Moral, Ethik, Rechtsstaat, Überfluss – und Olympia

Manchmal, da kommen Dinge zusammen, die den Weltenlauf zur Realsatire machen. Zum Beispiel die legalen Steueroptimierungen eines Unternehmens, dessen damaliger CEO jetzt Bundesrat ist, während gleichzeitig ein russischer Diktator die Eröffnung der Winterolympiade in Sotschi an der klimatisch betrachtet subtropischen Schwarzmeerküste feiert. Und Grossbanken zahlen trotz Milliardengewinnen keine Steuern, und fast alle Parteien finden dies gut, während sich Entwicklungsländer beschweren, dass ihnen von Rohstoff-Firmen mit Steuersitzen in der Schweiz die Substanz entzogen wird. Da purzeln Moral, Ethik, Überfluss und noch viel weiteres einfach wild durcheinander.

„Moral, Ethik, Rechtsstaat, Überfluss – und Olympia“ weiterlesen

Vernunft und Auto, Rauchen, Fleisch, Übergewicht …

Nicht nur die SchweizerInnen weisen einen übermässigen ökologischen Fussabdruck auf – nicht nur SchweizerInnen verstossen in globaler Sicht massiv gegen die goldene Regel der Ethik. Wenn nicht nur SchweizerInnen an konkreten Beispielen auf diesen ungerechten, übermässigen ökologischen Fussabdruck hingewiesen werden, reagieren sie uneinsichtig respektive unvernünftig.

„Vernunft und Auto, Rauchen, Fleisch, Übergewicht …“ weiterlesen

Schnellstmöglicher Ausstieg für Atomkraftwerke, $VP, FDP, CVP, …

  Mit den voraussichtlichen Kernschmelzen in den Reaktoren von Atomkraftwerken in Japan nachfolgend zu Erdbeben und Tsunami ist das eingetreten, was kluge Köpfe schon lange als eines der möglichen Szenarien, die sich aus der Nutzung der Atomenergie ergeben, dargestellt haben. Selbst als hartnäckiger Optimist weiss ich, dass ich bei all meinen Projekten Murphy’s Law berücksichtigen muss: Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen. Dies gilt deutlich verstärkt insbesondere für hochkomplexe Systeme, typischerweise Atomkraftwerke. Die goldene Regel der Ethik “Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.” (Formulierung als Imperativ von Immanuel Kant) muss Murphy’s Gesetz von der Neigung komplexer technischer Systeme zum grösstmöglich anzunehmenden Unfall (GAU) zwingend berücksichtigen. Atomkraftwerke sind mit keinem einzigen Argument ethisch zu rechtfertigen. Die Konsequenz ist klar: nicht nur die Schweiz hat schnellstmöglich aus den Atomkraftwerken auszusteigen – und Parteien wie $VP, FDP, CVP, usw, die sich gegen sämtliche Erkenntnisse weiterhin für diese unethische Technologie aussprechen, werden am einfachsten auch gerade mit ausgestiegen.

„Schnellstmöglicher Ausstieg für Atomkraftwerke, $VP, FDP, CVP, …“ weiterlesen

Demokratie braucht Informationsqualität

Wer derzeit bei Google nach „zürich bahnhofstrasse weihnachtsbeleuchtung“ sucht, bekommt als ersten Vorschlag meine Internet-Seite zu diesem Thema (Abfrage 27.11.2010 20:33). Was zu – für www.umweltnetz.ch – sehr beachtlichen BesucherInnen-Zahlen führt, führt zu einigen Fragen rund um Information und Medien (unabhängig vom Medium).

