Dieser Gedenktag soll dem breiten Spektrum des Älterwerdens und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen mehr Öffentlichkeit verschaffen. Heute wird immer stärker die Vielfalt dieser großen Bevölkerungsgruppe sichtbar -  und ihre unterschiedlichen Bedürfnisse. - Gutes Altern betrifft nicht nur Senior*innen und Pflegebedürftige - ein altersfreundliches Land ist im Interesse aller Generationen. Wir setzen uns für die bessere Vereinbarkeit von Nächstenpflege und Berufst >| (www.gruene-bundestag.de, 30.9.22)

Nord-Stream-Lecks haben Folgen für das Weltklima Die insgesamt vier Lecks in den Pipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 in der Ostsee sorgen auch wegen ihrer Folgen für die Umwelt und das Klima für Besorgnis. Denn, das austretende Erdgas besteht zum größten Teil aus dem besonders klimaschädlichen Treibhausgas Methan, das sich rund 28-mal stärker auf die Erderwärmung auswirkt als der Klimakiller Kohlendioxid. (www.krone.at, 30.9.22)

Energiekrise und Inflation: Warum die deutsche Regierung so zögerlich ist „Das Prinzip Hoffnung“: SPD, Grüne und FDP haben sich lange gewehrt, etwas Wirksames gegen die Folgen der Energiepreissteigerung zu tun. Warum? Andere europäische Staaten sind da schon viel weiter (www.freitag.de, 30.9.22)

Photovoltaik ist in Hallein streng verboten Ortsbildschutz vor Klimaschutz - Ein Halleiner Altstadtbewohner darf keine Solarzellen auf sein Dach montieren. Ein Einzelfall? Nein! (www.krone.at, 30.9.22)

Winter is coming Die Energiekrise trifft Europa an verschiedenen Stellen. Deutschland mangelt es an Gas, Polen sorgt sich um bezahlbare Heizkohle. Polnische Umweltschützer warnen nun vor extremer Luftverschmutzung, wenn alles verheizt wird, was brennt. (www.energiezukunft.eu, 30.9.22)

«Apropos» – der tägliche Podcast: Gesetzgebung im Überschallmodus Im Schnellverfahren bewilligte das Parlament in den vergangenen drei Wochen alpine Solaranlagen und den Ausbau der Grimsel-Staumauer gegen alle Bedenken zum Naturschutz. Ist das noch demokratisch?  (www.tagesanzeiger.ch, 30.9.22)

Ansturm auf Sprit vor Start der CO2-Steuer Am 1. Oktober tritt die CO2-Bepreisung in Kraft, Treibstoff kostet dann pro Liter um acht bis zehn Cent mehr. Der Fachverband der Mineralölindustrie (FVMI) rechnet damit, dass sich die Verbraucherinnen und Verbraucher daher noch vor dem Wochenende vermehrt mit Benzin und Diesel eindecken werden, die Nachfrage sei aktuell bis zu dreimal höher. (www.krone.at, 30.9.22)

Bundesbern steht unter Strom: was alles läuft gegen den drohenden Mangel Solare Grossanlagen in den Alpen, thermische Ersatzkraftwerke, gleitende Marktprämie: Die Politik kämpft an allen Ecken und Enden gegen eine drohende Strommangellage – im kommenden Winter und weit darüber hinaus. Eine Übersicht. (www.nzz.ch, 30.9.22)

Verlustfreier Stromfluss bei Raumtemperatur? Die Fachzeitschrift «Nature» zieht eine vielbeachtete Publikation zurück Vor zwei Jahren stellten Forscher einen Supraleiter vor, der praktisch nicht gekühlt werden muss. Jetzt sind allerdings Zweifel an der Arbeit aufgetaucht. (www.nzz.ch, 30.9.22)

GASTKOMMENTAR - Es besteht ein Zusammenhang zwischen Strompreiserhöhungen, Teilliberalisierung, Rettungsschirm und verstaatlichter Stromwirtschaft Bevor also die Liberalisierung verteufelt wird, sollte geprüft werden, ob die öffentlich beherrschten Verteilnetzunternehmen ihrem gesetzlichen Versorgungsauftrag nachleben und ob die Aufsicht funktioniert. (www.nzz.ch, 30.9.22)

DER ANDERE BLICK - Wer bei Wahlen schlampt, legt Hand an die Demokratie Der Berliner Verfassungsgerichtshof ist für eine komplette Wiederholung der vor einem Jahr verpatzten Wahl zum Landesparlament – gut so. Zu viel ist schiefgelaufen. Es hinzunehmen, wäre fatal. (www.nzz.ch, 30.9.22)

Bundesrat beschliesst zeitlich befristete Erhöhung der Stromproduktion bei Wasserkraftwerken Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 30. September 2022 eine weitere Massnahme zur Stärkung der Stromversorgungssicherheit gutgeheissen. Wasserkraftwerke, die erhöhte ökologische Anforderungen erfüllen, sollen mehr Wasser für die Stromproduktion nutzen. Die entsprechende Verordnung ist auf sieben Monate befristet und tritt am 1. Oktober 2022 in Kraft. Mit der Massnahme kann die Stromproduktion um maximal 150 GWh gesteigert werden. (www.admin.ch, 30.9.22)

Bundesrat will «Rollende Landstrasse» bis 2026 fortführen Die «Rollende Landstrasse» (Rola) leistet einen Beitrag, um den Gütertransport durch die Alpen auf die Schiene zu verlagern. Das schont Klima und Umwelt und entlastet das Schweizer Strassennetz. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 30. September 2022 die Botschaft zur Weiterführung der Rola bis Ende 2026 verabschiedet. (www.admin.ch, 30.9.22)

Energie: Bundesrat erhöht Kapazitäten im Schweizer Strom-Übertragungsnetz Der Bundesrat stärkt die Schweizer Energieversorgung für den kommenden Winter weiter: Die Kapazitäten der Übertragungsleitungen zwischen Bickigen und Chippis sowie zwischen Bassecourt und Mühleberg können bei Bedarf von 220 Kilovolt (kV) auf 380 kV erhöht werden. Damit können Engpässe im Übertragungsnetz entschärft und die Importkapazitäten um bis zu 850 Megawatt erhöht werden. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 30. September 2022 die entsprechenden Verordnungen per 1. Oktober 2022 in Kraft gesetzt. Die Verordnungen sind bis Ende April 2023 befristet. (www.admin.ch, 30.9.22)

Neuer Schutz- und Nutzungsplan ermöglicht Wasserkraftnutzung in Fideris Der Bundesrat hat am 30. September 2022 die vom Kanton Graubünden eingereichte Schutz- und Nutzungsplanung (SNP) zur Wasserkraftnutzung des «Bergbachs» genehmigt. Ziel der SNP ist, den Schutz und die Nutzung der Gewässer besser aufeinander abzustimmen. Die SNP des Kraftwerks Fideris ermöglicht es, den «Bergbach» stärker zu nutzen. Im Gegenzug wird der ökologisch wertvolle «Malanserbach» über den Zeitraum der 80-jährigen Konzession von einer Nutzung ausgeschlossen und geschützt. (www.admin.ch, 30.9.22)

Energie: Bundesrat genehmigt Krisenstab für Energiemangellage Am 30. September 2022 hat der Bundesrat den Krisenstab genehmigt, der zum Einsatz gelangt, sollte es in der Schweiz beim Gas oder beim Strom zu einer Mangellage kommen. Dieser würde die aktuelle Krisenorganisation erweitern. Es wird ein Single Point of Contact (SPOC) als Kontaktstelle für die Kantone und die von den Massnahmen betroffenen Wirtschaftssektoren eingerichtet. (www.admin.ch, 30.9.22)