„Demokratie braucht Informationsqualität“ weiterlesen

Hedonistischer Absolutismus – anarchistische Monarchien

Eine letztlich erschreckende Entwicklung: kaum passiert irgendwo irgendetwas, sind die Stimmen jener zu hören, die mit absoluter Gewissheit sagen, was (aus ihrer Sicht) Sache ist. Gerade demokratische Staaten zeichnen sich dadurch aus, dass sehr gut begründet die Gewalten geteilt sind – Legislative, Exekutive und Judikative haben ihre Zuständigkeitsbereiche. Der sich entwickelnde hedonistische Absolutismus ist einerseits eine Rückkehr ins Mittelalter, weil Vorverurteilung und Pranger zu prägenden Öffentlichkeitsinstrumenten werden, andererseits trägt dies zur gesellschaftlichen Beliebigkeit bei. Als Alternative für die Zukunft der Demokratische: anarchistische Monarchien. „Hedonistischer Absolutismus – anarchistische Monarchien“ weiterlesen

Direkte Demokratie offenbar chancenlos gegen autokratische Systeme

Schon länger ist klar, dass die direkte Demokratie schweizerischer Prägung schlechte Karten hat im Vergleich mit despotischen, autokratischen Gebilden wie etwa Libyen (in erster Linie darum, weil Diktator Ghadafi psychisch herausgefordert ist). Erschreckend: auch wenn sich Länder wie Spanien, Italien oder Deutschland als Demokratien bezeichnen, hat sich gezeigt, dass die Verantwortlichen dieser Staaten dem libyschen Diktator mental näher stehen als den VertreterInnen der direkten Demokratie Schweiz. „Direkte Demokratie offenbar chancenlos gegen autokratische Systeme“ weiterlesen

Neu denken!

Im Januar 2009 Klaus Wellershoff, Chefökonom der UBS, im Februar 2009 der amerikanische Präsident Barack Obama: Beide teilen der Welt mit, dass Menschen in vielen Ländern über die Verhältnisse gelebt haben:
Klaus Wellershof: Es müsste die Einsicht reifen, dass wir über unsere Verhältnisse gelebt haben. Und eben nicht nur in den USA, sondern auch in Grossbritannien, in Spanien und Irland sowie in einer Reihe weiterer Länder in Europa und Asien. Wir sollten uns gewöhnen an eine Welt, die vielleicht auf einem tieferen Wohlstandsniveau lebt und auch langsamer wächst.
Barack Obama: Nun ist der Tag der Abrechnung für die Amerikaner gekommen, nachdem sie lange Zeit über ihre Verhältnisse gelebt, Regulierungen abgeschafft und kaum langfristige Finanzplanung betrieben haben. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen.

„Neu denken!“ weiterlesen

Herr Blocher, Sie sind unanständig!

Am Ustertag 2008 hat sich Alt-Nationalrat Christoph Blocher zum Thema „Anstand in der Politik“ geäussert – gemäss Tages-Anzeiger hat er dabei vor zu viel Anstand gewarnt. Allerdings hätte Herr Blocher gut daran getan, zuerst sich damit auseinanderzusetzen, was „Anstand“ ist. Weil er dies nicht getan hat, ist seine Rede schlicht unanständig – zu viel Anstand kann es nicht geben. „Herr Blocher, Sie sind unanständig!“ weiterlesen

Verzicht

Regelmässig wird zur 2000-Watt-Gesellschaft die Frage gestellt, ob es für die 2000-Watt-Gesellschaft nicht auch Verzicht braucht. In einer „Alles-ist-möglich“-Gesellschaft ist alles, was nur schon den Eindruck erweckt, es könnte eine sanfte Einschränkung des Schlaraffen-Landes geben, mit dem Ruch des Moralisierens verbunden – und solches, wird dann behauptet, sei ohne Akzeptanz in diesem Land.

„Verzicht“ weiterlesen

Johannes Paul II: Ein grosser Papst! Aber…

Im Vatikanstaat, sei es im Petersdom, sei es in den Vatikanischen Gärten oder im Vatikanischen Museum, trifft die BesucherIn auf Schritt und Tritt auf Zeichen der langen Geschichte des Papsttums. Die Päpste haben auf Schildchen festhalten lassen, was sie an sichtbaren Werken haben erstellen lassen während ihres Pontifikates. Diese Schildchen sind ein Symbol einerseits für die Vergänglcihkeit, andererseits eine Ahnung von Unendlichkeit. Päpste, deren Zeit und ZeitgenossInnen längst vergangen sind, haben alle mitgebaut an diesem Vatikanstaat, der als Gebilde von Menschhand gebaut für alle Ewigkeiten erscheint. „Johannes Paul II: Ein grosser Papst! Aber…“ weiterlesen