29.9.22

Das Methan-Signal Der Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines hat einen "Superemitter-Event" ausgelöst, wie ihn Europas Erdgasindustrie lange nicht erlebte. In Panik sollte man deswegen nicht verfallen. Die Botschaft ist aber klar: Die Welt muss so schnell wie möglich raus aus dem Erdgas. (www.klimareporter.de, 29.9.22)

Abfackeln von Erdgas setzt mehr Methan frei als gedacht Bei der Ölförderung wird Erdgas freigesetzt und als unerwünschtes Nebenprodukt ungenutzt verbrannt. Die Praxis ist umstritten — nicht nur in Zeiten der Energiekrise. Eine neue Studie zeigt, dass beim Abfackeln deutlich mehr Methan in die Atmosphäre gelangt als bisher angenommen, in den USA etwa fünfmal so viel wie gedacht. (orf.at, 29.9.22)

Energiewende mit und nicht gegen die Natur Kurt Egger zum Mantelerlass Energie- und Stromversorgungsgesetz: Um die Klimaziele zu erreichen müssen wir die Erneuerbaren ausbauen. Dafür muss der Naturschutz nicht geopfert werden. Die GRÜNEN zeigen, wie es geht. | Der Ständerat hat heute ehrgeizigere Ziele beschlossen, um die ökologische Wende zu beschleunigen. Die GRÜNEN begrüssen diesen Effort beim Ausbau der erneuerbaren Energien, denn der Handlungsbedarf ist mehr als dringend. | Auch wenn die Entwicklungen bei der erneuerbaren Energieversorgung erfreulich sind, ist für die GRÜNEN klar, dass dies nicht auf Kosten der Natur geschehen darf. In ihrem jüngsten Positionspapier zeigt die grüne Fraktion auf, wie der Ausbau der Erneuerbaren mit dem Naturschutz in Einklang gebracht werden kann. | Nun ist es am Nationalrat, den Gesetzesentwurf beim Biotopschutz und der Energieeffizienz zu verbessern. Die GRÜNEN werden sich mit aller Kraft und aus voller Überzeugung dafür einsetzen, dass die Energiewende mit und nicht gegen die Natur … (gruene.ch, 29.9.22)

Strom und Wärme haltbar machen Die Energiewende kann nur gelingen, wenn wir Strom und Wärme sinnvoll speichern können. Globe sprach mit Expert:innen der ETH Zürich über relevante Technologien und Potenziale. (ethz.ch, 29.9.22)

Neu eröffnetes Climate Lab beschleunigt Österreichs Weg zu Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft Am Wiener Donaukanal eröffnet heute ein Ort für innovative und zukunftsorientierte Partnerschaften, die Österreichs Weg zu Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft beschleunigen sollen: Das Climate Lab. (www.ots.at, 29.9.22)

Moorlandschaft auf Alp Flix bei Surses wird ökologisch aufgewertet Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) wertet aktuell auf der Alp Flix in der Bündner Gemeinde Surses die Moorlandschaft im Gebiet «Son Roc» auf. Die Arbeiten erfolgen im Zuge der gesetzlich vorgeschriebenen Restwassersanierung bestehender Stauanlagen. (www.baublatt.ch, 29.9.22)

KLIMAWANDEL IM HOCHGEBIRGE «Die Wyssi Frau trägt heute Schwarz» Hans Hostettler arbeitet in der Blüemlisalphütte — und erlebt täglich am eigenen Leib, wie die steigenden Temperaturen das Leben im Hochgebirge verändern. (www.beobachter.ch, 29.9.22)

Tipps bei Schlafproblemen: Wie Tageslicht den Schlaf beeinflusst Viele Menschen schlafen schlecht. Die Uni Basel widmet dem Thema Schlaf nun ein grosses Forschungsprojekt. Wozu raten Experten, wenn man nachts wach liegt? (www.tagesanzeiger.ch, 29.9.22)

Interview zum Bau neuer Solarkraftwerke: «Bei dieser Hauruck-Gesetzgebung bleibt zu viel unklar» Rechtsprofessor Alain Griffel hält die «Lex Grengiols» für verfassungswidrig und untauglich. Er hat einen anderen Vorschlag, um Naturschutz und Versorgungssicherheit zu versöhnen. (www.tagesanzeiger.ch, 29.9.22)

Neue Forderung bei Gasmangel: 19-Grad-Grenze in der Wohnung soll für alle gelten Bei einem Energienotstand will der Bundesrat nur jene Privathaushalte in die Pflicht nehmen, die mit Gas heizen, alle anderen nicht. Wichtige Verbände warnen vor einem Chaos. (www.tagesanzeiger.ch, 29.9.22)

Parteipräsidien wollen mehr Frauen im Parlament Die Organisation «Helvetia ruft» hat die Parteipräsidien zur grossen Wette auf eine bessere Demokratie herausgefordert. (www.srf.ch, 29.9.22)

Meinung: Endlich streiten sie in der Deutschen Bischofskonferenz Rund 70 deutsche Bischöfe haben in Fulda kontrovers um den gemeinsamen Weg der katholischen Kirche in die Zukunft gerungen. Und eigentlich möchte man sagen: Gut so. Denn das ist überfällig, meint Christoph Strack. (www.dw.com, 29.9.22)

Krise in der Katholischen Kirche: Oberhirten uneins Bischofskonferenz: Reformer und Konservative zeigen sich unversöhnlich. Auch Umgang mit sexualisierter Gewalt an Minderjährigen Thema. (www.jungewelt.de, 29.9.22)

Warum Veränderungen eine neue Form des Denkens erfordern - Vielen ist inzwischen bewusst, dass sich Wirtschaft und Technologie nicht immer linear entwickeln. Aber viele Entwicklungen erfolgen disruptiv, das heißt aufgrund von großen und schnellen Veränderungen. Doch um diese Veränderungen anzustoßen, braucht es in Unternehmen ein neues Denken.  - - Ich stelle in Gesprächen immer wieder fest, dass es viele Führungskräfte gibt, die gerne Veränderungen in ihren Unternehmen anstoßen wollen. Und auch die „normalen“ Mitarbeiter sind in vielen Fällen nicht abgeneigt, über Veränderungen nachzudenken. - Hinzu kommt, dass das, was verändert werden müsste, oftmals relativ klar erkennbar ist. Aber warum fällt es dann in einem Unternehmen so schwer, das Nachdenken über Veränderungen einzuführen beziehungsweise zu stärken? - Unternehmen: Keine Zeit und kein Raum für Veränderungen - Ich denke, dazu muss man sich vor Augen führen, dass in vielen Unternehmen keine Zeit und kein Raum besteht, sich mit Veränderungen auseinander zu setzen und über diese nachzudenken. Zum einen verändern Veränderungen den Status quo, was mit Aufwand verbunden ist. - Zum anderen sind viele Mitarbeiter mit ihrer täglichen Arbeit beschäftigt, so dass das Arbeiten an Veränderungen eine zusätzliche Tätigkeit wäre. Und dann gib >| (www.basicthinking.de, 29.9.22)

576 aufgelistete Artikel/Links, bis 14 Tage zurück.


Historische Dateien (falls verfügbar max 20 Tage zurück)
09.10.22 | 08.10.22 | 07.10.22 | 06.10.22 | 05.10.22 | 04.10.22 | 03.10.22 | 02.10.22 | 01.10.22 | 30.09.22 | 29.09.22 | 28.09.22 | 27.09.22 | 26.09.22 | 25.09.22 | 24.09.22 | 23.09.22 | 22.09.22 | 21.09.22 | 20.09.22 | 19.09.22 |


Zu dieser Seite: Ein Bot, unterwegs im Auftrag von umweltnetz.ch/Toni W. Püntener, stellt eine Auswahl von News aus RSS-Feeds dar. Ein Teil dieser News wird von Toni W. Püntener gelesen und in dieser Liste aufgeführt.